Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1477611.pdf
Größe
128 kB
Erstellt
10.01.19, 15:00
Aktualisiert
27.01.19, 13:21
Stichworte
Inhalt der Datei
19/01
10. Januar 2019
Offener Brief Jugendhilfe
Antragsteller*in(nen): SKBV
Nummer: 19/01
Das Jugendparlament spricht sich klar gegen Kürzungen in der Jugendhilfe aus. Der Sprecher*innenKreis wird beauftragt einen offenen Brief an die Fraktionen im Vorfeld der Haushaltssitzung des Stadtrats
am 30.01.2019 zu verfassen.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
Zurzeit wird in Leipzig der Haushaltsplanentwurf diskutiert. In diesem Zusammenhang drohen bei
einigen Einrichtungen der Jugendhilfe empfindliche Kürzungen. In den vergangenen Wochen sind von
vielen Seiten Jugendliche an das Jugendparlament herangetreten, mit der Bitte sich gegen die
drohenden Kürzungen einzusetzen. Da es nicht im Interesse der Jugend sein kann, wenn Angebote der
offenen Jugendhilfe wegfallen, sollte sich das Jugendparlament mit einem offenen Brief an die
Fraktionen dafür einsetzen, dass entsprechende vorliegende Änderungsanträge an den Haushalt
unterstützt werden.
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
18/130
29. November 2018
Fahrradstraße Innenstadtring
Antragsteller*in(nen): Alexander Krumbholz
Nummer: 18/130
Das Jugendparlament beschließt folgenden Antrag in den Stadtrat einzubringen:
Die Stadtverwaltung wird damit beauftragt, bis zum Ende des Jahres 2019 einen durchgängigen
Fahrradstreifen auf dem Verkehrsring um die Innenstadt anzulegen. Fahrradfahrer sollen auf der Straße
und an Kreuzungen gleichberechtigte Weg- und Abbiegemöglichkeiten erhalten. Hierzu wird eine
eindeutig farblich markierte Spur angelegt und die entsprechende Beschilderung angebracht.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht in den vergangenen Monaten die Fahrrad-Fahrverbote für Teile
des Rings gekippt hat, sind Fahrradfahrer nunmehr als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer in der Lage
den Ring zu nutzen. Dieser ist jedoch als ausgeprägte Autostraße nicht Fahrradfreundlich. Der nun
ergangenen Entscheidung hat nunmehr eine politische Weichenstellung zu folgen. Es ist daher aus Sicht
der Antragsteller wichtig, die notwendige Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Radfahrer die den Ring
nutzen wollen, muss daher eine eigene Spur bereitgestellt werden. Durch diese wird die Sicherheit der
Verkehrsteilnehmer erhöht und die Sichtbarkeit von Radfahrern und ihren Rechten als gleichberechtigte
Verkehrsteilnehmer genüge getan.“
Darüber hinaus ist Leipzig eine sehr Fahrradfreundliche Stadt. Dies zeigt sich vor allem dadurch, dass ein
Großteil der Studierenden ihren Weg zur Universität mit dem Fahrrad verrichten. Man kann tagtäglich
den wachsenden Fahrradverkehr am Ring beobachten und wie dieser neuerliche Herausforderungen
bringt. Mit der Verschmälerung des Rings und der Wertlegung auf sicheren und schnellen Fahrradverkehr,
betont die Stadt Leipzig ihren Anspruch eine autoarme Stadt zu sein erneut. Nur wer Autofahrern
Alternativen anbietet, kann ihnen den Umstieg auf das Fahrrad attraktiv gestalten. Wir beantragen daher
diese Maßnahme umzusetzen.
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
19/02
14. Januar 2019
Wahlplakate
Antragsteller*in(nen): Wahlkampfgruppe
Nummer: 19/02
Das Jugendparlament beschließt 500€ für den Druck sowie das Auf- und Abhängen von 200 A1Hohlkammerplakate zur Jugendparlamentswahl 2019.
Finanzierung
Kosten maximal
500 €
Kosten minimal (ggf.)
368,90 €
Deckungsquelle
Sachkosten
Ja
X
Nein
Summe
500 €
Jugendfonds
Ja
Nein
X
Summe
Sonstiges:
Ja
Nein
X
Summe
Begründung
Bereits 2017 hat das Jugendparlament mit Plakaten auf die Wahl aufmerksam gemacht. Trotz kleinerer
Kritikpunkte wurde diese Form der Wahlwerbung überwiegen positiv aufgenommen, weshalb es zur
Wahl 2019 erneut Wahlplakate geben soll. Dafür werden 500€ beschlossen.
Es sollen 200 Plakate gedruckt werden, damit können 100 Standorte bedient werden. Die zwei
Plakatmotive, die gedruckt werden sollen wurden bereits im Beschluss der Wahlstrategie festgelegt. Im
Gegensatz zu 2017 ist die Anzahl der Plakate verdoppelt worden (100 -> 200) und damit auch die Anzahl
der Standorte. Ebenso werden statt A2 nun A1 Plakate bestellt. A1 ist dabei das gängige „WahlplakatFormat“, was auch von anderen Wahlen bekannt sein dürfte.
Die Motive wurden mit dem Feedback der letzten Wahl im Hinterkopf sowie mit den Ergebnissen der
Umfrage vom IV. Quartal 2018 durch die Wahlkampfgruppe entwickelt.
Die Kosten für die Plakate belaufen sich auf 368,90€ (Günstigstes Angebot: Druckzilla). Hinzu kommen
Kosten für Kabelbinder sowie ggf. für Transportkosten für das Auf- und Abhängen der Plakate.
Entsprechen wird mit maximal 500€ kalkuliert.
Am 17.02.2019 werden die Plakate gehangen. Die Planung hierfür übernimmt die Wahlkampfgruppe.
Unterstützende Hände sind immer gern gesehen.
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
18/131
04. Dezember 2018
Direkte Wahl Migrantenbeirat
Antragsteller*in(nen): Alexander Krumbholz
Nummer: 18/131
Das Jugendparlament beschließt folgenden Antrag in den Stadtrat einzubringen:
Die Stadtverwaltung wird damit beauftragt bis zum 1.Quartal 2020 zu prüfen, ob sich Liegenschaften der
Stadt Leipzig sich für Fassaden- und Dachbegrünung eignen. Sie prüft die vorhandenen Liegenschaften
danach ab, ob sie im Ganzen, Fassadenabschnittsweise, auf dem Dach oder Teilen des Daches, begrünt
werden können. Die Stadtverwaltung legt dem Stadtrat nach Abschluss ihrer Prüfung drei Standorte vor,
die sich für Begrünungsarbeiten eignen sowie einen entsprechenden Beschlussvorlag.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
Folgt.
Jugendparlament Leipzig
Seite 1