Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1451730.pdf
Größe
374 kB
Erstellt
12.10.18, 12:12
Aktualisiert
27.01.19, 13:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
3:2
3
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.)
Dienstag, 23.10.2018, 16:00 Uhr
Raum, Ort:
Beratungsraum 112, 1. OG, Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
.20
19
-0
Sitzungstermin:
.01
Anwesenheit
04
Anwesende Mitglieder
m
reguläre Mitglieder
llt
a
Herr Kanwaljit Singh Sethi
DIE LINKE
Herr Bünyamin Bakirkaya
SPD
ste
Frau Juliane Nagel
Freibeuter
er
Herr Sven Morlok
Vertretung für: Herrn Christopher
Zenker
Herr Farzin Akbari Kenari
rf
ür
Herr Mohammad Al Kilani
Herr Ming Cheng
Frau Linda Ruth Coe
Herr Alexander Gauß
pla
Frau Janetta Clemen
em
Herr Chi Chinh Nguyen
Ex
Herr Dr. Angel Miguel Ruiz Martinez
Herr Gjulner Sejdi
Frau Nuria Silvestre Fernández
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Herr Hassan Zeinel Abidine
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Dr. Norbert Spannenberger
CDU
abwesend
Herr Christopher Zenker
SPD
abwesend
Frau Petra Cagalj Sejdi
Bündnis 90/Die Grünen entschguldigt
Herr Christian Kriegel
AfD
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.) 23.10.2018
entschguldigt
Seite 1
abwesend
Herr Özcan Karadeniz
entschguldigt
Frau Anastasia Krotova
entschguldigt
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
04
.01
.20
19
-0
3:2
3
Herr Georges Gnimassoun
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.) 23.10.2018
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Herr Sethi eröffnet um 16.00 die Sitzung, zu diesem Zeitpunkt sind 12 Mitglieder anwesend,
weitere 4 erscheinen später.
Der Migrantenbeirat ist damit beschlussfähig ab Sitzungsbeginn.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 14.6., 16.8., 13.09.2018
.01
2
.20
19
-0
3:2
3
Die ordnungsgemäß zugestellte Tagesordnung wird ohne Änderungen bestätigt.
m
Die Protokolle werden ohne Einwände bestätigt.
3
ste
er
rf
ür
Ex
em
pla
Protokoll vom 13.9.2018:
Ja - Stimmen: 6
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 6
llt
a
Abstimmungsergebnis:
Protokoll vom 14.6.2018:
Ja - Stimmen: 9
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 3
Protokoll vom 16.8.2018:
Ja - Stimmen: 7
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 5
04
Die Protokolle werden einzeln abgestimmt.
Gespräche mit Leipziger Vereinen und AkteurInnen
Eingeladen: Projekt SAFE/Straßensozialarbeit
Herr Neufert, der Teamleiter des Projektes SAFE, stellt kurz die Arbeit des Teams
Straßensozialarbeit für Erwachsene vor. Seit 2009 wird im Westen und seit 2016 im Norden
der Stadt an verschiedenen Stellen Straßensozialarbeit durchgeführt. Immer mittwochs
können sich darüber hinaus Bedürftige in einer offenen Sprechstunde beraten lassen. Herr
Neufert beantwortet im Anschluss Nachfragen, zum Beispiel zur Zunahme von
Wohnraumproblemen von EU-Bürgern und den damit verbundenen Herausforderungen.
Zum Ende wünscht sich Herr Neufert, dass es einheitliche und verlässliche Regelungen zu
dieser Problematik gibt. Herr Sethi dankt für die Ausführungen und schlägt vor, weiter in
Kontakt zu bleiben. Es wird besprochen, die Stadtverwaltung zu einer transparenten und
fortlaufenden Evaluierung anzuhalten.
Flyer zum Projekt: siehe Anlage
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.) 23.10.2018
Seite 3
4
Austausch mit Ausländerbehörde
Eingeladen: Sachgebietsleiter Ausländerbehörde Herr Wehrmann
19
-0
3:2
3
Der Tagesordnungspunkt entfällt, da niemand von der Ausländerbehörde teilnehmen konnte.
Herr Wehrmann wird zur nächsten Sitzung erneut eingeladen.
Vorlagen der Verwaltung
5.1
Verfahren zur Einrichtung des Migrantenbeirates der Stadt Leipzig für die
VII. Wahlperiode
Vorlage: VI-DS-06063
llt
a
m
04
.01
.20
5
ste
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
em
pla
rf
ür
er
Herr Gugutschkow bringt die Vorlage ein: Der Vorschlag der Verwaltung berücksichtigt die
vom Migrantenbeirat eingebrachten Kriterien, v.a. im Hinblick auf Qualifikation und
Repräsentativität der Beiratsmitglieder.
Sollte der Stadtrat sich für diese Vorlage entscheiden, wird die alte Vorlage (Nr. 01629) nicht
mehr beschlossen. Nach Rückfragen ergänzt Herr Gugutschkow, dass das jetzige Deckblatt
noch geändert wird in die korrekte Form als Stadtratsbeschluss.
Einige Mitglieder sprechen sich gegen die Vorlage aus und kritisieren, dass sie die vom Migrantenbeirat angestrebte Form der (in)direkten Wahl nicht ermöglicht. Es wird beschlossen,
zeitnah einen Änderungsantrag dazu zu stellen.
Ex
Die Vorlage wird abgelehnt.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 0
Nein - Stimmen: 10
Enthaltungen: 4
6
Anträge 1. Lesung
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.) 23.10.2018
Seite 4
6.1
Transparenz zum Listenverfahren der LWB
Vorlage: VI-A-06331
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Frau Nagel erläutert den Antrag: Das Verfahren der LWB, Geflüchtete auf Listen zu setzen,
ist nicht transparent und ein Erfolg bei der Wohnungsvergabe ist nicht erkennbar.
-0
6.2
3:2
3
Die Mitglieder nehmen den Antrag zur Kenntnis.
Aufnahme von aus dem Mittelmeer geretteten Geflüchteten in Leipzig
Vorlage: VI-A-06212
19
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
llt
a
m
04
.01
.20
Frau Nagel bringt den Antrag ein: Er ist entstanden aus dem Kontext der Kriminalisierung der
Seenotrettung in den letzten Monaten. Die Stadt Leipzig hat im Sommer keine eigene Bereitschaft erklärt, Geflüchtete aufzunehmen, es sind ja aber Kapazitäten zur Unterbringung vorhanden.
ste
Die Mitglieder nehmen den Antrag zur Kenntnis.
Anträge 2. Lesung mit Verwaltungsstandpunkt
7.1
Aufstockung des Budgets für Sprach- und Integrationsmittlung für Freie
Träger für 2018 und Beachtung der gewachsenen Bedarfe im Doppelhaushalt 2019/2020
Vorlage: VI-A-06215-VSP-01
Ex
em
pla
rf
ür
er
7
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
Herr Gugutschkow bringt den Verwaltungsstandpunkt ein: Die Beschlusspunkte 1 und 3 des
Ursprungsantrags finden die Zustimmung der Verwaltung, Punkt 2 wird abgelehnt (aus
finanziellen Gründen)
Es wird beschlossen, den Ursprungsantrag abzustimmen. Der Verwaltungsstandpunkt wird
zur Kenntnis genommen.
Abstimmungsergebnis:
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.) 23.10.2018
Seite 5
Der Ursprungsantrag wurde einstimmig angenommen.
Eigene Anträge
8.1
Einrichtung eines "house of resources" für Leipziger Migrantenorganisationen und deren Unterstützer VI-A-05874-VSP-01
-0
3:2
3
8
ste
llt
a
m
04
.01
.20
19
Herr Gugutschkow bringt den Verwaltungsstandpunkt ein und erläutert, dass die Einrichtung
eines House of Resources in anderen Städten aus Bundesmitteln umgesetzt wird, nicht aus
kommunalen. Diesen finanziellen Aufwand kann die Stadt nicht einfach übernehmen. Eine
Stärkung der Migrantenorganisationen wird aber von der Stadtverwaltung als notwendig
gesehen. Es werden daher 20.000 Euro in den Haushalt eingestellt, um sie strukturell zu
unterstützen. Darüber hinaus kann das ehemalige Bürgeramt, das derzeit saniert wird, nach
Fertigstellung - als Raum für Bürgerbeteiligung - auch von Migrantenorganisationen genutzt
werden.
Die Mitglieder diskutieren den Verwaltungsstandpunkt und beschließen, dass der
Ursprungsantrag um Punkt 2 des Verwaltungsstandpunktes erweitert wird.
er
Abstimmungsergebnis:
Der Ursprungsantrag wurde bei einer Enthaltung einstimmig beschlossen.
Transparenz bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
– Weiterentwicklung Afeefa
em
8.2
pla
rf
ür
Der Verwaltungsstandpunkt wird zur Kenntnis genommen.
Ex
Herr Sethi erläutert den Antrag: Die Idee entstand daraus, dass es keinen guten Überblick
gibt, der alle Initiativen sichtbar macht. Die Idee des Antrags ist, eine Weiterentwicklung von
Afeefa zu prüfen und ein solches Angebot nachhaltig zu verankern.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 12
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 2
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.) 23.10.2018
Seite 6
8.3
Einrichtungen eines Budgets für schriftliche Übersetzungen von Formularen und städtischen Publikationen
Änderungsantrag zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2019/2020
Herr Sethi erläutert den Antrag: Es war sehr oft Thema, dass die Verwaltungsprozesse für
Migrant/-innen transparenter wären, wenn es mehrsprachige städtische Formulare gäbe. Die
Mitglieder diskutieren den Antrag und beschließen, bei der angegebenen Summe von 5000
Euro zu ergänzen, dass sie jährlich eingestellt werden soll.
Aufstockung des SprInt-Budgets für die Stadtverwaltung und freie Träger
im Haushalt 2019/2020
-0
8.4
3:2
3
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
19
Änderungsantrag zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2019/2020
.01
.20
Herr Sethi erläutert kurz den Antrag und beantwortet Rückfragen dazu.
m
llt
a
Mittel für Sachkosten des Willkommenszentrums Leipzig
ste
8.5
04
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 13
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 2
Änderungsantrag zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2019/2020
pla
rf
ür
er
Herr Sethi erläutert den Antrag: Das Willkommenszentrum Leipzig braucht mehr
Öffentlichkeitsarbeit, um bekannter zu werden. Die Mitglieder diskutieren den Antrag und
beschließen, bei der Summe von 7500 Euro zu ergänzen, dass sie jährlich zur Verfügung
gestellt werden soll.
8.6
Ex
em
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
Wiederholung der Migrantenbefragung bis 2020
Änderungsantrag zum Entwurf des Doppelhaushaltes 2019/2020
Herr Sethi erläutert den Antrag und betont die Wichtigkeit einer Wiederholung der Migrantenbefragung für nachweisbare Entwicklungen in der Stadt. Die Mitglieder diskutieren über Inhalt und Format der Befragung und stellen Fragen zu Relevanz und Umsetzung der Ergebnisse der letzten Umfrage.
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 9
Nein - Stimmen: 2
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.) 23.10.2018
Seite 7
Enthaltungen: 3
Informationen zum Stand der eigenen Anträge
10
Informationen des Vorsitzenden
3:2
3
9
Informationen der Geschäftsstelle
llt
a
11
m
04
.01
.20
19
-0
Herr Sethi erinnert an die kürzlich versendete Anfrage zum Experimentallabor Demokratie im
Leipziger Osten und bittet um Äußerung dazu.
Außerdem wünscht er sich, dass mehr Mitglieder an der Ratsversammlung teilnehmen,
wenn für den Migrantenbeirat relevante Themen auf der Tagesordnung stehen.
pla
Abstimmung Fördermittelanträge Referat für Migration und Integration
Erneute Einladung der Ausländerbehörde
Ex
-
Themen für die nächste Sitzung am 6. Dezember 2018
em
12
rf
ür
er
ste
Herr Gugutschkow kündigt an, dass auf der nächsten Sitzung am 6. Dezember die an das
Referat gestellten Fördermittelanträge votiert werden sollen.
13
Sonstiges
Herr Zeinel Abidinei lädt herzlich zu den Tagen der syrischen Kultur ein, die am 24.10.
beginnen.
Herr Sethi erinnert an das am Freitag stattfindende Treffen der sächsischen Beiräte in
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.) 23.10.2018
Seite 8
Chemnitz und bittet um Teilnahme.
Protokollführer/in
Stadträtin/Stadtrat
Stadträtin/Stadtrat
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
04
.01
.20
19
-0
Vorsitzende/r
3:2
3
Herr Sethi schließt die Sitzung am 18.00 Uhr.
Migrantenbeirat (Verschoben vom 18.10.) 23.10.2018
Seite 9