Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1464140.pdf
Größe
227 kB
Erstellt
23.11.18, 14:50
Aktualisiert
27.01.19, 13:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
3:0
6
SBB Süd
Mittwoch, 05.12.2018
Raum, Ort:
Immanuel-Kant-Gymnasium, Zi. 024, Scharnhorststraße 15, 04275
Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
.20
19
-0
Sitzungstermin:
.01
Anwesenheit
10
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung
llt
a
Frau Antje Brodhun
ste
reguläre Mitglieder
Herr Jürgen Ackermann
Bündnis 90/Die Grünen
CDU
er
Frau Petra Elias
Herr Oliver Gebhardt
DIE LINKE
SPD
rf
ür
Herr Dr. Sven Kreuter
Frau Barbara Kröning
SPD
DIE LINKE
Frau Lisa Umlauft
DIE LINKE
pla
Frau Susanne Scheidereiter
Bündnis 90/Die Grünen
em
Frau Astrid Werner-Löfflat
Protokoll
Ex
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Matthias Tuta
DIE LINKE
Herr Kornelius Unckell
Bündnis 90/Die Grünen entschuldigt
Herr Alexander Voigt
CDU
SBB Süd 05.12.2018
entschuldigt
entschuldigt
Seite 1
Protokoll
1
Eröffnung und Begrüßung
-
Bestätigung der Tagesordnung
-
Anmerkung von Frau Elias, dass es bei der letzten Sitzung beim Punkt 5.1 und 5.4
weitergehende schriftliche Ergänzungen der Vorlagen bedarf hätte, um eine kompetente Entscheidung hätte treffen zu können
Gelegenheit für Einwohneranfragen
10
4
.01
.20
-
-0
Protokollkontrolle 07.11.2018
19
3
Die Tagesordnung wird ohne weitere Anmerkungen zur Kenntnis genommen.
3:0
6
2
Erfolgt in gewohnter Form durch Frau Brodhun
er
ste
llt
a
m
Ehepaar Borchert meldet Missstände in der Ernestistraße:
- Hundekot auf dem Bürgersteig: Teichstraße als Eingang zum Auenwald ist besonders betroffen, Mangel an Mülleimern für die Entsorgung
- Müllablagerungen im Bereich der Kneipe „Frau Krause“ und im Bereich der Ernestistraße/Teichstraße
- Graffitis in Connewitz nehmen zu
- Parkverbot in der Ernestistraße wird regelmäßig missachtet
rf
ür
Stellungnahme von Herr Beier (Ordnungsamt)
Missachtung des Parkverbotes auf Gehwegen:
- Hinweis zum Falschparken in der Ernestistraße wird aufgenommen; hier ist die Verkehrsüberwachung zuständig
Ex
em
pla
Müllablagerungen:
- Müllablagerungen können übers Ordnungstelefon (0341 123-8888) oder besser via
E-Mail (ordnungsamt@leipzig.de) mit Ortsangabe, Foto und Beschaffenheit des Mülls
gemeldet werden können
- Eingehende Hinweise werden aufgenommen, Inspektoren schauen sich dann die
Verunreinigungen an und versuchen einen Verursacher zu ermitteln, der Hinweis wird
dann an die sog. Müllfeuerwehr weitergeleitet und innerhalb einer Woche geräumt
Graffitis nehmen zu:
- In den Monaten wo Frost ist, können keine Graffiti entfernt werden
- Für die Reinigung ist seitens der Stadt ein Budget eingeplant, an manchen Stellen
wird bereits turnusmäßig gesäubert
- Für die Reinigung privater Flächen ist der Eigentümer zuständig; auf Nachfrage empfiehlt die Stadt auch verschiedene Fachfirmen
Hundekotentsorgung:
- Im Rahmen der Außentätigkeit werden Kontrollen durchgeführt, da es dabei kaum
möglich ist einen Täter zu ermitteln, ist das Ordnungsamt auf private Hinweise angewiesen
SBB Süd 05.12.2018
Seite 2
Hinweise und Nachfragen:
- Nachfrage von Frau Elias wie viele Hinweise beim Ordnungstelefon durchschnittlich
pro Tag eingehen und bitte um eine statistische Auswertung durch die Stadtverwaltung
- Nachfrage von Frau Werner-Löfflat zur Rechtslage von städtischen Tauschboxen,
Hinweis, dass dazu eine Sondernutzungserlaubnis vorliegen muss
Stellungnahme von Herr Kretzschmar (Betriebsleiter Eigenbetrieb Stadtreinigung)
llt
a
m
10
.01
.20
19
-0
3:0
6
Mangel an Mülleimern:
- Aktuell gibt es im Stadtbezirk Süd 260 Mülleimer; die Einschätzung, dass es zuwenig
Papierkörbe gibt, wird geteilt
- Es ist ein neues Papierkorbkonzept in Planung, es ist eine Erhöhung der Papierkörbe
im Stadtgebiet um 500 geplant
- Insbesondere sind Papierkörbe im Haltestellenbereich vorgesehen; sie dienen klassischen Unterwegsabfällen
- Problem sind die „to-go-Verpackungen“ - Geschäfte müssen im Umfeld Behältnisse
aufstellen
- In der dazugehörigen Arbeitsgruppe wird u.a. anhand des Beschwerdeaufkommens
geprüft, wo ein Papierkorb aufgestellt wird, es wird geprüft ob in der Teichstraße ein
weiterer Papierkorb aufgestellt werden kann
- Standorte für fehlende Papierkörbe können via E-Mail (fachberatung@srleipzig.de)
an die Fachberatung gemeldet werden können
- Hinweis, dass auch ein Bürgereinwand an den Haushalt gestellt werden kann, wenn
einen Papierkorb nicht realisiert wurde
- Nachfrage von Herrn Dr. Kreuter wer die Kosten für die Müllentsorgung bei ordnungswidriger Müllablagerung bezahlt: 75% der Kosten werden aus dem Etat der Straßenreinigung und 25% aus dem Haushalt finanziert
Vorlagen und Anträge
5.1
Sichere Fußgängerquerung An der Tabaksmühle (B 2) zwischen Prager
Straße und Knoten Friedhofsweg und Richard-Lehmann-Straße
Vorlage: VI-A-06217
rf
ür
er
ste
5
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
-
pla
em
-
Einbringung der Vorlage durch Herrn Schlegel (DIE LINKE): An der Tabaksmühle
(B 2) zwischen Prager Straße und Knoten Friedhofsweg und Richard-Lehmann-Straße soll mittelfristig eine sichere Querung für Fußgänger möglich sein
Eine Untersuchung soll klären, ob der Ausbau mittels einer Lichtsignalanlage oder
mittels eines Kreisverkehrs erfolgen soll
Kurzfristig soll die Einrichtung eines Fußgängerüberweges östlich des Friedhofsweges über die Straße An der Tabaksmühle geprüft werden.
Ex
-
Abstimmungsergebnis: 8/0/0 zum VSP
5.1.1
dazu Verwaltungsstandpunkt
Vorlage: VI-A-06217-VSP-01
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
-
Herr Schlegel (DIE LINKE) weist darauf hin, dass der Verwaltungsstandpunkt von
den Einreichern übernommen wird
Die Verwaltung untersucht derzeit Varianten um den Verkehr, auch für Fußgänger
und Radfahrer, am Knoten sicherer zu führen
SBB Süd 05.12.2018
Seite 3
-
6
Es wird über den Bau von diversen Querungshilfen, die Umgestaltung der Zufahrt An
der Tabaksmühle und den Wegfall des freien Rechtsabbiegers in den Friedhofsweg
nachgedacht
Die baulichen Verbesserungen sollen noch im Vorfeld des Baus der Schlachthofbrücke ab 2021 umgesetzt werden.
Sonstiges
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
10
.01
.20
19
-0
3:0
6
entfällt
SBB Süd 05.12.2018
Seite 4