Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Sitzungsvorlage (vorhabenbezogener Bebauungsplanentwurf Nr. 9 II W - westlich Grunewallstaße -)

Daten

Kommune
Willich
Größe
2,7 MB
Datum
26.06.2018
Erstellt
19.06.18, 08:16
Aktualisiert
27.01.19, 19:34
Sitzungsvorlage (vorhabenbezogener Bebauungsplanentwurf Nr. 9 II W - westlich Grunewallstaße -)

öffnen download melden Dateigröße: 2,7 MB

Inhalt der Datei

Stadt Willich Stadtplanung Stadtteil Willich Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 II W - westlich Grunewallstraße - Gemarkung: Willich Flur: 25 0 10 20 30 40 50 Maßstab 1 : 500 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Vorhaben- und Erschließungsplan: Lageplan Übersichtsplan 1 : 5000 Verfahrensvermerke PLANVERFASSER FÜR DEN VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLAN: Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbH 6 32 39 .5 Planzeichenerklärung 8 4 54 9 ,4 39 44 9, 6 Signaturen gemäß der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) 5 ,4 ,8 39 Planzeichenerklärung 2 3 9 ,4 39 39 52 9 ,3 39 1 ,4 39 98 19 10 10 3,4 4 FH 0 39 3 .6 6 (R=5.5) .0) (R=3 ,4 9 3,4 3 2,8 6 WH WH 6 2,8 3 98 1 (3) TH 45 , 97 TH FH 0 Straßenverkehrsflächen 80 21 46 ,9 2 TH (2) 92 Ga FH 23 TH 42 TH ,5 0 3 Grundwasserstand 6. Erdbebenzone Das Plangebiet befindet sich in der Erdbebenzone 1 der Bundesrepublik Deutschland. Wehrbereichsverwaltung BÜRGERMEISTER Nebenanlagen 8. Bereich ohne Ein- und Ausfahrt Verhalten bei der Entdeckung von Bodendenkmälern Gemeinde oder dem Landschaftsverband anzuzeigen. Auf das Verhalten bei der 7 8 5 9. Grünflächen 5.2 Zulässigkeit von Nebenanlagen BÜRGERMEISTER Einsehbarkeit von Rechtsvorschriften Die der Planung zugrunde liegenden Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse, 6 Öffentliche Grünflächen 12 9 91 2 72 35 2 6. 6 23 al ew 16 7 ra lst Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Gr 69 Stellplätze und Garagen 6.1 Zulässigkeit von Stellplätzen und Garagen ist ein Stauraum von mind. 5,0 m 7. Geh-, Fahr- und Leitungsrecht Teilfläche A (2) Turnhalle . 18 0,4 o II EH,DH SD FH 49 ,2 20 0 70 22 TH 42 ,7 8. Immissionsschutz Acer campestre Betula pendula Carpinus betulus Malus sylvestris Prunus avium Feldahorn Birke Hainbuche Wildapfel Vogel-Kirsche Juglans regia Pyrus communis Sorbus aria Sorbus aucuparia Walnussbaum Wildbirne Mehlbeere Vogelbeere Acer platanoides Fagus sylvatica Quercus petra Spitzahorn Buche Trauben-Eiche Quercus robur Tilia cordata Tilia platyphyllus Stiel-Eiche Winter-Linde Sommer-Linde BÜRGERMEISTER DIESER BEBAUUNGSPLAN MIT BEGRÜNDUNG HAT GEMÄß § 3 (2) BAUGB NACH ORTSÜBLICHER BEKANNTMACHUNG VOM .................. IN DER ZEIT VOM .................. BIS .................... EINSCHLIEßLICH ÖFFENTLICH AUSGELEGEN. WILLICH, DEN .................. Sonstige Planzeichen 1 4 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches 8.1 Schallschutzmaßnahmen Verkehrslärm (Flugverkehr) GHmax = 49,20 m ü. NHN THmax = 43,94 m ü. NHN 25 DER PLANUNGSAUSSCHUSS DER STADT WILLICH STIMMTE AM ................... DIESEM BEBAUUNGSPLAN MIT BEGRÜNDUNG ZU UND BESCHLOSS DIE ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG GEMÄß § 3 (2) BAUGB. WILLICH, DEN .................. Artenliste (Empfehlung) Mindestabstand von 1,0 m einzuhalten, wenn im Bebauungsplan nichts anderes dargestellt ist. un 18 DER BESCHLUSS DES PLANUNGSAUSSCHUSSES DER STADT WILLICH ZUR AUFSTELLUNG DIESES BEBAUUNGSPLANES VOM .................. WURDE AM .................. ORTSÜBLICH BEKANNTGEMACHT. WILLICH, DEN .................. 5.1 Zulässigkeit von Nebenanlagen 46 ,9 6 ,7 9 GEMÄß § 2 (1) BAUGB BESCHLOSS DER PLANUNGSAUSSCHUSS DER STADT WILLICH AM .................. DIE AUFSTELLUNG DIESES BEBAUUNGSPLANES. WILLICH, DEN .................. in den Teilflächen A und B 5. 4 8 46 Überbaubare Grundstücksfläche 2 92 7 5. Straßenbegrenzungslinie 1 ße 45 ,0 Bauweise 7. Ga ,7 Flugverkehr 2 ,7 44 ,7 8 39 3. 4 91 9 91 4. ES WIRD BESCHEINIGT, DASS 1. DIE DARSTELLUNG DES -GEGENWÄRTIGEN- ZUSTANDES RICHTIG IST UND MIT DEM AMTLICHEN KATASTER- NACHWEIS ÜBEREINSTIMMT. (STAND: .........) 2. DIE FESTLEGUNG DER STÄDTEBAULICHEN PLANUNG GEOMETRISCH EINDEUTIG IST. .............., DEN ................... 9 8 6 III 95 Luftbilder aus den Jahren 1939 - 1945 und andere historische Unterlagen liefern 76 0 91 (STEMPEL) 4.1 Ausnahmen zur Überschreitung der Baugrenzen durch unwesentliche Gebäudeteile 2 42 , 5 95 18 00 BauNVO) 4. 2 FH Satteldach Doppelhäuser Reihenhäuser Einfamilienhäuser 40764 Langenfeld Kampfmittel Überschreitung der Grundflächenzahl (GRZ) Verkehrsflächen 1 (2) ,7 42 ,2 0 SD DH RH EH 10 0 1.5 TH 2.2 PAESCHKE GmbH 6 14 8 hinzuzurechnen. Offene Bauweise Wasserschutzzone Das Plangebiet liegt innerhalb des potentiellen Einzugsgebietes der Trinkwassergewinnungsanlage Forstwald innerhalb der geplanten Zone III B. 3. o Baugrenze 92 Ga 77 2. Zahl der Vollgeschosse 3 9 .5 39 39 46 ,8 2.1 Berechnung der Grundflächenzahl (GRZ) 7 ,9 0 8 0 91 , 39 45 , Maximale Traufhöhe über NHN 98 4 39 St Ga THmax VORHABENTRÄGER: Maß der baulichen Nutzung 96 St Ga www.hvb-architekten.de 2. 39 5 5, Artenschutz - Maximale Gebäudehöhe über NHN 39 2 ,9 hamma. vom berg architekten. ingenieure 4 5 ,5 39 39 PLANVERFASSER FÜR DEN VORHABEN- UND ERSCHLIEßUNGSPLAN: Dipl. Ing. Arch. Philipp J. Hamma Edmund- Bertrams- Str. 55 .3 42 64 0 2, 9 1.5 WH (R=11.0) 87 9 .5 39 ,5 ,4 49 12 42 00 , 12 50 1 A 6 St 00 10 0 85 7 46 TH 7, 12 0 ,0 0 2, 8 12 50 3, 0 ,0 3, ,0 4 19 ,3 6 50 5 3 47 48 3, ,7 TH 0 ,9 50 3, .56 3 0 ,9 04 10 75 5, 17 1 25 43 K 05 St 0 10 ,3 19 2 98 22 10 St Ga Ga 46 6 ,5 St 7 10 21 39 19 TH 39 Ga 3, III 2 ,0 Hinweise - GHmax 48 0 3, 48 St 78 , 39 zugeordnet zu B 06 10 (R=9.0) 10 2 ,8 8 FH 2 10 e pp 9 ,3 38 tre er ell 39 .4 42 , 45 0 ,0 12 , 12 3.0 ) 8 00 7 01 100 24 10 23 10 19 TH (R= 49 A 1.5 50 9 ,4 12 B 17 50 7 39 ,6 0 ,0 60 ng 0 7 .5 FH 3, 2 9 ,5 5 a tik At ga 87a 48 .0 43 42 FH 90 84 19 42 09 1. Teilfläche A und B Grundflächenzahl Bauweise, Baulinien, Baugrenzen 39 .49 ,35 .8 ,5 51 4 , 39 Ga III 1 FH ,8 39 10 TH TH RH,DH SD 00 TH 2 ,9 40 F OK 2 ,9 40 GHmax = 49,20 m ü. NHN THmax = 43,94 m ü. NHN FH 4 10 St 6 .7 ,7 39 10 Teilfläche B TH 39 0 EH,DH SD GHmax = 49,20 m ü. NHN THmax = 43,94 m ü. NHN 0,4 o II 0 ,7 5,5 0,4 o II 1 5 9. Ein 42 WH 5 1 10 3 52 3,4 0.3 8 1.1 0,4 II .45 .00 0 ,7 39 (1) 48 5 =6 .0) TH 3,3 .0 43 (R 10 8 .5 39 ) 6.0 (R= 10 12 5 Wh 13 20 Art der baulichen Nutzung III. ika 16 10 5 WH 0 3,0 (3) (R=3.0) Att 01 14 1 48 P 18 10 3 17 3,2 3 44 9, 10 89 Teilfläche A 1. Maß der baulichen Nutzung P 7 20 Planungsrechtliche Festsetzungen P T 50 P sp m ur I. Telefon: 0241 / 56 81 70 Telefax: 0241 / 16 34 35 e-mail: info@bki-aachen.de 52070 Aachen www.bki-aachen.de (2) 3 ,5 39 P 1 2 55 e itz 0.4 ,9 (1) Textliche Festsetzungen BÜRGERMEISTER 20 M 1 : 500 (1) (1) 8 18 27 M 1 : 500 Schnittheckenpflanzen Ligustrum vulgare Carpinus betulus Umgrenzung von Flächen für Stellplätze, Carports und Garagen St Ga private Stellplätze private Garagen Liguster Hainbuche Fagus Crataegus monogyna Buche DIESER BEBAUUNGSPLAN IST GEMÄß §§ 7 UND 41 GO NW IN VERBINDUNG MIT §10 BAUGB AM .................... - IN DER DURCH .......... EINTRAGUNG GEÄNDERTEN FASSUNG - VOM RAT DER STADT WILLICH ALS SATZUNG BESCHLOSSEN WORDEN. WILLICH, DEN .................. Januar 2018. BÜRGERMEISTER Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung, z.B. von Baugebieten, oder Abgrenzung des Maßes der Nutzung innerhalb eines Baugebietes Vorhaben- und Erschließungsplan: Systemschnitte 9. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft GEMÄß § 10 BAUGB IST DER SATZUNGSBESCHLUSS MIT HINWEIS AUF DIE ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG DES BEBAUUNGSPLANES AM .................... ORTSÜBLICH BEKANNTGEMACHT WORDEN. erfolgt entsprechend der Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung. Umgrenzung der Flächen, bei deren Bebauung besondere bauliche Vorkehrungen gegen äußere Einwirkungen erforderlich sind. III Bei dem vorliegenden Bebauungsplan ist ein Biotopwert von insgesamt 14.244 auszugleichen. IN DIESER BEKANNTMACHUNG WURDE EBENFALLS AUF DIE VORSCHRIFTEN DER §§ 44 SOWIE 215 BAUGB HINGEWIESEN. DIESER BEBAUUNGSPLAN HAT AM .................... RECHTSKRAFT ERLANGT. WILLICH, DEN .................. Lärmpegelbereich Hinweise 10. Pflanzgebote BÜRGERMEISTER P P P Öffentliche Stellplätze - Bestehende Gebäude und Nebenanlagen im Plangebiet erhalten. II. Empfohlene neue Grundstücksgrenzen Örtliche Bauvorschriften BauO NRW) 1. Art, Höhe, Gestaltung von Einfriedungen NRW ) 39,92 Eingemessene Höhen 1.1 Teilfläche A und B ≠ Parallele Linien Rechtwinkligkeit OKF Oberkante Fertigfußboden TH Traufhöhe FH Firsthöhe WH Wandhöhe S - AA Schnittlinie A - A S - BB Schnittlinie B - B SG Staffelgeschoss OK Oberkante - - 2. Rechtsgrundlagen Gestaltung der baulichen Anlagen 2.1 Gestaltung Neubauten Die Fassaden aller Neubauten im Plangebiet sind im Hinblick auf die Farb- und Materialwahl BAUGESETZBUCH (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017, in der zum Aufstellungsbeschluss BAUNUTZUNGSVERORDNUNG (BauNVO) bossierte oder glasierte Materialien / Fassadenverkleidungen. 2.2 Gestaltung Wintergärten Koordinatensystem ETRS89 2.3 Gestaltung, Begrünung und Bepflanzung der Stellplätze, der Standplätze für Abfallbehälter und der unbebauten Flächen 3 M 1 : 350 1000 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 32328404.959 32328446.552 32328444.840 32328437.396 32328430.562 32328429.354 32328424.073 32328424.725 32328432.695 32328435.642 32328436.929 32328440.478 32328442.247 32328447.930 32328453.283 32328456.810 32328461.266 32328425.038 32328425.721 32328425.878 32328411.053 32328410.434 32328400.620 5682279.412 5682312.260 5682314.428 5682314.171 5682316.998 5682317.911 5682324.598 5682332.106 5682339.250 5682344.763 5682346.402 5682349.583 5682350.683 5682352.965 5682356.604 5682356.492 5682353.101 5682314.502 5682312.647 5682303.579 5682291.870 5682292.655 5682284.905 vom 18.12.1990 (BGBL. I 1991, S. 58). Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 II W - westlich Grunewallstraße - Original 280 E 01u_lc