Daten
Kommune
Willich
Größe
1,2 MB
Datum
13.06.2018
Erstellt
05.06.18, 08:16
Aktualisiert
27.01.19, 19:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Willich
Berichtswesen 2018
1. Finanzbericht 2018
Berichtsempfänger: Ausschuss für Abgaben,
Gebühren und Satzungen
Berichtsstichtag
30.04.2018
Zustellungstag:
30.05.2018
3
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_I
GB_I/3
20101
_
1.100.02.01.01
Freizeit, Familie, Sicherheit
Einwohner und Ordnung
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Herr Zinnel
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Zielkonzept 2025 Teil A (strategische Ausrichtung)
Handlungsfeld VI
Schuldenbremsen (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Effizienz)
Nr.
Strategisches Ziel (Zielkonzept 2025 Teil A)
6.2
Erhalt des städtischen Vermögens
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B - operative Ausrichtung)
Überwachung der Verkehrsregeln für den ruhenden Verkehr
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
60.500
21.771
60.500
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
16.850
2.437
16.850
0
310.000
71.544
310.000
0
10 = Ordentliche Erträge
387.350
95.751
387.350
0
11 -
Personalaufwendungen
748.641
194.720
764.845
16.204
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
31.550
5.981
31.550
0
14 -
Bilanzielle Abschreibungen
11.595
1.606
10.701
-894
15 -
Transferaufwendungen
6.650
3.118
6.650
0
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
178.360
54.036
178.368
8
976.796
259.461
992.114
15.318
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-589.446
-163.710
-604.764
-15.318
22 = Ordentliches Ergebnis
-589.446
-163.710
-604.764
-15.318
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
-589.446
-163.710
-604.764
-15.318
354.017
505
354.017
0
-943.463
-164.215
-958.781
-15.318
7 + Sonstige ordentliche Erträge
17 = Ordentliche Aufwendungen
28 -
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29 = Ergebnis
Sachverhalt:
Das
Produkt
„Allg.Sicherheit
und
Ordnung“
liegt
zurzeit
im
Rahmen
der
veranschlagten
Mittel.
Die Abweichung bei den Aufwendungen sind auf die Personalkosten zurück zuführen. Aufgrund der Tarifverhandlungen, wurden die Ansätze
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_I
GB_I/3
20101
_
1.100.02.01.01
Freizeit, Familie, Sicherheit
Einwohner und Ordnung
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
der tariflich Beschäftigten um 3,19 % ab März 2018 erhöht. Eine erstmalige Spitzabrechnung der Personalkosten erfolgt zum 3 Bericht 2018.
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten unterjährig
Einheit
Plan
Prognose
31.12.
31.12.
Abweichung
Kennzahl aus dem Haushaltsplan
Anzahl der Überwachungen der
Verkehrsregeln für den ruhenden
Verkehr
Erläuterungen Grunddaten / Kennzahlen
Es wird halbjährlich berichtet.
Anz.
24.900
24.900
0
Plan
Ist
Stichtag
Stichtag
Abweichung
3
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_I
GB_I/3
20102
_
1.100.02.01.02
Freizeit, Familie, Sicherheit
Einwohner und Ordnung
Feuerwehr
Feuerwehr
Feuerwehr
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Herr Zinnel
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Zielkonzept 2025 Teil A (strategische Ausrichtung)
Handlungsfeld VI
Schuldenbremsen (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Effizienz)
Nr.
Strategisches Ziel (Zielkonzept 2025 Teil A)
6.3
Wirtschaftliche und rentable Kostenstruktur bei der Aufgabenerfüllung
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B - operative Ausrichtung)
Entlastung ehrenamtlicher Kräfte an Werktagen in der Zeit von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
144.548
0
144.550
2
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
70.000
28.676
70.000
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
26.300
11.571
26.300
0
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
98.000
3.282
98.000
0
10 = Ordentliche Erträge
338.848
43.529
338.850
2
11 -
Personalaufwendungen
369.676
111.312
379.174
9.498
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
386.541
156.052
386.541
0
14 -
Bilanzielle Abschreibungen
606.016
0
606.016
0
15 -
Transferaufwendungen
98.200
53.261
98.200
0
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
377.540
87.432
377.944
404
1.837.974
408.057
1.847.875
9.902
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-1.499.126
-364.528
-1.509.025
-9.899
22 = Ordentliches Ergebnis
-1.499.126
-364.528
-1.509.025
-9.899
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
-1.499.126
-364.528
-1.509.025
-9.899
140.264
1.853
140.264
0
-1.639.390
-366.381
-1.649.289
-9.899
17 = Ordentliche Aufwendungen
28 -
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29 = Ergebnis
Sachverhalt:
Das
Produkt
„Feuerwehr“
liegt
zurzeit
im
Rahmen
der
veranschlagten
Mittel.
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_I
GB_I/3
20102
_
1.100.02.01.02
Freizeit, Familie, Sicherheit
Einwohner und Ordnung
Feuerwehr
Feuerwehr
Feuerwehr
Die Abweichung bei den Aufwendungen sind auf die Personalkosten zurück zuführen. Aufgrund der Tarifverhandlungen, wurden die Ansätze
der tariflich Beschäftigten um 3,19 % ab März 2018 erhöht. Eine erstmalige Spitzabrechnung der Personalkosten erfolgt zum 3 Bericht 2018.
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten unterjährig
Einheit
Plan
Prognose
31.12.
31.12.
Abweichung
Kennzahl aus dem Haushaltsplan
Einsätze von städtischen
Bediensteten bei
Alarmstichworten "Ölspur" und
"hilflose Person hinter
verschlossener Tür"
Erläuterungen Grunddaten / Kennzahlen
Es wird halbjährlich berichtet.
Anz.
36
36
0
Plan
Ist
Stichtag
Stichtag
Abweichung
3
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_I
GB_I/3
202
_
1.100.02.02
Freizeit, Familie, Sicherheit
Einwohner und Ordnung
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Herr Zinnel
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Zielkonzept 2025 Teil A (strategische Ausrichtung)
Handlungsfeld III
Verbesserung des generationenübergreifenden Zusammenlebens und zivilgesellschaftliche Vernetzung
Handlungsfeld VI
Schuldenbremsen (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Effizienz)
Nr.
Strategisches Ziel (Zielkonzept 2025 Teil A)
3.2
Schaffung von Rahmenbedingungen und Koordination in Sachen Wohnen, Gesundheitsvorsorge und Pflege
6.3
Wirtschaftliche und rentable Kostenstruktur bei der Aufgabenerfüllung
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B - operative Ausrichtung)
Einhaltung der Fristen gemäß Rettungsbedarfsplan
Kostendeckung
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
2.012
0
2.013
1
3.049.925
675.365
3.054.925
5.000
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
0
1.189
5.000
5.000
7 + Sonstige ordentliche Erträge
0
1.628
2.000
2.000
3.051.937
678.182
3.063.938
12.001
804.134
245.577
825.401
21.267
1.872.308
674.340
1.872.308
0
179.466
4.584
183.484
4.018
83.140
22.613
83.140
0
2.939.048
947.115
2.964.332
25.285
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
112.889
-268.933
99.606
-13.284
22 = Ordentliches Ergebnis
112.889
-268.933
99.606
-13.284
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
112.889
-268.933
99.606
-13.284
65.632
0
65.632
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
10 = Ordentliche Erträge
11 -
Personalaufwendungen
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 -
Bilanzielle Abschreibungen
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17 = Ordentliche Aufwendungen
28 -
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_I
GB_I/3
202
_
1.100.02.02
Freizeit, Familie, Sicherheit
Einwohner und Ordnung
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
Plan
31.12.
29 = Ergebnis
Ist
Stichtag
47.257
Prognose
31.12.
-268.933
Abweichung
(Plan / Prognose)
33.974
-13.284
Sachverhalt:
Das
Produkt
„Rettungsdienst“
liegt
zurzeit
im
Rahmen
der
veranschlagten
Mittel.
Die Abweichung bei den Aufwendungen sind auf die Personalkosten zurück zuführen. Aufgrund der Tarifverhandlungen, wurden die Ansätze
der tariflich Beschäftigten um 3,19 % ab März 2018 erhöht. Eine erstmalige Spitzabrechnung der Personalkosten erfolgt zum 3 Bericht 2018.
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten unterjährig
Einheit
Plan
Prognose
31.12.
31.12.
Abweichung
Plan
Ist
Stichtag
Stichtag
Kennzahl aus dem Haushaltsplan
Einhaltung der Fristen gemäß
Rettungsbedarfsplan
%
90
90
0
90
Kostendeckungsgrad
%
100
100
0
100
Erläuterungen Grunddaten / Kennzahlen
Es wird jährlich berichtet.
Abweichung
3
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_I
GB_I/3
203
_
1.100.02.03
Freizeit, Familie, Sicherheit
Einwohner und Ordnung
Personenstand
Personenstand
Personenstand
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Herr Zinnel
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Zielkonzept 2025 Teil A (strategische Ausrichtung)
Handlungsfeld IV
Lebendige Stadt mit Aufenthalts- und Lebensqualität
Nr.
Strategisches Ziel (Zielkonzept 2025 Teil A)
4.4
Attraktivitätssteigerung der Ortszentren u.a. Kaufkraftbindung
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B - operative Ausrichtung)
Eheschließungen im Schloss Neersen
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
420.000
116.174
420.000
0
4.100
1.517
4.100
0
100
0
100
0
10 = Ordentliche Erträge
424.200
117.691
424.200
0
11 -
Personalaufwendungen
669.403
206.413
682.325
12.922
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
251.550
71.172
252.050
500
14 -
Bilanzielle Abschreibungen
2.870
10
2.880
10
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
27.662
4.053
27.670
8
951.485
281.648
964.926
13.441
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-527.285
-163.957
-540.726
-13.441
22 = Ordentliches Ergebnis
-527.285
-163.957
-540.726
-13.441
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
-527.285
-163.957
-540.726
-13.441
354.969
2.371
354.969
0
-882.254
-166.328
-895.695
-13.441
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
7 + Sonstige ordentliche Erträge
17 = Ordentliche Aufwendungen
28 -
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29 = Ergebnis
Sachverhalt:
Das
Produkt
„Personenstand“
liegt
zurzeit
im
Rahmen
der
veranschlagten
Mittel.
Die Abweichung bei den Aufwendungen sind auf die Personalkosten zurück zuführen. Aufgrund der Tarifverhandlungen, wurden die Ansätze
der tariflich Beschäftigten um 3,19 % ab März 2018 erhöht. Eine erstmalige Spitzabrechnung der Personalkosten erfolgt zum 3 Bericht 2018.
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten unterjährig
Einheit
Plan
Prognose
31.12.
31.12.
Abweichung
Plan
Ist
Abweichung
Stichtag
Stichtag
Kennzahl aus dem Haushaltsplan
Anzahl der Eheschließungen im
Schloss
Erläuterungen Grunddaten / Kennzahlen
Es wird vierteljährlich berichtet.
Anz.
152
152
0
44
56
12
3
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_I
GB_I/3
204
_
1.100.02.04
Freizeit, Familie, Sicherheit
Einwohner und Ordnung
Märkte
Märkte
Märkte
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Herr Zinnel
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Zielkonzept 2025 Teil A (strategische Ausrichtung)
Handlungsfeld IV
Lebendige Stadt mit Aufenthalts- und Lebensqualität
Nr.
Strategisches Ziel (Zielkonzept 2025 Teil A)
4.4
Attraktivitätssteigerung der Ortszentren u.a. Kaufkraftbindung
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B - operative Ausrichtung)
Erhalt des Sortimentes auf den Wochenmärkten
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
19.255
5.470
19.255
0
10 = Ordentliche Erträge
19.255
5.470
19.255
0
11 -
Personalaufwendungen
20.202
6.207
20.709
507
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
20.942
0
20.942
0
14 -
Bilanzielle Abschreibungen
133
0
133
0
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
84
0
84
0
41.361
6.207
41.868
507
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-22.106
-737
-22.613
-507
22 = Ordentliches Ergebnis
-22.106
-737
-22.613
-507
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
-22.106
-737
-22.613
-507
4.599
0
5.139
540
-26.705
-737
-27.752
-1.047
17 = Ordentliche Aufwendungen
28 -
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29 = Ergebnis
Sachverhalt:
Das
Produkt
„Märkte“
liegt
zurzeit
im
Rahmen
der
veranschlagten
Mittel.
Die Abweichung bei den Aufwendungen sind auf die Personalkosten zurück zuführen. Aufgrund der Tarifverhandlungen, wurden die Ansätze
der tariflich Beschäftigten um 3,19 % ab März 2018 erhöht. Eine erstmalige Spitzabrechnung der Personalkosten erfolgt zum 3 Bericht 2018.
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten unterjährig
Einheit
Plan
Prognose
31.12.
31.12.
Abweichung
Plan
Ist
Stichtag
Stichtag
Kennzahl aus dem Haushaltsplan
Anzahl der Wochen bis zum Ersatz
von neuen Marktbeschickern
Erläuterungen Grunddaten / Kennzahlen
Es wird jährlich berichtet.
Anz.
3
3
0
3
Abweichung
3
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_3
GB_III/8
1103
01
1.100.11.03.01
Service
Zentrale Finanzen
Abfallbeseitigung
Abfallbeseitigung
Abfallbeseitigung
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Frau Küppers
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Zielkonzept 2025 Teil A (strategische Ausrichtung)
Handlungsfeld I
Attraktiver, mobiler Wirtschaftsstandort, vielfältiges Arbeitsplatzangebot, gute Arbeitsbedingungen sowie ein qualifiziertes
Bildungsangebot
Nr.
Strategisches Ziel (Zielkonzept 2025 Teil A)
1.1.3
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine angemessene Umweltbildung
1.3.1
Generationengerechter Ressourcenge- und verbrauch
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B - operative Ausrichtung)
Bereitstellen von Abfallbehältern für Willicher Bürger zur Entsorgung von Überhang- und Sonderabfall
Rangliste max. Platz 5 Familie Mustermann Gebührenvergleich
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
68.713
0
68.713
0
4.699.340
1.112.381
4.699.340
0
541.450
91.948
542.206
756
5.000
10
5.010
10
5.314.503
1.204.340
5.315.269
766
74.012
20.798
75.726
1.714
2.444.848
1.194.027
2.444.848
0
214.187
52
214.239
52
2.478.129
518.772
2.479.371
1.242
5.211.176
1.733.649
5.214.184
3.009
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
103.328
-529.309
101.085
-2.243
22 = Ordentliches Ergebnis
103.328
-529.309
101.085
-2.243
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
103.328
-529.309
101.085
-2.243
75.350
0
75.350
0
27.978
-529.309
25.735
-2.243
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
7 + Sonstige ordentliche Erträge
10 = Ordentliche Erträge
11 -
Personalaufwendungen
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 -
Bilanzielle Abschreibungen
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17 = Ordentliche Aufwendungen
28 -
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29 = Ergebnis
Sachverhalt:
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten unterjährig
Einheit
Plan
Prognose
31.12.
31.12.
Abweichung
Plan
Ist
Abweichung
Stichtag
Stichtag
Kennzahl aus dem Haushaltsplan
Entsorgungsmenge Überhang- und
Sonderabfall auf dem Wertstoffhof
Rangliste max. Platz 5 Familie
Mustermann Gebührenvergleich
t.
2.000
2.000
0
664
767
103
5
4
-1
5
4
-1
Erläuterungen Grunddaten / Kennzahlen
Die Stadt Willich liegt im Vergleich in Sachen Steuern und Gebühren für 2018 auf dem 4. Platz. Das ist eine Verbesserung gegenüber dem
Plan um einen Platz.
1. Finanzbericht 2018
zum Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_3
GB_III/8
1103
02
1.100.11.03.02
Verantwortliche/r
Frau Küppers
Service
Zentrale Finanzen
Abfallbeseitigung
DSD
Duales System Deutschland
Fachaussschuss
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
5
10
11
17
18
22
26
29
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
= Ordentliche Erträge
- Personalaufwendungen
= Ordentliche Aufwendungen
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
= Ordentliches Ergebnis
= Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
= Ergebnis
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
139.295
139.295
4.949
4.949
134.346
134.346
134.346
83.390
83.390
1.494
1.494
81.896
81.896
81.896
139.295
139.295
4.949
4.949
134.346
134.346
134.346
Abweichung
(Plan /
Prognose)
0
0
0
0
0
0
0
134.346
81.896
134.346
0
Sachverhalt:
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
3
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_3
GB_III/8
1202
_
1.100.12.02
Service
Zentrale Finanzen
Straßenreinigung
Straßenreinigung
Straßenreinigung
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Frau Küppers
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Zielkonzept 2025 Teil A (strategische Ausrichtung)
Handlungsfeld I
Attraktiver, mobiler Wirtschaftsstandort, vielfältiges Arbeitsplatzangebot, gute Arbeitsbedingungen sowie ein qualifiziertes
Bildungsangebot
Nr.
Strategisches Ziel (Zielkonzept 2025 Teil A)
1.3.1
Generationengerechter Ressourcenge- und verbrauch
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B - operative Ausrichtung)
Rangliste max. Platz 3 Familie Mustermann Gebührenvergleich
Effiziente Gestaltung der Reinigungstarife im Verhältnis zu den Gebühren
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
244.439
51.414
244.439
0
0
2
2
2
244.439
51.415
244.441
2
16.492
4.065
16.888
396
682.133
122.495
682.133
0
361
3
364
3
698.986
126.563
699.385
399
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-454.547
-75.147
-454.944
-397
22 = Ordentliches Ergebnis
-454.547
-75.147
-454.944
-397
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
-454.547
-75.147
-454.944
-397
461.115
0
461.115
0
12.864
0
12.864
0
-6.296
-75.147
-6.693
-397
7 + Sonstige ordentliche Erträge
10 = Ordentliche Erträge
11 -
Personalaufwendungen
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
17 = Ordentliche Aufwendungen
27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 -
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29 = Ergebnis
Sachverhalt:
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten unterjährig
Einheit
Plan
Prognose
31.12.
31.12.
Abweichung
Plan
Ist
Abweichung
Stichtag
Stichtag
Kennzahl aus dem Haushaltsplan
Platz auf der Rangliste Kreis
Viersen
Kostendeckungsgrad
Gebührenhaushalt
Straßenreinigung
%
3
1
-2
3
1
-2
100
100
0
100
100
0
Erläuterungen Grunddaten / Kennzahlen
Die Stadt Willich liegt im Vergleich in Sachen Steuern und Gebühren für 2018 auf dem 1. Platz! Das ist eine Verbesserung gegenüber dem
Plan um 2 Plätze. Der Plan für 2018 wurde entsprechend angepasst.
3
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_2
GB_II/6
1302
_
1.100.13.02
Natur und Lebensraum
Landschaft und Straßen
Umlagen Wasser- und Bodenverbände
Umlagen Wasser- und Bodenverbände
Umlagen Wasser- und Bodenverbände
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Herr Hans
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
7 + Sonstige ordentliche Erträge
10 = Ordentliche Erträge
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
110.031
19.788
110.031
0
0
0
0
0
110.031
19.788
110.031
0
11 -
Personalaufwendungen
12.862
3.849
13.118
256
15 -
Transferaufwendungen
114.340
86.808
114.340
0
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
662
336
662
0
17 = Ordentliche Aufwendungen
127.864
90.993
128.120
256
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-17.833
-71.205
-18.089
-256
22 = Ordentliches Ergebnis
-17.833
-71.205
-18.089
-256
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
-17.833
-71.205
-18.089
-256
5.029
0
5.029
0
-22.862
-71.205
-23.118
-256
28 -
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29 = Ergebnis
Sachverhalt:
Die Einnahmen und Ausgaben liegen weitgehend im Sollbereich.
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Die Personalkosten liegen über den Soll, diese erhöhten Ausgaben können nicht über erhöhte Benutzungsgebühren gedeckt werden. Dieser
Gebührenhaushalt ist grundsätzlich nicht kostendeckend kalkuliert.
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Keine.
3
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_2
GB_II/6
1303
_
1.100.13.03
Natur und Lebensraum
Landschaft und Straßen
Friedhof
Friedhof
Friedhof
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Herr Hans
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Zielkonzept 2025 Teil A (strategische Ausrichtung)
./.
Nr.
Strategisches Ziel (Zielkonzept 2025 Teil A)
./.
./.
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B - operative Ausrichtung)
./.
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
10.762
0
10.762
0
4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
800.000
337.576
800.000
0
75.000
55.500
75.000
0
300
0
300
0
886.062
393.076
886.062
0
27.599
7.310
28.333
734
947.762
42.974
947.762
0
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
8 + Aktivierte Eigenleistungen
10 = Ordentliche Erträge
11 -
Personalaufwendungen
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
14 -
Bilanzielle Abschreibungen
63.322
0
63.322
0
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
18.276
1
18.277
1
1.056.959
50.285
1.057.693
735
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
-170.897
342.791
-171.632
-735
22 = Ordentliches Ergebnis
-170.897
342.791
-171.632
-735
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
-170.897
342.791
-171.632
-735
139.000
0
139.000
0
50.100
0
50.100
0
-81.997
342.791
-82.732
-735
17 = Ordentliche Aufwendungen
27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 -
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29 = Ergebnis
Sachverhalt:
Die Einnahmen liegen im Sollbereich. Die Ausgaben liegen leicht über dem Soll.
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Die Mehreinahmen decken die Mehrausgaben, dazu zählen nicht die Personalkosten. Diese Mehrausgaben werden über den Gesamthaushalt
1. Finanzbericht zum
Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_2
GB_II/6
1303
_
1.100.13.03
gedeckt.
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Keine.
Natur und Lebensraum
Landschaft und Straßen
Friedhof
Friedhof
Friedhof
3
1. Finanzbericht 2018
zum Stichtag 30.04.2018
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB_3
GB_III/11
1502
_
1.100.15.02
Service
Freizeitbad De Bütt
Freizeitbad De Bütt
Freizeitbad De Bütt
Freizeitbad "De Bütt"
Verantwortliche/r
Fachausschuss
Herr Bauknecht
Ausschuss für Abgaben, Gebühren und Satzungen
Zielkonzept 2025 Teil A (strategische Ausrichtung)
Handlungsfeld VI
Schuldenbremsen (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Effizienz)
Nr.
Strategisches Ziel (Zielkonzept 2025 Teil A)
6.2
Erhalt des städtischen Vermögens
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B - operative Ausrichtung)
Ständige Verbesserung der wirtschaftlichen Ausrichtung des Freizeitbades
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
(Plan / Prognose)
124.501
0
127.501
3.000
1.796.050
393.643
1.813.462
17.412
35.300
4.407
36.407
1.107
10 = Ordentliche Erträge
1.955.851
398.051
1.977.370
21.520
11 -
Personalaufwendungen
1.258.017
335.450
1.291.459
33.442
13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
1.856.681
323.632
1.833.871
-22.810
14 -
Bilanzielle Abschreibungen
491.034
0
491.034
0
16 -
Sonstige ordentliche Aufwendungen
134.180
45.866
136.483
2.303
3.739.912
704.948
3.752.847
12.935
-1.784.062
-306.897
-1.775.477
8.585
2.810.700
2.681
2.810.700
0
12.000
1.200
12.000
0
21 = Finanzergebnis
2.798.700
1.481
2.798.700
0
22 = Ordentliches Ergebnis
1.014.638
-305.416
1.023.223
8.585
26 = Ergebnis vor Berücksichtigung interner
Leistungsbeziehungen
1.014.638
-305.416
1.023.223
8.585
95.645
0
95.645
0
918.993
-305.416
927.578
8.585
5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte
6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen
17 = Ordentliche Aufwendungen
18 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
19 + Finanzerträge
20 -
28 -
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
29 = Ergebnis
Sachverhalt:
Auswirkungen/ Erläuterungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten unterjährig
Einheit
Kennzahl aus dem Haushaltsplan
Betriebskostenzuschuss
€
Plan
Prognose
31.12.
31.12.
Abweichung
Plan
Ist
Stichtag
Stichtag
Abweichung
Stadt Willich
Berichtswesen 2018
nachrichtlich
Bericht I. Quartal 2018
Abwasserbetrieb
Berichtsempfänger: Ausschuss für Abgaben –
Gebühren – Satzungen
Berichtsstichtag
31.03.2018
Teilergebnisrechnung
Unterjährig
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB II
ABW
1102
1102
1.900.11.02
März 2018
Natur und Lebensraum
Abwasserbetrieb
Kleinkläranlagen
Verantwortlicher
Herr Hans
Strategische Option (Zielkonzept 2025 Teil A)
Keine strategische Option bestimmt.
Fachausschuss
Betriebsausschuss
Nr.
Strategisches Ziel
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B)
Kein strategisches Ziel bestimmt.
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichung
4
5
7
10
11
13
15
16
17
18
22
26
28
29
2.200
0
0
2.200
469
133
20
1.534
2.156
44
44
44
0
44
0
0
0
0
117
51
12
0
180
-180
-180
-180
0
-180
2.150
0
0
2.150
469
133
20
1.534
2.156
-6
-6
-6
0
-6
-50
+ Öffentlich rechtliche Leistungsentgelte
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
+ Sonstige ordentliche Erträge
= Ordentliche Erträge
- Personalaufwendungen
- Aufwendungen f. Sach- u. Dienstleistungen
- Transferaufwendungen
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
= Ordentliche Aufwendungen
= Ordentliches Ergebnis
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
= Ergebnis vor Berücksicht. Int. Leistungsbez.
- Aufwendungen aus int. Leistungsbez.
=Ergebnis
(Plan /
Prognose)
Sachverhalt:
Der Gebührenhaushalt Kleinkläranlagen ist auf der Grundlage des Kostendeckungsgebotes kalkuliert.
Der Gebührenmaßstab ist die Zahl der im Kalenderjahr auf einem Grundstück angemeldeten
Einwohner / Einwohnergleichwerte.
Auswirkungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten / Kennzahlen
0
-50
0
0
0
0
0
-50
-50
-50
-50
Teilergebnisrechnung
Unterjährig
Fachbereich
Geschäftsbereich
Produkt
Profit Center
PSP-Element
FB II
ABW
1104
1104
1.900.11.04
März 2018
Natur und Lebensraum
Abwasserbetrieb
Gebührenhaushalt Abwasser
Verantwortlicher
Fachausschuss
Herr Hans
Betriebsausschuss
Strategische Option (Zielkonzept 2025 Teil A)
Strategische Option IV
Attraktiver Wirtschaftsstandort, Siedlungsgeographie und Mobilität
Nr.
Strategisches Ziel
4.2
Wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen
durch niedrige Steuern u. Gebühren schaffen
Operatives Ziel (Zielkonzept 2025 Teil B)
Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungszwangs gem. Entwässerungssatzung
Beseitigung von Falscheinleitungen in das städt. Kanalnetz.
Teilergebnisrechnung
Ertrags- und Aufwandsarten
Plan
31.12.
Ist
Stichtag
Prognose
31.12.
Abweichun
g
(Plan /
Prognose)
4
5
6
10
11
13
15
16
17
18
22
26
29
+ Öffentlich rechtliche Leistungsentgelte
+ Privatrechtliche Leistungsentgelte
+ Kostenerstattungen und Kostenumlagen
= Ordentliche Erträge
- Personalaufwendungen
- Aufwendungen f. Sach- u. Dienstleistungen
- Transferaufwendungen
- Sonstige ordentliche Aufwendungen
= Ordentliche Aufwendungen
= Ordentliches Ergebnis
= Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
= Ergebnis vor Berücksicht. Int. Leistungsbez.
=Ergebnis
11.005.000
14.500
1.600.000
12.619.500
434.718
2.332.352
3.222.000
287.166
6.276.236
6.343.264
6.343.264
6.343.264
6.343.264
11.328.384
11.091
0
11.339.475
85.911
457.130
3.128.106
32.462
3.703.609
7.635.866
7.635.866
7.635.866
7.635.866
11.501.000
16.100
1.600.000
13.117.100
438.000
2.199.852
3.222.000
272.966
6.132.818
6.984.282
6.984.282
6.984.282
6.984.282
Sachverhalt:
Der Verlauf des Produkts verläuft planmäßig. Das Jahresergebnis korrespondiert mit dem Produkt
11.01. Die dort zu verzeichnende Unterdeckung wird ausgeglichen durch den hier erwirtschafteten
Überschuss. Grund ist die Abwicklung der Kreditwirtschaft und der Abschreibungen im Produkt 1101,
wobei die Erträge aus kalkulatorischer Abschreibungen und Verzinsung in den Gebührenhaushalt
1104 fließen.
Auswirkungen:
Steuerungs-/Handlungsempfehlungen:
Grunddaten / Kennzahlen
496.000
1.600
0
497.600
-3.282
132.500
0
14.200
641.018
143.418
143.418
143.418
143.418