Daten
Kommune
Willich
Größe
9,4 MB
Datum
11.07.2018
Erstellt
05.06.18, 08:16
Aktualisiert
27.01.19, 19:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Sachverständigengutachten
zur
rettungsdienstlichen Bedarfsplanung
von Rettungswachenstandorten und der
Fahrzeugvorhaltung im Kreis Viersen
Abschlussbericht
Auftraggeber:
Kreis Viersen - Der Landrat
Auftragsdatum: 16.08.2017
Bonn, den 18.April 2018
Seite 2
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH
Heerstraße 137 a
53111 Bonn
Telefon 02 28 - 94 94 - 0
Telefax 02 28 - 94 94 - 100
Internet www.forplan.de
E-Mail forplan@forplan.de
Gliederung, Vorgehensweise und Inhalt dieser Arbeit sind einzeln für sich und als Gesamtwerk urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im
Rahmen des erteilten Auftrags verwendet werden. Jegliche fotomechanische Wiedergabe, Speicherung in elektronischen Medien, Verwertung, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Verbreitung sowohl in unveränderter als auch erweiterter, gekürzter oder auch mit eigenen
Formulierungen umgeschriebener Fassung, auch auszugsweise, ist ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Auf § 62 Änderungsverbot und § 63 Quellenangabe des Urheberrechtsgesetzes wird hingewiesen.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1
Auftrag ................................................................................................................................ 7
2
Untersuchungsgebiet ........................................................................................................... 7
3
Leistungen des Rettungsdienstes ...................................................................................... 11
4
Hilfsfristanalyse ................................................................................................................ 17
5
Standortplanung bedarfsgerechter Rettungswachen im Kreis Viersen (SollKonzept) ............................................................................................................................ 23
6
Szenarien zur Ermittlung einer bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung ................... 39
6.1
Allgemeine Bemessungsgrundsätze zur Ermittlung der
Fahrzeugvorhaltung im Rettungsdienst ................................................................... 40
6.1.1 Methodische Grundlagen zur risikoabhängigen
Fahrzeugbemessung .................................................................................... 41
6.1.2 Methodische Grundlagen zur frequenzabhängigen
Fahrzeugbemessung .................................................................................... 44
6.2
Szenario 1: Bemessung der Fahrzeugvorhaltung für die bestehenden fünf
Rettungswachenversorgungsbereiche (Ist-Situation) .............................................. 46
6.2.1 Risikoabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Notfallvorhaltung RTW .............................................................................. 46
6.2.2 Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung .................. 47
6.2.3 Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor
Zuordnung von Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung)........... 50
6.2.4 Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung nach
Zuordnung von Krankentransportfahrten (optimierte
Notfallvorhaltung) ....................................................................................... 56
6.2.5 Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Krankentransportvorhaltung ........................................................................ 65
6.2.6 Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung ............. 65
6.2.7 Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der
Krankentransportvorhaltung nach Zusammenlegung von
Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung)............... 67
6.2.8 Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Fernfahrtvorhaltung ..................................................................................... 69
6.2.9 Zusammenführung der Ergebnisse der Fahrzeugbemessung zu
einem Rettungsmittelvorhalteplan............................................................... 70
6.3
Szenario 2: Bemessung der Fahrzeugvorhaltung für die bedarfsgerechten
sieben Wachenstandorte (Soll-Konzept) ................................................................. 74
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 4
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.3.6
6.3.7
6.3.8
6.3.9
6.4
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.4.6
6.4.7
G916A000.docx
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der
Krankentransportvorhaltung nach Zusammenlegung von
Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung)............... 99
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Fernfahrtvorhaltung ................................................................................... 101
Zusammenführung der Ergebnisse der Fahrzeugbemessung zu
einem Rettungsmittelvorhalteplan............................................................. 102
Szenario 3: Bemessung der Fahrzeugvorhaltung für die bedarfsgerechten
sieben Wachenstandorte (Soll-Konzept) und unter Berücksichtigung einer
Prognose des Einsatzfahrtaufkommens bis 2022 .................................................. 106
6.4.1
6.5
Risikoabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Notfallvorhaltung RTW .............................................................................. 74
Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung .................. 75
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor
Zuordnung von Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung)........... 78
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung nach
Zuordnung von Krankentransportfahrten (optimierte
Notfallvorhaltung) ....................................................................................... 86
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Krankentransportvorhaltung ........................................................................ 97
Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung ............. 97
Risikoabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Notfallvorhaltung RTW ............................................................................ 113
Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ................ 114
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor
Zuordnung von Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung)......... 117
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung nach
Zuordnung von Krankentransportfahrten (optimierte
Notfallvorhaltung) ..................................................................................... 125
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Krankentransportvorhaltung ...................................................................... 136
Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung ........... 136
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der
Krankentransportvorhaltung nach Zusammenlegung von
Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung)............. 138
6.4.8
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Fernfahrtvorhaltung ................................................................................... 140
6.4.9
Zusammenführung der Ergebnisse der Fahrzeugbemessung zu
einem Rettungsmittelvorhalteplan............................................................. 141
Szenario 4: Bemessung der Fahrzeugvorhaltung für die bedarfsgerechten
Wachenstandorte (Soll-Konzept) und unter Berücksichtigung des
Einsatzfahrtaufkommens bis 2027 ........................................................................ 145
6.5.1 Risikoabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Notfallvorhaltung RTW ............................................................................ 145
6.5.2 Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ................ 146
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.5.3
6.5.4
6.5.5
6.5.6
6.5.7
6.5.8
6.5.9
7
8
Seite 5
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor
Zuordnung von Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung)......... 149
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung nach
Zuordnung von Krankentransportfahrten (optimierte
Notfallvorhaltung) ..................................................................................... 157
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Krankentransportvorhaltung ...................................................................... 168
Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung ........... 168
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der
Krankentransportvorhaltung nach Zusammenlegung von
Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung)............. 170
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Fernfahrtvorhaltung ................................................................................... 172
Zusammenführung der Ergebnisse der Fahrzeugbemessung zu
einem Rettungsmittelvorhalteplan............................................................. 173
6.6
Zusammenfassung der vier Szenarien zur Fahrzeugbemessung im Kreis
Viersen ................................................................................................................... 177
6.7
Fahrzeug-Ampel .................................................................................................... 179
Analyse der Organisation des Rettungsdienstes "Notfallrettung" unter
Einbeziehung der Prognoseergebnisse ............................................................................ 184
7.1
Rettungsdienstliche Verwaltung und Zuständigkeit des Kreises Viersen
beim Rettungsdienst .............................................................................................. 184
7.2
Überbereichliche rettungsdienstliche Versorgung ................................................ 187
7.3
Integrierte Leitstelle des Kreises Viersen .............................................................. 188
7.4
Besetzung der rettungsdienstlichen Fahrzeuge ..................................................... 191
7.5
Notarztgestellung im Kreis Viersen ...................................................................... 193
7.6
Umsetzung eines Soll-Konzeptes .......................................................................... 195
Zusammenfassung der empfohlenen Maßnahmen und Schlussfolgerungen .................. 196
Anhang 1:
Definition eines standardisierten Entnahmedatensatzes............................ 198
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 6
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
1
Seite 7
Auftrag
Am 16. August 2017 erteilte der Kreis Viersen, Der Landrat, dem Gutachter aufgrund seines
Angebotes Nr. G916B002 vom 3. August 2017 den Auftrag für ein Gutachten zur rettungsdienstlichen Bedarfsplanung von Rettungswachenstandorten und der Fahrzeugvorhaltung im
Kreis Viersen.
Der angebotene Leistungsumfang und die methodische Vorgehensweise sind dem Angebot
vom 3. August 2017 zu entnehmen.
2
Untersuchungsgebiet
Das Untersuchungsgebiet umfasst den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen, welcher im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt (vgl. BILD 2.1). Neben den Niederlanden im Westen sind
die angrenzenden kreisfreien Städte und Kreise
im Norden
im Osten
– Kreis Kleve und Kreis Wesel
Stadt Krefeld
– Rhein-Kreis Neuss
im Süden
Stadt Mönchengladbach
– Kreis Heinsberg
Nach Angaben des Kreises Viersen beträgt die Fläche des Kreisgebietes 563 qkm bei einer
Bevölkerungszahl von insgesamt 299.661 Einwohnern (Stand: 31.12.2015). Hieraus ergibt
sich für den Kreis Viersen eine mittlere Bevölkerungsdichte von 528,7 Einwohnern pro qkm.
Nach der Systematik des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) liegt der
Kreis Viersen in einer städtischen Region und wird als städtischer Kreis eingestuft. BILD 2.2
zeigt abschließend die Einwohnerzahl des Kreises Viersen nach Städten und Gemeinden, wonach der deutliche Einwohnerschwerpunkt in der Stadt Viersen ebenso erkennbar wird wie
die geringe Bevölkerungsdichte in Niederkrüchten.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 8
BILD 2.1
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
Lage des Kreises Viersen in Nordrhein-Westfalen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
BILD 2.2
Seite 9
Bevölkerung in den Städten und Gemeinden des Kreises Viersen - Stand
31.12.2015 -
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 10
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
3
Seite 11
Leistungen des Rettungsdienstes
Der Kreis Viersen hat für den Erfassungszeitraum vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 insgesamt
82.572 Datensätze geliefert. Eine Überprüfung der Datensätze hinsichtlich nicht relevanter
Datensätze in Abstimmung mit dem Träger des Rettungsdienstes hat ergeben, dass insgesamt
33.219 Datensätze zu löschen sind, womit 49.353 Datensätze verbleiben. Die nachfolgende
Übersicht zeigt zusammenfassend die Ausschluss- und Umkodierungsgründe sowie die Ermittlung der Grundgesamtheit für die Berechnung der Hilfsfristanalyse:
Dokumentation zur Datenbereinigung Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Fahrzeugbemessung 2017
Datengrundlage: Leitstellendaten der Rettungsleitstelle
Erfassungszeitraum: 01.07.2016 - 30.06.2017
gelieferte Datensätze im Erfassungszeitraum:
Ausschluss
Kein rettungsdienstliches Fahrzeug
Ausschluss
Außerhalb des Erfassungszeitraumes
Ausschluss
Außerhalb des Rettungsdienstbereiches
32.318
32
869
50.254
50.222
49.353
49.353
dies ist der "Grunddatenbestand" für alle weiteren Auswertungen
vom Rohdatenbestand zum
Grunddatenbestand
82.572
dies ist der "Rohdatenbestand" der Leitstelle
Erzeugung der Grundgesamtheit für die Fahrzeugbemessung RTW/KTW
Grunddatenbestand
49.353
davon
NEF-Fahrten/RTH-Flüge
10.579
38.774
38.774
Filter "Fahrzeugbemessung"
vom Grunddatenbestand zu
bemessungsrelevanten
Einsatzfahrten
Grundlage
Abgrenzung Notfall/Krankentransport
Bemessungsrelevante Einsatzfahrten
38.774
davon
Einsatzfahrten RTW/KTW mit Sonderrechten auf der Anfahrt
21.872
davon
Einsatzfahrten RTW/KTW ohne Sonderrechten auf der Anfahrt
16.502
38.374
Insgesamt bemessungsrelevante Einsatzfahrten
Unterteilung von Anfahrten mit
und ohne Sonderrechte
Grundlage
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
In den nachfolgenden Ausführungen wird begrifflich immer zwischen der
Anzahl der Einsatzfahrten (d. h. Anzahl der Rettungsmittelalarmierungen) und der
Anzahl der zugrunde liegenden Einsätze (d. h. Anzahl der Ereignisse)
unterschieden. So besteht z. B. ein Rendezvous-Einsatz aus mindestens zwei Einsatzfahrten
(1 RTW + 1 NEF).
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 12
Abschlussbericht Kreis Viersen
Die im Kreis Viersen vorgefundene normierte Einsatzleistung wird nach folgenden Kennzahlen (Raten) auf der Basis von Einsätzen unterschieden in:
1. Einsatzrate
Gesamteinsätze / 1.000 Einwohner und Jahr
2. Notfallrate
Notfalleinsätze mit bzw. ohne Notarztbeteiligung /
1.000 Einwohner und Jahr
3. Krankentransportrate
Krankentransporte / 1.000 Einwohner und Jahr
4. Notarztrate
Notarztalarmierungen / 1.000 Einwohner und Jahr
Die Einsatzrate setzt sich aus der Notfallrate und der Krankentransportrate zusammen. Die
Berechnung der Notarztrate basiert auf einer Teilabgrenzung des Notfallgeschehens.
Das auf die Bevölkerung normierte Einsatzgeschehen im Kreis Viersen gibt die nachfolgende
TABELLE 3.1 wieder. Danach zeigt sich, dass im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen insgesamt eine Einsatzrate von 121,5 Einsätzen pro 1.000 Einwohner und Jahr vorliegt. Die festgestellte Einsatzrate liegt damit leicht unter dem Vergleichswert auf Bundesebene mit 132,0
Einsätzen pro 1.000 Einwohner und Jahr.
Die Notfallrate im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen liegt ebenfalls mit 69,3 Notfällen pro
1.000 Einwohner und Jahr ebenfalls leicht unter dem Vergleichswert auf Bundesebene mit
71,3 Notfällen pro 1.000 Einwohner und Jahr.
Das festgestellte Krankentransportaufkommen des öffentlichen Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen weist eine Krankentransportrate von 52,2 Krankentransporten pro 1.000 Einwohner und Jahr auf, die unter dem Vergleichswert auf Bundesebene mit
60,7 Krankentransporten pro 1.000 Einwohner und Jahr liegt.
Die Notarztrate im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen beträgt 33,0 Notarztalarmierungen
pro 1.000 Einwohner und Jahr und ist damit gegenüber dem Vergleichswert auf Bundesebene
mit 29,7 Notarztalarmierungen pro 1.000 Einwohner und Jahr leicht erhöht.
Grundsätzlich ist bei den Bundeswerten anzumerken, dass die letzten aktuell veröffentlichten
Ergebnisse den Erfassungszeitraum 2012/13 umfassen, womit aufgrund der aktuellen Leistungssteigerungen erkennbar höhere Einsatzraten auf Bundesebene zu erwarten sind.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 3.1
Seite 13
Normiertes Einsatzgeschehen im Kreis Viersen
Einsätze
Krankentransporteinsätze
insgesamt
Erfassungszeitraum: 01.07.2016 - 30.06.2017
Notfalleinsätze
Notarzteinsätze
03 Kempen
5.295
3.833
9.128
2.435
04 Nettetal
3.674
2.425
6.099
1.767
06 Schwalmtal
2.776
1.410
4.186
1.346
08 Viersen
5.766
6.097
11.863
2.758
09 Willich
3.128
1.775
4.903
1.517
20.639
15.540
36.179
9.823
Notfallrate
Krankentransportrate
Einsatzrate
Notarztrate
69,3
52,2
121,5
33,0
71,3
60,7
132,0
29,7
RDB Kreis Viersen
RDB Kreis Viersen
Bundeswert
Städtische Regionen
#
# Nach Angaben der Leistungsanalyse 2012/13
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
Eine Analyse der Zeitstruktur, wie sie in BILD 3.1 dargestellt ist, zeigen für das rettungsdienstliche Einsatzfahrtaufkommen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen die drei nachfolgenden Tabellen 3.2 bis 3.4. Danach zeigt sich für das Notfallfahrtaufkommen, dass die Gesprächs- und Dispositionszeit nur im Sekundenbereich liegt, die Alarmierungs- und Ausrückzeit bei 1,7 Minuten, die Anfahrtzeit bei 6,4 Minuten, die Verweilzeit am Einsatzort bei 16,6
Minuten, die Transportzeit bei 13,2 Minuten, die Verweilzeit am Transportziel bei 21,3 Minuten und die Rückfahrzeit bei 9,7 Minuten.
Die mittlere Einsatzzeit bei Notfallfahrten liegt im Kreis Viersen bei 58,9 Minuten. Die Vergleichswerte der einzelnen Teilzeiten bei Notfallfahrten sind für die Rettungswachenversorgungsbereiche im Kreis Viersen ebenfalls in TABELLE 3.2 aufgeführt. Die festgestellten
Teilzeiten sind bis auf die sehr kurze Gesprächs- und Dispositionszeit und die Alarmierungsund Ausrückzeit, die vom Anhaltswert in Höhe von im Mittel einer Minute abweicht, als unauffällig einzustufen.
TABELLE 3.2
Teilzeiten bei Notfallfahrten von RTW (Mittelwerte) im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Teilzeiten bei Notfallfahrten von RTW (Mittelwerte)
Einsatzbereich der
Rettungswache
Gesprächs- Alarmierungsund Disund
Ausrückzeit
positionszeit1
[Min]
[Min]
Anfahrtzeit
Verweilzeit am
Einsatzort
Transportzeit
Verweilzeit am
Transportziel
Rückfahrzeit
Einsatzzeit
Einsatzabwicklungszeit
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
03 Kempen
0,0
1,8
7,1
14,7
13,9
18,9
5,8
56,2
56,8
04 Nettetal
0,0
1,8
6,6
16,7
12,6
22,5
11,1
60,0
65,4
06 Schwalmtal
0,0
1,7
7,2
18,2
19,3
23,5
14,2
69,3
77,6
08 Viersen
0,0
1,6
5,6
15,3
9,3
19,7
8,3
50,3
56,1
09 Willich
0,0
1,5
5,8
20,4
14,4
25,2
13,2
67,8
73,4
Kreis Viersen
0,0
1,7
6,4
16,6
13,2
21,3
9,7
58,9
63,5
1 = Einsatzbezogen
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 14
BILD 3.1
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
Zeitdefinitionen im organisatorischen Rettungsablauf
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 15
TABELLE 3.3 enthält die Vergleichswerte für die Krankentransportfahrten. Hier ist insbesondere die mittlere Einsatzzeit von 62,5 Minuten im Kreis Viersen festzustellen, die für den
Aufgabenbereich als rettungsdienstüblich zu bewerten ist. Auch die Vergleichswerte für die
mittlere Einsatzzeit in den einzelnen Rettungswachenversorgungsbereichen sind ihrer Höhe
nach als plausibel einzustufen.
TABELLE 3.3
Teilzeiten bei Krankentransportfahrten von RTW/KTW (Mittelwerte) im
Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Teilzeiten bei Krankentransportfahrten von RTW/KTW (Mittelwerte)
Anfahrtzeit
Einsatzbereich der
Rettungswache
[Min]
Alarmierungsund
Ausrückzeit
[Min]
Transportzeit
Verweilzeit am
Transportziel
Rückfahrzeit
Einsatzzeit
Einsatzabwicklungszeit
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
03 Kempen
12,2
13,6
17,0
21,0
7,9
65,6
72,2
04 Nettetal
11,6
14,0
14,7
20,9
12,0
63,0
72,6
06 Schwalmtal
13,6
13,0
20,5
22,1
13,3
70,7
82,4
08 Viersen
10,2
12,6
12,5
18,4
9,6
55,9
64,7
09 Willich
12,6
15,7
17,3
24,3
12,8
72,5
81,2
Kreis Viersen
11,5
13,5
15,2
20,4
10,2
62,5
71,3
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
TABELLE 3.4 enthält abschließend die Vergleichswerte für die Notarztalarmierungen. Die
mittlere Einsatzzeit des NEF liegt bei 55,9 Minuten.
TABELLE 3.4
Teilzeiten bei Notarztalarmierungen des NEF (Mittelwerte) im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Teilzeiten bei Notarztalarmierungen des NEF (Mittelwerte)
Einsatzbereich der
Rettungswache
Kreis Viersen
Gesprächs- und AlarmierungsDisund
Ausrückzeit
positionszeit1
[Min]
[Min]
0,0
1,8
Anfahrtzeit
Verweilzeit am
Einsatzort
Transportzeit
Verweilzeit am
Transportziel
Rückfahrzeit
Einsatzzeit
Einsatzabwicklungszeit
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
7,4
18,2
13,8
18,2
11,7
55,9
59,9
1 = Einsatzbezogen
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 16
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
4
Seite 17
Hilfsfristanalyse
Die Eintreffzeit der Rettungsmittel bei zeitkritischen Einsätzen (Hilfsfrist) stellt eine zentrale
Leistungsvorgabe und gleichzeitig einen Parameter für die Bedarfsplanung dar. Die Hilfsfrist
definiert den Ausbaustandard der bedarfsgerechten Standortinfrastruktur (Netzdichte der bedarfsgerechten Rettungswachenstandorte). Die Hilfsfrist muss planerisch im Bedarfsplan
berücksichtigt (Strukturqualität), ihre Einhaltung muss durch geeignete organisatorische Maßnahmen ermöglicht (Prozessqualität) und ihre reale Zielerreichung muss vom
Aufgabenträger des Rettungsdienstes überprüft werden (Ergebnisqualität).
Der Kreis Viersen unterscheidet in seinem Kreisgebiet zwischen städtischen und ländlichen
Gemeinden, wie sie in KARTE 4.1 dargestellt sind. Für die städtischen Gemarkungen gilt danach eine Hilfsfrist von 8 Minuten, während in den ländlichen Gemarkungen die Hilfsfrist 12
Minuten beträgt. Zur Darstellung der räumlich-zeitlichen Erreichbarkeit von Notfallpatienten
im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen ist entsprechend der landesspezifischen Vorgaben zur
Hilfsfrist der Prozentanteil der Notfalleinsätze mit einer Hilfsfrist von maximal 8 Minuten am
Notfallaufkommen für das städtische Gebiet in BILD 4.1 und für ländliche Gebiete mit einer
Hilfsfrist von maximal 12 Minuten in BILD 4.2 dargestellt. Die Abgrenzung der Hilfsfrist erfolgte auf der Grundlage der in der Leitstelle verfügbaren Zeitpunkte, wonach der Beginn der
Hilfsfrist über den Dispositionsbeginn1 und das Ende über die Ankunft am Einsatzort abgebildet wurde. Da die Hilfsfrist einsatzgebunden ist, wurde der Zeitpunkt des Eintreffens des
ersten Fahrzeugs am Einsatzort als hilfsfristrelevant herangezogen.
Der Gutachter stellt fest: Der Anteil von Notfalleinsätzen am Notfallaufkommen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen, die in städtischen Gebieten in einer Hilfsfrist von maximal 8 Minuten bedient werden, beträgt 82,3 %, womit die Vorgabe zur Hilfsfrist in
Nordrhein-Westfalen von 90 % in städtischen Gebieten nicht erfüllt ist.
Der Anteil in den ländlichen Gemarkungen des Kreises Viersen, die eine Hilfsfrist bis 12
Minuten aufweisen, liegt bei 91,6 %, womit die Vorgabe zur Hilfsfrist in NordrheinWestfalen von 90 % in diesen Gebieten eingehalten wird.
TABELLE 4.1 und KARTE 4.2 geben den p90-Wert der Hilfsfrist von Notfällen in den Versorgungsbereichen der Rettungswachen wieder. Danach liegt in den fünf derzeit bestehenden
Rettungswachenversorgungsbereichen des Kreises Viersen der p90-Wert der Hilfsfrist in einem Versorgungsbereich über 12 Minuten und in vier Versorgungsbereichen über 8 Minuten.
KARTE 4.2 zeigt darüber hinaus die räumliche Verteilung der Einsätze mit Hilfsfristüberschreitung, die sich über das ganze Kreisgebiet verteilen, wobei die räumlichen Schwerpunkte
Dülken und Tönisvorst auffallen.
1
Gemäß Erlass v. 08.11.2010 beginnt die Hilfsfrist mit dem Zeitpunkt "Dispositionsbeginn".
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 18
KARTE 4.1
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
Städtische und ländliche Gemarkungen im Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 19
Hilfsfristanalyse für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen - Städtische Gebiete
Einsätze nach Hilfsfrist, arithmetisches Mittel und p90-Wert
100%
90%
80%
in 8 Min.
82,3%
70%
60%
p90-Wert:
9,3 Min.
50%
40%
30%
Mittelwert:
6,1 Min.
20%
10%
0%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Hilfsfrist in Minuten
BILD 4.1
27
28
29
30
ü.30
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
Hilfsfristanalyse für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen - Städtische Gebiete, Einsätze nach Hilfsfrist, arithmetisches Mittel und p90-Wert
Hilfsfristanalyse für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen - Ländliche Gebiete
Einsätze nach Hilfsfrist, arithmetisches Mittel und p90-Wert
100%
90%
80%
in 12 Min.
91,6%
70%
60%
p90-Wert:
11,7 Min.
50%
40%
30%
Mittelwert:
8,0 Min.
20%
10%
0%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Hilfsfrist in Minuten
BILD 4.2
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
ü.30
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
Hilfsfristanalyse für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen - Ländliche Gebiete, Einsätze nach Hilfsfrist, arithmetisches Mittel und p90-Wert
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 20
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 4.1
Hilfsfrist nach Einsatzbereichen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Rettungswacheneinsatzbereich
Hilfsfrist nach ...
Mittelwert [Min]
p90-Wert [Min]
03 Kempen
8,0
11,4
04 Nettetal
7,8
11,8
06 Schwalmtal
7,8
12,3
08 Viersen
6,1
8,9
09 Willich
6,6
9,9
Kreis Viersen
6,1
9,3
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
KARTE 4.2
Seite 21
Räumliche Verteilung von Notfalleinsätzen mit Hilfsfristüberschreitung
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 22
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
5
Seite 23
Standortplanung bedarfsgerechter Rettungswachen im
Kreis Viersen (Soll-Konzept)
Grundlage der Standortplanung in Nordrhein-Westfalen bildet das Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen (Rettungsgesetz NRW - RettG NRW) in der aktuellen Fassung. Die Kreise und kreisfreien Städte sind
nach § 6 Abs. 1 RettG NRW als Träger des Rettungsdienstes verpflichtet, die bedarfsgerechte
und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung einschließlich der notärztlichen Versorgung im Rettungsdienst und des Krankentransportes sicherzustellen. Beide Aufgaben bilden eine medizinisch-organisatorische Einheit der Gesundheitsvorsorge und Gefahrenabwehr.
Nach § 12 RettG NRW stellen die Kreise und kreisfreien Städte Bedarfspläne auf, in denen
insbesondere Zahl und Standorte der Rettungswachen, weitere Qualitätsanforderungen sowie
die Zahl der erforderlichen Krankenkraftwagen und Notarzt-Einsatzfahrzeuge festzulegen
sind. Im Erlass des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes
Nordrhein-Westfalen vom 5. April 2000 wird bezüglich des Planungskriteriums "Eintreffzeit
und Sicherheitsniveau" festgestellt, dass die Eintreffzeit eine Planungsgröße für den jeweiligen Rettungsdienstbereich ist. Ihre Festsetzung im Bedarfsplan ist Aufgabe des Planungsträgers. Dabei gibt es keine gesetzliche Pflicht zur Berücksichtigung einer bestimmten Eintreffzeit. Nach Vorgaben des Trägers des Rettungsdienstes gilt in städtischen Gemarkungen im
Kreis Viersen eine Hilfsfrist von 8 Minuten und in ländlichen Gemarkungen eine Hilfsfrist
von 12 Minuten.
Der Erlass des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes
Nordrhein-Westfalen vom 5. April 2000 verweist weiterhin auf die Gesetzesmaterialien zum
Rettungsgesetz vom 24.11.1992, wonach die Struktur und die Notfallhäufigkeit im Untersuchungsgebiet weitere Planungsgrößen zur Aufstellung der Bedarfspläne darstellen. Außerdem
sind danach entsprechende Planungsmodelle zugrunde zu legen (Drucksache 11/3181). Weiterhin wird in dem Erlass ausgeführt, dass in Realität eine längere Hilfsfrist einschränkend in
Kauf zu nehmen ist für das Notfallaufkommen, welches in entlegenen, quasi nicht besiedelten
Gebieten liegt und damit als seltene "Ausnahmefälle" einzustufen ist. Als Voraussetzung für
die Einhaltung der Eintreffzeit (Hilfsfrist) ist es damit nicht zwingend erforderlich, Gebiete
mit sehr geringer Notfallwahrscheinlichkeit planerisch zu versorgen (z. B. abgelegene Wald-,
Wiesen- und Moorgebiete). Ebenfalls nicht planungsrelevant können z. B. Betriebsgelände
mit ausreichend eigenem Rettungsdienst und Truppenübungsplätze oder eigenversorgte Militärstandorte sein.
Im Erlass des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes
Nordrhein-Westfalen vom 30. Oktober 2001 wird bezüglich des Bedarfsplanungskriteriums
"Eintreffzeiten mit Sicherheitsniveau" ausgeführt, dass unter Beachtung der für den Rettungsdienstbereich geltenden Zeitvorgaben der Träger des Rettungsdienstes für seinen Bereich die
Anzahl und Standorte der Rettungswachen nach sachgerechten notfallmedizinischen Erkenntnissen und unter Berücksichtigung der Einwohnerdichte festzulegen hat.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 24
Abschlussbericht Kreis Viersen
Im Erlass des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes
Nordrhein-Westfalen vom 08.11.2010 wird zur Hilfsfrist festgelegt, dass die Berechnung der
planerischen Hilfsfrist mit dem Zeitpunkt des Anfangs der Disposition des Leitstellendisponenten beginnt und mit dem Eintreffen des ersten geeigneten Rettungsmittels an der dem Notfallort nächstgelegenen öffentlichen Straße endet. Der Erreichungsgrad beschreibt den Grad
der Einhaltung der vom Aufgabenträger planerisch festgelegten Hilfsfrist in einem Rettungsdienstbereich. Der Erreichungsgrad soll in mindestens 90 % der auswertbaren hilfsfristrelevanten Notfallanfahrten in einem vom Träger festgelegten Zeitraum eingehalten werden.
Die maximale Anfahrtzeit der Notfallrettungsmittel innerhalb der Hilfsfrist ergibt sich durch
Abzug des Zeitbedarfs für Dispositions-, Alarmierungs- und Ausrückzeit bei Notfalleinsätzen
von der 8- bzw. 12-Minuten-Hilfsfrist gemäß der Vorgabe des Auftraggebers für städtische
bzw. ländliche Gebiete. Im Rahmen der Darstellung der Ist-Erreichbarkeiten im Kreis Viersen
werden rechnerisch 2 Minuten für Gesprächs-, Dispositions-, Alarmierungs- und Ausrückzeit
bei Rettungswachen im Kreisgebiet sowie aufgrund der Übergabe an die benachbarte Rettungsleitstelle 3 Minuten für Dispositions-, Alarmierungs- und Ausrückzeit bei Rettungswachen außerhalb des Kreisgebietes (= bereichsübergreifende Versorgung) zugrunde gelegt und
dargestellt.
Die bestehenden Rettungswachen mit den zugehörigen Versorgungsbereichen zeigt KARTE
5.1, wonach im Kreis Viersen acht Rettungswachen bei fünf abgegrenzten Versorgungsbereichen vorliegen.
Basis der Überprüfung der räumlich-zeitlichen Erreichbarkeit im Kreis Viersen bilden die Ergebnisse einer Fahrzeitanalyse über die Erreichbarkeiten sowie darauf aufbauend die einer
Realbefahrung. Grundlage der Fahrzeitanalyse bildet gemäß TABELLE 5.1 ein ausgemessenes Straßennetz von 2.408,5 km mit abgegrenzten und klassifizierten Strecken. Die mittleren
Geschwindigkeiten für die Fahrzeitanalyse sind ebenfalls in TABELLE 5.1 aufgeführt. Auf
der Grundlage der Ergebnisse der Fahrzeitanalyse wurde anschließend ein Befahrungsraster
für die Gebiete festgelegt, die nach diesen Ergebnissen nicht gesichert innerhalb einer Hilfsfrist von 8 bzw. 12 Minuten zu versorgen sind. Aus diesem Befahrungsraster ergab sich insgesamt ein Streckennetz von 364,5 km. Die Befahrung erfolgte am 11.10.2017.
TABELLE 5.1 zeigt die realen Befahrungsergebnisse über alle Straßenkategorien sowie die
daraus abgeleiteten Durchschnittsgeschwindigkeiten für die Fahrzeitanalyse. Das Ergebnis der
Überprüfung der räumlich-zeitlichen Erreichbarkeiten aus den derzeit bestehenden Rettungswachen im Kreis Viersen ist nachfolgend in KARTE 5.2 und KARTE 5.3 dargestellt.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
KARTE 5.1
Seite 25
Bestehende Rettungswachenstandorte und -versorgungsbereiche im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 26
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 5.1
Darstellung der räumlich-zeitlichen Erreichbarkeiten auf den einzelnen
Messstrecken nach Straßenkategorien im Kreis Viersen
Streckenklasse
Charakteristik wie
Streckennetz
im Planungsgebiet
Befahrungsstrecke am
11.10.2017
Planungsgeschw.
mittlere
Geschwindigkeit nicht befahrene
Strecken
Befahrung
Außerorts
Autobahn
132,2 km
19,5 km
121,6 km/h
120 km/h
Bundesstraße
43,2 km
34,4 km
83,4 km/h
83 km/h
Landesstraße
167,2 km
121,2 km
81,7 km/h
82 km/h
Kreisstraße
142,8 km
54,6 km
76,2 km/h
76 km/h
Ortsverbindungsstr. unklass.
234,9 km
1,2 km
58,6 km/h
59 km/h
45,4 km
5,0 km
47,1 km/h
47 km/h
Durchgangsstraße
302,1 km
106,4 km
57,1 km/h
57 km/h
Wohnstraße
903,3 km
20,8 km
40,2 km/h
40 km/h
Wohnstr. verkehrsberuhigt
437,4 km
1,3 km
26,3 km/h
26 km/h
2.408,5 km
364,5 km
sonstige Strecken
Innerorts
Gesamt
G916_Netz.xlsx; Geschw_Bericht
G916A000.docx
© FORPLAN DR.
SCHMIEDEL 2017
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
KARTE 5.2
Seite 27
Erreichbarkeit aus den bestehenden Rettungswachen im Kreis Viersen innerhalb von 8 Minuten Hilfsfrist in städtischen Gebieten
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 28
KARTE 5.3
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
Erreichbarkeit aus den bestehenden Rettungswachen im Kreis Viersen innerhalb von 12 Minuten Hilfsfrist in ländlichen Gebieten
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 29
Der Gutachter stellt fest:
Auf der Grundlage der durchgeführten Fahrzeitanalyse unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Realbefahrung ergeben sich bei einer Alarmierungs- und Ausrückzeit von im
Mittel einer Minute sowie einer vorgegebenen Gesprächs- und Dispositionszeit von im
Mittel einer Minute von den derzeitigen Wachenstandorten im Kreis Viersen sowie 2 Minuten bei benachbarten Wachenstandorten folgende Besonderheiten gemäß KARTE 5.2
und KARTE 5.3 zur planerischen Einhaltung der Hilfsfrist von 8 bzw. 12 Minuten:
– Die Erreichbarkeiten aus den beiden Standorten RW Nettetal-Kaldenkirchen und RW
Nettetal zeigen, dass eine Gebietsabdeckung für den Versorgungsbereich aus einem
Standort möglich ist.
– Für die Rettungswachen RW Schwalmtal-Niederkrüchten und RW Schwalmtal ist festzuhalten, dass aus der Rettungswache RW Schwalmtal-Niederkrüchten vollständig das
Gebiet des Versorgungsbereiches innerhalb der Hilfsfrist von 12 Minuten erreichbar ist.
– Für die städtisch eingestufte Gemarkung St. Tönis ist festzuhalten, dass diese nicht innerhalb von 8 Minuten aus der Rettungswache RW Kempen ebensowenig planerisch erreichbar ist wie vom Standort RW Willich-Anrath.
– Gebiete von Dülken werden planerisch nicht innerhalb einer Hilfsfrist von 8 Minuten
erreicht.
Die festgestellten Erreichbarkeitsdefizite bilden die Grundlage für die Entwicklung des SollKonzeptes der Rettungswachenstandorte im Kreis Viersen.
Ausgangsbasis für die bedarfsgerechte und flächendeckende rettungsdienstliche Gesamtversorgung bildet eine umfassende Bedarfsplanung der sächlichen Rettungsdienstinfrastruktur.
Dabei steht die Notfallrettung entsprechend ihrem medizinisch begründeten Vorrang im Vordergrund. Bei der Planung einer bedarfsnotwendigen Rettungsdienstinfrastruktur haben folgende Elemente besondere Bedeutung für die spätere Verteilung der realen Hilfsfrist im Rettungsdienstbereich:
1.
Standortverteilung der Rettungswachen (Raumabdeckung)
2.
Anzahl besetzter Fahrzeuge in der Rettungswache zum Dispositionszeitpunkt eines
Notfalls (Bediensicherheit)
3.
Kombination der verschiedenen Dispositions-, Einsatz- und Fahrzeugstrategien (z. B.
Nächstes-Fahrzeug-Strategie, Zuweisungsstrategie, Mehrzweck-Fahrzeugsystem, Anfahrtabbruch von Krankentransporten zugunsten von Notfällen, manuelle/EDV-gestützte Dispositionsverfahren)
Neben der Standortverteilung der Rettungswachen ist die Anzahl der in den Rettungswachen
zum Zeitpunkt der Notfalldisposition dienstplanmäßig besetzt vorgehaltenen Rettungswagen
und Notarzteinsatzfahrzeuge ebenfalls von Einfluss auf die Einhaltung der Hilfsfrist (Bediensicherheit). Sind nämlich zum Zeitpunkt der Fahrzeugdisposition für einen Notfalleinsatz be-
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 30
Abschlussbericht Kreis Viersen
reits vorhersehbar keine freien und geeigneten Rettungsmittel mehr vorhanden, so können
selbst im Nahbereich einer Rettungswache überlange Eintreffzeiten entstehen. Dem muss eine
entsprechende Fahrzeugbemessung planerisch Rechnung tragen.
Die fachgerechte Bemessung einer bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung zur Bedienung von
Notfällen ist daher neben der optimierten Standortwahl und der Berücksichtigung der Fahrzeugvorhaltung zur Bedienung von Krankentransporten bei entsprechender Einsatzstrategie
(z. B. Mehrzweck-Fahrzeugsystem, Nächstes-Fahrzeug-Strategie) grundsätzlich für den
Nachweis der Einhaltung der Eintreffzeitvorgabe von 8 bzw. 12 Minuten im Rahmen einer
lokalen Planung erforderlich.
Der Auftrag zur Standortfestlegung bedarfsgerechter Rettungswachen und damit zur Einhaltung der Hilfsfrist im Kreis Viersen ist demzufolge dann erfüllt, wenn das Planungsgebiet mit
bedarfsgerechten Rettungswachen, deren Versorgungsbereichsgrenzen vom Standort der bedarfsgerechten Rettungswache innerhalb der Hilfsfrist von 8 bzw. 12 Minuten planerisch erreicht werden können, abgedeckt ist.
Unter Zugrundelegung eines Zielwertes für die Gesprächs-, Dispositions-, Alarmierungs- und
Ausrückzeit bei Notfällen von im Mittel 2,0 Minuten verbleiben bei einer Hilfsfrist von 8 Minuten im Kreis Viersen noch 6 Minuten für die reine Anfahrtzeit zum Einsatzort an Straßen in
städtischen Gebieten und 10 Minuten Fahrzeit in ländlichen Gebieten.
Allgemein gilt als Aussage, wenn die Erreichbarkeit innerhalb der Versorgungsbereiche der
Rettungswachen zwar planerisch sichergestellt ist (planerischer Versorgungsstandard), können dennoch infolge sonstiger lokaler Rahmenbedingungen (z. B. Organisationsmängel) mögliche ungleiche Rettungschancen in der Realität entstehen. Die für den Kreis Viersen gültige
Hilfsfrist, anhand derer die im Rettungsdienstbereich gemessene reale Hilfsfristverteilung zu
beurteilen ist (realer Versorgungsstandard), beträgt 90 %, d. h., dass 10 % der Notfalleinsätze
eines Jahres in der Realität die Hilfsfrist von 8 Minuten in städtischen Gebieten bzw. 12 Minuten in ländlichen Gebieten überschreiten dürfen (nicht planbare Ausnahmefälle sog. Elementarereignisse).
Dabei ist es unerheblich, wodurch der "nicht planbare Ausnahmefall" z. B. witterungs- oder
verkehrsbedingt verursacht wurde. Der reale Zielerreichungsgrad der Hilfsfrist (90 % in
8 bzw. 12 Minuten) ist damit ausschließlich retrospektiv durch die Analyse des tatsächlichen
Einsatzgeschehens zu quantifizieren und zu bewerten.
Aus der Vorgabe zur Hilfsfrist ergibt sich so unter Berücksichtigung der unterschiedlichen
örtlichen Gegebenheiten (Räumliche Verteilung der Bevölkerung, Bevölkerungsdichte, räumliche Verteilung von Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, planerisch relevante Quell-Ziel-Beziehungen im rettungsdienstlichen Aufkommen, Einsatzgeschehen, Topographie, Straßennetz und Verkehrsverhältnisse usw.) die Notwendigkeit zur Vorhaltung einer bedarfsgerechten Anzahl von Rettungswachen mit einer Mindestausstattung an Rettungsmitteln zur Notfallversorgung.
Ergänzt wird die aktuelle rettungsdienstliche Infrastruktur im Kreis Viersen zur Bedienung
von Notfällen
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 31
a) durch sechs NEF-Systeme (6 NEF rund um die Uhr).
Die Abgrenzung der bedarfsgerechten Versorgungsbereiche der Rettungswachen erfolgt auf
der Grundlage der Standorte der Rettungswachen gemäß Soll-Konzeption ausschließlich nach
dem Grad der zeitlichen Erreichbarkeit.
Aufgrund der festgestellten Ist-Erreichbarkeit sind zur Sicherstellung einer flächendeckenden
Versorgung im Rahmen der Notfallrettung zwei weitere bedarfsgerechte Rettungswachenstandorte gemäß KARTE 5.4 und KARTE 5.5 einzurichten, wobei gleichzeitig drei Standorte
zu schließen sind und ein Standort zu verlagern ist.
Das Standortkonzept für den Kreis Viersen sowie der exakte Verlauf der Grenzen der Rettungswachenversorgungsbereiche ist in der KARTE 5.6 dargestellt.
KARTE 5.7 zeigt abschließend den Ist/Soll-Vergleich für die Versorgungsbereiche der Rettungswachen.
BILD 5.1 und BILD 5.2 zeigen abschließend die zugehörige planerische Erreichbarkeit der
bestehenden Autobahnabschnitte im Kreis Viersen gemäß Soll-Konzept der Rettungswachenstandorte.
Der Gutachter stellt fest:
Mit dem empfohlenen Konzept zur Abgrenzung der Versorgungsbereiche der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen verfügt der Träger des Rettungsdienstes nach
Umsetzung über eine räumliche Zuordnung von sieben bedarfsgerechten Rettungswachenversorgungsbereichen, die es erlaubt, den rettungsdienstgesetzlichen Vorgaben sowohl zur Bediensicherheit als auch zur Wirtschaftlichkeit des Rettungsdienstes gerecht zu werden.
Der Gutachter empfiehlt dem Träger des Rettungsdienstes als Maßnahme im Rahmen der
Umsetzung des Soll-Konzeptes
M1:
Die Standorte der Rettungswachen sowie die Zuordnung der Stadtteile zu den
Versorgungsbereichen ist gemäß KARTE 5.6 in den Bedarfsplan aufzunehmen.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 32
KARTE 5.4
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
Räumlich-zeitliche Erreichbarkeiten innerhalb von 8 Minuten Hilfsfrist - bedarfsgerechte Rettungswachen mit städtischen Gebieten -
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
KARTE 5.5
Seite 33
Räumlich-zeitliche Erreichbarkeiten aus den bedarfsgerechten Rettungswachen
innerhalb von 12 Minuten Hilfsfrist (Soll-Konzept)
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 34
KARTE 5.6
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
Grenzen der Versorgungsbereiche der bedarfsgerechten Rettungswachen im
Rettungsdienstbereich Kreis Viersen (Soll-Konzept)
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
KARTE 5.7
Seite 35
Ist/Soll-Vergleich der Versorgungsbereiche der Rettungswachen im Kreis
Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 36
BILD 5.1
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
Räumlich-zeitliche Erreichbarkeit der Autobahnabschnitte der BAB 61 und
BAB 52 im RDB Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
BILD 5.2
Seite 37
Räumlich-zeitliche Erreichbarkeit der Autobahnabschnitte der BAB 40 im
RDB Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 38
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6
Seite 39
Szenarien zur Ermittlung einer bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung
In Kap. 6.1 werden zunächst die allgemeinen Bemessungsgrundsätze zur Ermittlung der Fahrzeugvorhaltung im Rettungsdienst vorgestellt. Nachfolgend erfolgt die Ermittlung der Fahrzeugvorhaltung im Kreis Viersen für vier Szenarien. Für jedes Szenario werden die Grunddaten zur Dimensionierung der Fahrzeugvorhaltung aufgeführt.
Danach erfolgt die risikoabhängige Fahrzeugbemessung zur Empfehlung der Notfallvorhaltung, die durch die frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Krankentransportvorhaltung ergänzt wird.
Abschließend werden die einzelnen Ergebnisse der Fahrzeugbemessung zu einem Rettungsmittelvorhalteplan für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen zusammengeführt. Das
BILD 6.1 verdeutlicht den Ablauf der Fahrzeugbemessung.
BILD 6.1
Ablaufdiagramm zur Ermittlung einer bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 40
6.1
Abschlussbericht Kreis Viersen
Allgemeine Bemessungsgrundsätze zur Ermittlung der Fahrzeugvorhaltung im Rettungsdienst
Die Bemessungsparameter zur Ermittlung der Fahrzeugvorhaltung im Rettungsdienstbereich
errechnen sich aus dem erfassten Einsatzfahrtaufkommen mit Einsatzort im bedarfsgerechten
Rettungswachenversorgungsbereich. Diese Vorgehensweise gewährleistet, dass es sich um
die Nachfragehäufigkeiten im Versorgungsbereich der bedarfsgerechten Rettungswachen
handelt, unabhängig davon, von welchem Fahrzeugstandort aus die zugrunde liegenden Notfall- bzw. Krankentransportfahrten in der Realität gefahren wurden.
Betrachtungsebene der Bemessung des bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhalteplanes ist daher nicht das erfasste Wachenaufkommen, sondern die erfasste Nachfrage nach Rettungsdienstleistungen im Versorgungsbereich. Hieraus folgt auch die generelle Bemessungsmaxime:
"Die Bemessung der bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung bestimmt sich aus der Nachfrage nach Rettungsdienstleistungen im Versorgungsbereich der bedarfsgerechten Rettungswache."
Die Bemessung der notwendigen Gesamtvorhaltung von dienstplanmäßig besetzten Einsatzfahrzeugen ist wie folgt durchzuführen:
Im ersten Schritt wird die Fahrzeugvorhaltung zur Durchführung von Notfalleinsätzen bemessen (risikoabhängige Fahrzeugbemessung).
Im zweiten Schritt wird die Fahrzeugvorhaltung zur Durchführung von Krankentransporten ohne Fernfahrten bemessen (frequenzabhängige Fahrzeugbemessung).
Im dritten Schritt wird die bemessene Gesamtvorhaltung an bedarfsgerechten Einsatzfahrzeugen zur Durchführung von Notfalleinsätzen und Krankentransporten einschließlich
Fernfahrten sowie die Fahrzeugvorhaltung an den Notarztstandorten differenziert nach Tageskategorien und Dienstzeiten in einem Rettungsmittelvorhalteplan zusammengeführt.
In Kap. 6.1.1 werden die methodischen Grundlagen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
dargestellt, an die sich in Kap. 6.1.2 die Ausführungen zur Methodik der frequenzabhängigen
Fahrzeugbemessung anschließt.
Anderen methodischen Vorgehensweisen fehlt die wissenschaftliche Begründung.2
2
SCHMIEDEL, R., GÜNTHER, M., BEHRENDT, H. (2014): Zuverlässige Bedarfsplanung für kommunale Rettungsdienste - Ein Vergleich aktueller Planungsmethoden zur Ermittlung des Bedarfs. In: innovative Verwaltung, Heft 5, 19-21, Wiesbaden: Springer Gabler.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.1.1
Seite 41
Methodische Grundlagen zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
Grundlage der Bemessung der bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung zur Durchführung von
Notfallanfahrten ist die zu erwartende Jahreshäufigkeit von Notfallereignissen (konkret: bemessungsrelevante Notfallanfahrten) im Versorgungsbereich jeder bedarfsgerechten Rettungswache.
Der Bemessung der Vorhaltung an Notfallkapazitäten wird nicht die durchschnittlich täglich
und stündlich zu erwartende Notfall-Nachfrageverteilung zugrunde gelegt, sondern das seltener vorkommende gleichzeitige Auftreten mehrerer Notfallanfahrten. Bemessungsrelevante
Größe ist daher das im Jahresablauf bei einem bestimmten Notfallaufkommen unvermeidbare,
gleichzeitig zu erwartende Auftreten mehrerer Notfallereignisse im Versorgungsbereich mit
einer daraus folgenden Nachfrage nach Leistungen des Rettungsdienstes in Form von Notfallanfahrten.
Da das Eintreffen aufeinander folgender Notfälle und die daraus resultierende Nachfrage nach
Notfallanfahrten voneinander unabhängig und zufällig ist, lässt sich der Umfang des gleichzeitigen Bedarfs an x Notfallrettungsmitteln anhand statistischer Gesetzmäßigkeiten mittels
der diskreten Wahrscheinlichkeitsfunktion nach POISSON berechnen. Dies wird als so genannte risikoabhängige Fahrzeugbemessung bezeichnet. Die POISSON-Verteilung gilt, wenn die
durchschnittliche Anzahl der Ereignisse das Ergebnis einer sehr großen Zahl von Ereignismöglichkeiten und einer sehr kleinen Ereigniswahrscheinlichkeit ist. Die allgemeine Formel
zur Berechnung der Wahrscheinlichkeitsfunktion für die POISSON-Verteilung, die durch den
Parameter vollständig charakterisiert wird, lautet:
x
P(x)
mit
e
x!
= n p > 0 und x = 0, 1, 2, ...
Für die risikoabhängige Fahrzeugbemessung bedeuten dabei:
m = Erfassungszeitraum in Minuten (z.B.: Bei einem Bemessungsintervall mit der Dauer von
8 Stunden von 07.00 bis 15.00 Uhr und einer Häufigkeit von 251 Werktagen beträgt m =
251 x 8 x 60 = 120.480 Minuten)
k = Summe Notfallanfahrten im Erfassungszeitraum m
p =
k
= Eintrittswahrscheinlichkeit von Notfallanfahrten pro Minute
m
n = Arithmetisches Mittel der Notfalleinsatzzeiten (mittlere Notfalleinsatzzeit) im Erfassungszeitraum m
x = Anzahl gleichzeitiger Notfallfahrten innerhalb der mittleren Notfalleinsatzzeit, aus der
die vorzuhaltende Anzahl an Rettungsmitteln ermittelt wird
e = Basis des natürlichen Logarithmus (2,71828...)
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 42
Abschlussbericht Kreis Viersen
Da mehrere aufeinander folgende Einzelwahrscheinlichkeiten P(x) für x = 0, 1, 2, ... gleichzeitiger Notfallfahrten zu berechnen sind, bietet sich die Berechnung über die folgende Rekursionsformel an:
P( x 1)
x 1
P( x )
mit P(0) = eAuszunehmen von der Grundannahme der Unabhängigkeit der Notfallereignisse und der damit verbundenen Anzahl an gleichzeitig benötigten Fahrzeugen sind Schadenlagen, die einen
gleichzeitigen Rettungsmittelbedarf über die dienstplanmäßige Regelvorhaltung hinaus im
Versorgungsbereich der Rettungswache zur Folge haben und die nicht mehr unter die Aufgabenstellung der Bemessung der Regelvorhaltung für die Notfallrettung fallen. Zur Bewältigung solcher sehr seltener Schadenlagen sind Alarmierungsszenarien mit Rückfallebenen in
der Leitstelle hinterlegt, welche mit rettungswachenversorgungsbereichsübergreifenden, aber
auch mit kurzfristig besetzbaren zusätzlichen Kapazitäten (z. B. SEG, gerufenes Personal)
zeitlich gestaffelt zum Einsatz kommen. Rettungsmittelkapazitäten für solche Lagen sind daher nicht Gegenstand der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung der dienstplanmäßigen Regelvorhaltung.
Bei der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung wird im mathematisch-statistischen Sinne die
Wiederkehrzeit desjenigen Ereignisses berechnet, dass innerhalb eines Zeitintervalls (hier: der
mittleren Notfalleinsatzzeit) eine bestimmte Anzahl x dienstplanmäßig vorgehaltener Notfallrettungsmittel nicht mehr ausreicht, um eine bestehende Nachfrage nach X Notfallanfahrten
zu bedienen. Oder anders ausgedrückt: Das Risiko, dass die dienstplanmäßig zur Verfügung
stehenden Notfallrettungsmittel nicht ausreichen, entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass die
Anzahl X von gleichzeitigen Notfallfahrten einen größeren Wert als die Anzahl x der dienstplanmäßig zur Verfügung stehenden Notfallrettungsmittel annimmt (= Überschreitungswahrscheinlichkeit). Dieser zu bemessende Risikofall ist wie folgt definiert:
"Aufgrund von sich gleichzeitig ereignenden Notfällen entsteht eine Nachfrage nach mehr
Notfallanfahrten als Notfallrettungsmittel im Rettungswachenversorgungsbereich dienstplanmäßig vorgehalten werden, d. h. die aktuelle Nachfrage überschreitet die dienstplanmäßige Regelvorhaltung."
Die Überschreitungswahrscheinlichkeit P(X > x) für den Risikofall errechnet sich nach der
Formel:
x
P(X
x) 1
P( x)
x 0
Die Wiederkehrzeit des Risikofalles bezeichnet den zeitlichen Abstand zwischen zwei Risikosituationen, nämlich zwischen einer aktuellen Nachfrageüberschreitung der dienstplanmäßig
vorgehaltenen Notfallkapazität und dem statistisch erwarteten wiederholten Eintreten dieses
Risikofalles. Die Wiederkehrzeit des Risikofalles wird mit der Dimension "BemessungsinterG916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 43
valle" (Schichten) angegeben. Damit ist auch die Vergleichbarkeit der Überschreitungswahrscheinlichkeit für unterschiedliche Tageskategorien und Schichtarten gewährleistet. Die Wiederkehrzeit W des Risikofalles (X > x) in Schichten ist die mit dem Kehrwert der Überschreitungswahrscheinlichkeit gewichtete mittlere Notfalleinsatzzeit n (in Minuten) bezogen auf die
Dauer d des Bemessungsintervalls (in Minuten), wobei sich die Dauer des Bemessungsintervalls aus der Division des Erfassungszeitraumes m durch die Häufigkeit des Bemessungsintervalls pro Jahr ergibt (z.B.: Bei einem Erfassungszeitraum von 120.480 Minuten und einer
Häufigkeit von 251 Bemessungsintervallen pro Jahr ergibt sich als Dauer für das Bemessungsintervall 480 Minuten). Die Wiederkehrzeit errechnet sich über die Formel:
W
1
n
P(X x) d
Die folgende Auflistung zeigt die für die risikoabhängige Fahrzeugbemessung notwendigen
Bemessungsparameter (Grunddaten) je Rettungswachenversorgungsbereich:
a) Räumliche Abgrenzung des bedarfsgerechten Rettungswachenversorgungsbereiches
b) Dauer des Bemessungsintervalls (der Schicht) in Minuten
c) Häufigkeit des Bemessungsintervalls (der Schicht) pro Jahr
d) Sicherheitsniveau (Wiederkehrzeit) in Schichten - Festlegung e) Jahreshäufigkeit von bemessungsrelevanten Notfallanfahrten im Rettungswachenversorgungsbereich innerhalb des Bemessungsintervalls der Tageskategorie
f)
Mittlere Notfalleinsatzzeit in Minuten
Grundsätzlich ist zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung und zu deren Ergebnissen für ein
gewähltes Sicherheitsniveau darauf hinzuweisen, dass die bemessene Notfallvorhaltung nicht
als statische "Insellösung" im Rettungsdienstsystem besteht, sondern dass weitere Rettungsdienstelemente als dynamische "Rückfallebenen" durch eine sachgerechte Disposition der
Leitstelle in Abhängigkeit von der Organisationsform und vom praktizierten Fahrzeugsystem
(z. B. bei organisatorischer Einheit von Notfallrettung und Krankentransport in Verbindung
mit einem Mehrzweck-Fahrzeugsystem) bei eintretenden Risikofällen aktiviert werden können. Wenn die für den Versorgungsbereich bemessene regelhafte Notfallvorhaltung durch
Notfallfahrten gleichzeitig belegt ist und die Nachfrage nach einer weiteren Notfallanfahrt
zum Zeitpunkt der Disposition real entsteht (d. h. der Risikofall tritt ein), kann durch die Leitstelle als
1. Rückfallebene ein im Versorgungsbereich vorhandener RTW aus der Krankentransportvorhaltung dem Notfall zugeordnet werden, sofern dieser "frei" ist oder
sich auf der Anfahrt zu einem Krankentransport oder auf der Rückfahrt
davon befindet und nicht mit einem Patiententransport belegt ist. Ist dennoch kein freier "Krankentransport"-RTW verfügbar, so kann als
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 44
Abschlussbericht Kreis Viersen
2. Rückfallebene ein im Versorgungsbereich stationiertes notarztbesetztes Rettungsmittel
dem Notfall (soweit nicht die Indikation für den Einsatz des Notarztes
aufgrund des Meldebildes bereits ohnehin vorliegt) zur Eintreffzeiteinhaltung zugeteilt werden. Ist auch kein bodengebundenes Notarztrettungsmittel im Versorgungsbereich verfügbar, kann als
3. Rückfallebene ein RTW aus einem benachbarten Rettungswachenversorgungsbereich
dem Notfall zugeordnet werden. Ist auch im benachbarten Rettungswachenversorgungsbereich kein freier RTW zum Dispositionszeitpunkt verfügbar, so kann tagsüber als
4. Rückfallebene der Rettungshubschrauber zur Kompensation des Risikofalles dem Notfall zugeteilt werden.
Sofern Rettungsmittel der Rückfallebenen auf Veranlassung des Personals in der Leitstelle
aufgrund der Schadensmeldung parallel eingesetzt werden, kann jedes zuerst am Einsatzort
eintreffende parallel alarmierte (geeignete) Rettungsmittel die Eintreffzeit für den Notfall
markieren. Die aufgezeigten dynamischen Rückfallebenen werden bei der Bemessung der
Notfallkapazitäten rechnerisch jedoch nicht kapazitätsmindernd in Ansatz gebracht. Sie
kommen jedoch über das gewählte Sicherheitsniveau hinaus im "Realbetrieb" für alle Notfallfahrten in Betracht.
Unabhängig von den Ergebnissen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung der Notfallrettungsmittel gilt jedoch, dass zur Sicherstellung der Notfallrettung grundsätzlich an jeder bedarfsgerechten Rettungswache mindestens ein RTW dienstplanmäßig rund um die Uhr vorzuhalten ist.
6.1.2
Methodische Grundlagen zur frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung
Die Bemessung der bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung zur Durchführung von Krankentransporteinsätzen, d. h. Anfahrt ohne Sonder- und Wegerecht, hat unter Berücksichtigung der
tageszeitlichen Einsatzfahrtnachfrage (mittlere stündliche Alarmierungshäufigkeit) sowie dem
realen mittleren Einsatzzeitbedarf (mittlere stündliche Alarmierungshäufigkeit x mittlere Einsatzzeit) frequenzabhängig zu erfolgen. Das bemessungsrelevante Anfahrtaufkommen ergibt
sich jeweils aus der Nachfrage nach Krankentransportleistungen mit Einsatzort innerhalb des
Rettungswachenversorgungsbereiches. Voraussetzung für eine bedarfsgerechte frequenzabhängige Bemessung ist, dass die Menge des Krankentransportaufkommens als sachgerecht
und repräsentativ erachtet wird.
Die frequenzabhängige Fahrzeugbemessung basiert auf der stündlichen Einsatzfrequenz und
der zugehörigen mittleren Einsatzzeit, wobei nach zweckmäßigen Wochentagskategorien zu
unterscheiden ist.
Für Krankentransporteinsätze berechnet sich die Anzahl der vorzuhaltenden Rettungsmittel
pro Stundenintervall so, dass mit dem maximal bedienbaren Einsatzzeitbedarf (Anzahl vorgehaltene Fahrzeuge x 60 Minuten) der reale Einsatzzeitbedarf (mittlere stündliche AlarmieG916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 45
rungshäufigkeit x mittlere Einsatzzeit) im betrachteten Stundenintervall innerhalb einer maximalen Wartezeit von 30 Minuten pro Fahrzeug "abgefahren" werden kann. Das rechnerisch
nicht bediente Aufkommen, was als Wartezeit der Fahrzeuge ausgewiesen wird, ist im nächsten Stundenintervall als "abzufahrender" Einsatzzeitbedarf ebenso zu berücksichtigen wie das
zu übertragende zeitliche Bedienaufkommen infolge von mittleren Einsatzzeiten länger als 60
Minuten (z. B. ergeben sich bei einem normierten Einsatzaufkommen von 1,0000 Fahrten und
einer mittleren Einsatzzeit von 68 Minuten 8 Minuten als Übertrag in das nächste Stundenintervall, da ein Fahrzeug nicht mehr als maximal 60 Minuten bedienen kann).
Die Auslastung im Rahmen der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung ist nach folgender
Formel zu berechnen:
Auslastung ji
(k ji n ji ) u ji
( x ji 60)
b ji
100
mit
xji
= Anzahl vorzuhaltende Fahrzeuge als Stellgröße zur Einhaltung der Auslastungsgrenzen pro Stundenintervall und Tageskategorie
kji
= Einsatzfahrtaufkommen normiert auf die jeweilige Tageskategorie
nji
= mittlere Einsatzzeit
uji
= Übertrag in Einsatzminuten aus dem vorherigen Stundenintervall durch noch zu
bedienende Einsatzminuten aufgrund mittlerer Einsatzzeiten größer als 60 Minuten
bji
= Übertrag in Einsatzminuten aus den vorherigen Stundenintervallen durch noch
zu bedienende Einsatzminuten aufgrund ausgewiesener Wartezeiten in den vorherigen Stundenintervallen
j
= Index Tageskategorie mit 1 = Mo - Do, 2 = Fr, 3 = Sa und 4 = So/Wf
i
= Index Stundenintervall mit 1 = 7 - 8 Uhr, 2 = 8 - 9 Uhr ... 24 = 6 - 7 Uhr
In einem ergänzenden Schritt ist zu prüfen, ob die für die einzelnen Rettungswachenversorgungsbereiche bemessene Krankentransportvorhaltung nicht wirtschaftlicher durch eine zentral bemessene Krankentransportvorhaltung sichergestellt werden kann. Dieses Optimierungspotenzial ist vor allem in ländlich geprägten Rettungswachenversorgungsbereichen mit einem
relativ geringen Krankentransportaufkommen oder auch während der nachfrageschwachen
Tageszeiten, z. B. nachts oder am Wochenende, auszuschöpfen. Die zentral bemessene Krankentransportvorhaltung kann dezentral stationiert werden, um Synergieeffekte auszunutzen.
Fernfahrten sind Einsatzfahrten mit mehr als zwei Stunden Einsatzzeit und einem Transportziel außerhalb des eigenen Rettungsdienstbereiches. Die zur Bedienung des Fernfahrtaufkommens in einem Rettungsdienstbereich notwendigen KTW sind zusätzlich und ebenfalls
frequenzabhängig zu bemessen, sofern das Fernfahrtaufkommen im entsprechenden Zeitbereich bemessungsrelevant ist. Ein rechnerischer Übertrag auf die Folgestunde ergibt sich
zwangsläufig aufgrund der überdurchschnittlich langen Einsatzzeiten bei Fernfahrten.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 46
6.2
Abschlussbericht Kreis Viersen
Szenario 1: Bemessung der Fahrzeugvorhaltung für die bestehenden
fünf Rettungswachenversorgungsbereiche (Ist-Situation)
Grundlage der Dimensionierung der Rettungsmittelvorhaltung für die bestehenden fünf Rettungswachenversorgungsbereiche im Kreis Viersen sind die aus dem erfassten Einsatzfahrtaufkommen vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 errechneten Erwartungswerte der rettungsdienstlichen Ereignishäufigkeit von Notfällen und Krankentransporten für die fünf bestehenden
Versorgungsbereiche der Rettungswachen, unterschieden nach den Tageskategorien Werktag
(Montag bis Donnerstag), Freitag, Samstag und Sonntag/Wochenfeiertag.
Das gesamte bemessungsrelevante Einsatzfahrtaufkommen von RTW/KTW umfasst nach
Abzug der notarztbesetzten Rettungsmittel für die Versorgungsbereiche im Kreis Viersen insgesamt 38.754 Einsatzfahrten, die sich wie folgt aufteilen:
21.872 risikoabhängig zu bemessende Einsatzfahrten
16.882 frequenzabhängig zu bemessende Einsatzfahrten
Die mittleren Einsatzzeiten werden für die Fahrzeugbemessung aus dem jeweils bemessungsrelevanten Einsatzfahrtaufkommen ermittelt.
Wichtiger Hinweis: Die Integrierte Leitstelle des Kreises Viersen setzt im Rahmen des Dispositionsvorganges bei allen Einsatzfahrten die Anordnung von Sonderund Wegerechten eigenständig und damit unabhängig vom Einsatzstichwort. Deshalb liegen für den Erfassungszeitraum rund 8.900 Einsatzfahrten vor, wo nach den Notfallstichworten RTW benötigt werden, die allerdings ohne Sonder- und Wegerechte auf der Anfahrt erfolgen. Diese
rund 8.900 Fahrten werden frequenzabhängig bemessen, allerdings ist für
die ermittelten Vorhaltezeiten hierfür ein RTW vorzuhalten.
6.2.1
Risikoabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Notfallvorhaltung
RTW
Die Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Notfallvorhaltung werden in Kap. 6.2.2 dargestellt. In Kap. 6.2.3 werden die Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor Zuordnung von Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung) vorgestellt, an die sich in Kap. 6.2.4 die Ergebnisse der risikoabhängigen
Fahrzeugbemessung nach Zuordnung von Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung) anschließen.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.2.2
Seite 47
Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
Auf der Grundlage der räumlichen Abgrenzung der Versorgungsbereiche der Rettungswachen
im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen gemäß dem Soll-Konzept sind entsprechend der Ausführungen in Kap. 6.1.2 folgende fünf Planungsparameter festzulegen:
1.
Dauer des Bemessungsintervalls (der Schicht) in Minuten
2.
Häufigkeit des Bemessungsintervalls (der Schicht) pro Jahr
3.
Sicherheitsniveau (Wiederkehrzeit) in Schichten - Festlegung -
4.
Jahreshäufigkeit von bemessungsrelevanten Notfallanfahrten im Rettungswachenversorgungsbereich innerhalb des Bemessungsintervalls der Tageskategorie
5.
Mittlere Notfalleinsatzzeit in Minuten
zu 1. Dauer des Bemessungsintervalls
Als Schichtdauer zur Bemessung der Notfallvorhaltung werden für eine Rund-um-die-UhrBesetzung folgende Schichtschnitte berücksichtigt:
3-Schicht-Betrieb mit den Tageszeitintervallen 07.00 - 15.00 Uhr, 15.00 - 23.00 Uhr und
23.00 - 07.00 Uhr (Schichtfolgen 8-8-8)
Vom 3-Schicht-Betrieb wird bei der Bemessung der Notfallvorhaltung abgewichen, sofern
aufgrund der festgestellten Tagespegel eine differenzierte Schichtfolge notwendig ist, um
das Notfallgeschehen adäquat abzubilden.
Die Schichtabgrenzung stellt sicher, dass das Bemessungsergebnis dienstplanverträglich umgesetzt werden kann (Hinweis: Die für die Bemessung gewählten Schichtschnitte sind nicht
zu verwechseln mit der Schichteinteilung im Rahmen der Personaldienstplangestaltung).
zu 2. Häufigkeit des Bemessungsintervalls
Als Häufigkeit der zu bemessenden Schichten werden auf der Grundlage des Erfassungszeitraumes vom 01.07.2016 bis zum 30.06.2017 und einer Tagesabgrenzung von 07.00 bis 07.00
Uhr 365 Tage wie folgt in Ansatz gebracht: Tageskategorie "Mo-Do" 200 Schichten, Tageskategorie "Fr" 52 Schichten, Tageskategorie "Sa" 52 Schichten und Tageskategorie "So+Wf"
61 Schichten.
zu 3. Sicherheitsniveau
Bei der Bemessung der bedarfsgerechten Notfallvorhaltung in den Versorgungsbereichen des
Rettungsdienstbereiches Kreis Viersen wird unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse
ein Sicherheitsniveau von mindestens 10 Schichten für den ersten RTW und 5 Schichten ab
dem zweiten RTW als Wiederkehrzeit festgelegt.
Wichtiger Hinweis: Das Sicherheitsniveau im Rahmen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ist nicht mit dem Zielerfüllungsgrad der Eintreffzeit (p90Wert) zu verwechseln. Während der p90-Wert die Zielerfüllung ‘EinFORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 48
Abschlussbericht Kreis Viersen
haltung der Hilfsfrist’ in der Realität misst (Realmaß), ist das gewählte
Sicherheitsniveau der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung eine Planungsgröße (Planungsmaß) zur Bemessung der Notfallkapazitäten.
zu 4. Jahreshäufigkeit von bemessungsrelevanten Notfallfahrten
Die Ermittlung der Jahreshäufigkeit von Notfallereignissen erfolgt je Versorgungsbereich im
Kreis Viersen. TABELLE 6.1 enthält das bemessungsrelevante Aufkommen von Notfallfahrten mit RTW/KTW. Das zusätzliche bemessungsrelevante Aufkommen von Krankentransportfahrten ergibt sich durch das zugehörige Zuteilungsschema in TABELLE 6.8 und die dokumentierten Krankentransportfahrten in TABELLE 6.7.
zu 5. Mittlere Notfalleinsatzzeit
Als Notfall-Einsatzzeit wird die aus dem Erfassungsaufkommen berechnete mittlere Einsatzzeit pro Versorgungsbereich zugrunde gelegt. Bei der Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen werden die zugehörigen Einsatzzeiten
entsprechend dem Fahrtaufkommen gewichtet berücksichtigt.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.1
Seite 49
Notfallfahrten von RTW/KTW absolut vor Zuteilung von Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den bedarfsgerechten Rettungswachenversorgungsbereichen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Stundenintervall
03 Kempen
04 Nettetal
06 Schwalmtal
08 Viersen
09 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
123,0
174,0
215,0
189,0
182,0
186,0
138,0
150,0
168,0
180,0
171,0
171,0
150,0
116,0
115,0
101,0
103,0
76,0
54,0
44,0
44,0
40,0
48,0
89,0
3.027,0
90,0
100,0
131,0
126,0
124,0
118,0
140,0
109,0
104,0
131,0
129,0
137,0
102,0
87,0
82,0
69,0
71,0
38,0
50,0
48,0
41,0
31,0
42,0
64,0
2.164,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
34,0
34,0
41,0
61,0
55,0
45,0
38,0
40,0
45,0
33,0
41,0
38,0
41,0
30,0
25,0
27,0
21,0
29,0
15,0
20,0
19,0
18,0
11,0
22,0
783,0
29,0
24,0
49,0
29,0
22,0
29,0
19,0
23,0
30,0
24,0
31,0
25,0
25,0
20,0
16,0
29,0
19,0
18,0
12,0
21,0
16,0
10,0
13,0
12,0
545,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
19,0
42,0
39,0
43,0
40,0
33,0
42,0
35,0
44,0
42,0
42,0
48,0
39,0
46,0
39,0
23,0
37,0
40,0
29,0
28,0
35,0
15,0
17,0
12,0
829,0
15,0
17,0
27,0
33,0
48,0
22,0
26,0
25,0
28,0
35,0
36,0
32,0
30,0
22,0
29,0
27,0
25,0
26,0
21,0
20,0
20,0
13,0
11,0
8,0
596,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
20,0
36,0
57,0
51,0
38,0
47,0
62,0
56,0
62,0
54,0
61,0
52,0
42,0
40,0
37,0
30,0
29,0
22,0
35,0
19,0
21,0
14,0
24,0
26,0
935,0
31,0
17,0
33,0
34,0
37,0
27,0
45,0
28,0
47,0
24,0
36,0
27,0
29,0
54,0
21,0
17,0
13,0
16,0
19,0
12,0
18,0
11,0
14,0
23,0
633,0
59,0
103,0
115,0
108,0
92,0
92,0
82,0
81,0
85,0
86,0
93,0
96,0
87,0
79,0
66,0
54,0
49,0
32,0
27,0
33,0
30,0
26,0
26,0
36,0
1.637,0
162,0
210,0
209,0
240,0
198,0
210,0
183,0
194,0
189,0
199,0
213,0
199,0
198,0
139,0
114,0
106,0
103,0
74,0
44,0
59,0
43,0
51,0
54,0
93,0
3.484,0
85,0
96,0
115,0
132,0
115,0
75,0
91,0
100,0
94,0
102,0
88,0
95,0
92,0
101,0
68,0
61,0
42,0
30,0
40,0
37,0
37,0
36,0
42,0
43,0
1.817,0
29,0
47,0
51,0
53,0
46,0
39,0
45,0
56,0
54,0
45,0
44,0
48,0
41,0
59,0
33,0
27,0
25,0
35,0
24,0
17,0
11,0
13,0
17,0
12,0
871,0
30,0
27,0
23,0
24,0
26,0
16,0
22,0
16,0
30,0
17,0
38,0
26,0
18,0
21,0
16,0
22,0
19,0
11,0
15,0
18,0
12,0
11,0
8,0
8,0
474,0
23,0
30,0
35,0
61,0
54,0
48,0
52,0
43,0
39,0
36,0
40,0
37,0
51,0
28,0
38,0
35,0
37,0
36,0
28,0
21,0
25,0
12,0
21,0
16,0
846,0
9,0
26,0
20,0
32,0
30,0
25,0
27,0
28,0
19,0
23,0
22,0
35,0
16,0
24,0
19,0
15,0
27,0
10,0
16,0
18,0
16,0
7,0
10,0
11,0
485,0
32,0
44,0
45,0
42,0
46,0
36,0
56,0
49,0
51,0
50,0
64,0
56,0
35,0
44,0
33,0
37,0
35,0
24,0
29,0
17,0
19,0
20,0
14,0
26,0
904,0
14,0
15,0
26,0
32,0
21,0
26,0
34,0
28,0
33,0
41,0
23,0
25,0
29,0
23,0
15,0
18,0
16,0
15,0
12,0
15,0
7,0
11,0
7,0
16,0
502,0
FREITAG
16,0
29,0
24,0
31,0
18,0
31,0
15,0
15,0
21,0
25,0
20,0
17,0
18,0
14,0
19,0
13,0
12,0
13,0
9,0
12,0
12,0
10,0
6,0
10,0
410,0
SAMSTAG
7,0
8,0
20,0
26,0
23,0
28,0
22,0
24,0
26,0
26,0
19,0
24,0
22,0
22,0
24,0
27,0
14,0
10,0
12,0
19,0
17,0
10,0
8,0
6,0
444,0
SONNTAG/FEIERTAG
13,0
13,0
33,0
25,0
28,0
31,0
18,0
36,0
33,0
42,0
30,0
23,0
29,0
22,0
14,0
23,0
14,0
10,0
11,0
5,0
4,0
5,0
15,0
9,0
486,0
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2017
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 50
6.2.3
Abschlussbericht Kreis Viersen
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor Zuordnung von
Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung)
TABELLE 6.2 bis TABELLE 6.6 enthalten, neben den Grunddaten zur risikoabhängigen
Fahrzeugbemessung von RTW/KTW vor Zuordnung von Krankentransportvorhaltung (reine
Notfallvorhaltung), das zugehörige Bemessungsergebnis der Vorhaltung zur Bedienung des
reinen Notfallfahrtaufkommens mit dem Sicherheitsniveau pro Versorgungsbereich im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen.
Das Ergebnis der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung als reine Notfallvorhaltung und damit
ohne die Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen ergibt im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bis zu drei RTW in einem Versorgungsbereich.
Die Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung für die reine Notfallvorhaltung zeigen, dass neben den Schichten mit einem zweiten vorzuhaltenden RTW vor allem in den
Nachtstunden und am Wochenende die Wiederkehrzeit des Risikofalls deutlich über dem gewählten Sicherheitsniveau liegt. In der Summe ist zum Ergebnis der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung für die reine Notfallvorhaltung festzuhalten, dass aufgrund der ermittelten
Wiederkehrzeiten hohe Optimierungspotenziale im Sinne einer Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen vorliegen.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.2
Seite 51
Bemessungstabelle für den RWVB 03 Kempen (reine Notfallrettung)
03 Kempen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
15
8
1357
57,8
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
23
7
8
155
54,3
-
-
-
15
23
8
1172
57,0
23
7
8
498
53,3
-
-
-
7
15
8
348
55,9
15
23
8
280
58,8
BI 1
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
7
15
8
293
57,4
15
23
8
323
55,7
23
7
8
213
50,5
-
-
7
15
8
367
57,3
15
23
8
378
55,0
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
23
7
8
190
52,4
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
12
12
12
12
12
12
12
12
21
21
21
21
21
21
21
21
39
39
39
39
39
39
39
39
14
14
14
14
14
14
14
14
26
26
26
26
26
26
26
26
23
23
23
23
23
23
23
23
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
24
24
24
24
24
24
24
24
18
18
18
18
18
18
18
18
11
11
11
11
11
11
11
11
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
21
21
21
21
21
21
21
21
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
448
73,5 %
Mo-Do.
256
Fr.
64
Sa.
64
So./Wf.
64
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,610
0,769
3,486
0,634
0,863
2,483
1
38,736
2,620
2,411
3,531
4,162
22,737
2
12,335
21,073
568,494
14,041
26,140
274,392
3
77,709
155,257 10.379,682
92,727
202,780 4.115,161
4
582,460
1.362,780
728,893
1.874,899
73.812,675
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
0,815
0,711
1,501
0,736
0,719
2,360
1
3,850
3,158
10,846
3,280
3,237
21,426
2
23,686
18,209
102,898
18,992
18,936
256,346
3
179,944
129,552 1.211,110
135,676
136,716 3.811,224
4
1.629,075 1.097,826 17.031,958
1.154,454 1.175,777 67.766,802
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2017
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 52
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.3
Bemessungstabelle für den RWVB 04 Nettetal (reine Notfallrettung)
04 Nettetal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
224
58,5
15
23
8
200
61,8
23
7
8
121
58,6
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
239
54,6
23
7
8
144
57,6
-
-
7
15
8
252
60,4
15
23
8
255
58,0
BI 1
BI 2
7
15
8
938
61,0
15
23
8
841
60,8
23
7
8
385
59,6
BI 1
7
15
8
213
61,9
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
126
62,1
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
65
65
65
65
65
65
65
65
7
7
7
7
7
7
7
7
9
9
9
9
9
9
9
9
40
40
40
40
40
40
40
40
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
7
7
7
7
7
7
7
7
25
25
25
25
25
25
25
25
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
50
50
50
50
50
50
50
50
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
48,8 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,053
1,264
5,087
1,246
1,450
3,650
1
5,588
7,467
65,133
7,461
9,173
39,524
2
38,693
57,721 1.102,853
58,490
76,024
565,090
3
331,355
552,498 23.246,821
567,842
780,727 10.049,895
4
3.384,446
6.311,908
6.580,298
9.573,188
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,307
1,317
4,319
1,304
1,170
2,702
1
7,759
7,029
25,091
7,903
49,576
8,185
2
60,413
55,270
307,067
62,536
66,616
751,860
3
582,526
538,249 4.670,372
612,913
671,659 14.187,705
4
6.704,293 6.256,871 84.960,946
7.170,672 8.085,095
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2017
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.4
Seite 53
Bemessungstabelle für den RWVB 06 Schwalmtal (reine Notfallrettung)
06 Schwalmtal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
732
71,1
15
23
8
646
70,5
23
7
8
259
65,4
BI 1
7
15
8
158
69,5
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
179
68,9
15
23
8
147
67,8
23
7
8
84
62,7
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
190
71,8
23
7
8
96
67,7
-
-
7
15
8
197
68,1
15
23
8
216
68,5
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
73
70,7
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
12
12
12
12
12
12
12
12
170
170
170
170
170
170
170
170
10
10
10
10
10
10
10
10
18
18
18
18
18
18
18
18
98
98
98
98
98
98
98
98
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
14
14
14
14
14
14
14
14
8
8
8
8
8
8
8
8
58
58
58
58
58
58
58
58
12
12
12
12
12
12
12
12
10
10
10
10
10
10
10
10
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
328
64,1 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,435
1,624
2,302
6,747
1,779
9,836
1
8,336
11,723
169,754
10,302
17,901
97,706
2
63,334
101,304 3.882,810
85,648
183,081 1.872,939
3
595,718 1.085,171 #########
882,301 2.324,254 44.716,576
4
13.882,745
10.852,540
35.267,349
6.687,002
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,995
1,429
4,939
1,824
10,652
1,554
1
14,132
8,233
58,182
12,435
9,641
184,001
2
131,448
62,022
905,695
111,235
78,358 4.212,396
3
1.516,617
578,367 17.544,583
1.233,827
788,968 #########
4
20.905,398 6.436,201
16.347,284 9.484,102
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2017
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 54
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.5
Bemessungstabelle für den RWVB 08 Viersen (reine Notfallrettung)
08 Viersen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
15
8
1606
50,8
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
23
7
8
154
48,1
-
-
-
15
23
8
1357
51,6
23
7
8
521
48,4
-
-
-
7
15
8
366
50,3
15
23
8
351
47,8
BI 1
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
7
15
8
346
50,7
15
23
8
304
50,2
23
7
8
196
53,0
-
-
7
15
8
350
48,5
15
23
8
370
49,5
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
184
49,6
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
16
16
16
16
16
16
16
16
41
41
41
41
41
41
41
41
15
15
15
15
15
15
15
15
20
20
20
20
20
20
20
20
29
29
29
29
29
29
29
29
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
18
18
18
18
18
18
18
18
29
29
29
29
29
29
29
29
13
13
13
13
13
13
13
13
34
34
34
34
34
34
34
34
27
27
27
27
27
27
27
27
26
26
26
26
26
26
26
26
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
448
72,0 %
Mo-Do.
256
Fr.
64
Sa.
64
So./Wf.
64
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,506
0,647
3,473
0,620
0,681
2,767
1
1,930
2,841
40,534
2,692
3,232
28,690
2
9,518
16,196
625,109
15,180
19,955
392,660
3
57,765
113,912 11.996,146
105,575
152,149 6.683,341
4
416,953
954,159
874,359
1.382,477
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,674
0,832
1,675
0,876
0,791
2,609
1
3,061
4,308
12,529
4,772
4,016
25,774
2
18,090
29,101
123,139
33,940
26,576
335,821
3
131,934
243,068 1.501,875
298,663
217,384 5.439,957
4
1.146,279 2.421,078 21.889,993
3.135,135 2.120,110
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2017
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.6
Seite 55
Bemessungstabelle für den RWVB 09 Willich (reine Notfallrettung)
09 Willich
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
809
69,6
15
23
8
701
68,9
23
7
8
307
68,3
BI 1
7
15
8
197
67,7
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
184
67,5
15
23
8
188
68,2
23
7
8
102
66,9
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
173
64,1
23
7
8
115
65,2
-
-
7
15
8
196
65,2
15
23
8
207
65,0
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
99
63,6
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
10
10
10
10
10
10
10
10
96
96
96
96
96
96
96
96
10
10
10
10
10
10
10
10
9
9
9
9
9
9
9
9
50
50
50
50
50
50
50
50
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
13
13
13
13
13
13
13
13
38
38
38
38
38
38
38
38
14
14
14
14
14
14
14
14
12
12
12
12
12
12
12
12
94
94
94
94
94
94
94
94
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
60,5 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,234
1,575
6,891
1,572
1,505
4,467
1
6,651
9,811
96,426
9,902
9,192
50,197
2
46,802
80,086 1.785,695
81,731
73,521
745,099
3
407,391
809,909 41.182,204
835,874
728,365 13.759,876
4
4.229,968
9.778,764
10.206,871
8.614,113
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,399
1,809
3,670
1,898
1,732
6,607
1
8,237
12,689
37,619
13,556
11,776
93,911
2
63,432
116,869
508,904
127,143
105,042 1.766,715
3
604,863 1.335,021 8.561,055
1.479,267 1.161,755 41.393,468
4
6.883,874 18.218,829
20.562,780 15.347,633
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2017
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 56
6.2.4
Abschlussbericht Kreis Viersen
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung nach Zuordnung von
Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung)
Im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen werden die in TABELLE 6.7 aufgeführten Krankentransportfahrten entsprechend dem Zuteilungsschema in TABELLE 6.8 aus Gründen einer
wirtschaftlichen Leistungserbringung im Rahmen der Bedienung des Notfallfahrtaufkommens
zur Ausschöpfung freier Risikopotenziale zusätzlich risikoabhängig mitbemessen. Die Zuordnung von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung erfolgt so, dass
zusätzlich zum Notfallfahrtaufkommen soviel Krankentransportfahrten risikoabhängig
mitbemessen werden, ohne dass sich die zuvor bemessene Notfallvorhaltung (reine Notfallvorhaltung) erhöht oder das gewählte Sicherheitsniveau unterschritten wird. Das Ergebnis einer risikoabhängigen Fahrzeugbemessung unter Einbeziehung von bemessungsrelevanten
Krankentransportfahrten ist eine optimierte Notfallvorhaltung.
TABELLE 6.9 enthält das zur Ermittlung einer optimierten Notfallvorhaltung bemessungsrelevante Aufkommen an Notfall- und Krankentransportfahrten für die Versorgungsbereiche der
bedarfsgerechten Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen. TABELLE 6.10
bis TABELLE 6.14 geben die zugehörigen Grunddaten der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ebenso wieder wie das Bemessungsergebnis der Vorhaltung zur Bedienung des Notfallfahrtaufkommens einschließlich bemessungsrelevanter Krankentransportfahrten (optimierte
Notfallvorhaltung) mit dem zugehörigen Sicherheitsniveau. Die Einsatzzeiten errechnen sich
auf der Grundlage der ausgewiesenen Einsatzzeiten für das Notfallfahrtaufkommen und
Krankentransportfahrten, gewichtet gemäß dem zugehörigen Fahrtaufkommen.
Der Vergleich zwischen TABELLE 6.2 bis TABELLE 6.6 einerseits und TABELLE 6.10 bis
TABELLE 6.14 andererseits zeigt, dass bezogen auf die Vorhaltestunden erwartungsgemäß
die optimierte Notfallvorhaltung mit der reinen Notfallvorhaltung vollständig übereinstimmt.
Allerdings hat sich in den Schichten, wo eine Zuordnung von Krankentransportfahrten erfolgte, die Wiederkehrzeit des Risikofalls verkürzt, ohne allerdings das gewählte Sicherheitsniveau zu unterschreiten. Die optimierte Notfallvorhaltung gewährleistet ebenso wie die reine
Notfallvorhaltung unter dem gewählten Sicherheitsniveau als Wiederkehrzeit des Risikofalls
die zeitkritische Bedienung des bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommens sowie zusätzlich die Bedienung des bemessungsrelevanten Aufkommens von Krankentransportfahrten zur
risikoabhängigen Fahrzeugbemessung.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.7
Seite 57
Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut vor Zuteilung von
Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den
bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
03 Kempen
04 Nettetal
06 Schwalmtal
08 Viersen
09 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
103,0
161,0
227,0
217,0
183,0
155,0
183,0
167,0
154,0
149,0
120,0
89,0
84,0
67,0
67,0
49,0
54,0
25,0
27,0
12,0
17,0
20,0
18,0
27,0
2.375,0
44,0
109,0
109,0
144,0
120,0
84,0
106,0
86,0
79,0
82,0
81,0
50,0
65,0
58,0
38,0
41,0
31,0
24,0
16,0
25,0
16,0
27,0
17,0
32,0
1.484,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
24,0
58,0
42,0
68,0
49,0
55,0
38,0
41,0
41,0
33,0
45,0
19,0
39,0
17,0
25,0
9,0
15,0
12,0
5,0
11,0
13,0
6,0
6,0
4,0
675,0
13,0
29,0
32,0
29,0
32,0
15,0
21,0
16,0
31,0
31,0
21,0
17,0
13,0
16,0
9,0
12,0
13,0
10,0
7,0
5,0
2,0
6,0
5,0
9,0
394,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
13,0
25,0
33,0
37,0
38,0
20,0
24,0
27,0
37,0
27,0
20,0
31,0
26,0
18,0
10,0
18,0
10,0
13,0
9,0
14,0
10,0
8,0
2,0
6,0
476,0
11,0
14,0
19,0
22,0
12,0
12,0
16,0
11,0
16,0
12,0
23,0
17,0
15,0
10,0
14,0
7,0
16,0
13,0
10,0
12,0
6,0
11,0
8,0
5,0
312,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
11,0
20,0
29,0
51,0
30,0
34,0
28,0
14,0
24,0
34,0
26,0
14,0
27,0
28,0
22,0
17,0
9,0
8,0
9,0
7,0
4,0
5,0
5,0
13,0
469,0
10,0
24,0
26,0
27,0
29,0
25,0
17,0
19,0
17,0
19,0
19,0
18,0
16,0
18,0
19,0
15,0
9,0
8,0
6,0
9,0
6,0
4,0
4,0
10,0
374,0
25,0
65,0
82,0
68,0
67,0
52,0
49,0
42,0
37,0
45,0
46,0
29,0
26,0
26,0
28,0
17,0
20,0
18,0
7,0
14,0
4,0
6,0
35,0
15,0
823,0
119,0
252,0
343,0
335,0
339,0
265,0
274,0
290,0
257,0
198,0
186,0
168,0
153,0
151,0
118,0
91,0
96,0
59,0
43,0
31,0
34,0
28,0
34,0
54,0
3.918,0
30,0
78,0
105,0
78,0
91,0
54,0
86,0
68,0
58,0
50,0
68,0
42,0
47,0
33,0
21,0
33,0
23,0
21,0
13,0
16,0
11,0
3,0
14,0
18,0
1.061,0
32,0
58,0
92,0
83,0
86,0
65,0
78,0
74,0
61,0
53,0
47,0
45,0
56,0
30,0
41,0
30,0
26,0
14,0
12,0
10,0
9,0
9,0
13,0
12,0
1.036,0
12,0
27,0
22,0
26,0
11,0
15,0
12,0
13,0
15,0
5,0
17,0
20,0
9,0
14,0
8,0
4,0
7,0
6,0
5,0
5,0
5,0
3,0
10,0
11,0
282,0
30,0
30,0
33,0
65,0
47,0
52,0
50,0
35,0
50,0
39,0
37,0
37,0
32,0
39,0
27,0
28,0
29,0
21,0
16,0
20,0
21,0
13,0
18,0
6,0
775,0
12,0
16,0
7,0
26,0
13,0
16,0
17,0
13,0
12,0
10,0
11,0
7,0
13,0
7,0
19,0
7,0
10,0
13,0
13,0
4,0
4,0
3,0
4,0
3,0
260,0
26,0
37,0
63,0
54,0
48,0
45,0
44,0
42,0
51,0
36,0
36,0
44,0
36,0
34,0
30,0
25,0
14,0
16,0
8,0
11,0
8,0
14,0
16,0
18,0
756,0
13,0
9,0
14,0
16,0
18,0
15,0
17,0
18,0
14,0
12,0
14,0
12,0
14,0
15,0
10,0
8,0
8,0
5,0
2,0
7,0
3,0
3,0
5,0
9,0
261,0
FREITAG
6,0
23,0
21,0
22,0
17,0
10,0
9,0
6,0
14,0
8,0
7,0
12,0
10,0
10,0
1,0
11,0
10,0
6,0
2,0
2,0
6,0
3,0
1,0
5,0
222,0
SAMSTAG
11,0
10,0
12,0
16,0
11,0
9,0
11,0
12,0
7,0
5,0
6,0
14,0
8,0
10,0
4,0
6,0
5,0
6,0
10,0
4,0
5,0
6,0
1,0
6,0
195,0
SONNTAG/FEIERTAG
3,0
6,0
17,0
19,0
11,0
18,0
16,0
6,0
5,0
10,0
7,0
11,0
11,0
8,0
12,0
13,0
6,0
9,0
4,0
0,0
3,0
7,0
25,0
9,0
236,0
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2017
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 58
TABELLE 6.8
Abschlussbericht Kreis Viersen
Zuteilungsschema von Krankentransportfahrten zum Notfallfahrtaufkommen in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
03 Kempen
04 Nettetal
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
06 Schwalmtal
08 Viersen
09 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
FREITAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
SAMSTAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
SONNTAG/FEIERTAG
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
Krankentransporte im Stundenintervall mit dem Notfallaufkommen im
Versorgungsbereich des Wachenstandortes risikoabhängig bemessen.
KTP-Vorhaltung für Aufkommen im Stundenintervall wird im Rahmen der
KTP-Bemessung frequenzabhängig bemessen.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.9
Seite 59
Notfallfahrten von RTW/KTW absolut nach Zuteilung von Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
03 Kempen
04 Nettetal
06 Schwalmtal
08 Viersen
09 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
123,0
174,0
215,0
189,0
182,0
186,0
138,0
150,0
168,0
180,0
171,0
171,0
150,0
116,0
115,0
101,0
157,0
101,0
81,0
56,0
61,0
60,0
66,0
116,0
3.227,0
90,0
100,0
131,0
126,0
124,0
118,0
140,0
109,0
104,0
131,0
129,0
137,0
102,0
87,0
82,0
69,0
102,0
62,0
66,0
73,0
57,0
58,0
59,0
96,0
2.352,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
34,0
34,0
41,0
61,0
55,0
45,0
38,0
40,0
45,0
33,0
41,0
38,0
41,0
30,0
25,0
27,0
36,0
41,0
20,0
31,0
32,0
24,0
17,0
26,0
855,0
29,0
24,0
49,0
29,0
22,0
29,0
19,0
23,0
30,0
24,0
31,0
25,0
25,0
20,0
16,0
29,0
32,0
28,0
19,0
26,0
18,0
16,0
18,0
21,0
602,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
19,0
42,0
39,0
43,0
40,0
33,0
42,0
35,0
44,0
42,0
42,0
48,0
39,0
46,0
39,0
23,0
37,0
40,0
29,0
28,0
35,0
15,0
17,0
12,0
829,0
15,0
17,0
27,0
33,0
48,0
22,0
26,0
25,0
28,0
35,0
36,0
32,0
30,0
22,0
29,0
27,0
41,0
39,0
31,0
32,0
26,0
24,0
19,0
13,0
677,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
20,0
36,0
57,0
51,0
38,0
47,0
62,0
56,0
62,0
54,0
61,0
52,0
42,0
40,0
37,0
30,0
38,0
30,0
44,0
26,0
25,0
19,0
29,0
39,0
995,0
31,0
17,0
33,0
34,0
37,0
27,0
45,0
28,0
47,0
24,0
36,0
27,0
29,0
54,0
21,0
17,0
22,0
24,0
25,0
21,0
24,0
15,0
18,0
33,0
689,0
59,0
103,0
115,0
108,0
92,0
92,0
82,0
81,0
122,0
131,0
139,0
125,0
113,0
105,0
94,0
71,0
69,0
50,0
34,0
47,0
34,0
32,0
61,0
51,0
2.010,0
162,0
210,0
209,0
240,0
198,0
210,0
183,0
194,0
189,0
199,0
213,0
199,0
198,0
139,0
114,0
106,0
199,0
133,0
87,0
90,0
77,0
79,0
88,0
147,0
3.863,0
85,0
96,0
115,0
132,0
115,0
75,0
91,0
100,0
94,0
102,0
88,0
95,0
92,0
101,0
68,0
61,0
65,0
51,0
53,0
53,0
48,0
39,0
56,0
61,0
1.936,0
29,0
47,0
51,0
53,0
46,0
39,0
45,0
56,0
54,0
45,0
44,0
48,0
41,0
59,0
33,0
27,0
51,0
49,0
36,0
27,0
20,0
22,0
30,0
24,0
976,0
30,0
27,0
23,0
24,0
26,0
16,0
22,0
16,0
30,0
17,0
38,0
26,0
18,0
21,0
16,0
22,0
26,0
17,0
20,0
23,0
17,0
14,0
18,0
19,0
526,0
23,0
30,0
35,0
61,0
54,0
48,0
52,0
43,0
39,0
36,0
40,0
37,0
51,0
28,0
38,0
35,0
37,0
36,0
28,0
21,0
25,0
12,0
21,0
16,0
846,0
9,0
26,0
20,0
32,0
30,0
25,0
27,0
28,0
19,0
23,0
22,0
35,0
16,0
24,0
19,0
15,0
37,0
23,0
29,0
22,0
20,0
10,0
14,0
14,0
539,0
32,0
44,0
45,0
42,0
46,0
36,0
56,0
49,0
51,0
50,0
64,0
56,0
35,0
44,0
33,0
37,0
49,0
40,0
37,0
28,0
27,0
34,0
30,0
44,0
1.009,0
14,0
15,0
26,0
32,0
21,0
26,0
34,0
28,0
33,0
41,0
23,0
25,0
29,0
23,0
15,0
18,0
24,0
20,0
14,0
22,0
10,0
14,0
12,0
25,0
544,0
FREITAG
16,0
29,0
24,0
31,0
18,0
31,0
15,0
15,0
35,0
33,0
27,0
29,0
28,0
24,0
20,0
24,0
22,0
19,0
11,0
14,0
18,0
13,0
7,0
15,0
518,0
SAMSTAG
7,0
8,0
20,0
26,0
23,0
28,0
22,0
24,0
26,0
26,0
19,0
24,0
22,0
22,0
24,0
27,0
19,0
16,0
22,0
23,0
22,0
16,0
9,0
12,0
487,0
SONNTAG/FEIERTAG
13,0
13,0
33,0
25,0
28,0
31,0
18,0
36,0
33,0
42,0
30,0
23,0
29,0
22,0
14,0
23,0
14,0
10,0
11,0
5,0
4,0
5,0
15,0
9,0
486,0
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 60
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.10
Bemessungstabelle für den RWVB 03 Kempen (optimierte Notfallrettung)
03 Kempen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
15
8
1357
57,8
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
23
7
8
227
53,7
-
-
-
15
23
8
1172
57,0
23
7
8
698
53,3
-
-
-
7
15
8
348
55,9
15
23
8
280
58,8
BI 1
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
7
15
8
293
57,4
15
23
8
323
55,7
23
7
8
213
50,5
-
-
7
15
8
367
57,3
15
23
8
378
55,0
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
23
7
8
250
51,5
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
12
12
12
12
12
12
12
12
21
21
21
21
21
21
21
21
15
15
15
15
15
15
15
15
14
14
14
14
14
14
14
14
26
26
26
26
26
26
26
26
8
8
8
8
8
8
8
8
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
24
24
24
24
24
24
24
24
18
18
18
18
18
18
18
18
11
11
11
11
11
11
11
11
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
10
10
10
10
10
10
10
10
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
448
66,7 %
Mo-Do.
256
Fr.
64
Sa.
64
So./Wf.
64
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 1
BI 2
BI 3
BI 2
BI 3
0,610
0,769
1,907
0,634
0,863
1,291
1
2,411
3,531
15,280
2,620
4,162
8,278
2
12,335
21,073
161,032
14,041
26,140
69,584
3
77,709
155,257 2.107,018
92,727
202,780
724,903
4
582,460 1.362,780 32.955,408
728,893 1.874,899 9.017,604
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
0,815
0,711
1,501
0,736
0,719
1,479
1
3,850
3,158
10,846
3,280
3,237
10,483
2
23,686
18,209
102,898
18,992
18,936
97,541
3
179,944
129,552 1.211,110
135,676
136,716 1.125,781
4
1.629,075 1.097,826 17.031,958
1.154,454 1.175,777 15.523,219
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.11
Seite 61
Bemessungstabelle für den RWVB 04 Nettetal (optimierte Notfallrettung)
04 Nettetal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
224
58,5
15
23
8
200
61,8
23
7
8
178
57,4
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
239
54,6
23
7
8
225
55,3
-
-
7
15
8
252
60,4
15
23
8
255
58,0
BI 1
BI 2
7
15
8
938
61,0
15
23
8
841
60,8
23
7
8
573
56,8
BI 1
7
15
8
213
61,9
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
182
59,4
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
23
23
23
23
23
23
23
23
7
7
7
7
7
7
7
7
9
9
9
9
9
9
9
9
14
14
14
14
14
14
14
14
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
7
7
7
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
19
19
19
19
19
19
19
19
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
42,3 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,053
1,264
2,573
1,246
1,450
1,865
1
5,588
7,467
23,456
7,461
9,173
14,156
2
38,693
57,721
281,728
58,490
76,024
141,224
3
331,355
552,498 4.205,033
567,842
780,727 1.748,465
4
3.384,446 6.311,908 75.063,615
6.580,298 9.573,188 25.870,683
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,307
1,317
2,313
1,304
1,170
1,284
1
7,759
7,029
8,077
7,903
19,399
8,185
2
60,413
55,270
66,569
62,536
66,616
214,194
3
582,526
538,249
679,783
612,913
671,659 2.937,254
4
6.704,293 6.256,871 8.288,209
7.170,672 8.085,095 48.157,097
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 62
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.12
Bemessungstabelle für den RWVB 06 Schwalmtal (optimierte Notfallrettung)
06 Schwalmtal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
732
71,1
15
23
8
900
69,7
23
7
8
378
66,6
BI 1
7
15
8
158
69,5
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
179
68,9
15
23
8
220
67,1
23
7
8
119
62,1
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
190
71,8
23
7
8
139
65,5
-
-
7
15
8
197
68,1
15
23
8
216
68,5
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
73
70,7
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
5
5
5
5
5
5
5
5
56
56
56
56
56
56
56
56
10
10
10
10
10
10
10
10
6
6
6
6
6
6
6
6
37
37
37
37
37
37
37
37
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
14
14
14
14
14
14
14
14
8
8
8
8
8
8
8
8
22
22
22
22
22
22
22
22
12
12
12
12
12
12
12
12
10
10
10
10
10
10
10
10
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
328
49,3 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,435
1,624
1,174
3,588
1,039
4,796
1
8,336
5,056
56,109
10,302
6,281
37,296
2
63,334
32,053
867,342
85,648
43,866
511,737
3
595,718
251,047 16.684,040
882,301
378,915 8.732,064
4
10.852,540 3.904,063
6.687,002 2.343,713
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,995
1,429
2,607
1,824
10,652
1,554
1
14,132
8,233
22,134
12,435
9,641
184,001
2
131,448
62,022
247,450
111,235
78,358 4.212,396
3
1.516,617
578,367 3.436,096
1.233,827
788,968 #########
4
20.905,398 6.436,201 57.049,088
16.347,284 9.484,102
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.13
Seite 63
Bemessungstabelle für den RWVB 08 Viersen (optimierte Notfallrettung)
08 Viersen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
15
8
1606
50,8
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
23
7
8
259
48,3
-
-
-
15
23
8
1357
51,6
23
7
8
900
48,2
-
-
-
7
15
8
366
50,3
15
23
8
351
47,8
BI 1
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
7
15
8
346
50,7
15
23
8
304
50,2
23
7
8
196
53,0
-
-
7
15
8
350
48,5
15
23
8
370
49,5
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
289
49,1
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
16
16
16
16
16
16
16
16
9
9
9
9
9
9
9
9
15
15
15
15
15
15
15
15
20
20
20
20
20
20
20
20
7
7
7
7
7
7
7
7
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
18
18
18
18
18
18
18
18
29
29
29
29
29
29
29
29
13
13
13
13
13
13
13
13
34
34
34
34
34
34
34
34
27
27
27
27
27
27
27
27
8
8
8
8
8
8
8
8
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
448
59,1 %
Mo-Do.
256
Fr.
64
Sa.
64
So./Wf.
64
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,506
0,647
1,321
0,620
0,681
1,112
1
1,930
2,841
9,115
2,692
3,232
6,961
2
9,518
16,196
82,553
15,180
19,955
57,100
3
57,765
113,912
927,182
105,575
152,149
580,309
4
416,953
954,159 12.439,552
874,359 1.382,477 7.041,447
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,674
0,832
1,675
0,876
0,791
1,196
1
3,061
4,308
12,529
4,772
4,016
7,732
2
18,090
29,101
123,139
33,940
26,576
65,521
3
131,934
243,068 1.501,875
298,663
217,384
688,156
4
1.146,279 2.421,078 21.889,993
3.135,135 2.120,110 8.630,790
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 64
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.14
Bemessungstabelle für den RWVB 09 Willich (optimierte Notfallrettung)
09 Willich
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
809
69,6
15
23
8
701
68,9
23
7
8
426
65,9
BI 1
7
15
8
197
67,7
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
184
67,5
15
23
8
188
68,2
23
7
8
154
64,2
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
173
64,1
23
7
8
169
62,5
-
-
7
15
8
196
65,2
15
23
8
207
65,0
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
141
63,2
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
10
10
10
10
10
10
10
10
41
41
41
41
41
41
41
41
10
10
10
10
10
10
10
10
9
9
9
9
9
9
9
9
17
17
17
17
17
17
17
17
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
13
13
13
13
13
13
13
13
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
12
12
12
12
12
12
12
12
35
35
35
35
35
35
35
35
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
56,7 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,234
1,575
3,894
1,572
1,505
2,209
1
6,651
9,811
40,976
9,902
9,192
17,311
2
46,802
80,086
569,209
81,731
73,521
178,376
3
407,391
809,909 9.833,954
835,874
728,365 2.281,611
4
4.229,968 9.778,764
10.206,871 8.614,113 34.882,628
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,399
1,809
1,918
1,898
1,732
3,471
1
8,237
12,689
14,107
13,556
11,776
35,104
2
63,432
116,869
136,302
127,143
105,042
468,357
3
604,863 1.335,021 1.634,050
1.479,267 1.161,755 7.770,064
4
6.883,874 18.218,829 23.408,221
20.562,780 15.347,633
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.2.5
Seite 65
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Krankentransportvorhaltung
Die Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Krankentransportvorhaltung im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen werden in Kap. 6.2.6
vorgestellt. In Kap. 6.2.7 erfolgt die frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der Krankentransportvorhaltung nach Zusammenlegung von Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung).
6.2.6
Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung
Da im Rahmen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung zur Optimierung der Notfallvorhaltung entsprechend dem Zuordnungsschema in TABELLE 6.8 Krankentransportfahrten
mitbemessen worden sind, reduziert sich das Aufkommen an Krankentransportfahrten für die
frequenzabhängige Fahrzeugbemessung für ausgewählte Stundenintervalle in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen.
TABELLE 6.15 enthält das Aufkommen an Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut
nach der Zuordnung von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
für die bedarfsgerechten Versorgungsbereiche der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen. Für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen erfolgt eine eigenständige Fernfahrtbemessung.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 66
TABELLE 6.15
Abschlussbericht Kreis Viersen
Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut nach Zuteilung von
Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugmessung in den
bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
03 Kempen
04 Nettetal
06 Schwalmtal
08 Viersen
09 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
103,0
161,0
227,0
217,0
183,0
155,0
183,0
167,0
154,0
149,0
120,0
89,0
84,0
67,0
67,0
49,0
2.175,0
44,0
109,0
109,0
144,0
120,0
84,0
106,0
86,0
79,0
82,0
81,0
50,0
65,0
58,0
38,0
41,0
1.296,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
24,0
58,0
42,0
68,0
49,0
55,0
38,0
41,0
41,0
33,0
45,0
19,0
39,0
17,0
25,0
9,0
603,0
13,0
29,0
32,0
29,0
32,0
15,0
21,0
16,0
31,0
31,0
21,0
17,0
13,0
16,0
9,0
12,0
337,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
13,0
25,0
33,0
37,0
38,0
20,0
24,0
27,0
37,0
27,0
20,0
31,0
26,0
18,0
10,0
18,0
10,0
13,0
9,0
14,0
10,0
8,0
2,0
6,0
476,0
11,0
14,0
19,0
22,0
12,0
12,0
16,0
11,0
16,0
12,0
23,0
17,0
15,0
10,0
14,0
7,0
231,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
11,0
20,0
29,0
51,0
30,0
34,0
28,0
14,0
24,0
34,0
26,0
14,0
27,0
28,0
22,0
17,0
409,0
10,0
24,0
26,0
27,0
29,0
25,0
17,0
19,0
17,0
19,0
19,0
18,0
16,0
18,0
19,0
15,0
318,0
25,0
65,0
82,0
68,0
67,0
52,0
49,0
42,0
450,0
119,0
252,0
343,0
335,0
339,0
265,0
274,0
290,0
257,0
198,0
186,0
168,0
153,0
151,0
118,0
91,0
3.539,0
30,0
78,0
105,0
78,0
91,0
54,0
86,0
68,0
58,0
50,0
68,0
42,0
47,0
33,0
21,0
33,0
942,0
32,0
58,0
92,0
83,0
86,0
65,0
78,0
74,0
61,0
53,0
47,0
45,0
56,0
30,0
41,0
30,0
931,0
12,0
27,0
22,0
26,0
11,0
15,0
12,0
13,0
15,0
5,0
17,0
20,0
9,0
14,0
8,0
4,0
230,0
30,0
30,0
33,0
65,0
47,0
52,0
50,0
35,0
50,0
39,0
37,0
37,0
32,0
39,0
27,0
28,0
29,0
21,0
16,0
20,0
21,0
13,0
18,0
6,0
775,0
12,0
16,0
7,0
26,0
13,0
16,0
17,0
13,0
12,0
10,0
11,0
7,0
13,0
7,0
19,0
7,0
206,0
FREITAG
6,0
23,0
21,0
22,0
17,0
10,0
9,0
6,0
114,0
SAMSTAG
11,0
10,0
12,0
16,0
11,0
9,0
11,0
12,0
7,0
5,0
6,0
14,0
8,0
10,0
4,0
6,0
152,0
SONNTAG/FEIERTAG
G916A000.docx
3,0
6,0
17,0
19,0
11,0
18,0
16,0
6,0
5,0
10,0
7,0
11,0
11,0
8,0
12,0
13,0
6,0
9,0
4,0
0,0
3,0
7,0
25,0
9,0
236,0
26,0
13,0
37,0
9,0
63,0
14,0
54,0
16,0
48,0
18,0
45,0
15,0
44,0
17,0
42,0
18,0
51,0
14,0
36,0
12,0
36,0
14,0
44,0
12,0
36,0
14,0
34,0
15,0
30,0
10,0
25,0
8,0
651,0
219,0
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.2.7
Seite 67
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der Krankentransportvorhaltung
nach Zusammenlegung von Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung)
Die Ergebnisse der frequenzabhängigen Bemessung der Krankentransportvorhaltung sind in
TABELLE 6.16 dargestellt, die für ausgewählte Tageskategorien bis zu sechs zeitabhängige
Fahrzeuge vorsieht.
TABELLE 6.16
Tageskategorie
Bemessung der bedarfsgerechten Vorhaltung zur Bedienung der frequenzabhängig zu bemessenden KTP-Fahrten im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
KTP Kreis Viersen
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Montag Donnerstag
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
Mo - Do Gesamt
Freitag
Fr Gesamt
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
1,6050
3,3250
4,3300
4,2100
4,0000
3,0500
3,4900
3,2650
2,7400
2,3950
2,2750
1,7450
1,7450
1,5450
1,2200
1,0700
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
4,0
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
42,0100
1,6731
3,7500
4,0192
4,3846
3,7500
3,0769
3,0385
2,8846
2,8462
2,3462
2,5000
1,9423
2,2500
1,4808
1,5962
1,0577
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
42,5962
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
57,5
57,5
57,5
57,5
57,5
57,5
57,5
57,5
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
96,7
200,3
260,8
253,6
241,0
183,7
210,2
196,7
158,7
138,7
131,7
101,0
101,0
89,5
70,6
62,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
96,3
199,9
260,6
253,6
241,0
184,0
210,1
196,7
159,5
138,7
131,7
101,0
101,0
89,5
70,6
62,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2.496,3
2.496,3
100,9
226,3
242,5
264,5
226,3
185,6
183,3
174,0
163,5
134,8
143,6
111,6
129,3
85,1
91,7
60,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
100,4
225,6
242,4
264,4
226,5
185,9
183,3
174,1
164,5
134,8
143,6
111,6
129,3
85,1
91,7
60,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2.523,8
2.523,8
96,3
199,9
260,6
253,6
241,0
184,0
210,1
196,7
159,5
138,7
131,7
101,0
101,0
89,5
70,6
62,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
100,4
225,6
242,4
264,4
226,5
185,9
183,3
174,1
164,5
134,8
143,6
111,6
129,3
85,1
91,7
60,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
180,0
300,0
360,0
360,0
360,0
300,0
300,0
300,0
240,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3.780,0
0,0
180,0
300,0
360,0
360,0
360,0
300,0
300,0
300,0
240,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3.780,0
0,0
3
5
6
6
6
5
5
5
4
3
3
3
3
2
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
53,5 %
66,6 %
72,4 %
70,5 %
66,9 %
61,3 %
70,0 %
65,6 %
66,4 %
77,0 %
73,2 %
56,1 %
56,1 %
74,6 %
58,9 %
51,6 %
-
66,0 %
3
5
6
6
6
5
5
5
4
3
3
3
3
2
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
55,8 %
75,2 %
67,3 %
73,4 %
62,9 %
62,0 %
61,1 %
58,0 %
68,5 %
74,9 %
79,8 %
62,0 %
71,8 %
70,9 %
76,4 %
50,6 %
-
66,8 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 68
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.16
Tageskategorie
(Fortsetzung)
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Samstag
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
Sa Gesamt
Sonn-/Feiertag
So/Wf Gesamt
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
1,4808
1,8269
2,0000
3,1923
2,3269
2,0962
2,2692
1,8846
2,3462
1,7885
1,8654
2,0385
1,8077
1,6154
1,4231
1,2692
0,7500
0,6538
0,4808
0,6538
0,5962
0,4038
0,3846
0,2308
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
4,0
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
35,3846
1,0328
1,5738
2,4426
2,7377
2,2295
2,2459
2,0000
1,6230
1,8197
1,8197
1,6721
1,6230
1,7049
1,6885
1,5246
1,2787
0,0984
0,1475
0,0656
0,0000
0,0492
0,1148
0,4098
0,1475
30,0492
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
89,5
110,5
120,9
193,0
140,7
126,8
137,2
114,0
138,4
105,5
110,0
120,2
106,6
95,3
83,9
74,9
39,3
34,3
25,2
34,3
31,3
21,2
20,2
12,1
88,8
110,3
120,9
192,5
141,1
126,9
137,1
114,1
139,3
105,5
110,0
120,2
106,6
95,3
83,9
74,9
39,3
34,3
25,2
34,3
31,3
21,2
20,2
12,1
2.085,3
2.085,3
61,2
93,3
144,8
162,3
132,1
133,1
118,5
96,2
100,7
100,7
92,5
89,8
94,3
93,4
84,3
70,7
5,2
7,8
3,5
0,0
2,6
6,1
21,7
7,8
61,2
93,3
144,8
162,3
132,1
133,1
118,5
96,2
100,7
100,7
92,5
89,8
94,3
93,4
84,3
70,7
5,2
7,8
3,5
0,0
2,6
6,1
21,7
7,8
1.722,6
1.722,6
88,8
110,3
120,9
192,5
141,1
126,9
137,1
114,1
139,3
105,5
110,0
120,2
106,6
95,3
83,9
74,9
39,3
34,3
25,2
34,3
31,3
21,2
20,2
12,1
61,2
93,3
144,8
162,3
132,1
133,1
118,5
96,2
100,7
100,7
92,5
89,8
94,3
93,4
84,3
70,7
5,2
7,8
3,5
0,0
2,6
6,1
21,7
7,8
120,0
120,0
180,0
240,0
240,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3.240,0
0,0
120,0
180,0
240,0
240,0
240,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3.360,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
2
2
3
4
4
3
3
3
3
3
3
3
3
3
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
74,0 %
91,9 %
67,1 %
80,2 %
58,8 %
70,5 %
76,2 %
63,4 %
77,4 %
58,6 %
61,1 %
66,8 %
59,2 %
52,9 %
70,0 %
62,4 %
65,5 %
57,1 %
42,0 %
57,1 %
52,1 %
35,3 %
33,6 %
20,2 %
64,4 %
2
3
4
4
4
3
3
3
3
3
3
3
3
3
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
51,0 %
51,8 %
60,3 %
67,6 %
55,1 %
74,0 %
65,9 %
53,4 %
55,9 %
55,9 %
51,4 %
49,9 %
52,4 %
51,9 %
70,3 %
58,9 %
8,7 %
13,0 %
5,8 %
0,0 %
4,3 %
10,1 %
36,2 %
13,0 %
51,3 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.2.8
Seite 69
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Fernfahrtvorhaltung
Die zur Bedienung des Fernfahrtaufkommens notwendigen KTW werden eigenständig für das
Aufkommen in der Zeit zwischen Montag und Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr frequenzabhängig bemessen. Das verbleibende, nicht eigenständig zu bemessende Fernfahrtaufkommen
ist vollständig über das Krankentransportaufkommen mit bemessen worden. Das Ergebnis der
frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung für die Fernfahrtvorhaltung zeigt TABELLE 6.17.
TABELLE 6.17
Tageskategorie
Bemessung der bedarfsgerechten Vorhaltung zur Bedienung der frequenzabhängig zu bemessenden KTP-Fernfahrten im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Montag Freitag
Mo - Fr Gesamt
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
[Min]
4,0
0,1111
0,2262
0,2817
0,2103
0,1746
0,1786
0,2540
0,1825
0,1905
0,1071
0,0595
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1,9762
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
19,3
39,2
48,9
36,5
30,3
31,0
44,1
31,7
33,0
18,6
10,3
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
6,7
20,2
36,4
41,6
38,2
32,4
35,3
35,7
36,0
27,6
20,2
9,3
3,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
342,8
342,8
6,7
20,2
36,4
41,6
38,2
32,4
35,3
35,7
36,0
27,6
20,2
9,3
3,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
780,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
11,1 %
33,7 %
60,7 %
69,4 %
63,6 %
54,1 %
58,8 %
59,6 %
59,9 %
46,0 %
33,6 %
15,5 %
5,3 %
44,0 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 70
6.2.9
Abschlussbericht Kreis Viersen
Zusammenführung der Ergebnisse der Fahrzeugbemessung zu einem Rettungsmittelvorhalteplan
Das Bemessungsergebnis der bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung an den bedarfsgerechten
Rettungswachen und den Notarztstandorten im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen ist in
BILD 6.2 und TABELLE 6.18 dargestellt.
Die Aufgliederung der dienstplanmäßig vorzuhaltenden Rettungsmittelwochenstunden ergibt
sich wie folgt (Soll-Konzept):
RTW (risikoabhängig bemessen) ....................... 1.896 Wochenstunden
RTW/KTW (frequenzabhängig bemessen) ........... 490 Wochenstunden
NEF (risikoabhängig bemessen) ........................ 1.008 Wochenstunden
=
=
=
55,9 %
14,4 %
29,7 %
Gesamt (Soll-Konzept)........................................ 3.394 Wochenstunden
=
100,0 %
Der Gutachter stellt fest:
Das Bemessungsergebnis des Soll-Konzeptes in Höhe von 3.394 Rettungsmittelwochenstunden bedeutet entsprechend TABELLE 6.19 gegenüber dem Ist-Zustand (3.590 Wochenstunden von NEF, RTW und KTW) eine Reduzierung der Vorhalteleistung an Fahrzeugstunden im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen um 196 Wochenstunden oder
- 5,46 %.
Mit der Ausweisung der bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung der risikoabhängig
bemessenen Vorhaltung (= RTW) und frequenzabhängig bemessenen Vorhaltung
(= RTW/KTW) ist keine Festlegung auf ein Einsatzsystem getroffen.
Da im Rahmen der Fahrzeugbemessung rund 8.900 so genannte Notfallfahrten mit RTW
ohne Sonderrecht (Notfallstichwort) frequenzabhängig bemessen worden sind, für dieses
Meldebild aber ein RTW benötigt wird, werden im Vorhalteplan für die frequenzabhängige
Bemessung drei RTW ausgewiesen.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
BILD 6.2
KTW*
KTW*
KTW*
KTW
KTW
KTW
KTP Viersen
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Montag
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Mittwoch
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
frequenzabhängig bemessene Vorhaltung
Notarztvorhaltung gemäß Angaben des Trägers des Rettungsdienstes
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Dienstag
6
risikoabhängig bemessene Vorhaltung
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Donnerstag
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Freitag
1 = Es wird empfohlen, die bemessene Fernfahrtvorhaltung als flexibles Zeitbudget für anfallende Fernfahrten der Leitstelle zur Disposition zu stellen.
* = Als RTW im Sinne des Mehrzweck-Fahrzeugsystems mindestens umzusetzen.
Fernfahrt
NA Tönisvorst
NA Kempen
NA Nettetal
NA Schwalmtal
NA Viersen
NA Willich
1
2
3
4
5
6
11
12
1
2
3
4
5
6
RTW
RTW
09 Willich
8
9
10
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
RTW
RTW
RTW
08 Viersen
6
7
7
RTW
RTW
06 Schwalmtal
4
5
1
2
3
KTW
RTW
RTW
04 Nettetal
1
RTW
RTW
RTW
Rettungsmittel
Typ
Ruf
03 Kempen
Einsatzbereich
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Wochenstunden
RTW - Risiko
RTW/KTW - Frequenz
NEF - nach Angaben
des Trägers
RDB Kreis Viersen
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
Samstag
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
ø RM-
3.394
1.896
490
1.008
168
168
168
168
168
168
65
128
112
90
45
35
15
168
168
168
168
112
168
160
168
168
168
168
112
Woch.-Std.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
Sonntag/WF
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 71
Rettungsmittelvorhaltung für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen unter
Berücksichtigung der derzeitigen fünf Rettungswachenversorgungsbereiche
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 72
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.18
Rettungswache
Rettungsmittelvorhaltung für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
unter Berücksichtigung der derzeitigen fünf Rettungswachenversorgungsbereiche
Typ
Ruf
Mittwoch
Donnerstag
von
Montag
bis
von
Dienstag
bis
von
bis
von
bis
von
Freitag
bis
von
Samstag
bis
Sonntag/Wf
von
bis
03 Kempen
RTW
RTW
RTW
1
2
3
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
04 Nettetal
RTW
RTW
4
5
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
06 Schwalmtal
RTW
RTW
6
7
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
23
08 Viersen
RTW
RTW
RTW
8
9
10
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
09 Willich
RTW
RTW
11
12
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
KTP Viersen
KTW*
KTW*
KTW*
KTW
KTW
KTW
1
2
3
4
5
6
07
07
07
08
08
09
23
23
20
16
15
12
07
07
07
08
08
09
23
23
20
16
15
12
07
07
07
08
08
09
23
23
20
16
15
12
07
07
07
08
08
09
23
23
20
16
15
12
07
07
07
08
08
09
23
23
20
16
15
12
07
07
09
10
-
07
23
21
12
-
07
07
08
09
-
07
23
21
12
-
Fernfahrt
KTW
7
07
20
07
20
07
20
07
20
07
20
-
-
-
-
NA Tönisvorst
NA Kempen
NA Nettetal
NA Schwalmtal
NA Viersen
NA Willich
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
1
2
3
4
5
6
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
TABELLE 6.19
Vergleich der bemessenen Rettungsmittelvorhaltung im Soll-Konzept
mit den Verhältnissen im Ist-Zustand im Rettungsdienstbereich Kreis
Viersen
Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Rettungsmittelvorhaltestunden pro Woche gemäß
Ist-Zustand
Soll-Konzept
Veränderung
RTW aus risiko- und frequenzabhängiger Bemessung
RTW
2.184
1.896
- 13,19 %
KTW aus frequenzabhängiger Bemessung
KTW
398
490
+ 23,12 %
1.008
+/- 0,00 %
3.394
94,54%
-
nach bestehender Fahrzeugvorhaltung
NEF
1.008
Fahrzeugvorhaltung gesamt
RM-Wochenstunden
Anteil
3.590
100,00%
5,46 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 73
Zusätzlich zu den bedarfsgerechten 25 Einsatzfahrzeugen sind im Rettungsdienstbereich Kreis
Viersen gemäß TABELLE 6.20 insgesamt 7 Reservefahrzeuge (3 RTW, 2 KTW und 2 NEF)
zur Kompensation von Standzeiten wegen Reparatur, Wartung und Umrüstung der Fahrzeuge
vorzusehen. Die Reservefahrzeuge sind aus abgeschriebenen Rettungsmitteln zu rekrutieren,
soweit diese noch wirtschaftlich betreibbar sind. Insofern ein höherer Bedarf an Reservefahrzeugen angemeldet wird, ist dieser durch eine entsprechende Statistik der Standzeiten zu belegen.
Die Standorte der Reservefahrzeuge sind unter Berücksichtigung bestehender wirtschaftlicher
Einstellmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des Soll-Konzeptes festzulegen. Der Reserve-RTW/KTW dient gleichzeitig im Bedarfsfall als Fahrzeug für Infektionsfahrten. Der
empfohlene Reservefahrzeugbestand ist als praxisgerecht zu bewerten.
TABELLE 6.20
Soll-Bedarf
Soll-Bedarf an bedarfsgerechten Fahrzeugen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Vorgehaltene
Technische
Einsatzfahrzeuge
Reservefahrzeuge
Gesamtfahrzeugbestand
RTW
KTW
NEF
RTW
KTW
NEF
RTW
KTW
NEF
12
7
6
3
2
2
15
9
8
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 74
6.3
Abschlussbericht Kreis Viersen
Szenario 2: Bemessung der Fahrzeugvorhaltung für die bedarfsgerechten sieben Wachenstandorte (Soll-Konzept)
Grundlage der Dimensionierung der Rettungsmittelvorhaltung für die bestehenden fünf Rettungswachenversorgungsbereiche im Kreis Viersen sind die aus dem erfassten Einsatzfahrtaufkommen vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 errechneten Erwartungswerte der rettungsdienstlichen Ereignishäufigkeit von Notfällen und Krankentransporten für die sieben Versorgungsbereiche der Rettungswachen des Soll-Konzepts der Standortplanung, unterschieden nach den
Tageskategorien Werktag (Montag bis Donnerstag), Freitag, Samstag und Sonntag/Wochenfeiertag.
Das gesamte bemessungsrelevante Einsatzfahrtaufkommen von RTW/KTW umfasst nach
Abzug der notarztbesetzten Rettungsmittel für die Versorgungsbereiche im Kreis Viersen insgesamt 38.754 Einsatzfahrten, die sich wie folgt aufteilen:
21.872 risikoabhängig zu bemessende Einsatzfahrten
16.882 frequenzabhängig zu bemessende Einsatzfahrten
Die mittleren Einsatzzeiten werden für die Fahrzeugbemessung aus dem jeweils bemessungsrelevanten Einsatzfahrtaufkommen ermittelt.
Wichtiger Hinweis: Die Integrierte Leitstelle des Kreises Viersen setzt im Rahmen des Dispositionsvorganges bei allen Einsatzfahrten die Anordnung von Sonderund Wegerechten eigenständig und damit unabhängig vom Einsatzstichwort. Deshalb liegen für den Erfassungszeitraum rund 8.900 Einsatzfahrten vor, wo nach den Notfallstichworten RTW benötigt werden, die allerdings ohne Sonder- und Wegerechte auf der Anfahrt erfolgen. Diese
rund 8.900 Fahrten werden frequenzabhängig bemessen, allerdings ist für
die ermittelten Vorhaltezeiten hierfür ein RTW vorzuhalten.
6.3.1
Risikoabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Notfallvorhaltung
RTW
Die Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Notfallvorhaltung werden in Kap. 6.3.2 dargestellt. In Kap. 6.3.3 werden die Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor Zuordnung von Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung) vorgestellt, an die sich in Kap. 6.3.4 die Ergebnisse der risikoabhängigen
Fahrzeugbemessung nach Zuordnung von Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung) anschließen.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.3.2
Seite 75
Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
Auf der Grundlage der räumlichen Abgrenzung der Versorgungsbereiche der Rettungswachen
im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen gemäß dem Soll-Konzept sind entsprechend der Ausführungen in Kap. 6.1.2 folgende fünf Planungsparameter festzulegen:
1.
Dauer des Bemessungsintervalls (der Schicht) in Minuten
2.
Häufigkeit des Bemessungsintervalls (der Schicht) pro Jahr
3.
Sicherheitsniveau (Wiederkehrzeit) in Schichten - Festlegung -
4.
Jahreshäufigkeit von bemessungsrelevanten Notfallanfahrten im Rettungswachenversorgungsbereich innerhalb des Bemessungsintervalls der Tageskategorie
5.
Mittlere Notfalleinsatzzeit in Minuten
zu 1. Dauer des Bemessungsintervalls
Als Schichtdauer zur Bemessung der Notfallvorhaltung werden für eine Rund-um-die-UhrBesetzung folgende Schichtschnitte berücksichtigt:
3-Schicht-Betrieb mit den Tageszeitintervallen 07.00 - 15.00 Uhr, 15.00 - 23.00 Uhr und
23.00 - 07.00 Uhr (Schichtfolgen 8-8-8)
Vom 3-Schicht-Betrieb wird bei der Bemessung der Notfallvorhaltung abgewichen, sofern
aufgrund der festgestellten Tagespegel eine differenzierte Schichtfolge notwendig ist, um
das Notfallgeschehen adäquat abzubilden.
Die Schichtabgrenzung stellt sicher, dass das Bemessungsergebnis dienstplanverträglich umgesetzt werden kann (Hinweis: Die für die Bemessung gewählten Schichtschnitte sind nicht
zu verwechseln mit der Schichteinteilung im Rahmen der Personaldienstplangestaltung).
zu 2. Häufigkeit des Bemessungsintervalls
Als Häufigkeit der zu bemessenden Schichten werden auf der Grundlage des Erfassungszeitraumes vom 01.07.2016 bis zum 30.06.2017 und einer Tagesabgrenzung von 07.00 bis 07.00
Uhr 365 Tage wie folgt in Ansatz gebracht: Tageskategorie "Mo-Do" 200 Schichten, Tageskategorie "Fr" 52 Schichten, Tageskategorie "Sa" 52 Schichten und Tageskategorie "So+Wf"
61 Schichten.
zu 3. Sicherheitsniveau
Bei der Bemessung der bedarfsgerechten Notfallvorhaltung in den Versorgungsbereichen des
Rettungsdienstbereiches Kreis Viersen wird unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse
ein Sicherheitsniveau von mindestens 10 Schichten für den ersten RTW und 5 Schichten ab
dem zweiten RTW als Wiederkehrzeit festgelegt.
Wichtiger Hinweis: Das Sicherheitsniveau im Rahmen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ist nicht mit dem Zielerfüllungsgrad der Eintreffzeit (p90Wert) zu verwechseln. Während der p90-Wert die Zielerfüllung ‘EinFORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 76
Abschlussbericht Kreis Viersen
haltung der Hilfsfrist’ in der Realität misst (Realmaß), ist das gewählte
Sicherheitsniveau der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung eine Planungsgröße (Planungsmaß) zur Bemessung der Notfallkapazitäten.
zu 4. Jahreshäufigkeit von bemessungsrelevanten Notfallfahrten
Die Ermittlung der Jahreshäufigkeit von Notfallereignissen erfolgt je Versorgungsbereich im
Kreis Viersen. TABELLE 6.21 enthält das bemessungsrelevante Aufkommen von Notfallfahrten mit RTW/KTW. Das zusätzliche bemessungsrelevante Aufkommen von Krankentransportfahrten ergibt sich durch das zugehörige Zuteilungsschema in TABELLE 6.30 und
die dokumentierten Krankentransportfahrten in TABELLE 6.29.
zu 5. Mittlere Notfalleinsatzzeit
Als Notfall-Einsatzzeit wird die aus dem Erfassungsaufkommen berechnete mittlere Einsatzzeit pro Versorgungsbereich zugrunde gelegt. Bei der Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen werden die zugehörigen Einsatzzeiten
entsprechend dem Fahrtaufkommen gewichtet berücksichtigt.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.21
Stundenintervall
Seite 77
Notfallfahrten von RTW/KTW absolut vor Zuteilung von Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den bedarfsgerechten Rettungswachenversorgungsbereichen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
75,0
101,0
123,0
124,0
116,0
113,0
90,0
89,0
111,0
107,0
109,0
115,0
82,0
66,0
66,0
62,0
64,0
41,0
25,0
25,0
29,0
19,0
23,0
44,0
1.819,0
90,0
100,0
129,0
126,0
123,0
116,0
139,0
107,0
104,0
127,0
129,0
135,0
100,0
86,0
80,0
68,0
69,0
38,0
50,0
46,0
41,0
31,0
42,0
62,0
2.138,0
41,0
76,0
72,0
70,0
51,0
52,0
58,0
63,0
63,0
62,0
57,0
72,0
61,0
53,0
44,0
40,0
43,0
21,0
20,0
26,0
24,0
19,0
17,0
29,0
1.134,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
26,0
20,0
28,0
41,0
35,0
30,0
20,0
25,0
29,0
26,0
26,0
21,0
29,0
21,0
14,0
14,0
15,0
16,0
7,0
12,0
12,0
13,0
7,0
10,0
497,0
29,0
24,0
49,0
29,0
22,0
30,0
19,0
23,0
30,0
24,0
31,0
25,0
25,0
18,0
16,0
29,0
19,0
18,0
12,0
21,0
15,0
10,0
13,0
12,0
543,0
11,0
17,0
20,0
22,0
8,0
17,0
12,0
8,0
15,0
16,0
14,0
12,0
15,0
8,0
15,0
7,0
9,0
11,0
6,0
9,0
9,0
9,0
3,0
6,0
279,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
19,0
25,0
17,0
28,0
22,0
17,0
34,0
20,0
28,0
26,0
28,0
33,0
24,0
31,0
25,0
15,0
23,0
27,0
21,0
19,0
20,0
8,0
12,0
5,0
527,0
14,0
17,0
27,0
33,0
46,0
22,0
26,0
25,0
28,0
35,0
37,0
29,0
29,0
22,0
28,0
27,0
25,0
25,0
21,0
20,0
20,0
13,0
10,0
8,0
587,0
3,0
6,0
15,0
18,0
19,0
23,0
14,0
18,0
16,0
16,0
17,0
19,0
16,0
14,0
20,0
21,0
11,0
7,0
7,0
13,0
15,0
7,0
5,0
3,0
323,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
9,0
17,0
30,0
31,0
24,0
31,0
37,0
34,0
41,0
26,0
31,0
24,0
20,0
26,0
24,0
14,0
16,0
11,0
15,0
10,0
10,0
8,0
15,0
16,0
520,0
31,0
17,0
31,0
34,0
37,0
26,0
45,0
27,0
45,0
24,0
36,0
27,0
29,0
53,0
19,0
17,0
13,0
16,0
19,0
12,0
16,0
11,0
14,0
23,0
622,0
8,0
9,0
25,0
19,0
23,0
27,0
15,0
28,0
27,0
28,0
19,0
22,0
20,0
17,0
9,0
18,0
12,0
5,0
7,0
4,0
4,0
4,0
10,0
9,0
369,0
65,0
90,0
109,0
87,0
89,0
83,0
60,0
77,0
69,0
96,0
75,0
77,0
84,0
65,0
64,0
45,0
45,0
41,0
36,0
28,0
19,0
31,0
33,0
52,0
1.520,0
115,0
165,0
150,0
170,0
154,0
156,0
151,0
146,0
156,0
148,0
159,0
136,0
151,0
110,0
95,0
79,0
83,0
51,0
32,0
44,0
27,0
37,0
44,0
64,0
2.623,0
66,0
77,0
113,0
113,0
88,0
97,0
65,0
76,0
58,0
82,0
98,0
90,0
77,0
63,0
53,0
45,0
30,0
37,0
20,0
23,0
23,0
22,0
23,0
41,0
1.480,0
67,0
72,0
85,0
104,0
90,0
62,0
69,0
74,0
75,0
73,0
67,0
72,0
70,0
78,0
43,0
50,0
33,0
21,0
31,0
28,0
31,0
25,0
29,0
32,0
1.381,0
22,0
35,0
36,0
44,0
35,0
30,0
40,0
38,0
41,0
26,0
40,0
39,0
30,0
41,0
26,0
22,0
16,0
27,0
12,0
15,0
9,0
12,0
13,0
9,0
658,0
13,0
26,0
20,0
19,0
21,0
24,0
11,0
28,0
19,0
29,0
14,0
17,0
14,0
27,0
11,0
12,0
12,0
10,0
15,0
5,0
6,0
2,0
8,0
6,0
369,0
23,0
21,0
18,0
22,0
21,0
11,0
13,0
12,0
24,0
12,0
30,0
20,0
13,0
15,0
12,0
15,0
14,0
11,0
13,0
13,0
10,0
11,0
6,0
8,0
368,0
22,0
25,0
25,0
42,0
47,0
36,0
39,0
31,0
30,0
27,0
31,0
22,0
43,0
23,0
30,0
28,0
30,0
28,0
24,0
15,0
18,0
11,0
10,0
4,0
641,0
9,0
8,0
17,0
28,0
15,0
18,0
19,0
19,0
20,0
20,0
12,0
23,0
15,0
14,0
16,0
14,0
10,0
13,0
9,0
12,0
9,0
6,0
15,0
15,0
356,0
2,0
17,0
11,0
26,0
23,0
22,0
26,0
22,0
13,0
22,0
17,0
26,0
11,0
24,0
16,0
12,0
25,0
8,0
13,0
14,0
15,0
4,0
8,0
9,0
386,0
27,0
35,0
31,0
38,0
40,0
29,0
44,0
42,0
39,0
43,0
47,0
47,0
27,0
33,0
20,0
29,0
26,0
19,0
22,0
14,0
14,0
13,0
7,0
19,0
705,0
11,0
17,0
25,0
13,0
14,0
12,0
16,0
23,0
22,0
25,0
29,0
12,0
21,0
18,0
20,0
13,0
11,0
11,0
12,0
5,0
5,0
8,0
12,0
9,0
364,0
10,0
10,0
21,0
24,0
17,0
19,0
23,0
17,0
27,0
24,0
18,0
20,0
20,0
18,0
9,0
16,0
11,0
8,0
10,0
10,0
6,0
7,0
5,0
12,0
362,0
FREITAG
14,0
17,0
18,0
22,0
25,0
18,0
22,0
15,0
21,0
9,0
19,0
19,0
17,0
13,0
14,0
19,0
11,0
12,0
10,0
13,0
9,0
5,0
5,0
12,0
359,0
SAMSTAG
4,0
24,0
28,0
19,0
22,0
17,0
12,0
20,0
20,0
16,0
17,0
24,0
20,0
16,0
14,0
9,0
16,0
13,0
11,0
13,0
16,0
8,0
7,0
9,0
375,0
SONNTAG/FEIERTAG
14,0
21,0
32,0
25,0
12,0
23,0
33,0
26,0
25,0
41,0
33,0
30,0
25,0
17,0
18,0
17,0
17,0
17,0
21,0
13,0
12,0
10,0
11,0
12,0
505,0
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 78
6.3.3
Abschlussbericht Kreis Viersen
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor Zuordnung von
Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung)
TABELLE 6.22 bis TABELLE 6.28 enthalten, neben den Grunddaten zur risikoabhängigen
Fahrzeugbemessung von RTW/KTW vor Zuordnung von Krankentransportvorhaltung (reine
Notfallvorhaltung), das zugehörige Bemessungsergebnis der Vorhaltung zur Bedienung des
reinen Notfallfahrtaufkommens mit dem Sicherheitsniveau pro Versorgungsbereich im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen.
Das Ergebnis der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung als reine Notfallvorhaltung und damit
ohne die Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen ergibt im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bis zu drei RTW in einem Versorgungsbereich.
Die Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung für die reine Notfallvorhaltung zeigen, dass neben den Schichten mit einem zweiten vorzuhaltenden RTW vor allem in den
Nachtstunden und am Wochenende die Wiederkehrzeit des Risikofalls deutlich über dem gewählten Sicherheitsniveau liegt. In der Summe ist zum Ergebnis der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung für die reine Notfallvorhaltung festzuhalten, dass aufgrund der ermittelten
Wiederkehrzeiten hohe Optimierungspotenziale im Sinne einer Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen vorliegen.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.22
Seite 79
Bemessungstabelle für den RWVB 030 Kempen (reine Notfallrettung)
030 Kempen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
225
54,0
15
23
8
180
57,1
23
7
8
92
56,0
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
210
53,7
23
7
8
135
49,3
-
-
7
15
8
213
55,3
15
23
8
206
51,4
BI 1
BI 2
7
15
8
831
56,3
15
23
8
718
55,3
23
7
8
270
52,7
BI 1
7
15
8
182
57,3
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
23
7
8
101
50,5
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
9
9
9
9
9
9
9
9
13
13
13
13
13
13
13
13
11
11
11
11
11
11
11
11
8
8
8
8
8
8
8
8
14
14
14
14
14
14
14
14
93
93
93
93
93
93
93
93
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
13
13
13
13
13
13
13
13
10
10
10
10
10
10
10
10
40
40
40
40
40
40
40
40
14
14
14
14
14
14
14
14
18
18
18
18
18
18
18
18
136
136
136
136
136
136
136
136
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
304
61,1 %
Mo-Do.
160
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,357
1,765
11,035
1,304
1,838
6,281
1
226,380
8,383
8,711
13,270
13,886
92,988
2
73,301
131,086 6.160,943
70,625
137,874 1.822,568
3
764,393 1.606,978
737,409 1.698,944 44.495,877
4
9.518,385
23.542,061
9.193,972
25.018,970
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
1,798
1,473
3,443
1,854
2,077
7,781
1
13,397
10,175
39,617
14,333
17,789
135,985
2
131,130
92,252
602,262
145,656
200,586 3.150,081
3
1.592,741 1.037,224 11.392,123
1.837,333 2.809,569 90.944,461
4
23.118,073 13.930,878
27.700,189 47.054,224
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 80
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.23
Bemessungstabelle für den RWVB 040 Nettetal (reine Notfallrettung)
040 Nettetal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
225
58,4
15
23
8
198
61,9
23
7
8
120
58,2
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
235
54,6
23
7
8
142
57,7
-
-
7
15
8
248
60,4
15
23
8
250
58,0
BI 1
BI 2
7
15
8
930
61,1
15
23
8
829
60,8
23
7
8
379
59,7
BI 1
7
15
8
210
61,8
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
124
62,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
8
8
8
8
8
8
8
8
68
68
68
68
68
68
68
68
7
7
7
7
7
7
7
7
9
9
9
9
9
9
9
9
41
41
41
41
41
41
41
41
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
7
7
7
7
7
7
7
7
26
26
26
26
26
26
26
26
8
8
8
8
8
8
8
8
9
9
9
9
9
9
9
9
52
52
52
52
52
52
52
52
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
50,3 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,067
1,293
5,229
1,238
1,475
3,722
1
5,697
7,735
67,883
7,392
9,413
40,843
2
39,714
60,545 1.165,480
57,777
78,750
591,872
3
342,401
586,919 24.911,817
559,261
816,417 10.669,824
4
3.521,087
6.791,126
6.461,599
10.106,541
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,343
1,361
4,438
1,336
1,204
2,768
1
8,064
7,347
26,014
8,244
51,633
8,606
2
63,716
58,730
322,332
66,271
71,317
793,678
3
623,532
581,517 4.964,012
659,913
732,289 15.181,015
4
7.283,809 6.873,554 91.438,792
7.844,809 8.977,931
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.24
Seite 81
Bemessungstabelle für den RWVB 050 Niederkrüchten (reine Notfallrettung)
050 Niederkrüchten
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
483
73,8
15
20
5
315
72,1
20
7
11
336
69,9
BI 1
7
15
8
116
73,1
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
115
72,4
15
23
8
102
69,9
23
7
8
62
64,2
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
139
73,8
23
7
8
68
71,6
-
-
7
15
8
154
68,6
15
23
8
160
72,9
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
55
72,9
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
24
24
24
24
24
24
24
24
22
22
22
22
22
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
31
31
31
31
31
31
31
31
46
46
46
46
46
46
46
46
12
12
12
12
12
12
12
12
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
30
30
30
30
30
30
30
30
18
18
18
18
18
18
18
18
139
139
139
139
139
139
139
139
24
24
24
24
24
24
24
24
19
19
19
19
19
19
19
19
18
18
18
18
18
18
18
18
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
276
73,4 %
Mo-Do.
148
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,845
3,376
4,308
11,686
2,689
10,348
1
23,736
22,036
177,124
31,250
46,367
222,753
2
260,630
237,652 4.017,840
381,288
658,872 5.630,682
3
3.554,278 3.182,647 #########
5.781,699 11.645,773
4
#########
57.949,946 50.954,057
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
3,298
2,384
8,919
2,783
17,735
2,484
1
29,977
18,045
139,443
23,877
19,362
393,017
2
359,070
179,537 2.887,646
269,769
198,432 11.558,693
3
5.344,611 2.216,881 74.499,784
3.786,032 2.524,360
4
95.141,600 32.713,433
63.532,952 38.383,286
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 82
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.25
Bemessungstabelle für den RWVB 070 Tönisvorst (reine Notfallrettung)
070 Tönisvorst
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
660
62,5
15
23
8
575
61,3
23
7
8
285
57,8
BI 1
7
15
8
146
60,8
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
151
61,2
15
23
8
131
63,9
23
7
8
77
54,2
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
136
60,4
23
7
8
93
56,3
-
-
7
15
8
186
60,3
15
23
8
206
61,3
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
113
57,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
14
14
14
14
14
14
14
14
20
20
20
20
20
20
20
20
163
163
163
163
163
163
163
163
20
20
20
20
20
20
20
20
27
27
27
27
27
27
27
27
164
164
164
164
164
164
164
164
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
22
22
22
22
22
22
22
22
27
27
27
27
27
27
27
27
89
89
89
89
89
89
89
89
18
18
18
18
18
18
18
18
13
13
13
13
13
13
13
13
78
78
78
78
78
78
78
78
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
79,7 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,869
2,411
9,168
2,371
2,949
9,018
1
13,556
20,340
162,738
19,832
27,140
163,996
2
129,134
225,887 3.829,242
218,336
329,156 3.954,071
3
1.526,103 3.115,784 #########
2.985,393 4.961,065
4
21.549,558
51.385,224
48.804,290
89.430,166
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,531
2,886
6,128
2,202
1,822
5,647
1
22,026
27,081
89,280
17,844
13,161
78,030
2
252,467
334,981 1.722,089
190,209
124,906 1.426,728
3
3.595,062 5.150,114 41.372,440
2.517,606 1.470,567 32.485,159
4
61.214,718 94.706,327
39.835,347 20.686,689
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.26
Seite 83
Bemessungstabelle für den RWVB 080 Viersen (reine Notfallrettung)
080 Viersen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
15
8
1207
50,7
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
23
7
8
113
47,5
-
-
-
15
23
8
1034
51,1
23
7
8
382
48,6
-
-
-
7
15
8
280
50,8
15
23
8
265
47,3
BI 1
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
7
15
8
267
50,9
15
23
8
234
49,3
23
7
8
140
52,4
-
-
7
15
8
286
49,3
15
23
8
285
49,2
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
134
49,6
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
25
25
25
25
25
25
25
25
6
6
6
6
6
6
6
6
97
97
97
97
97
97
97
97
5
5
5
5
5
5
5
5
7
7
7
7
7
7
7
7
70
70
70
70
70
70
70
70
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
9
9
9
9
9
9
9
9
32
32
32
32
32
32
32
32
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
63
63
63
63
63
63
63
63
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
368
56,3 %
Mo-Do.
224
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,786
1,006
6,152
0,944
1,085
4,934
1
3,920
5,756
96,991
5,228
6,776
70,133
2
25,469
43,080 2.025,523
37,822
55,444 1.319,347
3
204,506
399,089 52.701,224
338,594
562,089 30.910,886
4
1.957,632
4.411,742
3.616,322
6.803,493
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,020
1,301
3,068
1,214
1,223
4,657
1
5,902
8,801
32,117
7,894
7,994
62,719
2
44,660
78,093
443,854
67,302
68,522 1.117,509
3
418,338
859,133 7.628,663
711,218
728,044 24.792,601
4
4.676,472 11.289,439
8.975,282 9.237,794
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 84
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.27
Bemessungstabelle für den RWVB 081 Dülken (reine Notfallrettung)
081 Dülken
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
695
57,3
15
23
8
566
58,9
23
7
8
219
52,5
BI 1
7
15
8
133
55,7
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
162
56,0
15
23
8
143
55,3
23
7
8
64
53,5
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
134
59,5
23
7
8
89
56,1
-
-
7
15
8
131
57,1
15
23
8
160
54,1
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
73
55,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
14
14
14
14
14
14
14
14
23
23
23
23
23
23
23
23
17
17
17
17
17
17
17
17
19
19
19
19
19
19
19
19
28
28
28
28
28
28
28
28
13
13
13
13
13
13
13
13
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
33
33
33
33
33
33
33
33
29
29
29
29
29
29
29
29
102
102
102
102
102
102
102
102
52
52
52
52
52
52
52
52
33
33
33
33
33
33
33
33
13
13
13
13
13
13
13
13
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
288
74,6 %
Mo-Do.
160
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,819
2,556
16,523
2,242
2,828
12,966
1
13,631
22,740
418,380
19,102
27,528
286,707
2
134,203
266,573 14.068,524
214,257
353,402 8.413,515
3
1.639,692 3.882,671
2.985,028 5.640,127
4
23.940,878
67.628,171
49.724,845
#########
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
3,201
2,999
6,663
4,315
3,135
13,286
1
33,176
28,963
101,562
51,799
32,649
292,608
2
453,730
368,893 2.050,120
821,874
448,797 8.552,256
3
7.717,141 5.840,729 51.552,809
16.229,139 7.672,292
4
#########
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.28
Seite 85
Bemessungstabelle für den RWVB 090 Willich (reine Notfallrettung)
090 Willich
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
141
66,5
15
23
8
141
68,4
23
7
8
86
67,5
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
141
65,3
23
7
8
96
63,9
-
-
7
15
8
141
64,3
15
23
8
152
63,9
BI 1
BI 2
7
15
8
623
69,0
15
23
8
528
68,9
23
7
8
230
66,6
BI 1
7
15
8
149
66,4
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
69
60,6
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
13
13
13
13
13
13
13
13
21
21
21
21
21
21
21
21
12
12
12
12
12
12
12
12
21
21
21
21
21
21
21
21
20
20
20
20
20
20
20
20
80
80
80
80
80
80
80
80
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
18
18
18
18
18
18
18
18
21
21
21
21
21
21
21
21
65
65
65
65
65
65
65
65
34
34
34
34
34
34
34
34
28
28
28
28
28
28
28
28
14
14
14
14
14
14
14
14
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
296
72,0 %
Mo-Do.
160
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,921
2,562
12,110
2,511
2,460
6,061
1
13,383
20,945
230,718
20,702
19,760
79,737
2
122,366
225,335 5.828,955
224,629
208,802 1.387,513
3
1.387,556 3.010,321
3.026,842 2.739,463 30.060,395
4
18.796,006
48.076,882
48.760,640
42.963,937
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
13,615
2,283
2,548
5,183
3,425
3,008
1
17,876
21,411
64,606
34,080
27,987
289,609
2
184,097
236,806 1.064,711
447,291
343,217 8.174,205
3
2.353,545 3.252,953 21.840,632
7.299,058 5.231,015
4
35.963,343 53.425,657
95.357,732
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 86
6.3.4
Abschlussbericht Kreis Viersen
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung nach Zuordnung von
Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung)
Im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen werden die in TABELLE 6.29 aufgeführten Krankentransportfahrten entsprechend dem Zuteilungsschema in TABELLE 6.30 aus Gründen einer
wirtschaftlichen Leistungserbringung im Rahmen der Bedienung des Notfallfahrtaufkommens
zur Ausschöpfung freier Risikopotenziale zusätzlich risikoabhängig mitbemessen. Die Zuordnung von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung erfolgt so, dass
zusätzlich zum Notfallfahrtaufkommen soviel Krankentransportfahrten risikoabhängig
mitbemessen werden, ohne dass sich die zuvor bemessene Notfallvorhaltung (reine Notfallvorhaltung) erhöht oder das gewählte Sicherheitsniveau unterschritten wird. Das Ergebnis einer risikoabhängigen Fahrzeugbemessung unter Einbeziehung von bemessungsrelevanten
Krankentransportfahrten ist eine optimierte Notfallvorhaltung.
TABELLE 6.31 enthält das zur Ermittlung einer optimierten Notfallvorhaltung bemessungsrelevante Aufkommen an Notfall- und Krankentransportfahrten für die Versorgungsbereiche
der bedarfsgerechten Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen. TABELLE
6.32 bis TABELLE 6.38 geben die zugehörigen Grunddaten der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ebenso wieder wie das Bemessungsergebnis der Vorhaltung zur Bedienung des
Notfallfahrtaufkommens einschließlich bemessungsrelevanter Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung) mit dem zugehörigen Sicherheitsniveau. Die Einsatzzeiten errechnen sich auf der Grundlage der ausgewiesenen Einsatzzeiten für das Notfallfahrtaufkommen
und Krankentransportfahrten, gewichtet gemäß dem zugehörigen Fahrtaufkommen.
Der Vergleich zwischen TABELLE 6.22 bis TABELLE 6.28 einerseits und TABELLE 6.32
bis TABELLE 6.38 andererseits zeigt, dass bezogen auf die Vorhaltestunden erwartungsgemäß die optimierte Notfallvorhaltung mit der reinen Notfallvorhaltung vollständig übereinstimmt. Allerdings hat sich in den Schichten, wo eine Zuordnung von Krankentransportfahrten erfolgte, die Wiederkehrzeit des Risikofalls verkürzt, ohne allerdings das gewählte
Sicherheitsniveau zu unterschreiten. Die optimierte Notfallvorhaltung gewährleistet ebenso
wie die reine Notfallvorhaltung unter dem gewählten Sicherheitsniveau als Wiederkehrzeit
des Risikofalls die zeitkritische Bedienung des bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommens sowie zusätzlich die Bedienung des bemessungsrelevanten Aufkommens von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.29
Stundenintervall
Seite 87
Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut vor Zuteilung von
Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den
bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
59,0
98,0
150,0
116,0
121,0
95,0
123,0
102,0
92,0
97,0
74,0
60,0
54,0
46,0
43,0
29,0
32,0
15,0
15,0
8,0
14,0
9,0
13,0
13,0
1.478,0
45,0
109,0
109,0
144,0
120,0
84,0
104,0
86,0
79,0
82,0
80,0
50,0
64,0
57,0
37,0
39,0
31,0
24,0
16,0
25,0
16,0
27,0
17,0
32,0
1.477,0
17,0
50,0
44,0
39,0
37,0
34,0
31,0
32,0
24,0
29,0
28,0
24,0
9,0
17,0
18,0
14,0
10,0
12,0
6,0
8,0
3,0
6,0
32,0
9,0
533,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
15,0
41,0
20,0
43,0
34,0
35,0
33,0
22,0
27,0
29,0
36,0
10,0
26,0
12,0
16,0
9,0
12,0
8,0
3,0
8,0
10,0
3,0
2,0
4,0
458,0
13,0
27,0
32,0
29,0
32,0
14,0
21,0
16,0
31,0
31,0
21,0
17,0
13,0
16,0
8,0
12,0
13,0
10,0
7,0
5,0
2,0
6,0
5,0
9,0
390,0
4,0
18,0
14,0
17,0
11,0
5,0
6,0
3,0
9,0
7,0
6,0
11,0
6,0
8,0
1,0
9,0
8,0
2,0
2,0
1,0
4,0
3,0
1,0
3,0
159,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
10,0
19,0
21,0
20,0
29,0
17,0
15,0
17,0
23,0
18,0
11,0
21,0
21,0
15,0
6,0
15,0
5,0
11,0
7,0
9,0
9,0
7,0
1,0
4,0
331,0
11,0
14,0
19,0
22,0
12,0
12,0
16,0
11,0
15,0
12,0
23,0
17,0
14,0
8,0
14,0
7,0
16,0
13,0
10,0
12,0
6,0
10,0
8,0
5,0
307,0
9,0
7,0
7,0
8,0
6,0
8,0
8,0
12,0
5,0
5,0
5,0
12,0
7,0
7,0
3,0
4,0
6,0
4,0
9,0
4,0
3,0
4,0
0,0
5,0
148,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
6,0
13,0
17,0
38,0
20,0
20,0
21,0
12,0
15,0
21,0
11,0
9,0
16,0
14,0
16,0
9,0
7,0
6,0
6,0
3,0
3,0
5,0
2,0
7,0
297,0
10,0
24,0
26,0
27,0
29,0
25,0
17,0
19,0
17,0
18,0
19,0
18,0
15,0
18,0
19,0
15,0
9,0
8,0
6,0
9,0
6,0
4,0
4,0
10,0
372,0
1,0
6,0
15,0
11,0
7,0
12,0
9,0
5,0
4,0
9,0
5,0
9,0
7,0
4,0
8,0
10,0
3,0
7,0
3,0
0,0
1,0
5,0
24,0
8,0
173,0
50,0
74,0
99,0
117,0
75,0
71,0
76,0
77,0
71,0
66,0
62,0
35,0
41,0
34,0
31,0
29,0
24,0
11,0
14,0
4,0
4,0
12,0
7,0
18,0
1.102,0
90,0
193,0
300,0
280,0
293,0
219,0
223,0
236,0
208,0
163,0
146,0
146,0
124,0
125,0
89,0
77,0
82,0
54,0
41,0
26,0
24,0
23,0
31,0
41,0
3.234,0
38,0
78,0
85,0
85,0
79,0
66,0
78,0
66,0
66,0
53,0
60,0
32,0
47,0
34,0
40,0
20,0
24,0
13,0
4,0
14,0
11,0
5,0
6,0
19,0
1.023,0
20,0
61,0
75,0
56,0
76,0
39,0
63,0
46,0
42,0
34,0
50,0
30,0
36,0
21,0
13,0
23,0
21,0
18,0
10,0
12,0
10,0
2,0
12,0
14,0
784,0
23,0
49,0
78,0
73,0
71,0
55,0
68,0
59,0
47,0
44,0
39,0
40,0
45,0
27,0
31,0
22,0
22,0
10,0
7,0
10,0
8,0
6,0
8,0
9,0
851,0
12,0
16,0
21,0
17,0
21,0
17,0
13,0
18,0
19,0
10,0
10,0
6,0
14,0
6,0
11,0
10,0
6,0
8,0
5,0
1,0
3,0
3,0
5,0
6,0
258,0
10,0
22,0
18,0
21,0
9,0
10,0
9,0
9,0
13,0
4,0
14,0
19,0
8,0
12,0
7,0
2,0
5,0
5,0
3,0
3,0
4,0
2,0
9,0
9,0
227,0
21,0
27,0
27,0
57,0
39,0
46,0
43,0
29,0
44,0
33,0
27,0
29,0
28,0
36,0
23,0
21,0
22,0
19,0
10,0
17,0
15,0
7,0
13,0
4,0
637,0
11,0
7,0
12,0
20,0
12,0
10,0
12,0
6,0
10,0
6,0
11,0
12,0
7,0
8,0
6,0
9,0
7,0
5,0
7,0
4,0
8,0
9,0
6,0
3,0
208,0
12,0
12,0
6,0
17,0
9,0
9,0
14,0
13,0
9,0
9,0
10,0
7,0
11,0
5,0
18,0
5,0
8,0
4,0
11,0
3,0
3,0
3,0
4,0
3,0
205,0
24,0
31,0
47,0
47,0
37,0
40,0
38,0
31,0
45,0
31,0
30,0
38,0
32,0
26,0
28,0
21,0
13,0
10,0
7,0
8,0
7,0
12,0
13,0
16,0
632,0
6,0
8,0
18,0
17,0
16,0
12,0
12,0
12,0
7,0
8,0
9,0
8,0
11,0
12,0
8,0
8,0
5,0
8,0
2,0
3,0
3,0
5,0
5,0
4,0
207,0
9,0
6,0
10,0
11,0
15,0
14,0
12,0
14,0
12,0
8,0
9,0
8,0
11,0
11,0
6,0
5,0
5,0
4,0
2,0
5,0
3,0
2,0
3,0
3,0
188,0
FREITAG
10,0
22,0
25,0
28,0
17,0
23,0
8,0
23,0
15,0
5,0
11,0
10,0
15,0
6,0
10,0
2,0
5,0
5,0
4,0
5,0
4,0
4,0
5,0
1,0
263,0
SAMSTAG
3,0
9,0
12,0
22,0
14,0
8,0
10,0
9,0
15,0
10,0
10,0
11,0
6,0
4,0
4,0
5,0
7,0
10,0
4,0
5,0
2,0
1,0
1,0
2,0
184,0
SONNTAG/FEIERTAG
7,0
7,0
15,0
16,0
12,0
15,0
12,0
6,0
11,0
15,0
19,0
9,0
12,0
18,0
8,0
10,0
4,0
3,0
3,0
6,0
1,0
0,0
4,0
11,0
224,0
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 88
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.30
Zuteilungsschema von Krankentransportfahrten zum Notfallfahrtaufkommen in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
MONTAG - DONNERSTAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
FREITAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
SAMSTAG
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
SONNTAG/FEIERTAG
ja
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Krankentransporte im Stundenintervall mit dem Notfallaufkommen im
Versorgungsbereich des Wachenstandortes risikoabhängig bemessen.
KTP-Vorhaltung für Aufkommen im Stundenintervall wird im Rahmen der
KTP-Bemessung frequenzabhängig bemessen.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.31
Stundenintervall
Seite 89
Notfallfahrten von RTW/KTW absolut nach Zuteilung von Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
75,0
101,0
123,0
124,0
116,0
113,0
90,0
89,0
111,0
107,0
109,0
115,0
82,0
66,0
66,0
62,0
64,0
41,0
25,0
25,0
29,0
19,0
23,0
44,0
1.819,0
90,0
100,0
129,0
126,0
123,0
116,0
139,0
107,0
104,0
127,0
129,0
135,0
100,0
86,0
80,0
68,0
100,0
62,0
66,0
71,0
57,0
58,0
59,0
94,0
2.326,0
58,0
126,0
116,0
109,0
88,0
86,0
89,0
95,0
87,0
91,0
85,0
72,0
61,0
53,0
44,0
40,0
43,0
21,0
20,0
26,0
24,0
19,0
17,0
29,0
1.499,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
26,0
20,0
28,0
41,0
35,0
30,0
20,0
25,0
29,0
26,0
26,0
21,0
29,0
21,0
14,0
14,0
27,0
24,0
10,0
20,0
22,0
16,0
9,0
14,0
547,0
29,0
24,0
49,0
29,0
22,0
30,0
19,0
23,0
30,0
24,0
31,0
25,0
25,0
18,0
16,0
29,0
32,0
28,0
19,0
26,0
17,0
16,0
18,0
21,0
600,0
15,0
35,0
34,0
39,0
19,0
22,0
18,0
11,0
24,0
23,0
20,0
23,0
21,0
16,0
16,0
16,0
9,0
11,0
6,0
9,0
9,0
9,0
3,0
6,0
414,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
19,0
25,0
17,0
28,0
22,0
17,0
34,0
20,0
28,0
26,0
28,0
33,0
24,0
31,0
25,0
15,0
28,0
38,0
28,0
28,0
29,0
15,0
13,0
9,0
580,0
14,0
17,0
27,0
33,0
46,0
22,0
26,0
25,0
28,0
35,0
37,0
29,0
29,0
22,0
28,0
27,0
41,0
38,0
31,0
32,0
26,0
23,0
18,0
13,0
667,0
12,0
13,0
22,0
26,0
25,0
31,0
22,0
30,0
21,0
21,0
22,0
31,0
23,0
21,0
23,0
25,0
17,0
11,0
16,0
17,0
18,0
11,0
5,0
8,0
471,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
9,0
17,0
30,0
31,0
24,0
31,0
37,0
34,0
56,0
47,0
42,0
33,0
36,0
40,0
40,0
23,0
23,0
17,0
21,0
13,0
13,0
13,0
17,0
23,0
670,0
31,0
17,0
31,0
34,0
37,0
26,0
45,0
27,0
45,0
24,0
36,0
27,0
29,0
53,0
19,0
17,0
22,0
24,0
25,0
21,0
22,0
15,0
18,0
33,0
678,0
9,0
15,0
40,0
30,0
30,0
39,0
24,0
33,0
31,0
37,0
24,0
31,0
27,0
21,0
17,0
28,0
12,0
5,0
7,0
4,0
4,0
4,0
10,0
9,0
491,0
65,0
90,0
109,0
87,0
89,0
83,0
60,0
77,0
140,0
162,0
137,0
112,0
125,0
99,0
95,0
74,0
69,0
52,0
50,0
32,0
23,0
43,0
40,0
70,0
1.983,0
115,0
165,0
150,0
170,0
154,0
156,0
151,0
146,0
156,0
148,0
159,0
136,0
151,0
110,0
95,0
79,0
165,0
105,0
73,0
70,0
51,0
60,0
75,0
105,0
2.945,0
66,0
77,0
113,0
113,0
88,0
97,0
65,0
76,0
124,0
135,0
158,0
122,0
124,0
97,0
93,0
65,0
30,0
37,0
20,0
23,0
23,0
22,0
23,0
41,0
1.832,0
67,0
72,0
85,0
104,0
90,0
62,0
69,0
74,0
117,0
107,0
117,0
102,0
106,0
99,0
56,0
73,0
33,0
21,0
31,0
28,0
31,0
25,0
29,0
32,0
1.630,0
22,0
35,0
36,0
44,0
35,0
30,0
40,0
38,0
41,0
26,0
40,0
39,0
30,0
41,0
26,0
22,0
38,0
37,0
19,0
25,0
17,0
18,0
21,0
18,0
738,0
13,0
26,0
20,0
19,0
21,0
24,0
11,0
28,0
38,0
39,0
24,0
23,0
28,0
33,0
22,0
22,0
12,0
10,0
15,0
5,0
6,0
2,0
8,0
6,0
455,0
23,0
21,0
18,0
22,0
21,0
11,0
13,0
12,0
37,0
16,0
44,0
39,0
21,0
27,0
19,0
17,0
19,0
16,0
16,0
16,0
14,0
13,0
15,0
17,0
487,0
22,0
25,0
25,0
42,0
47,0
36,0
39,0
31,0
30,0
27,0
31,0
22,0
43,0
23,0
30,0
28,0
52,0
47,0
34,0
32,0
33,0
18,0
23,0
8,0
748,0
20,0
15,0
29,0
48,0
27,0
28,0
31,0
25,0
30,0
26,0
23,0
35,0
22,0
22,0
22,0
23,0
17,0
18,0
16,0
16,0
17,0
15,0
21,0
18,0
564,0
2,0
17,0
11,0
26,0
23,0
22,0
26,0
22,0
22,0
31,0
27,0
33,0
22,0
29,0
34,0
17,0
33,0
12,0
24,0
17,0
18,0
7,0
12,0
12,0
499,0
27,0
35,0
31,0
38,0
40,0
29,0
44,0
42,0
39,0
43,0
47,0
47,0
27,0
33,0
20,0
29,0
39,0
29,0
29,0
22,0
21,0
25,0
20,0
35,0
791,0
17,0
25,0
43,0
30,0
30,0
24,0
28,0
35,0
29,0
33,0
38,0
20,0
32,0
30,0
28,0
21,0
11,0
11,0
12,0
5,0
5,0
8,0
12,0
9,0
536,0
19,0
16,0
31,0
35,0
32,0
33,0
35,0
31,0
39,0
32,0
27,0
28,0
31,0
29,0
15,0
21,0
11,0
8,0
10,0
10,0
6,0
7,0
5,0
12,0
523,0
FREITAG
14,0
17,0
18,0
22,0
25,0
18,0
22,0
15,0
36,0
14,0
30,0
29,0
32,0
19,0
24,0
21,0
16,0
17,0
14,0
18,0
13,0
9,0
10,0
13,0
466,0
SAMSTAG
7,0
33,0
40,0
41,0
36,0
25,0
22,0
29,0
35,0
26,0
27,0
35,0
26,0
20,0
18,0
14,0
23,0
23,0
15,0
18,0
18,0
9,0
8,0
11,0
559,0
SONNTAG/FEIERTAG
21,0
28,0
47,0
41,0
24,0
38,0
45,0
32,0
25,0
41,0
33,0
30,0
25,0
17,0
18,0
17,0
21,0
20,0
24,0
19,0
13,0
10,0
15,0
23,0
627,0
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 90
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.32
Bemessungstabelle für den RWVB 030 Kempen (optimierte Notfallrettung)
030 Kempen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
225
54,0
15
23
8
180
57,1
23
7
8
142
53,1
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
210
53,7
23
7
8
188
50,4
-
-
7
15
8
213
55,3
15
23
8
317
52,5
BI 1
BI 2
7
15
8
831
56,3
15
23
8
718
55,3
23
7
8
270
52,7
BI 1
7
15
8
182
57,3
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
23
7
8
140
50,4
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
9
9
9
9
9
9
9
9
13
13
13
13
13
13
13
13
11
11
11
11
11
11
11
11
8
8
8
8
8
8
8
8
14
14
14
14
14
14
14
14
30
30
30
30
30
30
30
30
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
13
13
13
13
13
13
13
13
10
10
10
10
10
10
10
10
15
15
15
15
15
15
15
15
14
14
14
14
14
14
14
14
5
5
5
5
5
5
5
5
54
54
54
54
54
54
54
54
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
304
55,8 %
Mo-Do.
160
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 1
BI 2
BI 3
BI 2
BI 3
1,357
1,765
11,035
1,304
1,838
2,960
1
8,711
13,270
226,380
8,383
13,886
30,193
2
73,301
131,086 6.160,943
70,625
137,874
406,430
3
764,393 1.606,978
737,409 1.698,944 6.803,104
4
9.518,385 23.542,061
9.193,972 25.018,970
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
1,798
1,473
1,870
1,854
0,980
4,241
1
13,397
10,175
15,279
14,333
5,435
53,920
2
131,130
92,252
164,277
145,656
39,407
906,538
3
1.592,741 1.037,224 2.193,332
1.837,333
353,527 18.973,124
4
23.118,073 13.930,878 35.008,258
27.700,189 3.783,868
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.33
Seite 91
Bemessungstabelle für den RWVB 040 Nettetal (optimierte Notfallrettung)
040 Nettetal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
225
58,4
15
23
8
198
61,9
23
7
8
177
57,2
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
235
54,6
23
7
8
222
55,3
-
-
7
15
8
248
60,4
15
23
8
250
58,0
BI 1
BI 2
7
15
8
930
61,1
15
23
8
829
60,8
23
7
8
567
56,8
BI 1
7
15
8
210
61,8
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
180
59,5
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
8
8
8
8
8
8
8
8
24
24
24
24
24
24
24
24
7
7
7
7
7
7
7
7
9
9
9
9
9
9
9
9
14
14
14
14
14
14
14
14
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
7
7
7
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
9
9
9
9
9
9
9
9
20
20
20
20
20
20
20
20
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
44,0 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,067
1,293
2,621
1,238
1,475
1,889
1
5,697
7,735
24,118
7,392
9,413
14,467
2
39,714
60,545
292,518
57,777
78,750
145,668
3
342,401
586,919 4.408,989
559,261
816,417 1.820,395
4
3.521,087 6.791,126 79.480,619
6.461,599 10.106,541 27.188,462
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,343
1,361
2,356
1,336
1,204
1,313
1
8,064
7,347
8,354
8,244
19,953
8,606
2
63,716
58,730
69,691
66,271
71,317
222,450
3
623,532
581,517
720,382
659,913
732,289 3.080,344
4
7.283,809 6.873,554 8.891,475
7.844,809 8.977,931 50.999,738
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 92
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.34
Bemessungstabelle für den RWVB 050 Niederkrüchten (optimierte Notfallrettung)
050 Niederkrüchten
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
767
74,2
15
20
5
396
71,5
20
7
11
336
69,9
BI 1
7
15
8
181
72,4
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
193
71,7
15
23
8
159
68,7
23
7
8
62
64,2
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
187
72,5
23
7
8
103
69,0
-
-
7
15
8
220
69,9
15
23
8
216
71,3
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
55
72,9
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
12
12
12
12
12
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
8
8
8
8
8
8
8
8
14
14
14
14
14
14
14
14
12
12
12
12
12
12
12
12
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
9
9
9
9
9
9
9
9
8
8
8
8
8
8
8
8
46
46
46
46
46
46
46
46
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
18
18
18
18
18
18
18
18
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
276
50,0 %
Mo-Do.
148
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,293
1,395
1,991
11,686
1,820
10,348
1
6,895
12,057
177,124
7,931
14,184
222,753
2
48,010
104,736 4.017,840
58,966
132,714 5.630,682
3
413,452 1.127,803 #########
542,609 1.540,258
4
5.958,048 21.357,288
4.246,818 14.503,941
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,541
1,459
4,275
1,486
17,735
1,512
1
9,217
8,452
46,128
8,889
9,028
393,017
2
72,176
64,067
657,139
69,578
70,549 11.558,693
3
699,940
601,211 11.644,706
674,460
682,700
4
8.102,132 6.732,928
7.803,781 7.885,576
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.35
Seite 93
Bemessungstabelle für den RWVB 070 Tönisvorst (optimierte Notfallrettung)
070 Tönisvorst
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
660
62,5
15
23
8
944
62,6
23
7
8
379
57,5
BI 1
7
15
8
233
60,8
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
151
61,2
15
23
8
205
63,4
23
7
8
110
56,4
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
201
63,4
23
7
8
125
55,7
-
-
7
15
8
276
61,3
15
23
8
206
61,3
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
145
56,1
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
14
14
14
14
14
14
14
14
5
5
5
5
5
5
5
5
73
73
73
73
73
73
73
73
20
20
20
20
20
20
20
20
8
8
8
8
8
8
8
8
55
55
55
55
55
55
55
55
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
9
9
9
9
9
9
9
9
39
39
39
39
39
39
39
39
6
6
6
6
6
6
6
6
13
13
13
13
13
13
13
13
40
40
40
40
40
40
40
40
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
55,8 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,869
1,027
5,401
2,371
1,367
4,483
1
13,556
5,288
72,777
19,832
8,243
55,280
2
129,134
35,531 1.297,390
218,336
65,043
901,276
3
1.526,103
295,137 28.798,604
2.985,393
635,683 18.289,662
4
21.549,558 2.923,326
48.804,290 7.415,916
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,138
1,414
3,582
1,114
1,822
3,635
1
6,330
8,697
39,433
6,092
13,161
40,177
2
46,004
70,033
573,238
43,514
124,906
586,448
3
413,742
698,620 10.366,489
384,522 1.470,567 10.649,194
4
4.439,539 8.319,852
4.053,542 20.686,689
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 94
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.36
Bemessungstabelle für den RWVB 080 Viersen (optimierte Notfallrettung)
080 Viersen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
15
8
1207
50,7
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
23
7
8
193
47,8
-
-
-
15
23
8
1034
51,1
23
7
8
704
48,3
-
-
-
7
15
8
280
50,8
15
23
8
265
47,3
BI 1
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
7
15
8
267
50,9
15
23
8
234
49,3
23
7
8
247
50,4
-
-
7
15
8
286
49,3
15
23
8
285
49,2
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
220
49,1
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
25
25
25
25
25
25
25
25
6
6
6
6
6
6
6
6
18
18
18
18
18
18
18
18
5
5
5
5
5
5
5
5
7
7
7
7
7
7
7
7
16
16
16
16
16
16
16
16
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
9
9
9
9
9
9
9
9
7
7
7
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
16
16
16
16
16
16
16
16
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
368
47,1 %
Mo-Do.
224
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,786
1,006
2,023
0,944
1,085
1,859
1
3,920
5,756
17,653
5,228
6,776
15,589
2
25,469
43,080
202,899
37,822
55,444
172,083
3
204,506
399,089 2.897,132
338,594
562,089 2.359,273
4
1.957,632 4.411,742 49.466,211
3.616,322 6.803,493 38.672,559
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,020
1,301
1,168
1,214
1,223
1,916
1
5,902
8,801
7,337
7,894
7,994
16,101
2
44,660
78,093
60,370
67,302
68,522
178,103
3
418,338
859,133
615,442
711,218
728,044 2.446,877
4
4.676,472 11.289,439 7.491,075
8.975,282 9.237,794 40.192,121
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.37
Seite 95
Bemessungstabelle für den RWVB 081 Dülken (optimierte Notfallrettung)
081 Dülken
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 1
BI 2
7
15
8
695
57,3
15
23
8
918
58,7
23
7
8
219
52,5
BI 1
7
15
8
223
56,9
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
162
56,0
15
23
8
229
56,1
23
7
8
64
53,5
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
203
57,1
23
7
8
138
55,2
-
-
7
15
8
232
57,9
15
23
8
231
54,4
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
73
55,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
14
14
14
14
14
14
14
14
6
6
6
6
6
6
6
6
17
17
17
17
17
17
17
17
19
19
19
19
19
19
19
19
8
8
8
8
8
8
8
8
13
13
13
13
13
13
13
13
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
10
10
10
10
10
10
10
10
30
30
30
30
30
30
30
30
11
11
11
11
11
11
11
11
12
12
12
12
12
12
12
12
13
13
13
13
13
13
13
13
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
288
53,8 %
Mo-Do.
160
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,819
1,119
16,523
2,242
1,234
12,966
1
13,631
6,287
418,380
19,102
7,527
286,707
2
134,203
46,180 14.068,524
214,257
60,109 8.413,515
3
1.639,692
419,784
2.985,028
594,572
4
23.940,878 4.553,049
49.724,845 7.020,776
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,278
1,494
3,018
1,548
1,630
13,286
1
7,884
10,054
30,453
10,545
11,838
292,608
2
63,703
88,744
405,404
94,260
112,907 8.552,256
3
637,663
971,142 6.710,696
1.044,738 1.335,979
4
7.620,257 12.693,310
13.831,356 18.888,277
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 96
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.38
Bemessungstabelle für den RWVB 090 Willich (optimierte Notfallrettung)
090 Willich
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
Montag - Donnerstag
BI 3
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
-
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
-
-
-
7
15
8
141
66,5
15
23
8
220
70,1
23
7
8
126
65,0
-
-
-
BI 2
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
15
23
8
215
66,1
23
7
8
135
62,1
-
-
7
15
8
232
65,7
15
23
8
222
63,6
BI 1
BI 2
7
15
8
623
69,0
15
23
8
777
68,8
23
7
8
230
66,6
BI 1
7
15
8
149
66,4
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
69
60,6
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
13
13
13
13
13
13
13
13
8
8
8
8
8
8
8
8
12
12
12
12
12
12
12
12
21
21
21
21
21
21
21
21
6
6
6
6
6
6
6
6
29
29
29
29
29
29
29
29
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
18
18
18
18
18
18
18
18
7
7
7
7
7
7
7
7
26
26
26
26
26
26
26
26
9
9
9
9
9
9
9
9
10
10
10
10
10
10
10
10
14
14
14
14
14
14
14
14
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
296
53,7 %
Mo-Do.
160
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,921
1,329
12,110
2,511
1,142
3,121
1
13,383
7,524
230,718
20,702
5,857
29,349
2
122,366
55,694 5.828,955
224,629
39,172
363,874
3
1.387,556
510,271
3.026,842
323,884 5.607,157
4
18.796,006 5.578,450
48.760,640 3.193,210 #########
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
13,615
2,283
1,231
2,862
1,418
1,561
1
17,876
6,823
26,332
8,554
10,122
289,609
2
184,097
49,435
319,334
67,554
86,058 8.174,205
3
2.353,545
443,162 4.812,656
660,707
906,869
4
35.963,343 4.739,730 86.748,096
7.713,619 11.412,073
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.3.5
Seite 97
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Krankentransportvorhaltung
Die Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Krankentransportvorhaltung im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen werden in Kap. 6.3.6
vorgestellt. In Kap. 6.3.7 erfolgt die frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der Krankentransportvorhaltung nach Zusammenlegung von Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung).
6.3.6
Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung
Da im Rahmen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung zur Optimierung der Notfallvorhaltung entsprechend dem Zuordnungsschema in TABELLE 6.30 Krankentransportfahrten
mitbemessen worden sind, reduziert sich das Aufkommen an Krankentransportfahrten für die
frequenzabhängige Fahrzeugbemessung für ausgewählte Stundenintervalle in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen.
TABELLE 6.39 enthält das Aufkommen an Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut
nach der Zuordnung von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
für die bedarfsgerechten Versorgungsbereiche der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen. Für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen erfolgt eine eigenständige Fernfahrtbemessung.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 98
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.39
Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut nach Zuteilung von
Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugmessung in den
bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
59,0
98,0
150,0
116,0
121,0
95,0
123,0
102,0
92,0
97,0
74,0
60,0
54,0
46,0
43,0
29,0
32,0
15,0
15,0
8,0
14,0
9,0
13,0
13,0
1.478,0
45,0
109,0
109,0
144,0
120,0
84,0
104,0
86,0
79,0
82,0
80,0
50,0
64,0
57,0
37,0
39,0
1.289,0
24,0
9,0
17,0
18,0
14,0
10,0
12,0
6,0
8,0
3,0
6,0
32,0
9,0
168,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
15,0
41,0
20,0
43,0
34,0
35,0
33,0
22,0
27,0
29,0
36,0
10,0
26,0
12,0
16,0
9,0
408,0
13,0
27,0
32,0
29,0
32,0
14,0
21,0
16,0
31,0
31,0
21,0
17,0
13,0
16,0
8,0
12,0
333,0
-
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
10,0
19,0
21,0
20,0
29,0
17,0
15,0
17,0
23,0
18,0
11,0
21,0
21,0
15,0
6,0
15,0
278,0
11,0
14,0
19,0
22,0
12,0
12,0
16,0
11,0
15,0
12,0
23,0
17,0
14,0
8,0
14,0
7,0
227,0
-
50,0
74,0
99,0
117,0
75,0
71,0
76,0
77,0
639,0
90,0
193,0
300,0
280,0
293,0
219,0
223,0
236,0
208,0
163,0
146,0
146,0
124,0
125,0
89,0
77,0
2.912,0
38,0
78,0
85,0
85,0
79,0
66,0
78,0
66,0
24,0
13,0
4,0
14,0
11,0
5,0
6,0
19,0
671,0
20,0
61,0
75,0
56,0
76,0
39,0
63,0
46,0
21,0
18,0
10,0
12,0
10,0
2,0
12,0
14,0
535,0
23,0
49,0
78,0
73,0
71,0
55,0
68,0
59,0
47,0
44,0
39,0
40,0
45,0
27,0
31,0
22,0
771,0
12,0
16,0
21,0
17,0
21,0
17,0
13,0
18,0
6,0
8,0
5,0
1,0
3,0
3,0
5,0
6,0
172,0
10,0
22,0
18,0
21,0
9,0
10,0
9,0
9,0
108,0
FREITAG
8,0
2,0
2,0
1,0
4,0
3,0
1,0
3,0
24,0
10,0
22,0
25,0
28,0
17,0
23,0
8,0
23,0
156,0
SAMSTAG
-
0,0
0,0
21,0
27,0
27,0
57,0
39,0
46,0
43,0
29,0
44,0
33,0
27,0
29,0
28,0
36,0
23,0
21,0
530,0
-
24,0
31,0
47,0
47,0
37,0
40,0
38,0
31,0
45,0
31,0
30,0
38,0
32,0
26,0
28,0
21,0
546,0
-
0,0
12,0
12,0
6,0
17,0
9,0
9,0
14,0
13,0
92,0
SONNTAG/FEIERTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
G916A000.docx
6,0
13,0
17,0
38,0
20,0
20,0
21,0
12,0
147,0
10,0
24,0
26,0
27,0
29,0
25,0
17,0
19,0
17,0
18,0
19,0
18,0
15,0
18,0
19,0
15,0
316,0
3,0
7,0
3,0
0,0
1,0
5,0
24,0
8,0
51,0
11,0
15,0
19,0
9,0
12,0
18,0
8,0
10,0
102,0
-
5,0
5,0
8,0
4,0
2,0
2,0
3,0
5,0
3,0
3,0
5,0
2,0
5,0
3,0
4,0
3,0
35,0
27,0
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.3.7
Seite 99
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der Krankentransportvorhaltung
nach Zusammenlegung von Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung)
Die Ergebnisse der frequenzabhängigen Bemessung der Krankentransportvorhaltung sind in
TABELLE 6.40 dargestellt, die bis zu sechs zeitabhängige Fahrzeuge vorsieht.
TABELLE 6.40
Tageskategorie
Bemessung der bedarfsgerechten Vorhaltung zur Bedienung der frequenzabhängig zu bemessenden KTP-Fahrten im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
KTP Kreis Viersen
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Montag Donnerstag
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
Mo - Do Gesamt
Freitag
Fr Gesamt
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
1,5100
3,0650
4,0900
3,9900
3,8200
2,8700
3,3350
3,0650
1,8950
1,7100
1,5000
1,4000
1,2550
1,2250
0,9350
0,7950
0,4350
0,2900
0,1750
0,2100
0,1900
0,1100
0,3150
0,2750
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
4,0
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
38,4600
1,5962
3,4038
3,7308
4,0577
3,5385
2,9615
2,9231
2,8269
2,0192
2,0000
1,8462
1,2885
1,6154
1,0577
1,0577
0,8269
0,2692
0,1923
0,1346
0,0385
0,1346
0,1154
0,1154
0,1731
37,9231
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
90,9
184,5
246,2
240,1
229,9
172,7
200,7
184,5
109,7
99,0
86,8
81,0
72,7
70,9
54,1
46,0
23,0
15,3
9,3
11,1
10,0
5,8
16,7
14,5
90,6
184,2
246,0
240,2
229,9
172,9
200,6
184,5
110,3
99,0
86,8
81,0
72,7
70,9
54,1
46,0
23,0
15,3
9,3
11,1
10,0
5,8
16,7
14,5
2.275,5
2.275,5
96,3
205,4
225,1
244,8
213,5
178,7
176,3
170,5
116,0
114,9
106,0
74,0
92,8
60,7
60,7
47,5
14,3
10,2
7,2
2,0
7,2
6,1
6,1
9,2
95,8
204,8
225,0
244,7
213,6
178,9
176,4
170,6
116,9
114,9
106,0
74,0
92,8
60,7
60,7
47,5
14,3
10,2
7,2
2,0
7,2
6,1
6,1
9,2
2.245,7
2.245,7
90,6
184,2
246,0
240,2
229,9
172,9
200,6
184,5
110,3
99,0
86,8
81,0
72,7
70,9
54,1
46,0
23,0
15,3
9,3
11,1
10,0
5,8
16,7
14,5
95,8
204,8
225,0
244,7
213,6
178,9
176,4
170,6
116,9
114,9
106,0
74,0
92,8
60,7
60,7
47,5
14,3
10,2
7,2
2,0
7,2
6,1
6,1
9,2
120,0
240,0
360,0
360,0
360,0
300,0
240,0
240,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3.780,0
0,0
120,0
300,0
360,0
360,0
300,0
240,0
240,0
240,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3.660,0
0,0
2
4
6
6
6
5
4
4
3
3
3
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
75,5 %
76,7 %
68,3 %
66,7 %
63,9 %
57,6 %
83,6 %
76,9 %
61,3 %
55,0 %
48,2 %
67,5 %
60,5 %
59,1 %
45,1 %
76,7 %
38,3 %
25,5 %
15,4 %
18,5 %
16,7 %
9,7 %
27,8 %
24,2 %
60,2 %
2
5
6
6
5
4
4
4
3
3
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
79,8 %
68,3 %
62,5 %
68,0 %
71,2 %
74,5 %
73,5 %
71,1 %
64,9 %
63,8 %
88,4 %
61,7 %
77,3 %
50,6 %
50,6 %
79,2 %
23,9 %
17,1 %
11,9 %
3,4 %
11,9 %
10,2 %
10,2 %
15,4 %
61,4 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 100
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.40
Tageskategorie
(Fortsetzung)
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Samstag
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
Sa Gesamt
Sonn-/Feiertag
So/Wf Gesamt
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
1,0385
1,3846
1,4038
2,2308
1,7115
1,6154
1,6923
1,3462
1,5769
1,2115
1,1731
1,2885
1,2115
1,1346
0,8269
0,8269
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
4,0
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
21,6731
0,6557
1,1148
1,4754
1,8361
1,4098
1,3934
1,2459
1,0164
1,1967
1,0492
1,1148
1,0656
0,9672
1,0164
0,9016
0,7541
0,2131
0,3115
0,1148
0,1311
0,1148
0,1967
0,5246
0,2459
20,0656
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
62,8
83,7
84,9
134,9
103,5
97,7
102,4
81,4
93,0
71,4
69,2
76,0
71,4
66,9
48,8
48,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
62,3
83,6
84,9
134,5
103,8
97,7
102,3
81,6
93,6
71,4
69,2
76,0
71,4
66,9
48,8
48,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1.296,7
1.296,7
38,9
66,1
87,5
108,9
83,6
82,6
73,9
60,3
66,2
58,0
61,6
58,9
53,5
56,2
49,9
41,7
11,3
16,5
6,1
7,0
6,1
10,4
27,8
13,0
38,9
66,1
87,5
108,9
83,6
82,6
73,9
60,3
66,2
58,0
61,6
58,9
53,5
56,2
49,9
41,7
11,3
16,5
6,1
7,0
6,1
10,4
27,8
13,0
1.146,0
1.146,0
62,3
83,6
84,9
134,5
103,8
97,7
102,3
81,6
93,6
71,4
69,2
76,0
71,4
66,9
48,8
48,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
38,9
66,1
87,5
108,9
83,6
82,6
73,9
60,3
66,2
58,0
61,6
58,9
53,5
56,2
49,9
41,7
11,3
16,5
6,1
7,0
6,1
10,4
27,8
13,0
120,0
120,0
120,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2.100,0
0,0
60,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2.280,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
2
2
2
3
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
1
0
0
0
0
0
0
0
0
51,9 %
69,6 %
70,7 %
74,7 %
57,6 %
54,3 %
56,8 %
68,0 %
78,0 %
59,5 %
57,6 %
63,3 %
59,5 %
55,7 %
40,6 %
81,3 %
-
61,7 %
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
64,8 %
55,1 %
72,9 %
90,7 %
69,7 %
68,9 %
61,6 %
50,2 %
55,1 %
48,3 %
51,4 %
49,1 %
44,6 %
46,8 %
41,5 %
69,5 %
18,8 %
27,5 %
10,1 %
11,6 %
10,1 %
17,4 %
46,3 %
21,7 %
50,3 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.3.8
Seite 101
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Fernfahrtvorhaltung
Die zur Bedienung des Fernfahrtaufkommens notwendigen KTW werden eigenständig für das
Aufkommen in der Zeit zwischen Montag und Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr frequenzabhängig bemessen. Das verbleibende, nicht eigenständig zu bemessende Fernfahrtaufkommen
ist vollständig über das Krankentransportaufkommen mit bemessen worden. Das Ergebnis der
frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung für die Fernfahrtvorhaltung zeigt TABELLE 6.41.
TABELLE 6.41
Tageskategorie
Bemessung der bedarfsgerechten Vorhaltung zur Bedienung der frequenzabhängig zu bemessenden KTP-Fernfahrten im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Montag Freitag
Mo - Fr Gesamt
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
[Min]
4,0
0,1111
0,2262
0,2817
0,2103
0,1746
0,1786
0,2540
0,1825
0,1905
0,1071
0,0595
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1,9762
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
19,3
39,2
48,9
36,5
30,3
31,0
44,1
31,7
33,0
18,6
10,3
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
6,7
20,2
36,4
41,6
38,2
32,4
35,3
35,7
36,0
27,6
20,2
9,3
3,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
342,8
342,8
6,7
20,2
36,4
41,6
38,2
32,4
35,3
35,7
36,0
27,6
20,2
9,3
3,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
780,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
11,1 %
33,7 %
60,7 %
69,4 %
63,6 %
54,1 %
58,8 %
59,6 %
59,9 %
46,0 %
33,6 %
15,5 %
5,3 %
44,0 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 102
6.3.9
Abschlussbericht Kreis Viersen
Zusammenführung der Ergebnisse der Fahrzeugbemessung zu einem Rettungsmittelvorhalteplan
Das Bemessungsergebnis der bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung an den bedarfsgerechten
Rettungswachen und den Notarztstandorten im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen ist in
BILD 6.3 und TABELLE 6.42 dargestellt.
Die Aufgliederung der dienstplanmäßig vorzuhaltenden Rettungsmittelwochenstunden ergibt
sich wie folgt (Soll-Konzept):
RTW (risikoabhängig bemessen) ....................... 2.204 Wochenstunden
RTW/KTW (frequenzabhängig bemessen) ........... 451 Wochenstunden
NEF (risikoabhängig bemessen) ........................ 1.008 Wochenstunden
=
=
=
60,2 %
12,3 %
27,5 %
Gesamt (Soll-Konzept)........................................ 3.663 Wochenstunden
=
100,0 %
Der Gutachter stellt fest:
Das Bemessungsergebnis des Soll-Konzeptes in Höhe von 3.663 Rettungsmittelwochenstunden bedeutet entsprechend TABELLE 6.43 gegenüber dem Ist-Zustand (3.590 Wochenstunden von NEF, RTW und KTW) eine Erhöhung der Vorhalteleistung an Fahrzeugstunden im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen um 73 Wochenstunden oder + 2,03 %.
Mit der Ausweisung der bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung der risikoabhängig
bemessenen Vorhaltung (= RTW) und frequenzabhängig bemessenen Vorhaltung
(= RTW/KTW) ist keine Festlegung auf ein Einsatzsystem getroffen.
Da im Rahmen der Fahrzeugbemessung rund 8.900 so genannte Notfallfahrten mit RTW
ohne Sonderrecht (Notfallstichwort) frequenzabhängig bemessen worden sind, für dieses
Meldebild aber ein RTW benötigt wird, werden im Vorhalteplan für die frequenzabhängige
Bemessung drei RTW ausgewiesen.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
BILD 6.3
7
1
2
3
4
5
6
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
KTW*
KTW*
KTW*
KTW
KTW
KTW
KTW
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
050 Niederkrüchten
070 Tönisvorst
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
KTP Viersen
Fernfahrt
NA Tönisvorst
NA Kempen
NA Nettetal
NA Schwalmtal
NA Viersen
NA Willich
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Montag
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Mittwoch
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
frequenzabhängig bemessene Vorhaltung
Notarztvorhaltung gemäß Angaben des Trägers des Rettungsdienstes
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Dienstag
6
risikoabhängig bemessene Vorhaltung
14
15
12
13
9
10
11
7
8
5
6
1
1
1
1
1
1
1
6
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Donnerstag
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Freitag
1 = Es wird empfohlen, die bemessene Fernfahrtvorhaltung als flexibles Zeitbudget für anfallende Fernfahrten der Leitstelle zur Disposition zu stellen.
* = Als RTW im Sinne des Mehrzweck-Fahrzeugsystems mindestens umzusetzen.
1
1
2
3
4
5
6
RTW
RTW
040 Nettetal
3
4
RTW
RTW
1
2
Rettungsmittel
Typ
Ruf
030 Kempen
Einsatzbereich
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Wochenstunden
RTW - Risiko
RTW/KTW - Frequenz
NEF - nach Angaben
des Trägers
RDB Kreis Viersen
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
Samstag
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
ø RM-
3.663
2.204
451
1.008
168
168
168
168
168
168
65
160
104
53
35
20
14
168
128
168
120
168
168
32
168
168
168
108
168
168
168
136
Woch.-Std.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
Sonntag/WF
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 103
Bedarfsgerechte Rettungsmittelvorhaltung (Soll-Konzept) für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bei sieben bedarfsgerechten Wachenstandorten
G916A000.docx
Seite 104
TABELLE 6.42
Rettungswache
Abschlussbericht Kreis Viersen
Bedarfsgerechte Rettungsmittelvorhaltung (Soll-Konzept) für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bei sieben bedarfsgerechten Wachenstandorten
Typ
Ruf
Mittwoch
Donnerstag
von
Montag
bis
von
Dienstag
bis
von
bis
von
bis
von
Freitag
bis
von
Samstag
bis
Sonntag/Wf
von
bis
030 Kempen
RTW
RTW
1
2
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
040 Nettetal
RTW
RTW
3
4
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
050 Niederkrüchten
RTW
RTW
5
6
07
07
07
20
07
07
07
20
07
07
07
20
07
07
07
20
07
07
07
23
07
07
07
07
07
07
07
23
070 Tönisvorst
RTW
RTW
7
8
080 Viersen
RTW
RTW
RTW
9
10
11
07
07
07
07
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
-
07
07
07
07
-
07
07
07
07
-
07
07
07
07
-
07
07
07
07
-
07
07
07
07
-
081 Dülken
RTW
RTW
12
13
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
07
07
07
07
23
090 Willich
RTW
RTW
14
15
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
23
KTP Viersen
KTW*
KTW*
KTW*
KTW
KTW
KTW
1
2
3
4
5
6
07
07
08
08
09
09
07
22
18
15
13
12
07
07
08
08
09
09
07
22
18
15
13
12
07
07
08
08
09
09
07
22
18
15
13
12
07
07
08
08
09
09
07
22
18
15
13
12
07
07
08
08
08
09
07
22
17
15
12
11
07
07
10
-
23
22
14
-
07
08
-
07
22
-
Fernfahrt
KTW
7
07
20
07
20
07
20
07
20
07
20
-
-
-
-
NA Tönisvorst
NA Kempen
NA Nettetal
NA Schwalmtal
NA Viersen
NA Willich
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
1
2
3
4
5
6
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
TABELLE 6.43
Vergleich der bemessenen Rettungsmittelvorhaltung im Soll-Konzept
mit den Verhältnissen im Ist-Zustand im Rettungsdienstbereich Kreis
Viersen
Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Rettungsmittelvorhaltestunden pro Woche gemäß
Ist-Zustand
Soll-Konzept
Veränderung
RTW aus risiko- und frequenzabhängiger Bemessung
RTW
2.184
2.204
+ 0,92 %
KTW aus frequenzabhängiger Bemessung
KTW
398
451
+ 13,32 %
1.008
+/- 0,00 %
3.663
102,03%
+ 2,03 %
nach bestehender Fahrzeugvorhaltung
NEF
1.008
Fahrzeugvorhaltung gesamt
RM-Wochenstunden
Anteil
3.590
100,00%
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 105
Zusätzlich zu den bedarfsgerechten 28 Einsatzfahrzeugen sind im Rettungsdienstbereich Kreis
Viersen gemäß TABELLE 6.44 insgesamt 8 Reservefahrzeuge (4 RTW, 2 KTW und 2 NEF)
zur Kompensation von Standzeiten wegen Reparatur, Wartung und Umrüstung der Fahrzeuge
vorzusehen. Die Reservefahrzeuge sind aus abgeschriebenen Rettungsmitteln zu rekrutieren,
soweit diese noch wirtschaftlich betreibbar sind. Insofern ein höherer Bedarf an Reservefahrzeugen angemeldet wird, ist dieser durch eine entsprechende Statistik der Standzeiten zu belegen.
Die Standorte der Reservefahrzeuge sind unter Berücksichtigung bestehender wirtschaftlicher
Einstellmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des Soll-Konzeptes festzulegen. Der Reserve-RTW/KTW dient gleichzeitig im Bedarfsfall als Fahrzeug für Infektionsfahrten. Der
empfohlene Reservefahrzeugbestand ist als praxisgerecht zu bewerten.
TABELLE 6.44
Soll-Bedarf
Soll-Bedarf an bedarfsgerechten Fahrzeugen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Vorgehaltene
Technische
Einsatzfahrzeuge
Reservefahrzeuge
Gesamtfahrzeugbestand
RTW
KTW
NEF
RTW
KTW
NEF
RTW
KTW
NEF
15
7
6
4
2
2
19
9
8
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 106
6.4
Abschlussbericht Kreis Viersen
Szenario 3: Bemessung der Fahrzeugvorhaltung für die bedarfsgerechten sieben Wachenstandorte (Soll-Konzept) und unter Berücksichtigung einer Prognose des Einsatzfahrtaufkommens bis 2022
Die nachfolgende Ermittlung der Fahrzeugvorhaltung soll für das Jahr 2022 erfolgen, weshalb
die Einsatzdaten aus dem Erfassungszeitraum 01.07.2016 bis 30.06.2017 entsprechend prognostisch fortzuschreiben sind.
BILD 6.4 zeigt nachfolgend das Grundschema zur Ermittlung der Ausgangsdaten für das
Prognosemodell, da für den Kreis Viersen keine Leitstellendaten zum rettungsdienstlichen
Einsatzgeschehen inkl. Alter und Geschlecht der Patienten vorliegen. Deshalb muss hilfsweise auf die rettungsdienstlichen Abrechnungsdaten des Kreises Viersen zurückgegriffen werden, die das Alter und Geschlecht der Patienten umfassen, wobei hier das Fehlfahrtaufkommen fehlt.
BILD 6.4
G916A000.docx
Grundschema zur Ermittlung der Ausgangsdaten für das Prognosemodell
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 107
Zunächst wird die Tabelle der Abrechnungsdaten nach Alter und Geschlecht absolut umgerechnet in Prozentwerte nach Alter und Geschlecht. Die prozentuale Verteilung nach Alter
und Geschlecht gemäß der Abrechnungsdaten wird in einem weiteren Schritt übertragen auf
das absolute Aufkommen aus den Leitstellendaten für den Zeitraum 01.07.2016 bis
30.06.2017. Damit liegen die Einsatzfahrtdaten für den Kreis Viersen differenziert nach Alter
und Geschlecht sowie den Aufgabenbereichen Notarztalarmierung, Notfallrettung und Krankentransport vor. Diese alters- und aufgabenspezifischen Einsatzfahrtdaten werden durch die
entsprechende Bevölkerung nach Alter und Geschlecht dividiert und mit 1.000 multipliziert,
sodass die altersspezifischen Raten je Aufgabenbereich pro 1.000 Einwohner und Jahr vorliegen. Die altersspezifischen Einsatzraten je Aufgabenbereich bilden die Grundlage für die
Prognose, die entsprechend TABELLE 6.45 auf der Bevölkerungsfortschreibung für den
Kreis Viersen bis 2027 fußt.
TABELLE 6.46 umfasst die entsprechende Bevölkerung nach Alter und Geschlecht, die die
Grundlage bilden, um anhand der altersspezifischen Einsatzraten je Aufgabenbereich gemäß
TABELLE 6.47 bis TABELLE 6.49 das Einsatzaufkommen jährlich fortzuschreiben.
TABELLE 6.45
Altersklasse
Mittlere Bevölkerung im Kreis Viersen zwischen 2017 und 2027
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
90 bis und älter
597
659
738
791
835
875
907
940
1.054
1.155
1.288
85 bis unter 90 Jahre
1.897
1.934
1.954
2.144
2.327
2.582
2.790
2.994
3.200
3.381
3.422
80 bis unter 85 Jahre
4.178
4.482
4.777
5.049
5.290
5.310
5.149
5.059
4.861
4.380
4.169
75 bis unter 80 Jahre
6.984
6.758
6.617
6.318
5.664
5.352
5.334
5.341
5.598
6.122
6.384
70 bis unter 75 Jahre
6.287
6.239
6.211
6.471
7.064
7.356
7.703
7.914
7.993
8.206
8.515
65 bis unter 70 Jahre
8.062
8.434
8.657
8.722
8.939
9.259
9.603
10.014
10.400
10.781
11.279
60 bis unter 65 Jahre
9.822
10.170
10.595
10.990
11.379
11.896
12.301
12.803
13.283
13.578
13.770
55 bis unter 60 Jahre
12.337
12.754
13.270
13.763
14.062
14.249
14.352
14.083
13.679
13.044
12.268
50 bis unter 55 Jahre
14.503
14.608
14.319
13.895
13.236
12.428
11.410
10.452
9.595
8.987
8.610
45 bis unter 50 Jahre
12.349
11.307
10.330
9.456
8.832
8.448
8.279
8.284
8.266
8.471
8.592
40 bis unter 45 Jahre
8.098
7.927
7.931
7.903
8.105
8.222
8.465
8.602
8.746
8.775
8.916
35 bis unter 40 Jahre
7.707
7.964
8.088
8.230
8.254
8.380
8.449
8.714
8.929
9.159
9.209
30 bis unter 35 Jahre
7.642
7.688
7.948
8.147
8.361
8.397
8.436
8.362
8.273
8.121
8.054
25 bis unter 30 Jahre
7.704
7.754
7.666
7.564
7.414
7.367
7.317
7.262
7.127
7.025
6.794
20 bis unter 25 Jahre
7.899
7.852
7.812
7.647
7.518
7.220
6.976
6.654
6.503
6.286
6.152
15 bis unter 20 Jahre
8.294
7.990
7.583
7.408
7.148
7.000
6.802
6.806
6.720
6.709
6.675
10 bis unter 15 Jahre
6.846
6.638
6.645
6.562
6.551
6.521
6.495
6.422
6.397
6.352
6.353
5 bis unter 10 Jahre
6.305
6.276
6.200
6.171
6.124
6.122
6.117
6.106
6.121
6.129
6.134
unter 5 Jahre
5.588
5.585
5.566
5.578
5.583
5.586
5.580
5.569
5.546
5.514
5.471
Männer gesamt
143.099
143.019
142.907
142.809
142.686
142.570
142.465
142.381
142.291
142.175
142.055
90 bis und älter
1.850
1.891
1.921
1.961
1.989
2.006
1.996
1.994
2.181
2.367
2.533
85 bis unter 90 Jahre
3.399
3.358
3.332
3.613
3.926
4.238
4.567
4.904
5.123
5.359
5.431
80 bis unter 85 Jahre
5.978
6.431
6.902
7.158
7.438
7.510
7.332
7.091
6.764
6.082
5.784
75 bis unter 80 Jahre
8.875
8.664
8.377
7.967
7.142
6.759
6.682
6.761
6.991
7.546
7.903
70 bis unter 75 Jahre
7.339
7.239
7.310
7.540
8.137
8.513
8.761
8.952
9.075
9.186
9.384
65 bis unter 70 Jahre
8.946
9.200
9.393
9.518
9.626
9.824
10.141
10.454
10.868
11.316
11.759
60 bis unter 65 Jahre
10.115
10.441
10.760
11.186
11.643
12.099
12.489
13.016
13.429
13.652
13.954
55 bis unter 60 Jahre
12.363
12.765
13.309
13.733
13.959
14.269
14.454
14.376
14.005
13.485
12.680
50 bis unter 55 Jahre
14.427
14.624
14.545
14.159
13.622
12.791
11.924
10.893
10.041
9.511
9.117
45 bis unter 50 Jahre
12.716
11.839
10.787
9.914
9.380
8.982
8.722
8.679
8.743
8.868
8.976
40 bis unter 45 Jahre
8.739
8.468
8.420
8.486
8.609
8.714
8.868
8.997
9.044
8.972
9.024
35 bis unter 40 Jahre
8.245
8.402
8.534
8.575
8.489
8.536
8.549
8.661
8.741
8.985
9.021
30 bis unter 35 Jahre
7.707
7.697
7.787
7.843
8.079
8.099
8.095
7.991
7.915
7.684
7.585
25 bis unter 30 Jahre
7.292
7.286
7.166
7.094
6.868
6.792
6.707
6.633
6.542
6.471
6.331
20 bis unter 25 Jahre
7.024
6.917
6.844
6.739
6.646
6.497
6.285
6.137
5.950
5.743
5.567
15 bis unter 20 Jahre
7.967
7.732
7.553
7.314
7.060
6.815
6.714
6.554
6.496
6.456
6.402
10 bis unter 15 Jahre
6.746
6.644
6.471
6.417
6.375
6.322
6.321
6.273
6.252
6.247
6.254
5 bis unter 10 Jahre
6.068
6.065
6.016
5.993
5.988
5.992
5.936
5.964
5.981
5.989
5.995
unter 5 Jahre
5.489
5.428
5.453
5.466
5.473
5.476
5.473
5.462
5.439
5.407
5.368
Frauen gesamt
151.285
151.091
150.880
150.676
150.449
150.234
150.016
149.792
149.580
149.326
149.068
Bevölkerung gesamt
294.384
294.110
293.787
293.485
293.135
292.804
292.481
292.173
291.871
291.501
291.123
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 108
TABELLE 6.46
Abschlussbericht Kreis Viersen
Einsatzraten nach Geschlecht und Altersklassen Kreis Viersen im Zeitraum 01.07.2016 bis 30.06.2017
Notarztalarmierungen
Notfallfahrten
Krankentransportfahrten
90 bis und älter
301,2
662,0
830,0
85 bis unter 90 Jahre
222,2
440,2
482,1
80 bis unter 85 Jahre
146,0
280,6
312,5
75 bis unter 80 Jahre
111,3
201,3
176,6
70 bis unter 75 Jahre
82,8
136,9
116,7
65 bis unter 70 Jahre
60,1
93,0
71,4
Altersklasse
60 bis unter 65 Jahre
44,1
75,0
55,8
55 bis unter 60 Jahre
35,5
64,8
33,5
50 bis unter 55 Jahre
29,2
57,2
32,5
45 bis unter 50 Jahre
21,8
44,4
13,6
40 bis unter 45 Jahre
23,7
50,3
14,0
35 bis unter 40 Jahre
20,3
48,7
19,1
30 bis unter 35 Jahre
18,2
45,5
13,4
25 bis unter 30 Jahre
22,7
60,4
17,9
20 bis unter 25 Jahre
19,6
64,1
19,8
15 bis unter 20 Jahre
12,3
39,7
11,7
10 bis unter 15 Jahre
1,6
6,9
3,0
5 bis unter 10 Jahre
1,0
3,8
1,2
unter 5 Jahre
3,8
5,4
3,7
Einsatzfahrten Männer
38,5
75,9
53,5
90 bis und älter
222,5
546,6
724,0
85 bis unter 90 Jahre
171,8
389,8
447,2
80 bis unter 85 Jahre
129,6
277,8
248,0
75 bis unter 80 Jahre
78,7
160,2
154,1
70 bis unter 75 Jahre
61,5
115,1
107,6
65 bis unter 70 Jahre
41,6
74,3
46,0
60 bis unter 65 Jahre
31,7
56,8
37,2
55 bis unter 60 Jahre
22,0
41,6
25,2
50 bis unter 55 Jahre
16,2
32,2
16,0
45 bis unter 50 Jahre
15,3
32,7
20,8
40 bis unter 45 Jahre
16,5
40,2
15,8
35 bis unter 40 Jahre
15,5
39,9
11,3
30 bis unter 35 Jahre
15,6
39,6
12,1
25 bis unter 30 Jahre
17,7
55,5
18,1
20 bis unter 25 Jahre
14,3
49,0
16,4
15 bis unter 20 Jahre
12,8
38,9
18,2
10 bis unter 15 Jahre
1,8
4,4
1,9
5 bis unter 10 Jahre
,6
2,2
,6
unter 5 Jahre
2,5
4,3
2,4
Einsatzfahrten Frauen
33,5
72,8
58,4
Einsatzfahrten insgesamt
35,9
74,3
56,1
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 109
TABELLE 6.47 enthält die Prognose für die Notarztalarmierungen im Kreis Viersen für den
Zeitraum von 2018 bis 2027, während TABELLE 6.48 die Prognose für das Notfallaufkommen und TABELLE 6.49 die Prognose für das Krankentransportaufkommen im Kreis Viersen
umfasst.
TABELLE 6.47
Altersklasse
Prognose Notarztalarmierungen im Kreis Viersen zwischen 2018 und
2027
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
90 bis und älter
198,5
222,3
238,2
251,5
263,5
273,1
283,1
317,4
347,8
387,9
85 bis unter 90 Jahre
429,8
434,2
476,5
517,1
573,8
620,0
665,4
711,1
751,4
760,5
80 bis unter 85 Jahre
654,4
697,5
737,2
772,4
775,3
751,8
738,7
709,8
639,5
608,7
75 bis unter 80 Jahre
752,3
736,6
703,3
630,5
595,8
593,8
594,5
623,1
681,5
710,6
70 bis unter 75 Jahre
516,8
514,5
536,0
585,1
609,3
638,1
655,5
662,1
679,7
705,3
65 bis unter 70 Jahre
507,2
520,6
524,5
537,5
556,8
577,5
602,2
625,4
648,3
678,3
60 bis unter 65 Jahre
448,1
466,8
484,2
501,3
524,1
542,0
564,1
585,2
598,2
606,7
55 bis unter 60 Jahre
452,5
470,8
488,3
498,9
505,5
509,2
499,6
485,3
462,8
435,2
50 bis unter 55 Jahre
425,9
417,4
405,1
385,9
362,3
332,6
304,7
279,7
262,0
251,0
45 bis unter 50 Jahre
246,4
225,1
206,0
192,4
184,1
180,4
180,5
180,1
184,6
187,2
40 bis unter 45 Jahre
188,1
188,2
187,6
192,4
195,1
200,9
204,1
207,6
208,3
211,6
35 bis unter 40 Jahre
161,4
164,0
166,8
167,3
169,9
171,3
176,6
181,0
185,7
186,7
30 bis unter 35 Jahre
139,7
144,4
148,0
151,9
152,6
153,3
152,0
150,3
147,6
146,4
25 bis unter 30 Jahre
176,0
174,0
171,7
168,2
167,2
166,0
164,8
161,7
159,4
154,2
120,7
20 bis unter 25 Jahre
154,1
153,3
150,0
147,5
141,7
136,9
130,6
127,6
123,3
15 bis unter 20 Jahre
97,9
93,0
90,8
87,6
85,8
83,4
83,4
82,4
82,2
81,8
10 bis unter 15 Jahre
10,8
10,8
10,7
10,7
10,6
10,6
10,5
10,4
10,4
10,4
5 bis unter 10 Jahre
6,2
6,1
6,1
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
unter 5 Jahre
21,1
21,0
21,0
21,1
21,1
21,0
21,0
20,9
20,8
20,6
Einsatzfahrten Frauen
5.587,0
5.660,5
5.752,0
5.825,5
5.900,5
5.967,9
6.037,3
6.127,3
6.199,5
6.269,8
90 bis und älter
420,8
427,5
436,4
442,6
446,4
444,1
443,7
485,3
526,7
563,6
85 bis unter 90 Jahre
577,0
572,5
620,8
674,5
728,2
784,7
842,6
880,2
920,8
933,1
80 bis unter 85 Jahre
833,7
894,7
927,9
964,2
973,5
950,5
919,2
876,8
788,4
749,8
75 bis unter 80 Jahre
681,5
658,9
626,7
561,8
531,6
525,6
531,8
549,9
593,5
621,6
70 bis unter 75 Jahre
445,2
449,5
463,7
500,4
523,5
538,8
550,5
558,1
564,9
577,1
65 bis unter 70 Jahre
382,5
390,6
395,8
400,3
408,5
421,7
434,7
451,9
470,5
488,9
60 bis unter 65 Jahre
331,5
341,6
355,1
369,7
384,1
396,5
413,2
426,4
433,4
443,0
55 bis unter 60 Jahre
280,4
292,3
301,6
306,6
313,4
317,5
315,8
307,6
296,2
278,5
50 bis unter 55 Jahre
236,3
235,0
228,8
220,1
206,7
192,7
176,0
162,2
153,7
147,3
45 bis unter 50 Jahre
181,2
165,1
151,8
143,6
137,5
133,5
132,9
133,8
135,8
137,4
40 bis unter 45 Jahre
139,4
138,6
139,7
141,7
143,4
146,0
148,1
148,9
147,7
148,5
35 bis unter 40 Jahre
130,1
132,2
132,8
131,5
132,2
132,4
134,2
135,4
139,2
139,7
30 bis unter 35 Jahre
120,1
121,5
122,4
126,1
126,4
126,3
124,7
123,5
119,9
118,4
25 bis unter 30 Jahre
128,8
126,7
125,5
121,5
120,1
118,6
117,3
115,7
114,4
112,0
20 bis unter 25 Jahre
98,9
97,9
96,4
95,0
92,9
89,9
87,8
85,1
82,1
79,6
15 bis unter 20 Jahre
98,7
96,4
93,3
90,1
87,0
85,7
83,6
82,9
82,4
81,7
10 bis unter 15 Jahre
12,2
11,9
11,8
11,7
11,6
11,6
11,5
11,5
11,5
11,5
5 bis unter 10 Jahre
3,7
3,7
3,7
3,7
3,7
3,6
3,7
3,7
3,7
3,7
unter 5 Jahre
13,5
13,5
13,6
13,6
13,6
13,6
13,6
13,5
13,4
13,3
Einsatzfahrten Frauen
5.115,5
5.170,2
5.247,6
5.318,5
5.384,3
5.433,2
5.484,8
5.552,4
5.598,2
5.648,9
Einsatzfahrten insgesamt
10.702,5
10.830,6
10.999,6
11.144,0
11.284,8
11.401,1
11.522,1
11.679,7
11.797,7
11.918,7
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 110
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.48
Altersklasse
Prognose Notfallfahrten im Kreis Viersen zwischen 2018 und 2027
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
90 bis und älter
436,3
488,6
523,7
552,8
579,3
600,5
622,3
697,8
764,6
852,7
85 bis unter 90 Jahre
851,3
860,1
943,7
1.024,3
1.136,5
1.228,1
1.317,9
1.408,5
1.488,2
1.506,3
80 bis unter 85 Jahre
1.257,7
1.340,5
1.416,8
1.484,5
1.490,1
1.444,9
1.419,6
1.364,1
1.229,1
1.169,9
75 bis unter 80 Jahre
1.360,1
1.331,7
1.271,5
1.139,9
1.077,1
1.073,5
1.074,9
1.126,6
1.232,1
1.284,8
70 bis unter 75 Jahre
854,0
850,2
885,8
966,9
1.006,9
1.054,4
1.083,3
1.094,1
1.123,3
1.165,6
65 bis unter 70 Jahre
784,3
805,0
811,1
831,3
861,0
893,0
931,2
967,1
1.002,5
1.048,9
1.032,4
60 bis unter 65 Jahre
762,5
794,4
824,0
853,2
891,9
922,3
959,9
995,9
1.018,0
55 bis unter 60 Jahre
827,0
860,4
892,4
911,8
923,9
930,6
913,1
886,9
845,8
795,5
50 bis unter 55 Jahre
835,3
818,8
794,5
756,9
710,7
652,4
597,7
548,7
513,9
492,3
45 bis unter 50 Jahre
501,6
458,3
419,5
391,8
374,8
367,3
367,5
366,7
375,8
381,2
40 bis unter 45 Jahre
398,9
399,1
397,7
407,9
413,8
426,0
432,9
440,2
441,6
448,7
35 bis unter 40 Jahre
387,8
393,9
400,8
402,0
408,1
411,5
424,4
434,8
446,0
448,5
30 bis unter 35 Jahre
349,9
361,8
370,8
380,6
382,2
384,0
380,6
376,6
369,6
366,6
25 bis unter 30 Jahre
468,4
463,1
456,9
447,8
445,0
442,0
438,7
430,5
424,3
410,4
20 bis unter 25 Jahre
503,1
500,5
490,0
481,7
462,6
447,0
426,3
416,7
402,8
394,2
264,7
15 bis unter 20 Jahre
316,8
300,7
293,7
283,4
277,6
269,7
269,9
266,5
266,0
10 bis unter 15 Jahre
45,9
46,0
45,4
45,3
45,1
45,0
44,5
44,3
44,0
44,0
5 bis unter 10 Jahre
23,6
23,3
23,2
23,0
23,0
23,0
22,9
23,0
23,0
23,1
unter 5 Jahre
30,3
30,2
30,3
30,3
30,3
30,3
30,2
30,1
29,9
29,7
Einsatzfahrten Frauen
10.994,9
11.126,5
11.291,8
11.415,3
11.539,9
11.645,3
11.757,8
11.919,0
12.040,7
12.159,2
90 bis und älter
1.033,7
1.050,1
1.072,0
1.087,3
1.096,6
1.091,1
1.090,0
1.192,2
1.293,9
1.384,6
85 bis unter 90 Jahre
1.309,0
1.298,9
1.408,4
1.530,4
1.652,1
1.780,3
1.911,7
1.997,1
2.089,1
2.117,1
80 bis unter 85 Jahre
1.786,3
1.917,2
1.988,3
2.066,1
2.086,1
2.036,6
1.969,7
1.878,8
1.689,4
1.606,6
75 bis unter 80 Jahre
1.387,9
1.341,9
1.276,2
1.144,1
1.082,7
1.070,4
1.083,0
1.119,9
1.208,8
1.266,0
1.079,8
70 bis unter 75 Jahre
833,0
841,1
867,6
936,3
979,6
1.008,1
1.030,1
1.044,2
1.057,0
65 bis unter 70 Jahre
683,3
697,6
706,9
714,9
729,6
753,1
776,4
807,1
840,4
873,3
60 bis unter 65 Jahre
592,9
611,0
635,2
661,1
687,0
709,2
739,1
762,5
775,2
792,3
55 bis unter 60 Jahre
531,4
554,0
571,7
581,1
594,0
601,7
598,4
583,0
561,4
527,8
50 bis unter 55 Jahre
470,8
468,2
455,8
438,5
411,8
383,8
350,7
323,2
306,2
293,5
45 bis unter 50 Jahre
387,4
353,0
324,4
306,9
293,9
285,4
284,0
286,1
290,2
293,7
40 bis unter 45 Jahre
340,7
338,8
341,4
346,4
350,6
356,8
362,0
363,9
361,0
363,1
35 bis unter 40 Jahre
335,1
340,4
342,0
338,6
340,5
341,0
345,5
348,7
358,4
359,8
30 bis unter 35 Jahre
304,8
308,4
310,6
319,9
320,7
320,6
316,4
313,4
304,3
300,4
25 bis unter 30 Jahre
404,4
397,7
393,7
381,2
377,0
372,2
368,1
363,1
359,1
351,4
20 bis unter 25 Jahre
338,8
335,2
330,1
325,5
318,2
307,8
300,6
291,4
281,3
272,7
249,0
15 bis unter 20 Jahre
300,8
293,8
284,5
274,6
265,1
261,2
255,0
252,7
251,1
10 bis unter 15 Jahre
28,9
28,2
27,9
27,8
27,5
27,5
27,3
27,2
27,2
27,2
5 bis unter 10 Jahre
13,3
13,2
13,1
13,1
13,1
13,0
13,0
13,1
13,1
13,1
unter 5 Jahre
23,4
23,5
23,6
23,6
23,6
23,6
23,6
23,5
23,3
23,2
Einsatzfahrten Frauen
11.105,8
11.212,2
11.373,4
11.517,4
11.649,6
11.743,5
11.844,6
11.991,2
12.090,3
12.194,7
Einsatzfahrten insgesamt
22.100,7
22.338,7
22.665,3
22.932,7
23.189,5
23.388,8
23.602,4
23.910,2
24.131,0
24.353,9
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.49
Altersklasse
90 bis und älter
Seite 111
Prognose Krankentransportfahrten im Kreis Viersen zwischen 2018 und
2027
2018
546,9
2019
612,5
2020
656,5
2021
693,0
2022
726,2
2023
752,8
2024
780,2
2025
874,8
2026
2027
958,6
1.069,0
85 bis unter 90 Jahre
932,4
942,1
1.033,7
1.121,9
1.244,9
1.345,1
1.443,5
1.542,8
1.630,1
1.649,9
80 bis unter 85 Jahre
1.400,8
1.493,0
1.578,0
1.653,3
1.659,6
1.609,3
1.581,1
1.519,2
1.368,9
1.303,0
1.127,2
75 bis unter 80 Jahre
1.193,2
1.168,3
1.115,5
1.000,1
945,0
941,8
943,0
988,4
1.080,9
70 bis unter 75 Jahre
728,3
725,0
755,4
824,6
858,7
899,2
923,8
933,1
957,9
994,0
65 bis unter 70 Jahre
602,1
618,1
622,7
638,2
661,0
685,6
714,9
742,5
769,7
805,3
60 bis unter 65 Jahre
567,0
590,7
612,8
634,5
663,3
685,9
713,9
740,6
757,1
767,8
55 bis unter 60 Jahre
427,5
444,8
461,3
471,3
477,6
481,1
472,1
458,5
437,2
411,2
50 bis unter 55 Jahre
474,7
465,3
451,5
430,1
403,8
370,8
339,6
311,8
292,0
279,8
45 bis unter 50 Jahre
153,5
140,2
128,4
119,9
114,7
112,4
112,5
112,2
115,0
116,6
40 bis unter 45 Jahre
111,2
111,3
110,9
113,7
115,4
118,8
120,7
122,7
123,1
125,1
35 bis unter 40 Jahre
152,1
154,4
157,1
157,6
160,0
161,3
166,4
170,5
174,9
175,8
30 bis unter 35 Jahre
103,1
106,6
109,2
112,1
112,6
113,1
112,1
110,9
108,9
108,0
25 bis unter 30 Jahre
138,7
137,2
135,3
132,7
131,8
130,9
129,9
127,5
125,7
121,6
121,9
20 bis unter 25 Jahre
155,5
154,7
151,5
148,9
143,0
138,2
131,8
128,8
124,5
15 bis unter 20 Jahre
93,3
88,6
86,5
83,5
81,8
79,4
79,5
78,5
78,4
78,0
10 bis unter 15 Jahre
19,9
19,9
19,6
19,6
19,5
19,4
19,2
19,1
19,0
19,0
5 bis unter 10 Jahre
7,4
7,3
7,3
7,2
7,2
7,2
7,2
7,2
7,2
7,2
unter 5 Jahre
20,5
20,4
20,5
20,5
20,5
20,5
20,4
20,3
20,2
20,1
Einsatzfahrten Frauen
7.828,3
8.000,5
8.213,8
8.382,7
8.546,6
8.672,8
8.811,9
9.009,6
9.149,4
9.300,3
90 bis und älter
1.369,0
1.390,7
1.419,7
1.439,9
1.452,2
1.445,0
1.443,6
1.578,9
1.713,6
1.833,8
85 bis unter 90 Jahre
1.501,7
1.490,0
1.615,7
1.755,7
1.895,2
2.042,3
2.193,0
2.290,9
2.396,5
2.428,7
80 bis unter 85 Jahre
1.595,1
1.711,9
1.775,4
1.844,9
1.862,7
1.818,6
1.758,8
1.677,7
1.508,5
1.434,6
75 bis unter 80 Jahre
1.334,7
1.290,5
1.227,4
1.100,3
1.041,3
1.029,4
1.041,6
1.077,0
1.162,5
1.217,5
1.009,9
70 bis unter 75 Jahre
779,0
786,7
811,4
875,7
916,1
942,8
963,4
976,6
988,6
65 bis unter 70 Jahre
423,4
432,2
438,0
443,0
452,1
466,7
481,1
500,1
520,7
541,1
60 bis unter 65 Jahre
388,4
400,3
416,1
433,1
450,1
464,6
484,2
499,6
507,8
519,1
55 bis unter 60 Jahre
321,2
334,9
345,5
351,2
359,0
363,7
361,7
352,4
339,3
319,1
50 bis unter 55 Jahre
234,1
232,9
226,7
218,1
204,8
190,9
174,4
160,8
152,3
146,0
45 bis unter 50 Jahre
246,3
224,4
206,2
195,1
186,8
181,4
180,5
181,9
184,5
186,7
40 bis unter 45 Jahre
133,6
132,8
133,9
135,8
137,4
139,9
141,9
142,7
141,5
142,3
101,9
35 bis unter 40 Jahre
94,9
96,4
96,9
95,9
96,4
96,6
97,8
98,7
101,5
30 bis unter 35 Jahre
93,0
94,1
94,8
97,6
97,9
97,8
96,6
95,7
92,9
91,7
25 bis unter 30 Jahre
132,1
130,0
128,7
124,6
123,2
121,6
120,3
118,7
117,4
114,8
20 bis unter 25 Jahre
113,7
112,5
110,8
109,3
106,8
103,3
100,9
97,8
94,4
91,5
15 bis unter 20 Jahre
141,0
137,7
133,4
128,8
124,3
122,4
119,5
118,5
117,7
116,8
10 bis unter 15 Jahre
12,8
12,5
12,4
12,3
12,2
12,2
12,1
12,1
12,1
12,1
5 bis unter 10 Jahre
3,7
3,7
3,7
3,7
3,7
3,6
3,7
3,7
3,7
3,7
unter 5 Jahre
12,9
13,0
13,0
13,0
13,0
13,0
13,0
12,9
12,8
12,8
Einsatzfahrten Frauen
8.930,7
9.027,2
9.209,6
9.377,8
9.535,3
9.656,0
9.788,1
9.996,6
10.168,3
10.323,9
Einsatzfahrten insgesamt
16.759,0
17.027,7
17.423,3
17.760,6
18.081,9
18.328,7
18.600,0
19.006,2
19.317,7
19.624,2
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 112
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.50 gibt die Zusammenfassung der Prognoseergebnisse für das rettungsdienstliche Leistungsgeschehen im Kreis Viersen bis 2027 wieder, wonach ausgehend für die Notarztalarmierungen von 10.579 Notarztalarmierungen die Prognose für 2022 von 11.285 Notarztalarmierungen oder + 6,7 % ausgeht, während die Notarztalarmierungen bis 2027 auf
11.919 Notarztalarmierungen steigen, was einem Zuwachs von plus 12,7 % entspricht.
Die Vergleichswerte für Notfallfahrten RTW gehen von 21.872 Notfallfahrten des RTW aus,
die bis 2022 um 6,0 % auf 23.189 Notfall-RTW-Fahrten steigen bzw. um 11,3 % auf 24.354
Notfallfahrten im Jahr 2027.
Das Krankentransportaufkommen geht von 16.502 Krankentransporten aus und steigt bis
2022 auf 18.082 Krankentransportfahrten, was einem Plus von 9,6 % entspricht. Das Krankentransportaufkommen steigt bis 2027 um 18,9 % auf 19.624 Krankentransportfahrten.
TABELLE 6.50
Zusammenfassung der Prognoseergebnisse über das rettungsdienstliche
Leistungsgeschehen im Kreis Viersen bis 2027
Notarztalarmierungen
absolut
Veränderung
gegenüber
Erfassungszeitraum
Notfallfahrten RTW
absolut
Veränderung
gegenüber
Erfassungszeitraum
Krankentransport
absolut
Veränderung
gegenüber
Erfassungszeitraum
Einsatzfahrtaufkommen
im Erfassungszeitraum
01.07.2016-30.06.2017
Prognose
Einsatzfahrtaufkommen
in 2022
Prognose
Einsatzfahrtaufkommen
in 2027
10.579
11.285
11.919
6,7%
12,7%
23.189
24.354
6,0%
11,3%
18.082
19.624
9,6%
18,9%
-
21.872
-
16.502
-
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
Grundlage der Dimensionierung der Rettungsmittelvorhaltung für die sieben Rettungswachenversorgungsbereiche im Kreis Viersen nach dem Soll-Konzept der Standortplanung sind
die aus dem erfassten Einsatzfahrtaufkommen vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 auf das Jahr
2022 hochgerechneten Erwartungswerte der rettungsdienstlichen Ereignishäufigkeit von Notfällen und Krankentransporten für die sieben Versorgungsbereiche der Rettungswachen des
Soll-Konzeptes der Standortplanung, unterschieden nach den Tageskategorien Werktag (Montag bis Donnerstag), Freitag, Samstag und Sonntag/Wochenfeiertag.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 113
Das gesamte bemessungsrelevante Einsatzfahrtaufkommen von RTW/KTW umfasst nach
Abzug der notarztbesetzten Rettungsmittel für die Versorgungsbereiche im Kreis Viersen insgesamt 41.585 Einsatzfahrten, die sich wie folgt aufteilen:
23.124 risikoabhängig zu bemessende Einsatzfahrten
18.461 frequenzabhängig zu bemessende Einsatzfahrten
Die mittleren Einsatzzeiten werden für die Fahrzeugbemessung aus dem jeweils bemessungsrelevanten Einsatzfahrtaufkommen ermittelt.
Wichtiger Hinweis: Die Integrierte Leitstelle des Kreises Viersen setzt im Rahmen des Dispositionsvorganges bei allen Einsatzfahrten die Anordnung von Sonderund Wegerechten eigenständig und damit unabhängig vom Einsatzstichwort. Deshalb ist für dieses frequenzabhängig bemessene Fahrtaufkommen ein RTW vorzuhalten.
6.4.1
Risikoabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Notfallvorhaltung
RTW
Die Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Notfallvorhaltung werden in Kap. 6.4.2 dargestellt. In Kap. 6.4.3 werden die Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor Zuordnung von Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung) vorgestellt, an die sich in Kap. 6.4.4 die Ergebnisse der risikoabhängigen
Fahrzeugbemessung nach Zuordnung von Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung) anschließen.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 114
6.4.2
Abschlussbericht Kreis Viersen
Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
Auf der Grundlage der räumlichen Abgrenzung der Versorgungsbereiche der Rettungswachen
im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen gemäß dem Soll-Konzept sind entsprechend der Ausführungen in Kap. 6.1.2 folgende fünf Planungsparameter festzulegen:
1.
Dauer des Bemessungsintervalls (der Schicht) in Minuten
2.
Häufigkeit des Bemessungsintervalls (der Schicht) pro Jahr
3.
Sicherheitsniveau (Wiederkehrzeit) in Schichten - Festlegung -
4.
Jahreshäufigkeit von bemessungsrelevanten Notfallanfahrten im Rettungswachenversorgungsbereich innerhalb des Bemessungsintervalls der Tageskategorie
5.
Mittlere Notfalleinsatzzeit in Minuten
zu 1. Dauer des Bemessungsintervalls
Als Schichtdauer zur Bemessung der Notfallvorhaltung werden für eine Rund-um-die-UhrBesetzung folgende Schichtschnitte berücksichtigt:
3-Schicht-Betrieb mit den Tageszeitintervallen 07.00 - 15.00 Uhr, 15.00 - 23.00 Uhr und
23.00 - 07.00 Uhr (Schichtfolgen 8-8-8)
Vom 3-Schicht-Betrieb wird bei der Bemessung der Notfallvorhaltung abgewichen, sofern
aufgrund der festgestellten Tagespegel eine differenzierte Schichtfolge notwendig ist, um
das Notfallgeschehen adäquat abzubilden.
Die Schichtabgrenzung stellt sicher, dass das Bemessungsergebnis dienstplanverträglich umgesetzt werden kann (Hinweis: Die für die Bemessung gewählten Schichtschnitte sind nicht
zu verwechseln mit der Schichteinteilung im Rahmen der Personaldienstplangestaltung).
zu 2. Häufigkeit des Bemessungsintervalls
Für das auf das Jahr 2022 hochgerechnete Einsatzfahrtaufkommen wird zur Bestimmung der
Häufigkeiten der zu bemessenden Schichten der Erfassungszeitraum vom 01.07.2016 bis zum
30.06.2017 mit einer Tagesabgrenzung von 07.00 bis 07.00 Uhr zugrunde gelegt, sodass 365
Tage wie folgt in Ansatz gebracht werden: Tageskategorie "Mo-Do" 200 Schichten, Tageskategorie "Fr" 52 Schichten, Tageskategorie "Sa" 52 Schichten und Tageskategorie "So+Wf" 61
Schichten.
zu 3. Sicherheitsniveau
Bei der Bemessung der bedarfsgerechten Notfallvorhaltung in den Versorgungsbereichen des
Rettungsdienstbereiches Kreis Viersen wird unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse
ein Sicherheitsniveau von mindestens 10 Schichten für den ersten RTW und 5 Schichten ab
dem zweiten RTW als Wiederkehrzeit festgelegt.
Wichtiger Hinweis: Das Sicherheitsniveau im Rahmen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ist nicht mit dem Zielerfüllungsgrad der Eintreffzeit (p90G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 115
Wert) zu verwechseln. Während der p90-Wert die Zielerfüllung ‘Einhaltung der Hilfsfrist’ in der Realität misst (Realmaß), ist das gewählte
Sicherheitsniveau der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung eine Planungsgröße (Planungsmaß) zur Bemessung der Notfallkapazitäten.
zu 4. Jahreshäufigkeit von bemessungsrelevanten Notfallfahrten
Die Ermittlung der Jahreshäufigkeit von Notfallereignissen erfolgt je Versorgungsbereich im
Kreis Viersen. TABELLE 6.51 enthält das bemessungsrelevante Aufkommen von Notfallfahrten mit RTW/KTW. Das zusätzliche bemessungsrelevante Aufkommen von Krankentransportfahrten ergibt sich durch das zugehörige Zuteilungsschema in TABELLE 6.60 und
die dokumentierten Krankentransportfahrten in TABELLE 6.59.
zu 5. Mittlere Notfalleinsatzzeit
Als Notfall-Einsatzzeit wird die aus dem Erfassungsaufkommen berechnete mittlere Einsatzzeit pro Versorgungsbereich zugrunde gelegt. Bei der Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen werden die zugehörigen Einsatzzeiten
entsprechend dem Fahrtaufkommen gewichtet berücksichtigt.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 116
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.51
Notfallfahrten von RTW/KTW absolut vor Zuteilung von Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den bedarfsgerechten Rettungswachenversorgungsbereichen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
79,5
107,1
130,4
131,5
123,0
119,8
95,4
94,4
117,7
113,4
115,6
121,9
86,9
70,0
70,0
65,7
67,9
43,5
26,5
26,5
30,7
20,1
24,4
46,7
1.928,6
95,4
106,0
136,8
133,6
130,4
123,0
147,4
113,4
110,3
134,6
136,8
143,1
106,0
91,2
84,8
72,1
73,2
40,3
53,0
48,8
43,5
32,9
44,5
65,7
2.266,8
43,5
80,6
76,3
74,2
54,1
55,1
61,5
66,8
66,8
65,7
60,4
76,3
64,7
56,2
46,7
42,4
45,6
22,3
21,2
27,6
25,4
20,1
18,0
30,7
1.202,3
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
27,6
21,2
29,7
43,5
37,1
31,8
21,2
26,5
30,7
27,6
27,6
22,3
30,7
22,3
14,8
14,8
15,9
17,0
7,4
12,7
12,7
13,8
7,4
10,6
526,9
30,7
25,4
52,0
30,7
23,3
31,8
20,1
24,4
31,8
25,4
32,9
26,5
26,5
19,1
17,0
30,7
20,1
19,1
12,7
22,3
15,9
10,6
13,8
12,7
575,7
11,7
18,0
21,2
23,3
8,5
18,0
12,7
8,5
15,9
17,0
14,8
12,7
15,9
8,5
15,9
7,4
9,5
11,7
6,4
9,5
9,5
9,5
3,2
6,4
295,8
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
20,1
26,5
18,0
29,7
23,3
18,0
36,0
21,2
29,7
27,6
29,7
35,0
25,4
32,9
26,5
15,9
24,4
28,6
22,3
20,1
21,2
8,5
12,7
5,3
558,7
14,8
18,0
28,6
35,0
48,8
23,3
27,6
26,5
29,7
37,1
39,2
30,7
30,7
23,3
29,7
28,6
26,5
26,5
22,3
21,2
21,2
13,8
10,6
8,5
622,4
3,2
6,4
15,9
19,1
20,1
24,4
14,8
19,1
17,0
17,0
18,0
20,1
17,0
14,8
21,2
22,3
11,7
7,4
7,4
13,8
15,9
7,4
5,3
3,2
342,5
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
9,5
18,0
31,8
32,9
25,4
32,9
39,2
36,0
43,5
27,6
32,9
25,4
21,2
27,6
25,4
14,8
17,0
11,7
15,9
10,6
10,6
8,5
15,9
17,0
551,3
32,9
18,0
32,9
36,0
39,2
27,6
47,7
28,6
47,7
25,4
38,2
28,6
30,7
56,2
20,1
18,0
13,8
17,0
20,1
12,7
17,0
11,7
14,8
24,4
659,5
8,5
9,5
26,5
20,1
24,4
28,6
15,9
29,7
28,6
29,7
20,1
23,3
21,2
18,0
9,5
19,1
12,7
5,3
7,4
4,2
4,2
4,2
10,6
9,5
391,2
68,9
95,4
115,6
92,2
94,4
88,0
63,6
81,6
73,2
101,8
79,5
81,6
89,1
68,9
67,9
47,7
47,7
43,5
38,2
29,7
20,1
32,9
35,0
55,1
1.611,6
121,9
174,9
159,0
180,2
163,3
165,4
160,1
154,8
165,4
156,9
168,6
144,2
160,1
116,6
100,7
83,8
88,0
54,1
33,9
46,7
28,6
39,2
46,7
67,9
2.781,0
70,0
81,6
119,8
119,8
93,3
102,8
68,9
80,6
61,5
86,9
103,9
95,4
81,6
66,8
56,2
47,7
31,8
39,2
21,2
24,4
24,4
23,3
24,4
43,5
1.569,1
71,0
76,3
90,1
110,3
95,4
65,7
73,2
78,5
79,5
77,4
71,0
76,3
74,2
82,7
45,6
53,0
35,0
22,3
32,9
29,7
32,9
26,5
30,7
33,9
1.464,2
23,3
37,1
38,2
46,7
37,1
31,8
42,4
40,3
43,5
27,6
42,4
41,3
31,8
43,5
27,6
23,3
17,0
28,6
12,7
15,9
9,5
12,7
13,8
9,5
697,6
13,8
27,6
21,2
20,1
22,3
25,4
11,7
29,7
20,1
30,7
14,8
18,0
14,8
28,6
11,7
12,7
12,7
10,6
15,9
5,3
6,4
2,1
8,5
6,4
391,2
24,4
22,3
19,1
23,3
22,3
11,7
13,8
12,7
25,4
12,7
31,8
21,2
13,8
15,9
12,7
15,9
14,8
11,7
13,8
13,8
10,6
11,7
6,4
8,5
390,2
23,3
26,5
26,5
44,5
49,8
38,2
41,3
32,9
31,8
28,6
32,9
23,3
45,6
24,4
31,8
29,7
31,8
29,7
25,4
15,9
19,1
11,7
10,6
4,2
679,6
9,5
8,5
18,0
29,7
15,9
19,1
20,1
20,1
21,2
21,2
12,7
24,4
15,9
14,8
17,0
14,8
10,6
13,8
9,5
12,7
9,5
6,4
15,9
15,9
377,4
2,1
18,0
11,7
27,6
24,4
23,3
27,6
23,3
13,8
23,3
18,0
27,6
11,7
25,4
17,0
12,7
26,5
8,5
13,8
14,8
15,9
4,2
8,5
9,5
409,3
28,6
37,1
32,9
40,3
42,4
30,7
46,7
44,5
41,3
45,6
49,8
49,8
28,6
35,0
21,2
30,7
27,6
20,1
23,3
14,8
14,8
13,8
7,4
20,1
747,5
11,7
18,0
26,5
13,8
14,8
12,7
17,0
24,4
23,3
26,5
30,7
12,7
22,3
19,1
21,2
13,8
11,7
11,7
12,7
5,3
5,3
8,5
12,7
9,5
385,9
10,6
10,6
22,3
25,4
18,0
20,1
24,4
18,0
28,6
25,4
19,1
21,2
21,2
19,1
9,5
17,0
11,7
8,5
10,6
10,6
6,4
7,4
5,3
12,7
383,8
FREITAG
14,8
18,0
19,1
23,3
26,5
19,1
23,3
15,9
22,3
9,5
20,1
20,1
18,0
13,8
14,8
20,1
11,7
12,7
10,6
13,8
9,5
5,3
5,3
12,7
380,6
SAMSTAG
4,2
25,4
29,7
20,1
23,3
18,0
12,7
21,2
21,2
17,0
18,0
25,4
21,2
17,0
14,8
9,5
17,0
13,8
11,7
13,8
17,0
8,5
7,4
9,5
397,6
SONNTAG/FEIERTAG
14,8
22,3
33,9
26,5
12,7
24,4
35,0
27,6
26,5
43,5
35,0
31,8
26,5
18,0
19,1
18,0
18,0
18,0
22,3
13,8
12,7
10,6
11,7
12,7
535,4
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.4.3
Seite 117
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor Zuordnung von
Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung)
TABELLE 6.52 bis TABELLE 6.58 enthalten, neben den Grunddaten zur risikoabhängigen
Fahrzeugbemessung von RTW/KTW vor Zuordnung von Krankentransportvorhaltung (reine
Notfallvorhaltung), das zugehörige Bemessungsergebnis der Vorhaltung zur Bedienung des
reinen Notfallfahrtaufkommens mit dem Sicherheitsniveau pro Versorgungsbereich im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen.
Das Ergebnis der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung als reine Notfallvorhaltung und damit
ohne die Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen ergibt im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bis zu drei RTW in einem Versorgungsbereich.
Die Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung für die reine Notfallvorhaltung zeigen, dass neben den Schichten mit einem zweiten vorzuhaltenden RTW vor allem in den
Nachtstunden und am Wochenende die Wiederkehrzeit des Risikofalls deutlich über dem gewählten Sicherheitsniveau liegt. In der Summe ist zum Ergebnis der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung für die reine Notfallvorhaltung festzuhalten, dass aufgrund der ermittelten
Wiederkehrzeiten hohe Optimierungspotenziale im Sinne einer Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen vorliegen.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 118
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.52
Bemessungstabelle für den RWVB 030 Kempen (reine Notfallrettung)
030 Kempen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
BI von:
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 881,0562
56,3
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
7
15
8
192,963
57,3
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
222,6496 143,1319
53,7
49,3
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
761,2495 286,2637
55,3
52,7
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
15
23
7
15
23
7
8
8
8
238,5531 190,8425 97,54172
57,1
56,0
54,0
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
225,8303 218,4086 107,0838
55,3
51,4
50,5
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
11
11
11
11
11
11
11
11
191
191
191
191
191
191
191
191
7
7
7
7
7
7
7
7
12
12
12
12
12
12
12
12
79
79
79
79
79
79
79
79
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
11
11
11
11
11
11
11
11
9
9
9
9
9
9
9
9
34
34
34
34
34
34
34
34
12
12
12
12
12
12
12
12
15
15
15
15
15
15
15
15
115
115
115
115
115
115
115
115
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
63,8 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,230
1,596
9,875
1,182
1,661
5,634
1
7,468
11,340
191,211
7,186
11,865
78,745
2
59,365
105,799 4.910,436
57,196
111,265 1.456,661
3
584,526 1.224,398
563,874 1.294,331 33.556,747
4
6.870,403
16.929,107
6.636,031
17.989,173
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
1,676
1,874
6,970
1,626
1,333
3,095
1
11,450
8,709
33,638
12,242
15,167
114,992
2
105,853
74,588
482,731
117,493
161,495 2.513,826
3
1.213,783
791,762 8.617,240
1.399,098 2.135,181 68.477,002
4
16.627,510 10.037,043
19.907,253 33.746,802
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.53
Seite 119
Bemessungstabelle für den RWVB 040 Nettetal (reine Notfallrettung)
040 Nettetal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 986,0196
61,1
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 222,6496
Ø Einsatzzeit (in Min.)
61,8
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
-
-
7
15
8
262,9386
60,4
15
23
8
265,059
58,0
15
23
23
7
8
8
249,1555 150,5535
54,6
57,7
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
878,9357 401,8295
60,8
59,7
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
238,5531 209,9267 127,2283
58,4
61,9
58,2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
-
-
23
7
8
131,4693
62,3
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
32
32
32
32
32
32
32
32
7
7
7
7
7
7
7
7
58
58
58
58
58
58
58
58
6
6
6
6
6
6
6
6
8
8
8
8
8
8
8
8
35
35
35
35
35
35
35
35
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
6
6
6
6
6
6
6
6
22
22
22
22
22
22
22
22
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
44
44
44
44
44
44
44
44
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
368
57,9 %
Mo-Do.
224
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,971
1,174
4,695
1,124
1,337
3,347
1
4,906
6,641
57,560
6,347
8,070
34,699
2
32,319
49,120
932,801
46,876
63,786
474,701
3
624,398 8.076,184
263,169
449,640 18.814,941
428,468
4
2.554,988
4.911,212
4.673,090
7.296,014
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,218
1,234
3,989
1,212
1,092
2,494
1
43,835
6,922
6,305
22,148
7,074
7,380
2
51,680
47,623
259,111
53,730
57,779
636,068
3
477,572
445,257 3.766,335
505,211
560,189 11.481,541
4
5.266,167 4.968,000 65.468,473
5.669,144 6.482,844
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 120
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.54
Bemessungstabelle für den RWVB 050 Niederkrüchten (reine Notfallrettung)
050 Niederkrüchten
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
7
15
8
512,094
73,8
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 122,9874
Ø Einsatzzeit (in Min.)
73,1
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
147,3728 72,09605
73,8
71,6
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
20
20
7
5
11
333,9744 356,2393
72,1
69,9
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
121,9272 108,1441 65,73464
72,4
69,9
64,2
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
15
15
23
7
8
8
8
163,2764 169,6378 58,31299
68,6
72,9
72,9
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
20
20
20
20
20
20
20
20
19
19
19
19
19
150
150
150
150
150
150
150
150
150
150
150
27
27
27
27
27
27
27
27
39
39
39
39
39
39
39
39
10
10
10
10
10
10
10
10
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
26
26
26
26
26
26
26
26
15
15
15
15
15
15
15
15
118
118
118
118
118
118
118
118
20
20
20
20
20
20
20
20
17
17
17
17
17
17
17
17
16
16
16
16
16
16
16
16
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
320
78,8 %
Mo-Do.
192
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,427
9,271
2,568
3,042
3,876
10,462
1
26,612
39,402
188,243
20,246
18,802
149,806
2
528,578 4.490,253
209,935
191,488 3.206,884
306,578
3
4.387,861 8.817,354 #########
2.702,456 2.420,712 85.536,508
4
41.582,110 36.575,023
75.096,444
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,245
15,863
2,973
2,155
7,995
2,511
1
25,535
15,418
118,026
20,357
16,535
331,796
2
288,799
144,882 2.306,687
217,188
160,038 9.207,696
3
4.057,411 1.688,848 56.153,189
2.877,158 1.921,933
4
68.159,611 23.520,635
45.563,509 27.580,033
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.55
Seite 121
Bemessungstabelle für den RWVB 070 Tönisvorst (reine Notfallrettung)
070 Tönisvorst
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 699,7558
62,5
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 154,7945
Ø Einsatzzeit (in Min.)
60,8
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
144,1921 98,60196
60,4
56,3
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
609,6358 302,1673
61,3
57,8
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
160,0957 138,8909 81,63818
61,2
63,9
54,2
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
197,2039 218,4086 119,8067
60,3
61,3
57,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
12
12
12
12
12
12
12
12
17
17
17
17
17
17
17
17
138
138
138
138
138
138
138
138
17
17
17
17
17
17
17
17
23
23
23
23
23
23
23
23
139
139
139
139
139
139
139
139
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
19
19
19
19
19
19
19
19
23
23
23
23
23
23
23
23
76
76
76
76
76
76
76
76
15
15
15
15
15
15
15
15
11
11
11
11
11
11
11
11
66
66
66
66
66
66
66
66
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
76,3 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,691
2,176
8,211
2,140
2,658
8,075
1
11,592
17,346
137,599
16,915
23,114
138,638
2
104,299
181,913 3.055,413
175,859
264,686 3.154,390
3
1.163,673 2.368,555 84.545,039
2.269,799 3.765,444 89.443,429
4
15.508,645
36.863,576
35.017,850
64.053,960
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,283
2,601
5,496
1,989
1,648
5,068
1
18,774
23,056
75,616
15,228
11,255
66,122
2
203,207
269,286 1.376,575
153,293
100,892 1.141,104
3
2.731,324 3.907,645 31.206,412
1.915,310 1.121,416 24.517,088
4
43.889,174 67.809,907
28.600,546 14.888,909
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 122
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.56
Bemessungstabelle für den RWVB 080 Viersen (reine Notfallrettung)
080 Viersen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 1279,705
50,7
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
7
15
8
283,083
50,9
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
248,0952 148,4331
49,3
52,4
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
1096,284 405,0102
51,1
48,6
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
296,8661 280,9626 119,8067
50,8
47,3
47,5
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
303,2275 302,1673 142,0716
49,3
49,2
49,6
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
21
21
21
21
21
21
21
21
35
35
35
35
35
35
35
35
82
82
82
82
82
82
82
82
31
31
31
31
31
31
31
31
6
6
6
6
6
6
6
6
59
59
59
59
59
59
59
59
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
5
5
5
5
5
5
5
5
8
8
8
8
8
8
8
8
27
27
27
27
27
27
27
27
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
53
53
53
53
53
53
53
53
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
408
69,2 %
Mo-Do.
256
Fr.
56
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,717
0,914
5,515
0,858
0,984
4,427
1
3,382
4,948
82,088
4,497
5,812
59,413
2
20,770
34,991 1.617,886
30,748
44,932 1.054,907
3
157,526
306,114 39.719,559
259,961
430,124 23.321,687
4
1.423,713
3.194,505
2.621,137
4.914,322
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,927
1,178
2,760
1,100
1,108
4,180
1
5,072
7,536
27,303
6,765
6,850
53,161
2
36,263
63,169
356,218
54,490
55,471
894,039
3
320,782
656,142 5.778,224
543,689
556,480 18.716,834
4
3.385,133 8.138,085
6.476,241 6.664,766
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.57
Seite 123
Bemessungstabelle für den RWVB 081 Dülken (reine Notfallrettung)
081 Dülken
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 736,8641
57,3
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 141,0114
Ø Einsatzzeit (in Min.)
55,7
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
142,0716 94,36101
59,5
56,1
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
600,0936 232,1917
58,9
52,5
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
171,7582 151,6138 67,85511
56,0
55,3
53,5
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
138,8909 169,6378 77,39724
57,1
54,1
55,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
12
12
12
12
12
12
12
12
19
19
19
19
19
19
19
19
15
15
15
15
15
15
15
15
16
16
16
16
16
16
16
16
23
23
23
23
23
23
23
23
12
12
12
12
12
12
12
12
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
28
28
28
28
28
28
28
28
25
25
25
25
25
25
25
25
86
86
86
86
86
86
86
86
44
44
44
44
44
44
44
44
28
28
28
28
28
28
28
28
12
12
12
12
12
12
12
12
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
288
70,7 %
Mo-Do.
160
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,645
2,304
14,769
2,023
2,547
11,598
1
11,649
19,376
352,937
16,288
23,425
242,049
2
108,321
214,481 11.197,793
172,517
283,931 6.702,334
3
1.249,410 2.948,664
2.268,743 4.276,865
4
17.217,127
48.467,580
35.665,714
77.050,093
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,881
2,701
5,974
3,877
2,821
11,884
1
28,207
24,649
85,983
43,960
27,757
247,038
2
364,198
296,413 1.638,058
658,404
360,212 6.813,037
3
5.846,145 4.429,539 38.867,078
12.269,175 5.811,730
4
######### 79.166,822
#########
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 124
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.58
Bemessungstabelle für den RWVB 090 Willich (reine Notfallrettung)
090 Willich
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 660,5271
69,0
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 157,9752
Ø Einsatzzeit (in Min.)
66,4
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
149,4933 101,7827
65,3
63,9
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
559,8047 243,8543
68,9
66,6
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
7
15
23
15
8
8
149,4933 149,4933
66,5
68,4
BI 1
BI 2
BI 3
-
-
-
23
7
8
91,1803
67,5
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
149,4933 161,1559 73,15629
64,3
63,9
60,6
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
11
11
11
11
11
11
11
11
18
18
18
18
18
18
18
18
11
11
11
11
11
11
11
11
18
18
18
18
18
18
18
18
17
17
17
17
17
17
17
17
68
68
68
68
68
68
68
68
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
15
15
15
15
15
15
15
15
18
18
18
18
18
18
18
18
55
55
55
55
55
55
55
55
29
29
29
29
29
29
29
29
24
24
24
24
24
24
24
24
12
12
12
12
12
12
12
12
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
296
67,7 %
Mo-Do.
160
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,739
2,313
10,842
2,267
2,222
5,442
1
11,453
17,872
194,975
17,661
16,866
67,602
2
98,918
181,572 4.648,387
180,974
168,305 1.110,339
3
1.058,986 2.289,747 #########
2.301,940 2.084,443 22.699,879
4
13.539,643
34.511,425
34.996,381
30.852,168
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
12,181
2,062
2,300
4,656
3,084
2,711
1
15,264
18,261
54,806
28,991
23,832
244,559
2
148,463
190,720
852,553
359,244
275,945 6.513,401
3
1.791,707 2.473,015 16.503,566
5.532,895 3.969,598
4
######### 68.286,441
25.838,593 38.330,376
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.4.4
Seite 125
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung nach Zuordnung von
Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung)
Im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen werden die in TABELLE 6.59 aufgeführten Krankentransportfahrten entsprechend dem Zuteilungsschema in TABELLE 6.60 aus Gründen einer
wirtschaftlichen Leistungserbringung im Rahmen der Bedienung des Notfallfahrtaufkommens
zur Ausschöpfung freier Risikopotenziale zusätzlich risikoabhängig mitbemessen. Die Zuordnung von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung erfolgt so, dass
zusätzlich zum Notfallfahrtaufkommen soviel Krankentransportfahrten risikoabhängig
mitbemessen werden, ohne dass sich die zuvor bemessene Notfallvorhaltung (reine Notfallvorhaltung) erhöht oder das gewählte Sicherheitsniveau unterschritten wird. Das Ergebnis einer risikoabhängigen Fahrzeugbemessung unter Einbeziehung von bemessungsrelevanten
Krankentransportfahrten ist eine optimierte Notfallvorhaltung.
TABELLE 6.61 enthält das zur Ermittlung einer optimierten Notfallvorhaltung bemessungsrelevante Aufkommen an Notfall- und Krankentransportfahrten für die Versorgungsbereiche
der bedarfsgerechten Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen. TABELLE
6.62 bis TABELLE 6.68 geben die zugehörigen Grunddaten der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ebenso wieder wie das Bemessungsergebnis der Vorhaltung zur Bedienung des
Notfallfahrtaufkommens einschließlich bemessungsrelevanter Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung) mit dem zugehörigen Sicherheitsniveau. Die Einsatzzeiten errechnen sich auf der Grundlage der ausgewiesenen Einsatzzeiten für das Notfallfahrtaufkommen
und Krankentransportfahrten, gewichtet gemäß dem zugehörigen Fahrtaufkommen.
Der Vergleich zwischen TABELLE 6.52 bis TABELLE 6.58 einerseits und TABELLE 6.62
bis TABELLE 6.68 andererseits zeigt, dass bezogen auf die Vorhaltestunden erwartungsgemäß die optimierte Notfallvorhaltung mit der reinen Notfallvorhaltung vollständig übereinstimmt. Allerdings hat sich in den Schichten, wo eine Zuordnung von Krankentransportfahrten erfolgte, die Wiederkehrzeit des Risikofalls verkürzt, ohne allerdings das gewählte
Sicherheitsniveau zu unterschreiten. Die optimierte Notfallvorhaltung gewährleistet ebenso
wie die reine Notfallvorhaltung unter dem gewählten Sicherheitsniveau als Wiederkehrzeit
des Risikofalls die zeitkritische Bedienung des bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommens sowie zusätzlich die Bedienung des bemessungsrelevanten Aufkommens von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 126
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.59
Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut vor Zuteilung von
Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den
bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
64,6
107,4
164,4
127,1
132,6
104,1
134,8
111,8
100,8
106,3
81,1
65,7
59,2
50,4
47,1
31,8
35,1
16,4
16,4
8,8
15,3
9,9
14,2
14,2
1.619,5
49,3
119,4
119,4
157,8
131,5
92,0
114,0
94,2
86,6
89,9
87,7
54,8
70,1
62,5
40,5
42,7
34,0
26,3
17,5
27,4
17,5
29,6
18,6
35,1
1.618,4
18,6
54,8
48,2
42,7
40,5
37,3
34,0
35,1
26,3
31,8
30,7
26,3
9,9
18,6
19,7
15,3
11,0
13,1
6,6
8,8
3,3
6,6
35,1
9,9
584,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
16,4
44,9
21,9
47,1
37,3
38,4
36,2
24,1
29,6
31,8
39,4
11,0
28,5
13,1
17,5
9,9
13,1
8,8
3,3
8,8
11,0
3,3
2,2
4,4
501,8
14,2
29,6
35,1
31,8
35,1
15,3
23,0
17,5
34,0
34,0
23,0
18,6
14,2
17,5
8,8
13,1
14,2
11,0
7,7
5,5
2,2
6,6
5,5
9,9
427,3
4,4
19,7
15,3
18,6
12,1
5,5
6,6
3,3
9,9
7,7
6,6
12,1
6,6
8,8
1,1
9,9
8,8
2,2
2,2
1,1
4,4
3,3
1,1
3,3
174,2
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
11,0
20,8
23,0
21,9
31,8
18,6
16,4
18,6
25,2
19,7
12,1
23,0
23,0
16,4
6,6
16,4
5,5
12,1
7,7
9,9
9,9
7,7
1,1
4,4
362,7
12,1
15,3
20,8
24,1
13,1
13,1
17,5
12,1
16,4
13,1
25,2
18,6
15,3
8,8
15,3
7,7
17,5
14,2
11,0
13,1
6,6
11,0
8,8
5,5
336,4
9,9
7,7
7,7
8,8
6,6
8,8
8,8
13,1
5,5
5,5
5,5
13,1
7,7
7,7
3,3
4,4
6,6
4,4
9,9
4,4
3,3
4,4
0,0
5,5
162,2
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
6,6
14,2
18,6
41,6
21,9
21,9
23,0
13,1
16,4
23,0
12,1
9,9
17,5
15,3
17,5
9,9
7,7
6,6
6,6
3,3
3,3
5,5
2,2
7,7
325,4
11,0
26,3
28,5
29,6
31,8
27,4
18,6
20,8
18,6
19,7
20,8
19,7
16,4
19,7
20,8
16,4
9,9
8,8
6,6
9,9
6,6
4,4
4,4
11,0
407,6
1,1
6,6
16,4
12,1
7,7
13,1
9,9
5,5
4,4
9,9
5,5
9,9
7,7
4,4
8,8
11,0
3,3
7,7
3,3
0,0
1,1
5,5
26,3
8,8
189,6
54,8
81,1
108,5
128,2
82,2
77,8
83,3
84,4
77,8
72,3
67,9
38,4
44,9
37,3
34,0
31,8
26,3
12,1
15,3
4,4
4,4
13,1
7,7
19,7
1.207,5
98,6
211,5
328,7
306,8
321,1
240,0
244,4
258,6
227,9
178,6
160,0
160,0
135,9
137,0
97,5
84,4
89,9
59,2
44,9
28,5
26,3
25,2
34,0
44,9
3.543,6
41,6
85,5
93,1
93,1
86,6
72,3
85,5
72,3
72,3
58,1
65,7
35,1
51,5
37,3
43,8
21,9
26,3
14,2
4,4
15,3
12,1
5,5
6,6
20,8
1.120,9
21,9
66,8
82,2
61,4
83,3
42,7
69,0
50,4
46,0
37,3
54,8
32,9
39,4
23,0
14,2
25,2
23,0
19,7
11,0
13,1
11,0
2,2
13,1
15,3
859,1
25,2
53,7
85,5
80,0
77,8
60,3
74,5
64,6
51,5
48,2
42,7
43,8
49,3
29,6
34,0
24,1
24,1
11,0
7,7
11,0
8,8
6,6
8,8
9,9
932,5
13,1
17,5
23,0
18,6
23,0
18,6
14,2
19,7
20,8
11,0
11,0
6,6
15,3
6,6
12,1
11,0
6,6
8,8
5,5
1,1
3,3
3,3
5,5
6,6
282,7
11,0
24,1
19,7
23,0
9,9
11,0
9,9
9,9
14,2
4,4
15,3
20,8
8,8
13,1
7,7
2,2
5,5
5,5
3,3
3,3
4,4
2,2
9,9
9,9
248,7
23,0
29,6
29,6
62,5
42,7
50,4
47,1
31,8
48,2
36,2
29,6
31,8
30,7
39,4
25,2
23,0
24,1
20,8
11,0
18,6
16,4
7,7
14,2
4,4
698,0
12,1
7,7
13,1
21,9
13,1
11,0
13,1
6,6
11,0
6,6
12,1
13,1
7,7
8,8
6,6
9,9
7,7
5,5
7,7
4,4
8,8
9,9
6,6
3,3
227,9
13,1
13,1
6,6
18,6
9,9
9,9
15,3
14,2
9,9
9,9
11,0
7,7
12,1
5,5
19,7
5,5
8,8
4,4
12,1
3,3
3,3
3,3
4,4
3,3
224,6
26,3
34,0
51,5
51,5
40,5
43,8
41,6
34,0
49,3
34,0
32,9
41,6
35,1
28,5
30,7
23,0
14,2
11,0
7,7
8,8
7,7
13,1
14,2
17,5
692,5
6,6
8,8
19,7
18,6
17,5
13,1
13,1
13,1
7,7
8,8
9,9
8,8
12,1
13,1
8,8
8,8
5,5
8,8
2,2
3,3
3,3
5,5
5,5
4,4
226,8
9,9
6,6
11,0
12,1
16,4
15,3
13,1
15,3
13,1
8,8
9,9
8,8
12,1
12,1
6,6
5,5
5,5
4,4
2,2
5,5
3,3
2,2
3,3
3,3
206,0
FREITAG
11,0
24,1
27,4
30,7
18,6
25,2
8,8
25,2
16,4
5,5
12,1
11,0
16,4
6,6
11,0
2,2
5,5
5,5
4,4
5,5
4,4
4,4
5,5
1,1
288,2
SAMSTAG
3,3
9,9
13,1
24,1
15,3
8,8
11,0
9,9
16,4
11,0
11,0
12,1
6,6
4,4
4,4
5,5
7,7
11,0
4,4
5,5
2,2
1,1
1,1
2,2
201,6
SONNTAG/FEIERTAG
7,7
7,7
16,4
17,5
13,1
16,4
13,1
6,6
12,1
16,4
20,8
9,9
13,1
19,7
8,8
11,0
4,4
3,3
3,3
6,6
1,1
0,0
4,4
12,1
245,4
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.60
Seite 127
Zuteilungsschema von Krankentransportfahrten zum Notfallfahrtaufkommen in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
MONTAG - DONNERSTAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
FREITAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
SAMSTAG
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
SONNTAG/FEIERTAG
ja
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Krankentransporte im Stundenintervall mit dem Notfallaufkommen im
Versorgungsbereich des Wachenstandortes risikoabhängig bemessen.
KTP-Vorhaltung für Aufkommen im Stundenintervall wird im Rahmen der
KTP-Bemessung frequenzabhängig bemessen.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 128
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.61
Notfallfahrten von RTW/KTW absolut nach Zuteilung von Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
79,5
107,1
130,4
131,5
123,0
119,8
95,4
94,4
117,7
113,4
115,6
121,9
86,9
70,0
70,0
65,7
102,9
59,9
42,9
35,3
46,1
30,0
38,6
60,9
2.059,0
95,4
106,0
136,8
133,6
130,4
123,0
147,4
113,4
110,3
134,6
136,8
143,1
106,0
91,2
84,8
72,1
107,1
66,6
70,5
76,2
61,0
62,5
63,2
100,8
2.472,8
62,1
135,4
124,5
117,0
94,6
92,4
95,5
101,9
93,1
97,5
91,1
102,6
74,5
74,8
66,4
57,7
56,5
35,4
27,8
36,3
28,7
26,7
53,1
40,6
1.786,3
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
27,6
21,2
29,7
43,5
37,1
31,8
21,2
26,5
30,7
27,6
27,6
22,3
30,7
22,3
14,8
14,8
29,1
25,7
10,7
21,5
23,7
17,1
9,6
15,0
581,7
30,7
25,4
52,0
30,7
23,3
31,8
20,1
24,4
31,8
25,4
32,9
26,5
26,5
19,1
17,0
30,7
34,4
30,0
20,4
27,7
18,1
17,2
19,3
22,6
638,2
16,0
37,7
36,5
42,0
20,5
23,5
19,3
11,8
25,8
24,6
21,4
24,8
22,5
17,2
17,0
17,3
9,5
11,7
6,4
9,5
9,5
9,5
3,2
6,4
443,7
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
20,1
26,5
18,0
29,7
23,3
18,0
36,0
21,2
29,7
27,6
29,7
35,0
25,4
32,9
26,5
15,9
29,9
40,7
29,9
30,0
31,1
16,2
13,8
9,7
616,8
14,8
18,0
28,6
35,0
48,8
23,3
27,6
26,5
29,7
37,1
39,2
30,7
30,7
23,3
29,7
28,6
44,0
40,8
33,2
34,4
27,8
24,7
19,4
14,0
710,0
13,0
14,0
23,6
27,9
26,7
33,2
23,6
32,2
22,4
22,4
23,5
33,3
24,6
22,5
24,5
26,6
18,2
11,8
17,3
18,2
19,2
11,8
5,3
8,7
504,6
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
9,5
18,0
31,8
32,9
25,4
32,9
39,2
36,0
43,5
27,6
32,9
25,4
21,2
27,6
25,4
14,8
24,6
18,2
22,5
13,9
13,9
14,0
18,1
24,6
594,1
32,9
18,0
32,9
36,0
39,2
27,6
47,7
28,6
47,7
25,4
38,2
28,6
30,7
56,2
20,1
18,0
23,6
25,7
26,7
22,6
23,5
16,0
19,2
35,3
720,8
9,6
16,1
42,9
32,2
32,1
41,8
25,8
35,2
33,0
39,5
25,6
33,2
28,9
22,4
18,3
30,0
12,7
5,3
7,4
4,2
4,2
4,2
10,6
9,5
524,9
68,9
95,4
115,6
92,2
94,4
88,0
63,6
81,6
73,2
101,8
79,5
81,6
89,1
68,9
67,9
47,7
74,0
55,5
53,5
34,1
24,5
46,0
42,7
74,9
1.714,6
121,9
174,9
159,0
180,2
163,3
165,4
160,1
154,8
165,4
156,9
168,6
144,2
160,1
116,6
100,7
83,8
88,0
54,1
33,9
46,7
28,6
39,2
46,7
67,9
2.781,0
70,0
81,6
119,8
119,8
93,3
102,8
68,9
80,6
133,8
145,0
169,6
130,5
133,1
104,1
100,0
69,6
31,8
39,2
21,2
24,4
24,4
23,3
24,4
43,5
1.954,9
71,0
76,3
90,1
110,3
95,4
65,7
73,2
78,5
125,5
114,7
125,8
109,2
113,7
105,7
59,8
78,2
35,0
22,3
32,9
29,7
32,9
26,5
30,7
33,9
1.737,0
23,3
37,1
38,2
46,7
37,1
31,8
42,4
40,3
43,5
27,6
42,4
41,3
31,8
43,5
27,6
23,3
17,0
28,6
12,7
15,9
9,5
12,7
13,8
9,5
697,6
13,8
27,6
21,2
20,1
22,3
25,4
11,7
29,7
41,0
41,7
25,8
24,6
30,2
35,2
23,7
23,7
12,7
10,6
15,9
5,3
6,4
2,1
8,5
6,4
485,5
24,4
22,3
19,1
23,3
22,3
11,7
13,8
12,7
25,4
12,7
31,8
21,2
13,8
15,9
12,7
15,9
20,3
17,1
17,1
17,1
15,0
13,9
16,2
18,3
434,0
23,3
26,5
26,5
44,5
49,8
38,2
41,3
32,9
31,8
28,6
32,9
23,3
45,6
24,4
31,8
29,7
55,9
50,5
36,4
34,5
35,5
19,3
24,8
8,6
796,9
21,6
16,2
31,2
51,6
29,1
30,0
33,3
26,7
32,2
27,8
24,8
37,5
23,6
23,6
23,5
24,7
18,3
19,3
17,2
17,1
18,3
16,2
22,5
19,2
605,4
2,1
18,0
11,7
27,6
24,4
23,3
27,6
23,3
23,6
33,2
29,0
35,2
23,7
30,9
36,7
18,2
35,3
12,9
25,8
18,1
19,2
7,5
12,9
12,8
533,1
28,6
37,1
32,9
40,3
42,4
30,7
46,7
44,5
41,3
45,6
49,8
49,8
28,6
35,0
21,2
30,7
27,6
20,1
23,3
14,8
14,8
13,8
7,4
20,1
747,5
18,2
26,8
46,2
32,4
32,4
25,9
30,1
37,5
31,0
35,3
40,6
21,5
34,3
32,2
30,0
22,5
11,7
11,7
12,7
5,3
5,3
8,5
12,7
9,5
574,4
20,5
17,2
33,2
37,5
34,5
35,5
37,5
33,4
41,8
34,2
28,9
30,0
33,3
31,1
16,1
22,4
11,7
8,5
10,6
10,6
6,4
7,4
5,3
12,7
560,2
FREITAG
14,8
18,0
19,1
23,3
26,5
19,1
23,3
15,9
38,7
15,0
32,2
31,1
34,5
20,4
25,8
22,3
17,1
18,2
15,0
19,3
13,9
9,7
10,8
13,8
497,9
SAMSTAG
7,5
35,3
42,8
44,3
38,7
26,8
23,7
31,1
37,6
27,9
29,0
37,5
27,8
21,3
19,2
15,0
24,6
24,7
16,0
19,3
19,2
9,6
8,5
11,7
599,2
SONNTAG/FEIERTAG
22,5
29,9
50,4
44,0
25,9
40,8
48,1
34,1
26,5
43,5
35,0
31,8
26,5
18,0
19,1
18,0
22,4
21,3
25,6
20,4
13,8
10,6
16,0
24,8
669,1
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.62
Seite 129
Bemessungstabelle für den RWVB 030 Kempen (optimierte Notfallrettung)
030 Kempen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
BI von:
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 881,0562
56,3
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
7
15
8
192,963
57,3
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
222,6496 201,2061
53,7
50,4
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
761,2495 416,6569
55,3
52,0
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
238,5531 190,8425 152,3287
54,0
57,1
53,0
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
225,8303 218,4086 149,8177
55,3
51,4
50,4
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
11
11
11
11
11
11
11
11
67
67
67
67
67
67
67
67
7
7
7
7
7
7
7
7
12
12
12
12
12
12
12
12
25
25
25
25
25
25
25
25
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
11
11
11
11
11
11
11
11
9
9
9
9
9
9
9
9
13
13
13
13
13
13
13
13
12
12
12
12
12
12
12
12
15
15
15
15
15
15
15
15
45
45
45
45
45
45
45
45
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
60,7 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 1
BI 2
BI 3
BI 2
BI 3
1,230
1,596
4,937
1,182
1,661
2,611
1
7,468
11,340
66,891
7,186
11,865
24,909
2
59,365
105,799 1.199,174
57,196
111,265
313,297
3
584,526 1.224,398 26.768,747
563,874 1.294,331 4.898,088
4
6.870,403 16.929,107
6.636,031 17.989,173 91.598,247
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
1,626
1,333
1,660
1,676
1,874
3,745
1
11,450
8,709
12,699
12,242
15,167
44,558
2
105,853
74,588
127,702
117,493
161,495
700,710
3
1.213,783
791,762 1.593,843
1.399,098 2.135,181 13.713,205
4
16.627,510 10.037,043 23.774,463
19.907,253 33.746,802
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 130
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.63
Bemessungstabelle für den RWVB 040 Nettetal (optimierte Notfallrettung)
040 Nettetal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 986,0196
61,1
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 222,6496
Ø Einsatzzeit (in Min.)
61,8
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
-
-
7
15
8
262,9386
60,4
15
23
8
265,059
58,0
15
23
23
7
8
8
249,1555 238,2128
54,6
55,3
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
BI 1
BI 2
-
15
23
23
7
8
8
878,9357 607,8287
60,8
56,8
61
3
So./Wf.
So./Wf.
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
238,5531 209,9267 189,6855
58,4
61,9
57,2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
-
-
23
7
8
192,8307
59,4
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
32
32
32
32
32
32
32
32
7
7
7
7
7
7
7
7
20
20
20
20
20
20
20
20
6
6
6
6
6
6
6
6
8
8
8
8
8
8
8
8
12
12
12
12
12
12
12
12
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
17
17
17
17
17
17
17
17
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
368
50,2 %
Mo-Do.
224
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,971
1,174
2,319
1,124
1,337
1,676
1
4,906
6,641
19,968
6,347
8,070
12,016
2
32,319
49,120
226,462
46,876
63,786
113,121
3
263,169
449,640 3.190,396
428,468
624,398 1.321,032
4
2.554,988 4.911,212 53.743,255
4.673,090 7.296,014 18.431,899
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,218
1,234
2,090
1,212
1,092
1,167
1
6,922
6,305
6,952
7,074
16,574
7,380
2
51,680
47,623
54,202
53,730
57,779
172,907
3
477,572
445,257
523,311
505,211
560,189 2.239,466
4
5.266,167 4.968,000 6.030,587
5.669,144 6.482,844 34.670,628
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.64
Seite 131
Bemessungstabelle für den RWVB 050 Niederkrüchten (optimierte Notfallrettung)
050 Niederkrüchten
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
BI von:
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 823,2843
74,2
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
7
BI von:
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 194,2105
Ø Einsatzzeit (in Min.)
72,4
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
15
23
8
199,9684
72,5
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
23
7
8
110,447
69,0
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
20
20
7
5
11
458,8888 504,1643
71,4
71,4
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
207,3949 170,6013 65,73464
71,6
68,6
64,2
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
15
15
23
7
8
8
8
235,5952 230,9992 58,31299
70,0
71,3
72,9
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
8
8
8
8
8
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
54
7
7
7
7
7
7
7
7
12
12
12
12
12
12
12
12
10
10
10
10
10
10
10
10
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
8
8
8
8
8
8
8
8
7
7
7
7
7
7
7
7
38
38
38
38
38
38
38
38
7
7
7
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
8
8
16
16
16
16
16
16
16
16
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
320
47,2 %
Mo-Do.
192
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,153
1,240
1,765
10,462
1,424
4,790
1
5,753
8,217
53,969
6,589
11,762
188,243
2
37,410
61,996
803,212
45,702
102,784 4.490,253
3
300,600
579,072 14.872,722
392,043 1.113,496 #########
4
4.011,193 14.407,204
2.879,595 6.454,675
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,371
1,307
3,771
1,327
15,863
1,354
1
7,675
7,109
38,041
7,432
7,587
331,796
2
56,145
50,520
506,347
54,413
55,581 9.207,696
3
508,268
444,149 8.380,466
493,004
503,884
4
5.489,917 4.658,045
5.329,566 5.450,409
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 132
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.65
Bemessungstabelle für den RWVB 070 Tönisvorst (optimierte Notfallrettung)
070 Tönisvorst
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 699,7558
62,5
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 250,1239
Ø Einsatzzeit (in Min.)
60,8
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
215,4152 133,6657
63,4
55,7
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
609,6358 405,1669
61,3
57,5
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
160,0957 219,9757 117,7976
61,2
63,4
56,4
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
295,8206 218,4086 154,8704
61,3
61,3
56,1
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
12
12
12
12
12
12
12
12
17
17
17
17
17
17
17
17
60
60
60
60
60
60
60
60
17
17
17
17
17
17
17
17
7
7
7
7
7
7
7
7
46
46
46
46
46
46
46
46
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
5
5
5
5
5
5
5
5
7
7
7
7
7
7
7
7
33
33
33
33
33
33
33
33
5
5
5
5
5
5
5
5
11
11
11
11
11
11
11
11
33
33
33
33
33
33
33
33
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
62,7 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,691
2,176
4,775
2,140
1,217
3,951
1
11,592
17,346
60,276
16,915
6,861
45,531
2
104,299
181,913 1.006,082
175,859
50,569
693,232
3
1.163,673 2.368,555 20.903,886
2.269,799
461,300 13.133,238
4
15.508,645 36.863,576
35.017,850 5.021,053
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,014
1,260
3,173
0,995
1,648
3,227
1
5,274
7,244
32,728
5,096
11,255
33,471
2
35,792
54,485
445,480
34,030
100,892
458,144
3
300,333
507,312 7.540,680
280,902 1.121,416 7.798,605
4
3.005,354 5.636,810
2.764,860 14.888,909
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.66
Seite 133
Bemessungstabelle für den RWVB 080 Viersen (optimierte Notfallrettung)
080 Viersen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 1279,705
50,7
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
7
15
8
283,083
50,9
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
248,0952 265,6773
49,3
50,4
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
1096,284 405,0102
51,1
48,6
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
296,8661 280,9626 119,8067
50,8
47,3
47,5
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
303,2275 302,1673 142,0716
49,3
49,2
49,6
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
21
21
21
21
21
21
21
21
35
35
35
35
35
35
35
35
82
82
82
82
82
82
82
82
31
31
31
31
31
31
31
31
6
6
6
6
6
6
6
6
59
59
59
59
59
59
59
59
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
5
5
5
5
5
5
5
5
8
8
8
8
8
8
8
8
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
53
53
53
53
53
53
53
53
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
408
66,2 %
Mo-Do.
256
Fr.
56
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,717
0,914
5,515
0,858
0,984
4,427
1
3,382
4,948
82,088
4,497
5,812
59,413
2
20,770
34,991 1.617,886
30,748
44,932 1.054,907
3
157,526
306,114 39.719,559
259,961
430,124 23.321,687
4
1.423,713 3.194,505
2.621,137 4.914,322
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,927
1,178
1,035
1,100
1,108
4,180
1
5,072
7,536
6,068
6,765
6,850
53,161
2
36,263
63,169
46,546
54,490
55,471
894,039
3
320,782
656,142
442,083
543,689
556,480 18.716,834
4
3.385,133 8.138,085 5.011,231
6.476,241 6.664,766
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 134
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.67
Bemessungstabelle für den RWVB 081 Dülken (optimierte Notfallrettung)
081 Dülken
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 736,8641
57,3
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
7
15
8
239,628
56,9
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
217,6777 148,0523
57,0
55,2
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
985,7943 232,1917
58,7
52,5
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
171,7582 245,8474 67,85511
56,0
56,1
53,5
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
249,5607 247,4353 77,39724
57,9
54,4
55,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
12
12
12
12
12
12
12
12
5
5
5
5
5
5
5
5
15
15
15
15
15
15
15
15
16
16
16
16
16
16
16
16
6
6
6
6
6
6
6
6
12
12
12
12
12
12
12
12
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
8
8
25
25
25
25
25
25
25
25
9
9
9
9
9
9
9
9
10
10
10
10
10
10
10
10
12
12
12
12
12
12
12
12
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
288
45,4 %
Mo-Do.
160
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,645
0,996
14,769
2,023
1,097
11,598
1
11,649
5,233
352,937
16,288
6,251
242,049
2
108,321
35,882 11.197,793
172,517
46,580 6.702,334
3
1.249,410
304,243
2.268,743
429,648
4
17.217,127 3.076,595
35.665,714 4.728,981
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,133
1,329
2,661
1,368
1,449
11,884
1
6,528
8,370
25,085
8,686
9,848
247,038
2
49,170
69,083
311,757
72,302
87,825 6.813,037
3
458,501
706,509 4.815,681
745,749
971,128
4
5.102,045 8.627,041 88.975,867
9.184,376 12.826,524
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.68
Seite 135
Bemessungstabelle für den RWVB 090 Willich (optimierte Notfallrettung)
090 Willich
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
BI von:
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 660,5271
69,0
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 157,9752
Ø Einsatzzeit (in Min.)
66,4
BI 2
15
23
8
832,644
68,8
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
-
23
7
8
243,8543
66,6
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
230,5781 144,5165
66,1
62,0
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
149,4933 149,4933 135,0099
66,5
68,4
65,0
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
249,2057 237,8577 73,15629
63,6
60,6
65,7
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
11
11
11
11
11
11
11
11
6
6
6
6
6
6
6
6
11
11
11
11
11
11
11
11
18
18
18
18
18
18
18
18
17
17
17
17
17
17
17
17
24
24
24
24
24
24
24
24
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
15
15
15
15
15
15
15
15
6
6
6
6
6
6
6
6
22
22
22
22
22
22
22
22
7
7
7
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
8
8
12
12
12
12
12
12
12
12
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
296
49,0 %
Mo-Do.
160
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,739
1,187
10,842
2,267
2,222
2,762
1
11,453
6,294
194,975
17,661
16,866
24,310
2
98,918
43,580 4.648,387
180,974
168,305
281,877
3
1.058,986
373,180 #########
2.301,940 2.084,443 4.060,650
4
13.539,643 3.811,353
34.996,381 30.852,168 69.951,424
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
12,181
2,062
1,098
2,537
1,259
1,390
1
15,264
5,698
21,869
7,094
8,440
244,559
2
148,463
38,570
248,236
52,246
67,114 6.513,401
3
1.791,707
322,823 3.500,173
476,197
660,991
4
25.838,593 3.222,113 59.012,726
5.178,755 7.771,160
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 136
6.4.5
Abschlussbericht Kreis Viersen
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Krankentransportvorhaltung
Die Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Krankentransportvorhaltung im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen werden in Kap. 6.4.6
vorgestellt. In Kap. 6.4.7 erfolgt die frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der Krankentransportvorhaltung nach Zusammenlegung von Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung).
6.4.6
Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung
Da im Rahmen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung zur Optimierung der Notfallvorhaltung entsprechend dem Zuordnungsschema in TABELLE 6.60 Krankentransportfahrten
mitbemessen worden sind, reduziert sich das Aufkommen an Krankentransportfahrten für die
frequenzabhängige Fahrzeugbemessung für ausgewählte Stundenintervalle in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen.
TABELLE 6.69 enthält das Aufkommen an Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut
nach der Zuordnung von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
für die bedarfsgerechten Versorgungsbereiche der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen. Für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen erfolgt eine eigenständige Fernfahrtbemessung.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.69
Stundenintervall
Seite 137
Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut nach Zuteilung von
Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugmessung in den
bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
64,6
107,4
164,4
127,1
132,6
104,1
134,8
111,8
100,8
106,3
81,1
65,7
59,2
50,4
47,1
31,8
1.489,1
49,3
119,4
119,4
157,8
131,5
92,0
114,0
94,2
86,6
89,9
87,7
54,8
70,1
62,5
40,5
42,7
1.412,4
-
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
16,4
44,9
21,9
47,1
37,3
38,4
36,2
24,1
29,6
31,8
39,4
11,0
28,5
13,1
17,5
9,9
447,1
14,2
29,6
35,1
31,8
35,1
15,3
23,0
17,5
34,0
34,0
23,0
18,6
14,2
17,5
8,8
13,1
364,9
-
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
11,0
20,8
23,0
21,9
31,8
18,6
16,4
18,6
25,2
19,7
12,1
23,0
23,0
16,4
6,6
16,4
304,6
12,1
15,3
20,8
24,1
13,1
13,1
17,5
12,1
16,4
13,1
25,2
18,6
15,3
8,8
15,3
7,7
248,7
-
0,0
54,8
81,1
108,5
128,2
82,2
77,8
83,3
84,4
77,8
72,3
67,9
38,4
44,9
37,3
34,0
31,8
1.104,5
98,6
211,5
328,7
306,8
321,1
240,0
244,4
258,6
227,9
178,6
160,0
160,0
135,9
137,0
97,5
84,4
89,9
59,2
44,9
28,5
26,3
25,2
34,0
44,9
3.543,6
41,6
85,5
93,1
93,1
86,6
72,3
85,5
72,3
26,3
14,2
4,4
15,3
12,1
5,5
6,6
20,8
735,2
21,9
66,8
82,2
61,4
83,3
42,7
69,0
50,4
23,0
19,7
11,0
13,1
11,0
2,2
13,1
15,3
586,2
25,2
53,7
85,5
80,0
77,8
60,3
74,5
64,6
51,5
48,2
42,7
43,8
49,3
29,6
34,0
24,1
24,1
11,0
7,7
11,0
8,8
6,6
8,8
9,9
932,5
13,1
17,5
23,0
18,6
23,0
18,6
14,2
19,7
6,6
8,8
5,5
1,1
3,3
3,3
5,5
6,6
188,5
11,0
24,1
19,7
23,0
9,9
11,0
9,9
9,9
14,2
4,4
15,3
20,8
8,8
13,1
7,7
2,2
204,9
FREITAG
8,8
2,2
2,2
1,1
4,4
3,3
1,1
3,3
26,3
11,0
24,1
27,4
30,7
18,6
25,2
8,8
25,2
170,9
SAMSTAG
-
0,0
0,0
23,0
29,6
29,6
62,5
42,7
50,4
47,1
31,8
48,2
36,2
29,6
31,8
30,7
39,4
25,2
23,0
580,7
-
26,3
34,0
51,5
51,5
40,5
43,8
41,6
34,0
49,3
34,0
32,9
41,6
35,1
28,5
30,7
23,0
14,2
11,0
7,7
8,8
7,7
13,1
14,2
17,5
692,5
-
0,0
13,1
13,1
6,6
18,6
9,9
9,9
15,3
14,2
100,8
SONNTAG/FEIERTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
6,6
14,2
18,6
41,6
21,9
21,9
23,0
13,1
16,4
23,0
12,1
9,9
17,5
15,3
17,5
9,9
282,7
11,0
26,3
28,5
29,6
31,8
27,4
18,6
20,8
18,6
19,7
20,8
19,7
16,4
19,7
20,8
16,4
346,3
3,3
7,7
3,3
0,0
1,1
5,5
26,3
8,8
55,9
12,1
16,4
20,8
9,9
13,1
19,7
8,8
11,0
111,8
-
5,5
5,5
8,8
4,4
2,2
2,2
3,3
5,5
3,3
3,3
5,5
2,2
5,5
3,3
4,4
3,3
38,4
29,6
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 138
6.4.7
Abschlussbericht Kreis Viersen
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der Krankentransportvorhaltung
nach Zusammenlegung von Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung)
Die Ergebnisse der frequenzabhängigen Bemessung der Krankentransportvorhaltung sind in
TABELLE 6.70 dargestellt, die bis zu sechs zeitabhängige Fahrzeuge vorsieht.
TABELLE 6.70
Tageskategorie
Bemessung der bedarfsgerechten Vorhaltung zur Bedienung der frequenzabhängig zu bemessenden KTP-Fahrten im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
KTP Kreis Viersen
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Montag Donnerstag
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
Mo - Do Gesamt
Freitag
Fr Gesamt
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
1,6546
3,3584
4,4816
4,3720
4,1857
3,1448
3,6543
3,3584
2,4654
2,2353
1,9833
1,5943
1,5505
1,4354
1,0957
0,9533
0,6958
0,4657
0,3013
0,2849
0,2465
0,1644
0,2685
0,4054
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
4,0
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
44,3556
1,7490
3,7297
4,0880
4,4462
3,8772
3,2451
3,2029
3,0976
2,4865
2,2758
2,3179
1,8122
1,9386
1,4118
1,3065
0,9482
0,7586
0,4214
0,2950
0,2529
0,3161
0,2529
0,2950
0,3793
44,9043
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
99,6
202,1
269,7
263,1
251,9
189,3
219,9
202,1
142,7
129,4
114,8
92,3
89,8
83,1
63,4
55,2
36,8
24,6
15,9
15,1
13,0
8,7
14,2
21,4
99,3
201,8
269,5
263,1
252,0
189,5
219,8
202,2
143,3
129,4
114,8
92,3
89,8
83,1
63,4
55,2
36,8
24,6
15,9
15,1
13,0
8,7
14,2
21,4
2.618,3
2.618,3
105,5
225,0
246,6
268,2
233,9
195,8
193,2
186,9
142,8
130,7
133,1
104,1
111,3
81,1
75,0
54,5
40,4
22,4
15,7
13,5
16,8
13,5
15,7
20,2
104,9
224,4
246,5
268,1
234,1
196,0
193,2
186,9
143,8
130,7
133,1
104,1
111,3
81,1
75,0
54,5
40,4
22,4
15,7
13,5
16,8
13,5
15,7
20,2
2.646,1
2.646,1
99,3
201,8
269,5
263,1
252,0
189,5
219,8
202,2
143,3
129,4
114,8
92,3
89,8
83,1
63,4
55,2
36,8
24,6
15,9
15,1
13,0
8,7
14,2
21,4
104,9
224,4
246,5
268,1
234,1
196,0
193,2
186,9
143,8
130,7
133,1
104,1
111,3
81,1
75,0
54,5
40,4
22,4
15,7
13,5
16,8
13,5
15,7
20,2
120,0
300,0
360,0
360,0
360,0
300,0
300,0
300,0
240,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
4.200,0
0,0
180,0
300,0
360,0
360,0
360,0
360,0
300,0
300,0
240,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
4.320,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
2
5
6
6
6
5
5
5
4
3
3
3
3
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
82,7 %
67,3 %
74,9 %
73,1 %
70,0 %
63,2 %
73,3 %
67,4 %
59,7 %
71,9 %
63,8 %
51,3 %
49,9 %
69,2 %
52,9 %
46,0 %
61,3 %
41,0 %
26,5 %
25,1 %
21,7 %
14,5 %
23,7 %
35,7 %
62,3 %
3
5
6
6
6
6
5
5
4
3
3
3
3
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
58,3 %
74,8 %
68,5 %
74,5 %
65,0 %
54,4 %
64,4 %
62,3 %
59,9 %
72,6 %
74,0 %
57,8 %
61,9 %
67,6 %
62,5 %
45,4 %
67,3 %
37,4 %
26,2 %
22,4 %
28,1 %
22,4 %
26,2 %
33,7 %
61,3 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.70
Tageskategorie
(Fortsetzung)
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Samstag
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
Sa Gesamt
Sonn-/Feiertag
So/Wf Gesamt
Seite 139
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
1,1379
1,5172
1,5383
2,4443
1,8754
1,7700
1,8543
1,4750
1,7279
1,3275
1,2854
1,4118
1,3275
1,2432
0,9061
0,9061
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
4,0
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
23,7481
0,7185
1,2215
1,6167
2,0119
1,5448
1,5269
1,3652
1,1137
1,5807
1,5269
1,4191
1,3293
1,3472
1,3652
1,2754
0,9880
0,4670
0,5209
0,2515
0,2874
0,2515
0,4311
0,8083
0,5569
25,5254
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
68,8
91,8
93,0
147,8
113,4
107,1
112,2
89,2
101,9
78,3
75,8
83,2
78,3
73,3
53,4
53,4
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
68,3
91,6
93,0
147,4
113,7
107,1
112,1
89,4
102,6
78,3
75,8
83,2
78,3
73,3
53,4
53,4
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1.420,9
1.420,9
42,6
72,4
95,9
119,3
91,6
90,6
81,0
66,1
87,4
84,4
78,5
73,5
74,5
75,5
70,5
54,6
24,8
27,6
13,3
15,2
13,3
22,8
42,8
29,5
42,6
72,4
95,9
119,3
91,6
90,6
81,0
66,1
87,4
84,4
78,5
73,5
74,5
75,5
70,5
54,6
24,8
27,6
13,3
15,2
13,3
22,8
42,8
29,5
1.447,8
1.447,8
68,3
91,6
93,0
147,4
113,7
107,1
112,1
89,4
102,6
78,3
75,8
83,2
78,3
73,3
53,4
53,4
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
42,6
72,4
95,9
119,3
91,6
90,6
81,0
66,1
87,4
84,4
78,5
73,5
74,5
75,5
70,5
54,6
24,8
27,6
13,3
15,2
13,3
22,8
42,8
29,5
120,0
180,0
180,0
240,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2.460,0
0,0
60,0
120,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2.520,0
0,0
2
3
3
4
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
56,9 %
50,9 %
51,7 %
61,4 %
63,2 %
59,5 %
62,3 %
49,7 %
57,0 %
65,2 %
63,1 %
69,4 %
65,2 %
61,1 %
44,5 %
44,5 %
-
57,8 %
1
2
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
71,0 %
60,4 %
53,3 %
66,3 %
50,9 %
75,5 %
67,5 %
55,0 %
72,8 %
70,3 %
65,4 %
61,2 %
62,1 %
62,9 %
58,8 %
45,5 %
41,3 %
46,0 %
22,2 %
25,4 %
22,2 %
38,1 %
71,4 %
49,2 %
57,5 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 140
6.4.8
Abschlussbericht Kreis Viersen
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Fernfahrtvorhaltung
Die zur Bedienung des Fernfahrtaufkommens notwendigen KTW werden eigenständig für das
Aufkommen in der Zeit zwischen Montag und Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr frequenzabhängig bemessen. Das verbleibende, nicht eigenständig zu bemessende Fernfahrtaufkommen
ist vollständig über das Krankentransportaufkommen mit bemessen worden. Das Ergebnis der
frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung für die Fernfahrtvorhaltung zeigt TABELLE 6.71.
TABELLE 6.71
Tageskategorie
Bemessung der bedarfsgerechten Vorhaltung zur Bedienung der frequenzabhängig zu bemessenden KTP-Fernfahrten im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Montag Freitag
Mo - Fr Gesamt
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
[Min]
4,0
0,1217
0,2478
0,3087
0,2305
0,1913
0,1957
0,2783
0,2000
0,2087
0,1174
0,0652
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2,1654
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
21,1
43,0
53,6
40,0
33,2
33,9
48,3
34,7
36,2
20,4
11,3
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
7,3
22,2
39,9
45,6
41,8
35,5
38,7
39,2
39,4
30,3
22,1
10,2
3,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
375,6
375,6
7,3
22,2
39,9
45,6
41,8
35,5
38,7
39,2
39,4
30,3
22,1
10,2
3,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
780,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
12,2 %
37,0 %
66,5 %
76,0 %
69,7 %
59,2 %
64,4 %
65,3 %
65,7 %
50,4 %
36,9 %
17,0 %
5,8 %
48,2 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.4.9
Seite 141
Zusammenführung der Ergebnisse der Fahrzeugbemessung zu einem Rettungsmittelvorhalteplan
Das Bemessungsergebnis der bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung an den bedarfsgerechten
Rettungswachen und den Notarztstandorten im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen ist in
BILD 6.5 und TABELLE 6.72 dargestellt.
Die Aufgliederung der dienstplanmäßig vorzuhaltenden Rettungsmittelwochenstunden ergibt
sich wie folgt (Soll-Konzept):
RTW (risikoabhängig bemessen) ....................... 2.352 Wochenstunden
RTW/KTW (frequenzabhängig bemessen) ........... 500 Wochenstunden
NEF (risikoabhängig bemessen) ........................ 1.008 Wochenstunden
=
=
=
60,9 %
13,0 %
26,1 %
Gesamt (Soll-Konzept)........................................ 3.860 Wochenstunden
=
100,0 %
Der Gutachter stellt fest:
Das Bemessungsergebnis des Soll-Konzeptes für 2022 in Höhe von 3.860 Rettungsmittelwochenstunden bedeutet entsprechend TABELLE 6.73 gegenüber dem Ist-Zustand (3.590
Wochenstunden von NEF, RTW und KTW) eine Erhöhung der Vorhalteleistung an Fahrzeugstunden im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen um 270 Wochenstunden oder
+ 7,52 %.
Mit der Ausweisung der bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung der risikoabhängig
bemessenen Vorhaltung (= RTW) und frequenzabhängig bemessenen Vorhaltung
(= RTW/KTW) ist keine Festlegung auf ein Einsatzsystem getroffen.
Da im Rahmen der Fahrzeugbemessung rund 8.900 so genannte Notfallfahrten mit RTW
ohne Sonderrecht (Notfallstichwort) frequenzabhängig bemessen worden sind, für dieses
Meldebild aber ein RTW benötigt wird, werden im Vorhalteplan für die frequenzabhängige
Bemessung mindestens drei RTW ausgewiesen.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
BILD 6.5
G916A000.docx
7
1
2
3
4
5
6
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
KTW*
KTW*
KTW*
KTW
KTW
KTW
KTW
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
050 Niederkrüchten
070 Tönisvorst
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
KTP Viersen
Fernfahrt
NA Tönisvorst
NA Kempen
NA Nettetal
NA Schwalmtal
NA Viersen
NA Willich
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Montag
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Mittwoch
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
frequenzabhängig bemessene Vorhaltung
Notarztvorhaltung gemäß Angaben des Trägers des Rettungsdienstes
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Dienstag
6
risikoabhängig bemessene Vorhaltung
15
16
13
14
10
11
12
8
9
6
7
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Donnerstag
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Freitag
1 = Es wird empfohlen, die bemessene Fernfahrtvorhaltung als flexibles Zeitbudget für anfallende Fernfahrten der Leitstelle zur Disposition zu stellen.
* = Als RTW im Sinne des Mehrzweck-Fahrzeugsystems mindestens umzusetzen.
1
1
2
3
4
5
6
RTW
RTW
RTW
040 Nettetal
3
4
5
RTW
RTW
1
2
Rettungsmittel
Typ
Ruf
030 Kempen
Einsatzbereich
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Wochenstunden
RTW - Risiko
RTW/KTW - Frequenz
NEF - nach Angaben
des Trägers
RDB Kreis Viersen
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
Samstag
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
ø RM-
3.860
2.352
500
1.008
168
168
168
168
168
168
65
160
111
72
41
35
16
168
128
168
120
168
168
72
168
168
168
152
168
168
32
168
168
Woch.-Std.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
Sonntag/WF
Seite 142
Abschlussbericht Kreis Viersen
Bedarfsgerechte Rettungsmittelvorhaltung (Soll-Konzept) für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bei sieben bedarfsgerechten Wachenstandorten im
Jahr 2022
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.72
Rettungswache
Seite 143
Bedarfsgerechte Rettungsmittelvorhaltung (Soll-Konzept) für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bei sieben bedarfsgerechten Wachenstandorten im Jahr 2022
Typ
Ruf
Mittwoch
Donnerstag
von
Montag
bis
von
Dienstag
bis
von
bis
von
bis
von
Freitag
bis
von
Samstag
bis
Sonntag/Wf
von
bis
030 Kempen
RTW
RTW
1
2
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
040 Nettetal
RTW
RTW
RTW
3
4
5
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
15
07
07
-
07
07
-
07
07
-
07
07
-
07
07
-
07
07
-
050 Niederkrüchten
RTW
RTW
6
7
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
07
07
23
070 Tönisvorst
RTW
RTW
8
9
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
080 Viersen
RTW
RTW
RTW
10
11
12
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
15
07
07
-
07
07
-
07
07
-
07
07
-
081 Dülken
RTW
RTW
13
14
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
07
07
07
07
23
090 Willich
RTW
RTW
15
16
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
23
KTP Viersen
KTW*
KTW*
KTW*
KTW
KTW
KTW
1
2
3
4
5
6
07
07
08
08
08
09
07
23
20
16
15
12
07
07
08
08
08
09
07
23
20
16
15
12
07
07
08
08
08
09
07
23
20
16
15
12
07
07
08
08
08
09
07
23
20
16
15
12
07
07
07
08
08
09
07
23
20
16
15
13
07
07
08
10
-
23
23
16
11
-
07
08
09
-
07
23
12
-
Fernfahrt
KTW
7
07
20
07
20
07
20
07
20
07
20
-
-
-
-
NA Tönisvorst
NA Kempen
NA Nettetal
NA Schwalmtal
NA Viersen
NA Willich
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
1
2
3
4
5
6
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
TABELLE 6.73
Vergleich der bemessenen Rettungsmittelvorhaltung im Soll-Konzept
mit den Verhältnissen im Ist-Zustand im Rettungsdienstbereich Kreis
Viersen
Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Rettungsmittelvorhaltestunden pro Woche gemäß
Ist-Zustand
Soll-Konzept
Veränderung
RTW aus risiko- und frequenzabhängiger Bemessung
RTW
2.184
2.352
+ 7,69 %
KTW aus frequenzabhängiger Bemessung
KTW
398
500
+ 25,63 %
1.008
+/- 0,00 %
3.860
107,52%
+ 7,52 %
nach bestehender Fahrzeugvorhaltung
NEF
1.008
Fahrzeugvorhaltung gesamt
RM-Wochenstunden
Anteil
3.590
100,00%
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 144
Abschlussbericht Kreis Viersen
Zusätzlich zu den bedarfsgerechten 29 Einsatzfahrzeugen sind im Rettungsdienstbereich Kreis
Viersen gemäß TABELLE 6.74 insgesamt 8 Reservefahrzeuge (4 RTW, 2 KTW und 2 NEF)
zur Kompensation von Standzeiten wegen Reparatur, Wartung und Umrüstung der Fahrzeuge
vorzusehen. Die Reservefahrzeuge sind aus abgeschriebenen Rettungsmitteln zu rekrutieren,
soweit diese noch wirtschaftlich betreibbar sind. Insofern ein höherer Bedarf an Reservefahrzeugen angemeldet wird, ist dieser durch eine entsprechende Statistik der Standzeiten zu belegen.
Die Standorte der Reservefahrzeuge sind unter Berücksichtigung bestehender wirtschaftlicher
Einstellmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des Soll-Konzeptes festzulegen. Der Reserve-RTW/KTW dient gleichzeitig im Bedarfsfall als Fahrzeug für Infektionsfahrten. Der
empfohlene Reservefahrzeugbestand ist als praxisgerecht zu bewerten.
TABELLE 6.74
Soll-Bedarf
Soll-Bedarf an bedarfsgerechten Fahrzeugen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Vorgehaltene
Technische
Einsatzfahrzeuge
Reservefahrzeuge
Gesamtfahrzeugbestand
RTW
KTW
NEF
RTW
KTW
NEF
RTW
KTW
NEF
16
7
6
4
2
2
20
9
8
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.5
Seite 145
Szenario 4: Bemessung der Fahrzeugvorhaltung für die bedarfsgerechten Wachenstandorte (Soll-Konzept) und unter Berücksichtigung des Einsatzfahrtaufkommens bis 2027
Grundlage der Dimensionierung der bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung (SollRettungsmittelvorhalteplan) für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen sind die aus dem erfassten Einsatzfahrtaufkommen vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 auf das Jahr 2027 hochgerechneten Erwartungswerte der rettungsdienstlichen Ereignishäufigkeit von Notfällen und
Krankentransporten für die Versorgungsbereiche der bedarfsgerechten Rettungswachen (SollKonzept), unterschieden nach den Tageskategorien Werktag (Montag bis Donnerstag), Freitag, Samstag und Sonntag/Wochenfeiertag.
Das gesamte bemessungsrelevante Einsatzfahrtaufkommen von RTW/KTW umfasst nach
Abzug der notarztbesetzten Rettungsmittel für die Versorgungsbereiche im Kreis Viersen insgesamt 44.321 Einsatzfahrten, die sich wie folgt aufteilen:
24.285 risikoabhängig zu bemessende Einsatzfahrten
20.036 frequenzabhängig zu bemessende Einsatzfahrten
Die mittleren Einsatzzeiten werden für die Fahrzeugbemessung aus dem jeweils bemessungsrelevanten Einsatzfahrtaufkommen ermittelt.
Wichtiger Hinweis: Die Integrierte Leitstelle des Kreises Viersen setzt im Rahmen des Dispositionsvorganges bei allen Einsatzfahrten die Anordnung von Sonderund Wegerechten eigenständig und damit unabhängig vom Einsatzstichwort. Deshalb ist für dieses frequenzabhängig bemessene Einsatzfahrtaufkommen ein RTW vorzuhalten.
6.5.1
Risikoabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Notfallvorhaltung
RTW
Die Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Notfallvorhaltung werden in Kap. 6.5.2 dargestellt. In Kap. 6.5.3 werden die Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor Zuordnung von Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung) vorgestellt, an die sich in Kap. 6.5.4 die Ergebnisse der risikoabhängigen
Fahrzeugbemessung nach Zuordnung von Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung) anschließen.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 146
6.5.2
Abschlussbericht Kreis Viersen
Planungsparameter der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
Auf der Grundlage der räumlichen Abgrenzung der Versorgungsbereiche der Rettungswachen
im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen gemäß dem Soll-Konzept sind entsprechend der Ausführungen in Kap. 6.1.2 folgende fünf Planungsparameter festzulegen:
1.
Dauer des Bemessungsintervalls (der Schicht) in Minuten
2.
Häufigkeit des Bemessungsintervalls (der Schicht) pro Jahr
3.
Sicherheitsniveau (Wiederkehrzeit) in Schichten - Festlegung -
4.
Jahreshäufigkeit von bemessungsrelevanten Notfallanfahrten im Rettungswachenversorgungsbereich innerhalb des Bemessungsintervalls der Tageskategorie
5.
Mittlere Notfalleinsatzzeit in Minuten
zu 1. Dauer des Bemessungsintervalls
Als Schichtdauer zur Bemessung der Notfallvorhaltung werden für eine Rund-um-die-UhrBesetzung folgende Schichtschnitte berücksichtigt:
3-Schicht-Betrieb mit den Tageszeitintervallen 07.00 - 15.00 Uhr, 15.00 - 23.00 Uhr und
23.00 - 07.00 Uhr (Schichtfolgen 8-8-8)
Vom 3-Schicht-Betrieb wird bei der Bemessung der Notfallvorhaltung abgewichen, sofern
aufgrund der festgestellten Tagespegel eine differenzierte Schichtfolge notwendig ist, um
das Notfallgeschehen adäquat abzubilden.
Die Schichtabgrenzung stellt sicher, dass das Bemessungsergebnis dienstplanverträglich umgesetzt werden kann (Hinweis: Die für die Bemessung gewählten Schichtschnitte sind nicht
zu verwechseln mit der Schichteinteilung im Rahmen der Personaldienstplangestaltung).
zu 2. Häufigkeit des Bemessungsintervalls
Für das auf das Jahr 2027 hochgerechnete Einsatzfahrtaufkommen wird zur Bestimmung der
Häufigkeiten der zu bemessenden Schichten der Erfassungszeitraum vom 01.07.2016 bis zum
30.06.2017 mit einer Tagesabgrenzung von 07.00 bis 07.00 Uhr zugrunde gelegt, sodass 365
Tage wie folgt in Ansatz gebracht werden: Tageskategorie "Mo-Do" 200 Schichten, Tageskategorie "Fr" 52 Schichten, Tageskategorie "Sa" 52 Schichten und Tageskategorie "So+Wf" 61
Schichten.
zu 3. Sicherheitsniveau
Bei der Bemessung der bedarfsgerechten Notfallvorhaltung in den Versorgungsbereichen des
Rettungsdienstbereiches Kreis Viersen wird unter Berücksichtigung der lokalen Verhältnisse
ein Sicherheitsniveau von mindestens 10 Schichten für den ersten RTW und 5 Schichten ab
dem zweiten RTW als Wiederkehrzeit festgelegt.
Wichtiger Hinweis: Das Sicherheitsniveau im Rahmen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ist nicht mit dem Zielerfüllungsgrad der Eintreffzeit (p90G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 147
Wert) zu verwechseln. Während der p90-Wert die Zielerfüllung ‘Einhaltung der Hilfsfrist’ in der Realität misst (Realmaß), ist das gewählte
Sicherheitsniveau der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung eine Planungsgröße (Planungsmaß) zur Bemessung der Notfallkapazitäten.
zu 4. Jahreshäufigkeit von bemessungsrelevanten Notfallfahrten
Die Ermittlung der Jahreshäufigkeit von Notfallereignissen erfolgt je Versorgungsbereich im
Kreis Viersen. TABELLE 6.75 enthält das bemessungsrelevante Aufkommen von Notfallfahrten mit RTW/KTW. Das zusätzliche bemessungsrelevante Aufkommen von Krankentransportfahrten ergibt sich durch das zugehörige Zuteilungsschema in TABELLE 6.84 und
die dokumentierten Krankentransportfahrten in TABELLE 6.83.
zu 5. Mittlere Notfalleinsatzzeit
Als Notfall-Einsatzzeit wird die aus dem Erfassungsaufkommen berechnete mittlere Einsatzzeit pro Versorgungsbereich zugrunde gelegt. Bei der Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen werden die zugehörigen Einsatzzeiten
entsprechend dem Fahrtaufkommen gewichtet berücksichtigt.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 148
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.75
Notfallfahrten von RTW/KTW absolut vor Zuteilung von Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den bedarfsgerechten Rettungswachenversorgungsbereichen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
83,5
112,5
137,0
138,1
129,2
125,8
100,2
99,1
123,6
119,1
121,4
128,0
91,3
73,5
73,5
69,0
71,3
45,7
27,8
27,8
32,3
21,2
25,6
49,0
2.025,4
100,2
111,3
143,6
140,3
137,0
129,2
154,8
119,1
115,8
141,4
143,6
150,3
111,3
95,8
89,1
75,7
76,8
42,3
55,7
51,2
45,7
34,5
46,8
69,0
2.380,6
45,7
84,6
80,2
77,9
56,8
57,9
64,6
70,1
70,1
69,0
63,5
80,2
67,9
59,0
49,0
44,5
47,9
23,4
22,3
29,0
26,7
21,2
18,9
32,3
1.262,7
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
29,0
22,3
31,2
45,7
39,0
33,4
22,3
27,8
32,3
29,0
29,0
23,4
32,3
23,4
15,6
15,6
16,7
17,8
7,8
13,4
13,4
14,5
7,8
11,1
553,4
32,3
26,7
54,6
32,3
24,5
33,4
21,2
25,6
33,4
26,7
34,5
27,8
27,8
20,0
17,8
32,3
21,2
20,0
13,4
23,4
16,7
11,1
14,5
13,4
604,6
12,2
18,9
22,3
24,5
8,9
18,9
13,4
8,9
16,7
17,8
15,6
13,4
16,7
8,9
16,7
7,8
10,0
12,2
6,7
10,0
10,0
10,0
3,3
6,7
310,7
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
21,2
27,8
18,9
31,2
24,5
18,9
37,9
22,3
31,2
29,0
31,2
36,7
26,7
34,5
27,8
16,7
25,6
30,1
23,4
21,2
22,3
8,9
13,4
5,6
586,8
15,6
18,9
30,1
36,7
51,2
24,5
29,0
27,8
31,2
39,0
41,2
32,3
32,3
24,5
31,2
30,1
27,8
27,8
23,4
22,3
22,3
14,5
11,1
8,9
653,6
3,3
6,7
16,7
20,0
21,2
25,6
15,6
20,0
17,8
17,8
18,9
21,2
17,8
15,6
22,3
23,4
12,2
7,8
7,8
14,5
16,7
7,8
5,6
3,3
359,7
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
10,0
18,9
33,4
34,5
26,7
34,5
41,2
37,9
45,7
29,0
34,5
26,7
22,3
29,0
26,7
15,6
17,8
12,2
16,7
11,1
11,1
8,9
16,7
17,8
579,0
34,5
18,9
34,5
37,9
41,2
29,0
50,1
30,1
50,1
26,7
40,1
30,1
32,3
59,0
21,2
18,9
14,5
17,8
21,2
13,4
17,8
12,2
15,6
25,6
692,6
8,9
10,0
27,8
21,2
25,6
30,1
16,7
31,2
30,1
31,2
21,2
24,5
22,3
18,9
10,0
20,0
13,4
5,6
7,8
4,5
4,5
4,5
11,1
10,0
410,9
72,4
100,2
121,4
96,9
99,1
92,4
66,8
85,7
76,8
106,9
83,5
85,7
93,5
72,4
71,3
50,1
50,1
45,7
40,1
31,2
21,2
34,5
36,7
57,9
1.692,5
128,0
183,7
167,0
189,3
171,5
173,7
168,1
162,6
173,7
164,8
177,0
151,4
168,1
122,5
105,8
88,0
92,4
56,8
35,6
49,0
30,1
41,2
49,0
71,3
2.920,6
73,5
85,7
125,8
125,8
98,0
108,0
72,4
84,6
64,6
91,3
109,1
100,2
85,7
70,1
59,0
50,1
33,4
41,2
22,3
25,6
25,6
24,5
25,6
45,7
1.647,9
74,6
80,2
94,6
115,8
100,2
69,0
76,8
82,4
83,5
81,3
74,6
80,2
77,9
86,9
47,9
55,7
36,7
23,4
34,5
31,2
34,5
27,8
32,3
35,6
1.537,7
24,5
39,0
40,1
49,0
39,0
33,4
44,5
42,3
45,7
29,0
44,5
43,4
33,4
45,7
29,0
24,5
17,8
30,1
13,4
16,7
10,0
13,4
14,5
10,0
732,7
14,5
29,0
22,3
21,2
23,4
26,7
12,2
31,2
21,2
32,3
15,6
18,9
15,6
30,1
12,2
13,4
13,4
11,1
16,7
5,6
6,7
2,2
8,9
6,7
410,9
25,6
23,4
20,0
24,5
23,4
12,2
14,5
13,4
26,7
13,4
33,4
22,3
14,5
16,7
13,4
16,7
15,6
12,2
14,5
14,5
11,1
12,2
6,7
8,9
409,8
24,5
27,8
27,8
46,8
52,3
40,1
43,4
34,5
33,4
30,1
34,5
24,5
47,9
25,6
33,4
31,2
33,4
31,2
26,7
16,7
20,0
12,2
11,1
4,5
713,7
10,0
8,9
18,9
31,2
16,7
20,0
21,2
21,2
22,3
22,3
13,4
25,6
16,7
15,6
17,8
15,6
11,1
14,5
10,0
13,4
10,0
6,7
16,7
16,7
396,4
2,2
18,9
12,2
29,0
25,6
24,5
29,0
24,5
14,5
24,5
18,9
29,0
12,2
26,7
17,8
13,4
27,8
8,9
14,5
15,6
16,7
4,5
8,9
10,0
429,8
30,1
39,0
34,5
42,3
44,5
32,3
49,0
46,8
43,4
47,9
52,3
52,3
30,1
36,7
22,3
32,3
29,0
21,2
24,5
15,6
15,6
14,5
7,8
21,2
785,0
12,2
18,9
27,8
14,5
15,6
13,4
17,8
25,6
24,5
27,8
32,3
13,4
23,4
20,0
22,3
14,5
12,2
12,2
13,4
5,6
5,6
8,9
13,4
10,0
405,3
11,1
11,1
23,4
26,7
18,9
21,2
25,6
18,9
30,1
26,7
20,0
22,3
22,3
20,0
10,0
17,8
12,2
8,9
11,1
11,1
6,7
7,8
5,6
13,4
403,1
FREITAG
15,6
18,9
20,0
24,5
27,8
20,0
24,5
16,7
23,4
10,0
21,2
21,2
18,9
14,5
15,6
21,2
12,2
13,4
11,1
14,5
10,0
5,6
5,6
13,4
399,7
SAMSTAG
4,5
26,7
31,2
21,2
24,5
18,9
13,4
22,3
22,3
17,8
18,9
26,7
22,3
17,8
15,6
10,0
17,8
14,5
12,2
14,5
17,8
8,9
7,8
10,0
417,6
SONNTAG/FEIERTAG
15,6
23,4
35,6
27,8
13,4
25,6
36,7
29,0
27,8
45,7
36,7
33,4
27,8
18,9
20,0
18,9
18,9
18,9
23,4
14,5
13,4
11,1
12,2
13,4
562,3
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.5.3
Seite 149
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung vor Zuordnung von
Krankentransportfahrten (reine Notfallvorhaltung)
TABELLE 6.76 bis TABELLE 6.82 enthalten, neben den Grunddaten zur risikoabhängigen
Fahrzeugbemessung von RTW/KTW vor Zuordnung von Krankentransportvorhaltung (reine
Notfallvorhaltung), das zugehörige Bemessungsergebnis der Vorhaltung zur Bedienung des
reinen Notfallfahrtaufkommens mit dem Sicherheitsniveau pro Versorgungsbereich im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen.
Das Ergebnis der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung als reine Notfallvorhaltung und damit
ohne die Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen ergibt im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bis zu drei RTW in einem Versorgungsbereich.
Die Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung für die reine Notfallvorhaltung zeigen, dass neben den Schichten mit einem zweiten vorzuhaltenden RTW vor allem in den
Nachtstunden und am Wochenende die Wiederkehrzeit des Risikofalls deutlich über dem gewählten Sicherheitsniveau liegt. In der Summe ist zum Ergebnis der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung für die reine Notfallvorhaltung festzuhalten, dass aufgrund der ermittelten
Wiederkehrzeiten hohe Optimierungspotenziale im Sinne einer Zuordnung von Krankentransportfahrten zum bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommen vorliegen.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 150
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.76
Bemessungstabelle für den RWVB 030 Kempen (reine Notfallrettung)
030 Kempen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
BI von:
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 925,2967
56,3
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 202,6522
Ø Einsatzzeit (in Min.)
57,3
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
15
23
8
233,8295
53,7
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
23
7
8
150,319
49,3
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
799,4742 300,6379
55,3
52,7
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
15
23
7
15
23
7
8
8
8
250,5316 200,4253 102,4396
57,1
56,0
54,0
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
237,1699 229,3756 112,4609
55,3
51,4
50,5
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
10
10
10
10
10
10
10
10
166
166
166
166
166
166
166
166
6
6
6
6
6
6
6
6
10
10
10
10
10
10
10
10
69
69
69
69
69
69
69
69
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
8
8
8
8
8
8
8
8
29
29
29
29
29
29
29
29
11
11
11
11
11
11
11
11
13
13
13
13
13
13
13
13
100
100
100
100
100
100
100
100
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
58,7 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,134
1,468
9,000
1,090
1,528
5,145
1
6,570
9,949
166,046
6,322
10,409
68,537
2
49,805
88,492 4.061,950
47,984
93,056 1.207,910
3
467,402
975,931
450,876 1.031,576 26.506,045
4
5.234,657
12.855,870
5.055,945
13.659,551
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
1,540
1,720
6,358
1,495
1,228
2,832
1
10,047
7,652
29,347
10,735
13,280
99,960
2
88,552
62,484
401,311
98,225
134,786 2.081,743
3
967,634
632,130 6.824,715
1.114,608 1.698,027 54.013,074
4
12.629,047 7.635,067
15.109,438 25.566,992
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.77
Seite 151
Bemessungstabelle für den RWVB 040 Nettetal (reine Notfallrettung)
040 Nettetal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 1035,531
61,1
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 233,8295
Ø Einsatzzeit (in Min.)
61,8
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
261,6663 158,1133
54,6
57,7
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
923,0698 422,0066
60,8
59,7
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
250,5316 220,4678 133,6169
58,4
61,9
58,2
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
276,1415 278,3685 138,0708
60,4
58,0
62,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
27
27
27
27
27
27
27
27
6
6
6
6
6
6
6
6
50
50
50
50
50
50
50
50
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
30
30
30
30
30
30
30
30
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
19
19
19
19
19
19
19
19
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
38
38
38
38
38
38
38
38
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
368
52,0 %
Mo-Do.
224
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,898
1,083
4,292
1,037
1,232
3,065
1
4,333
5,851
50,156
5,592
7,101
30,288
2
27,231
41,274
774,467
39,389
53,521
394,854
3
499,347 6.399,919
211,385
360,128 14.880,959
343,182
4
1.955,776
3.748,225
3.566,615
5.559,661
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,124
1,138
3,650
1,119
1,007
2,287
1
38,238
6,098
5,553
19,368
6,230
6,495
2
43,416
39,997
215,961
45,121
48,490
528,719
3
382,416
356,445 2.990,909
404,388
448,091 9.092,009
4
4.018,219 3.789,664 49.525,915
4.323,935 4.941,080
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 152
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.78
Bemessungstabelle für den RWVB 050 Niederkrüchten (reine Notfallrettung)
050 Niederkrüchten
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 537,8079
73,8
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
7
15
8
129,163
73,1
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
-
-
7
15
8
171,475
68,6
15
23
23
7
8
8
154,7729 75,71622
73,8
71,6
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
20
20
7
5
11
350,7443 374,1272
72,1
69,9
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
128,0495 113,5743 69,03538
72,4
69,9
64,2
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
15
23
7
8
8
178,1558 61,24106
72,9
72,9
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
18
18
18
18
18
18
18
18
16
16
16
16
16
130
130
130
130
130
130
130
130
130
130
130
23
23
23
23
23
23
23
23
34
34
34
34
34
34
34
34
164
164
164
164
164
164
164
164
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
22
22
22
22
22
22
22
22
14
14
14
14
14
14
14
14
103
103
103
103
103
103
103
103
18
18
18
18
18
18
18
18
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
328
78,3 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,230
8,458
2,358
2,790
3,549
9,539
1
23,276
34,400
163,542
17,734
16,474
130,242
2
439,772 3.716,162
175,287
159,930 2.656,093
255,579
3
3.485,261 6.988,975 #########
2.150,087 1.926,508 67.480,279
4
31.517,179 27.730,644
56.822,600 #########
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,063
14,452
2,727
1,981
7,299
2,305
1
22,340
13,526
102,682
17,824
14,499
288,003
2
240,820
121,167 1.911,884
181,263
133,775 7.613,104
3
3.223,674 1.345,954 44.332,979
2.288,022 1.530,901
4
51.588,457 17.859,019
34.518,359 20.929,781
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.79
Seite 153
Bemessungstabelle für den RWVB 070 Tönisvorst (reine Notfallrettung)
070 Tönisvorst
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 734,8927
62,5
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 162,5672
Ø Einsatzzeit (in Min.)
60,8
BI 2
15
23
8
640,2474
61,3
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
151,4324 103,5531
60,4
56,3
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
23
7
8
317,34
57,8
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
168,1345 145,8651 85,73748
61,2
63,9
54,2
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
207,1061 229,3756 125,8225
60,3
61,3
57,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
15
15
15
15
15
15
15
15
120
120
120
120
120
120
120
120
15
15
15
15
15
15
15
15
20
20
20
20
20
20
20
20
120
120
120
120
120
120
120
120
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
16
16
16
16
16
16
16
16
20
20
20
20
20
20
20
20
66
66
66
66
66
66
66
66
13
13
13
13
13
13
13
13
10
10
10
10
10
10
10
10
58
58
58
58
58
58
58
58
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
72,9 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,555
1,998
7,490
1,965
2,438
7,365
1
10,176
15,192
119,600
14,816
20,218
120,482
2
87,294
151,863 2.529,951
146,828
220,674 2.611,449
3
928,160 1.884,084 66.679,176
1.805,785 2.991,144 70.529,530
4
11.785,464
27.935,408
26.540,607
48.471,648
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,095
2,385
5,020
1,827
1,516
4,630
1
16,435
20,163
65,823
13,344
9,881
57,584
2
169,558
224,447 1.141,662
128,054
84,448
946,836
3
2.171,551 3.103,201 24.653,186
1.524,586
894,520 19.378,491
4
33.242,023 51.298,472
21.688,918 11.315,347
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 154
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.80
Bemessungstabelle für den RWVB 080 Viersen (reine Notfallrettung)
080 Viersen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 1343,963
50,7
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 297,2975
Ø Einsatzzeit (in Min.)
50,9
BI 2
15
23
8
1151,332
51,1
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
-
-
23
7
8
425,347
48,6
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
-
-
7
15
8
318,4535
49,3
15
23
8
317,34
49,2
15
23
23
7
8
8
260,5529 155,8863
49,3
52,4
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
311,7727 295,0706 125,8225
50,8
47,3
47,5
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
-
-
23
7
8
149,2055
49,6
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
18
18
18
18
18
18
18
18
29
29
29
29
29
29
29
29
71
71
71
71
71
71
71
71
26
26
26
26
26
26
26
26
5
5
5
5
5
5
5
5
52
52
52
52
52
52
52
52
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
30
30
30
30
30
30
30
30
7
7
7
7
7
7
7
7
24
24
24
24
24
24
24
24
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
46
46
46
46
46
46
46
46
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
416
69,1 %
Mo-Do.
256
Fr.
56
Sa.
56
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,664
0,844
5,034
0,793
0,907
4,044
1
2,992
4,363
71,411
3,969
5,116
51,729
2
17,531
29,432 1.340,882
25,883
37,719
875,083
3
126,772
245,438 31.356,340
208,608
344,149 18.428,563
4
1.091,985
2.440,748
2.004,416
3.746,672
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,856
1,085
2,528
1,014
1,021
3,820
1
4,472
6,624
23,844
5,950
6,025
46,308
2
30,494
52,941
296,471
45,703
46,521
742,014
3
257,129
524,082 4.581,683
434,624
444,799 14.797,731
4
2.585,681 6.193,353 84.691,878
4.932,893 5.075,891
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.81
Seite 155
Bemessungstabelle für den RWVB 081 Dülken (reine Notfallrettung)
081 Dülken
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 773,8643
57,3
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
BI bis:
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten
Ø Einsatzzeit (in Min.)
7
15
8
148,092
55,7
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
149,2055 99,09917
59,5
56,1
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
630,2262 243,8508
58,9
52,5
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
180,3828 159,2268 71,26232
56,0
55,3
53,5
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
145,8651 178,1558 81,28359
57,1
54,1
55,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
17
17
17
17
17
17
17
17
13
13
13
13
13
13
13
13
14
14
14
14
14
14
14
14
20
20
20
20
20
20
20
20
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
25
25
25
25
25
25
25
25
22
22
22
22
22
22
22
22
75
75
75
75
75
75
75
75
38
38
38
38
38
38
38
38
24
24
24
24
24
24
24
24
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
288
67,0 %
Mo-Do.
160
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,512
2,114
13,446
1,857
2,335
10,566
1
10,220
16,957
306,144
14,263
20,476
210,104
2
90,607
178,904 9.251,810
143,997
236,533 5.541,692
3
995,929 2.343,528
1.804,398 3.394,607
4
13.075,415
36.696,470
27.023,171
58.256,697
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,639
2,476
5,455
3,547
2,584
10,827
1
24,637
21,548
74,819
38,334
24,242
214,438
2
303,152
246,958 1.357,986
547,095
299,815 5.633,358
3
4.636,172 3.516,179 30.692,459
9.712,174 4.608,573
4
84.804,035 59.864,027
84.731,434
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 156
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.82
Bemessungstabelle für den RWVB 090 Willich (reine Notfallrettung)
090 Willich
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
Mo.-Do. 10,0
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 693,6942
69,0
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 165,9076
Ø Einsatzzeit (in Min.)
66,4
BI 2
15
23
8
587,9142
68,9
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
-
23
7
8
256,099
66,6
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
-
-
7
15
8
156,9998
64,3
15
23
8
169,248
63,9
15
23
23
7
8
8
156,9998 106,8935
65,3
63,9
61
3
So./Wf.
So./Wf.
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
23
7
15
8
8
8
156,9998 156,9998 95,75875
66,5
68,4
67,5
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
-
-
23
7
8
76,82969
60,6
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
16
16
16
16
16
16
16
16
169
169
169
169
169
169
169
169
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
59
59
59
59
59
59
59
59
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
13
13
13
13
13
13
13
13
16
16
16
16
16
16
16
16
48
48
48
48
48
48
48
48
25
25
25
25
25
25
25
25
21
21
21
21
21
21
21
21
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
328
72,3 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,601
2,124
9,885
2,082
2,041
4,974
1
10,062
15,659
169,391
15,473
14,782
58,899
2
82,853
151,654 3.847,048
151,134
140,614
921,747
3
845,334 1.822,355 #########
1.831,796 1.659,464 17.951,097
4
10.297,663
26.167,159
26.530,930
23.400,022
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
11,099
1,895
2,112
4,257
2,826
2,486
1
13,383
15,993
47,775
25,334
20,843
212,328
2
124,089
159,225
708,136
299,187
230,024 5.386,724
3
1.427,048 1.967,309 13.058,576
4.390,186 3.152,800
4
77.040,416 51.665,738
19.606,499 29.048,965
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.5.4
Seite 157
Ergebnisse der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung nach Zuordnung von
Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung)
Im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen werden die in TABELLE 6.83 aufgeführten Krankentransportfahrten entsprechend dem Zuteilungsschema in TABELLE 6.84 aus Gründen einer
wirtschaftlichen Leistungserbringung im Rahmen der Bedienung des Notfallfahrtaufkommens
zur Ausschöpfung freier Risikopotenziale zusätzlich risikoabhängig mitbemessen. Die Zuordnung von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung erfolgt so, dass
zusätzlich zum Notfallfahrtaufkommen soviel Krankentransportfahrten risikoabhängig
mitbemessen werden, ohne dass sich die zuvor bemessene Notfallvorhaltung (reine Notfallvorhaltung) erhöht oder das gewählte Sicherheitsniveau unterschritten wird. Das Ergebnis einer risikoabhängigen Fahrzeugbemessung unter Einbeziehung von bemessungsrelevanten
Krankentransportfahrten ist eine optimierte Notfallvorhaltung.
TABELLE 6.85 enthält das zur Ermittlung einer optimierten Notfallvorhaltung bemessungsrelevante Aufkommen an Notfall- und Krankentransportfahrten für die Versorgungsbereiche
der bedarfsgerechten Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen. TABELLE
6.86 bis TABELLE 6.92 geben die zugehörigen Grunddaten der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung ebenso wieder wie das Bemessungsergebnis der Vorhaltung zur Bedienung des
Notfallfahrtaufkommens einschließlich bemessungsrelevanter Krankentransportfahrten (optimierte Notfallvorhaltung) mit dem zugehörigen Sicherheitsniveau. Die Einsatzzeiten errechnen sich auf der Grundlage der ausgewiesenen Einsatzzeiten für das Notfallfahrtaufkommen
und Krankentransportfahrten, gewichtet gemäß dem zugehörigen Fahrtaufkommen.
Der Vergleich zwischen TABELLE 6.76 bis TABELLE 6.82 einerseits und TABELLE 6.86
bis TABELLE 6.92 andererseits zeigt, dass bezogen auf die Vorhaltestunden erwartungsgemäß die optimierte Notfallvorhaltung mit der reinen Notfallvorhaltung vollständig übereinstimmt. Allerdings hat sich in den Schichten, wo eine Zuordnung von Krankentransportfahrten erfolgte, die Wiederkehrzeit des Risikofalls verkürzt, ohne allerdings das gewählte
Sicherheitsniveau zu unterschreiten. Die optimierte Notfallvorhaltung gewährleistet ebenso
wie die reine Notfallvorhaltung unter dem gewählten Sicherheitsniveau als Wiederkehrzeit
des Risikofalls die zeitkritische Bedienung des bemessungsrelevanten Notfallfahrtaufkommens sowie zusätzlich die Bedienung des bemessungsrelevanten Aufkommens von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 158
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.83
Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut vor Zuteilung von
Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den
bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
70,2
116,5
178,4
137,9
143,9
113,0
146,3
121,3
109,4
115,4
88,0
71,4
64,2
54,7
51,1
34,5
38,1
17,8
17,8
9,5
16,6
10,7
15,5
15,5
1.757,6
53,5
129,6
129,6
171,2
142,7
99,9
123,7
102,3
93,9
97,5
95,1
59,5
76,1
67,8
44,0
46,4
36,9
28,5
19,0
29,7
19,0
32,1
20,2
38,1
1.756,5
20,2
59,5
52,3
46,4
44,0
40,4
36,9
38,1
28,5
34,5
33,3
28,5
10,7
20,2
21,4
16,6
11,9
14,3
7,1
9,5
3,6
7,1
38,1
10,7
633,8
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
17,8
48,8
23,8
51,1
40,4
41,6
39,2
26,2
32,1
34,5
42,8
11,9
30,9
14,3
19,0
10,7
14,3
9,5
3,6
9,5
11,9
3,6
2,4
4,8
544,7
15,5
32,1
38,1
34,5
38,1
16,6
25,0
19,0
36,9
36,9
25,0
20,2
15,5
19,0
9,5
14,3
15,5
11,9
8,3
5,9
2,4
7,1
5,9
10,7
463,8
4,8
21,4
16,6
20,2
13,1
5,9
7,1
3,6
10,7
8,3
7,1
13,1
7,1
9,5
1,2
10,7
9,5
2,4
2,4
1,2
4,8
3,6
1,2
3,6
189,1
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
11,9
22,6
25,0
23,8
34,5
20,2
17,8
20,2
27,4
21,4
13,1
25,0
25,0
17,8
7,1
17,8
5,9
13,1
8,3
10,7
10,7
8,3
1,2
4,8
393,6
13,1
16,6
22,6
26,2
14,3
14,3
19,0
13,1
17,8
14,3
27,4
20,2
16,6
9,5
16,6
8,3
19,0
15,5
11,9
14,3
7,1
11,9
9,5
5,9
365,1
10,7
8,3
8,3
9,5
7,1
9,5
9,5
14,3
5,9
5,9
5,9
14,3
8,3
8,3
3,6
4,8
7,1
4,8
10,7
4,8
3,6
4,8
0,0
5,9
176,0
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
7,1
15,5
20,2
45,2
23,8
23,8
25,0
14,3
17,8
25,0
13,1
10,7
19,0
16,6
19,0
10,7
8,3
7,1
7,1
3,6
3,6
5,9
2,4
8,3
353,2
11,9
28,5
30,9
32,1
34,5
29,7
20,2
22,6
20,2
21,4
22,6
21,4
17,8
21,4
22,6
17,8
10,7
9,5
7,1
10,7
7,1
4,8
4,8
11,9
442,4
1,2
7,1
17,8
13,1
8,3
14,3
10,7
5,9
4,8
10,7
5,9
10,7
8,3
4,8
9,5
11,9
3,6
8,3
3,6
0,0
1,2
5,9
28,5
9,5
205,7
59,5
88,0
117,7
139,1
89,2
84,4
90,4
91,6
84,4
78,5
73,7
41,6
48,8
40,4
36,9
34,5
28,5
13,1
16,6
4,8
4,8
14,3
8,3
21,4
1.310,5
107,0
229,5
356,8
333,0
348,4
260,4
265,2
280,7
247,4
193,8
173,6
173,6
147,5
148,7
105,8
91,6
97,5
64,2
48,8
30,9
28,5
27,4
36,9
48,8
3.845,9
45,2
92,8
101,1
101,1
93,9
78,5
92,8
78,5
78,5
63,0
71,4
38,1
55,9
40,4
47,6
23,8
28,5
15,5
4,8
16,6
13,1
5,9
7,1
22,6
1.216,6
23,8
72,5
89,2
66,6
90,4
46,4
74,9
54,7
49,9
40,4
59,5
35,7
42,8
25,0
15,5
27,4
25,0
21,4
11,9
14,3
11,9
2,4
14,3
16,6
932,3
27,4
58,3
92,8
86,8
84,4
65,4
80,9
70,2
55,9
52,3
46,4
47,6
53,5
32,1
36,9
26,2
26,2
11,9
8,3
11,9
9,5
7,1
9,5
10,7
1.012,0
14,3
19,0
25,0
20,2
25,0
20,2
15,5
21,4
22,6
11,9
11,9
7,1
16,6
7,1
13,1
11,9
7,1
9,5
5,9
1,2
3,6
3,6
5,9
7,1
306,8
11,9
26,2
21,4
25,0
10,7
11,9
10,7
10,7
15,5
4,8
16,6
22,6
9,5
14,3
8,3
2,4
5,9
5,9
3,6
3,6
4,8
2,4
10,7
10,7
269,9
25,0
32,1
32,1
67,8
46,4
54,7
51,1
34,5
52,3
39,2
32,1
34,5
33,3
42,8
27,4
25,0
26,2
22,6
11,9
20,2
17,8
8,3
15,5
4,8
757,5
13,1
8,3
14,3
23,8
14,3
11,9
14,3
7,1
11,9
7,1
13,1
14,3
8,3
9,5
7,1
10,7
8,3
5,9
8,3
4,8
9,5
10,7
7,1
3,6
247,4
14,3
14,3
7,1
20,2
10,7
10,7
16,6
15,5
10,7
10,7
11,9
8,3
13,1
5,9
21,4
5,9
9,5
4,8
13,1
3,6
3,6
3,6
4,8
3,6
243,8
28,5
36,9
55,9
55,9
44,0
47,6
45,2
36,9
53,5
36,9
35,7
45,2
38,1
30,9
33,3
25,0
15,5
11,9
8,3
9,5
8,3
14,3
15,5
19,0
751,6
7,1
9,5
21,4
20,2
19,0
14,3
14,3
14,3
8,3
9,5
10,7
9,5
13,1
14,3
9,5
9,5
5,9
9,5
2,4
3,6
3,6
5,9
5,9
4,8
246,2
10,7
7,1
11,9
13,1
17,8
16,6
14,3
16,6
14,3
9,5
10,7
9,5
13,1
13,1
7,1
5,9
5,9
4,8
2,4
5,9
3,6
2,4
3,6
3,6
223,6
FREITAG
11,9
26,2
29,7
33,3
20,2
27,4
9,5
27,4
17,8
5,9
13,1
11,9
17,8
7,1
11,9
2,4
5,9
5,9
4,8
5,9
4,8
4,8
5,9
1,2
312,8
SAMSTAG
3,6
10,7
14,3
26,2
16,6
9,5
11,9
10,7
17,8
11,9
11,9
13,1
7,1
4,8
4,8
5,9
8,3
11,9
4,8
5,9
2,4
1,2
1,2
2,4
218,8
SONNTAG/FEIERTAG
8,3
8,3
17,8
19,0
14,3
17,8
14,3
7,1
13,1
17,8
22,6
10,7
14,3
21,4
9,5
11,9
4,8
3,6
3,6
7,1
1,2
0,0
4,8
13,1
266,4
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.84
Seite 159
Zuteilungsschema von Krankentransportfahrten zum Notfallfahrtaufkommen in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
MONTAG - DONNERSTAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
FREITAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
SAMSTAG
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
SONNTAG/FEIERTAG
ja
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Krankentransporte im Stundenintervall mit dem Notfallaufkommen im
Versorgungsbereich des Wachenstandortes risikoabhängig bemessen.
KTP-Vorhaltung für Aufkommen im Stundenintervall wird im Rahmen der
KTP-Bemessung frequenzabhängig bemessen.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 160
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.85
Notfallfahrten von RTW/KTW absolut nach Zuteilung von Krankentransporten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
83,5
112,5
137,0
138,1
129,2
125,8
100,2
99,1
123,6
119,1
121,4
128,0
91,3
73,5
73,5
69,0
109,3
63,5
45,7
37,4
48,9
31,9
41,1
64,5
2.166,9
100,2
111,3
143,6
140,3
137,0
129,2
154,8
119,1
115,8
141,4
143,6
150,3
111,3
95,8
89,1
75,7
113,7
70,9
74,7
80,9
64,7
66,6
67,0
107,1
2.604,2
45,7
84,6
80,2
77,9
56,8
57,9
64,6
70,1
98,7
103,5
96,8
108,7
78,6
79,2
70,4
61,2
59,8
37,7
29,4
38,5
30,3
28,3
57,0
43,0
1.558,8
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
29,0
22,3
31,2
45,7
39,0
33,4
22,3
27,8
32,3
29,0
29,0
23,4
32,3
23,4
15,6
15,6
31,0
27,3
11,4
22,9
25,3
18,0
10,2
15,9
612,9
32,3
26,7
54,6
32,3
24,5
33,4
21,2
25,6
33,4
26,7
34,5
27,8
27,8
20,0
17,8
32,3
36,6
31,9
21,7
29,3
19,1
18,3
20,4
24,1
672,4
17,0
40,3
38,9
44,7
22,0
24,9
20,5
12,5
27,4
26,1
22,7
26,4
23,8
18,4
17,9
18,5
19,5
14,6
9,1
11,2
14,8
13,6
4,5
10,2
499,7
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
21,2
27,8
18,9
31,2
24,5
18,9
37,9
22,3
31,2
29,0
31,2
36,7
26,7
34,5
27,8
16,7
31,6
43,1
31,7
31,9
33,0
17,2
14,6
10,3
649,8
15,6
18,9
30,1
36,7
51,2
24,5
29,0
27,8
31,2
39,0
41,2
32,3
32,3
24,5
31,2
30,1
46,9
43,3
35,3
36,5
29,4
26,4
20,6
14,9
748,7
14,0
15,0
25,0
29,6
28,3
35,1
25,1
34,3
23,8
23,8
24,9
35,4
26,1
23,9
25,8
28,1
19,4
12,6
18,5
19,2
20,3
12,6
5,6
9,3
535,7
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
10,0
18,9
33,4
34,5
26,7
34,5
41,2
37,9
45,7
29,0
34,5
26,7
22,3
29,0
26,7
15,6
26,1
19,4
23,8
14,7
14,7
14,9
19,1
26,1
625,4
34,5
18,9
34,5
37,9
41,2
29,0
50,1
30,1
50,1
26,7
40,1
30,1
32,3
59,0
21,2
18,9
25,2
27,3
28,3
24,1
25,0
17,0
20,3
37,5
759,2
10,1
17,2
45,7
34,2
33,9
44,3
27,4
37,1
34,8
41,9
27,1
35,2
30,6
23,7
19,5
31,9
13,4
5,6
7,8
4,5
4,5
4,5
11,1
10,0
556,0
72,4
100,2
121,4
96,9
99,1
92,4
66,8
85,7
76,8
106,9
83,5
85,7
93,5
72,4
71,3
50,1
78,6
58,7
56,7
35,9
25,9
48,8
45,1
79,3
1.804,3
128,0
183,7
167,0
189,3
171,5
173,7
168,1
162,6
173,7
164,8
177,0
151,4
168,1
122,5
105,8
88,0
189,9
121,0
84,4
79,9
58,6
68,6
85,9
120,0
3.303,6
73,5
85,7
125,8
125,8
98,0
108,0
72,4
84,6
64,6
91,3
109,1
100,2
85,7
70,1
59,0
50,1
33,4
41,2
22,3
25,6
25,6
24,5
25,6
45,7
1.647,9
74,6
80,2
94,6
115,8
100,2
69,0
76,8
82,4
133,5
121,7
134,1
115,8
120,8
111,8
63,3
83,0
61,7
44,8
46,4
45,4
46,4
30,2
46,6
52,3
1.951,5
24,5
39,0
40,1
49,0
39,0
33,4
44,5
42,3
45,7
29,0
44,5
43,4
33,4
45,7
29,0
24,5
44,0
42,0
21,7
28,6
19,5
20,5
24,0
20,7
827,8
14,5
29,0
22,3
21,2
23,4
26,7
12,2
31,2
43,8
44,2
27,5
26,1
32,2
37,2
25,3
25,3
13,4
11,1
16,7
5,6
6,7
2,2
8,9
6,7
513,1
25,6
23,4
20,0
24,5
23,4
12,2
14,5
13,4
26,7
13,4
33,4
22,3
14,5
16,7
13,4
16,7
21,5
18,2
18,0
18,0
15,9
14,6
17,4
19,6
457,3
24,5
27,8
27,8
46,8
52,3
40,1
43,4
34,5
33,4
30,1
34,5
24,5
47,9
25,6
33,4
31,2
59,6
53,8
38,6
36,9
37,9
20,6
26,6
9,2
841,0
23,1
17,2
33,2
55,0
31,0
31,9
35,4
28,3
34,2
29,4
26,4
39,9
25,0
25,1
25,0
26,3
19,5
20,4
18,3
18,1
19,5
17,4
23,8
20,3
643,8
2,2
18,9
12,2
29,0
25,6
24,5
29,0
24,5
14,5
24,5
18,9
29,0
12,2
26,7
17,8
13,4
37,4
13,7
27,6
19,2
20,3
8,0
13,7
13,6
476,2
30,1
39,0
34,5
42,3
44,5
32,3
49,0
46,8
43,4
47,9
52,3
52,3
30,1
36,7
22,3
32,3
44,4
33,0
32,8
25,1
23,9
28,7
23,3
40,2
887,3
19,4
28,4
49,2
34,7
34,6
27,6
32,1
39,9
32,8
37,4
43,0
22,9
36,5
34,3
31,8
24,0
12,2
12,2
13,4
5,6
5,6
8,9
13,4
10,0
609,8
21,8
18,3
35,3
39,8
36,8
37,8
39,9
35,6
44,3
36,2
30,7
31,8
35,4
33,1
17,2
23,8
12,2
8,9
11,1
11,1
6,7
7,8
5,6
13,4
594,5
FREITAG
15,6
18,9
20,0
24,5
27,8
20,0
24,5
16,7
41,2
16,0
34,2
33,0
36,8
21,6
27,5
23,5
18,2
19,3
15,9
20,4
14,8
10,3
11,5
14,6
527,0
SAMSTAG
4,5
26,7
31,2
21,2
24,5
18,9
13,4
22,3
40,1
29,7
30,8
39,8
29,4
22,6
20,3
16,0
26,1
26,4
17,0
20,4
20,2
10,1
9,0
12,4
532,9
SONNTAG/FEIERTAG
15,6
23,4
35,6
27,8
13,4
25,6
36,7
29,0
27,8
45,7
36,7
33,4
27,8
18,9
20,0
18,9
23,7
22,5
27,0
21,6
14,6
11,1
17,0
26,4
600,4
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.86
Seite 161
Bemessungstabelle für den RWVB 030 Kempen (optimierte Notfallrettung)
030 Kempen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
7
BI von:
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 925,2967
56,3
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 202,6522
Ø Einsatzzeit (in Min.)
57,3
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
233,8295 213,3467
53,7
50,4
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
799,4742 442,1531
55,3
52,0
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
250,5316 200,4253 161,8997
57,1
52,9
54,0
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
237,1699 229,3756 158,8398
55,3
51,4
50,4
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
10
10
10
10
10
10
10
10
57
57
57
57
57
57
57
57
6
6
6
6
6
6
6
6
10
10
10
10
10
10
10
10
21
21
21
21
21
21
21
21
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
8
8
8
8
8
8
8
8
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
11
13
13
13
13
13
13
13
13
38
38
38
38
38
38
38
38
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
55,1 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,134
1,468
4,425
1,090
1,528
2,345
1
6,570
9,949
56,579
6,322
10,409
21,104
2
49,805
88,492
956,778
47,984
93,056
250,311
3
467,402
975,931 20.141,614
450,876 1.031,576 3.688,998
4
5.234,657 12.855,870
5.055,945 13.659,551 65.018,636
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
1,540
1,720
3,365
1,495
1,228
1,499
1
10,047
7,652
10,836
10,735
13,280
37,824
2
88,552
62,484
102,856
98,225
134,786
561,529
3
967,634
632,130 1.211,164
1.114,608 1.698,027 10.371,473
4
12.629,047 7.635,067 17.040,444
15.109,438 25.566,992
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 162
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.87
Bemessungstabelle für den RWVB 040 Nettetal (optimierte Notfallrettung)
040 Nettetal
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 1035,531
61,1
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 233,8295
Ø Einsatzzeit (in Min.)
61,8
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
261,6663 253,2495
54,6
55,2
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
923,0698 645,5767
60,8
56,7
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
250,5316 220,4678 201,4014
58,4
61,9
57,2
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
276,1415 278,3685 204,6661
60,4
58,0
59,4
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
27
27
27
27
27
27
27
27
6
6
6
6
6
6
6
6
17
17
17
17
17
17
17
17
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
10
10
10
10
10
10
10
10
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
14
14
14
14
14
14
14
14
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
368
42,9 %
Mo-Do.
224
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,898
1,083
2,087
1,037
1,232
1,513
1
4,333
5,851
16,976
5,592
7,101
10,245
2
27,231
41,274
181,688
39,389
53,521
91,008
3
499,347 1.002,350
211,385
360,128 2.414,614
343,182
4
1.955,776 3.748,225 38.361,949
3.566,615 5.559,661 13.186,349
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,124
1,138
1,885
1,119
1,007
1,055
1
14,134
6,098
5,553
5,937
6,230
6,495
2
43,416
39,997
43,657
45,121
48,490
139,259
3
382,416
356,445
397,325
404,388
448,091 1.702,667
4
4.018,219 3.789,664 4.314,570
4.323,935 4.941,080 24.877,845
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.88
Seite 163
Bemessungstabelle für den RWVB 050 Niederkrüchten (optimierte Notfallrettung)
050 Niederkrüchten
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 537,8079
73,8
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 206,4611
Ø Einsatzzeit (in Min.)
72,4
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
211,8546 117,3383
72,4
68,9
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
20
20
7
5
11
486,3134 534,6696
71,3
71,4
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
220,8073 181,3589 97,57624
71,6
68,6
64,7
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
15
15
23
7
8
8
8
249,9624 244,7512 61,24106
70,0
71,3
72,9
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
18
18
18
18
18
18
18
18
7
7
7
7
7
46
46
46
46
46
46
46
46
46
46
46
6
6
6
6
6
6
6
6
10
10
10
10
10
10
10
10
60
60
60
60
60
60
60
60
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
7
7
7
7
7
7
7
7
6
6
6
6
6
6
6
6
32
32
32
32
32
32
32
32
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
14
14
14
14
14
14
14
14
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
328
54,2 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,295
4,303
2,358
1,121
1,592
4,982
1
5,616
10,011
60,432
17,734
7,072
45,764
2
82,460
968,934
175,287
50,454
642,507
36,676
3
295,994
841,558 19.335,193
2.150,087
445,338 11.219,476
4
31.517,179 4.689,208
2.848,010 10.254,601
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,232
14,452
1,241
1,190
3,385
1,204
1
6,558
6,134
32,220
6,376
6,542
288,003
2
45,224
41,245
404,414
44,061
45,339 7.613,104
3
385,708
342,855 6.309,647
376,589
388,639
4
3.923,424 3.398,567 #########
3.838,890 3.973,316
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 164
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.89
Bemessungstabelle für den RWVB 070 Tönisvorst (optimierte Notfallrettung)
070 Tönisvorst
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 734,8927
62,5
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 162,5672
Ø Einsatzzeit (in Min.)
60,8
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
228,7306 141,6076
63,5
55,7
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
640,2474 429,1251
61,3
57,5
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
168,1345 233,8661 124,9812
61,2
63,4
56,5
BI 1
BI 2
7
15
15
23
8
8
207,1061 229,3756
60,3
61,3
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
23
7
8
163,877
56,1
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
15
15
15
15
15
15
15
15
51
51
51
51
51
51
51
51
15
15
15
15
15
15
15
15
6
6
6
6
6
6
6
6
39
39
39
39
39
39
39
39
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
16
16
16
16
16
16
16
16
6
6
6
6
6
6
6
6
28
28
28
28
28
28
28
28
13
13
13
13
13
13
13
13
10
10
10
10
10
10
10
10
29
29
29
29
29
29
29
29
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
336
65,0 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,555
1,998
4,297
1,965
1,101
3,545
1
10,176
15,192
51,286
14,816
5,859
38,522
2
87,294
151,863
808,942
146,828
40,711
552,792
3
928,160 1.884,084 15.879,249
1.805,785
349,840 9.867,604
4
11.785,464 27.935,408
26.540,607 3.585,643
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
2,095
1,141
2,860
1,827
1,516
2,916
1
16,435
6,191
27,898
13,344
9,881
28,641
2
169,558
43,897
358,868
128,054
84,448
371,029
3
2.171,551
385,013 5.738,835
1.524,586
894,520 5.975,580
4
33.242,023 4.028,270 #########
21.688,918 11.315,347 #########
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.90
Seite 165
Bemessungstabelle für den RWVB 080 Viersen (optimierte Notfallrettung)
080 Viersen
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 1343,963
50,7
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 297,2975
Ø Einsatzzeit (in Min.)
50,9
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
15
23
8
260,5529
49,3
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
BI 1
BI 2
-
-
7
15
8
318,4535
49,3
15
23
8
317,34
49,2
23
7
8
283,131
50,4
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
1151,332 808,2703
51,1
48,3
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
311,7727 295,0706 220,9588
50,8
47,3
47,8
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
-
-
23
7
8
251,4769
49,0
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
18
18
18
18
18
18
18
18
29
29
29
29
29
29
29
29
12
12
12
12
12
12
12
12
26
26
26
26
26
26
26
26
5
5
5
5
5
5
5
5
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
30
30
30
30
30
30
30
30
7
7
7
7
7
7
7
7
5
5
5
5
5
5
5
5
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
416
55,6 %
Mo-Do.
256
Fr.
56
Sa.
56
So./Wf.
48
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,664
0,844
1,588
0,793
0,907
1,468
1
2,992
4,363
12,128
3,969
5,116
10,801
2
17,531
29,432
121,782
25,883
37,719
104,422
3
126,772
245,438 1.517,730
208,608
344,149 1.252,619
4
1.091,985 2.440,748 22.605,895
2.004,416 3.746,672 17.955,056
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
0,856
1,085
0,932
1,014
1,021
1,518
1
4,472
6,624
5,150
5,950
6,025
11,215
2
30,494
52,941
37,167
45,703
46,521
108,890
3
257,129
524,082
331,919
434,624
444,799 1.311,836
4
2.585,681 6.193,353 3.536,347
4.932,893 5.075,891 18.885,222
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 166
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.91
Bemessungstabelle für den RWVB 081 Dülken (optimierte Notfallrettung)
081 Dülken
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 773,8643
57,3
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 255,1203
Ø Einsatzzeit (in Min.)
57,0
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
-
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
231,2605 157,3701
57,0
55,2
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
630,2262 243,8508
58,9
52,5
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
180,3828 261,4982 71,26232
56,0
56,1
53,5
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
265,9746 262,5892 81,28359
57,9
54,4
55,3
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
17
17
17
17
17
17
17
17
13
13
13
13
13
13
13
13
14
14
14
14
14
14
14
14
5
5
5
5
5
5
5
5
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
21
21
21
21
21
21
21
21
7
7
7
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
8
8
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
288
52,1 %
Mo-Do.
160
Fr.
40
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,512
2,114
13,446
1,857
0,991
10,566
1
10,220
16,957
306,144
14,263
5,326
210,104
2
90,607
178,904 9.251,810
143,997
37,379 5.541,692
3
995,929 2.343,528
1.804,398
324,481
4
13.075,415 36.696,470
27.023,171 3.359,830
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,022
1,201
2,388
1,229
1,310
10,827
1
5,547
7,150
21,221
7,344
8,409
214,438
2
39,306
55,698
248,481
57,450
70,767 5.633,358
3
344,578
537,269 3.614,964
556,525
738,019
4
3.603,427 6.185,797 62.891,993
6.434,905 9.190,711
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.92
Seite 167
Bemessungstabelle für den RWVB 090 Willich (optimierte Notfallrettung)
090 Willich
Rettungswachenversorgungsbereich:
Bemessungsintervall (BI)
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Sonn-/Wochenfeiertag
Bemessungsparameter
Angaben zum Erfassungszeitraum der Einsatzfahrtdaten
Erfassungszeitraum
01.07.2016
bis:
30.06.2017
Anzahl Tage pro Tageskategorie im Hochrechnungszeitraum
52
52
Mo.-Do. 200
Fr.
Sa.
Anzahl Bemessungsintervalle (BI) pro Tageskategorie
3
3
3
Mo.-Do.
Fr.
Sa.
Gewähltes Sicherheitsniveau bei drei BI pro Tageskategorie (= Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW: 10
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW:
Sicherheitsniveau angepasst an das gewählte BI-Modell (Wiederkehrzeit in BI)
Sicherheitsniveau beim 1. RTW
10,0
Mo.-Do.
Fr. 10,0
Sa. 10,0
Sicherheitsniveau ab dem 2. RTW
5,0
5,0
Mo.-Do. 5,0
Fr.
Sa.
BI 1
BI von:
7
BI bis:
15
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 693,6942
69,0
Ø Einsatzzeit (in Min.)
BI 1
BI von:
7
15
BI bis:
8
BI-Dauer (in Std.)
Einsatzfahrten 165,9076
Ø Einsatzzeit (in Min.)
66,4
BI 2
Montag - Donnerstag
BI 3
BI 2
-
-
-
-
Samstag
BI 3
-
-
-
-
-
15
23
23
7
8
8
156,9998 153,2724
65,3
62,0
5
So./Wf. 10,0
So./Wf. 5,0
Freitag
-
15
23
23
7
8
8
884,0257 373,8301
68,8
64,1
61
3
So./Wf.
So./Wf.
-
BI 1
BI 2
BI 3
7
15
23
15
23
7
8
8
8
156,9998 156,9998 143,3269
66,5
68,4
64,9
BI 1
BI 2
-
-
-
-
-
-
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 3
-
7
15
23
15
23
7
8
8
8
265,2173 252,4922 76,82969
65,8
63,6
60,6
-
-
-
-
-
1
Bemessungsergebnis
Montag - Donnerstag
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
Freitag
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
10
10
10
10
10
10
10
10
5
5
5
5
5
5
5
5
62
62
62
62
62
62
62
62
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
21
21
21
21
21
21
21
21
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Samstag
7
8
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
1
2
3
4
5
6
Wiederkehrzeit in BI
13
13
13
13
13
13
13
13
16
16
16
16
16
16
16
16
19
19
19
19
19
19
19
19
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
11
11
11
11
11
11
11
11
1 RTW
2 RTW
3 RTW
4 RTW
5 RTW
Vorhaltestunden pro Woche
Anteil freier Risikopotentiale
Mo-So/Wf.
328
52,7 %
Mo-Do.
192
Fr.
48
Sa.
48
So./Wf.
40
0 Fhz. Fr. 0 Fhz.
Sa.
0 Fhz.
So./Wf.
0 Fhz.
Reduktion der Fahrzeugvorhaltung durch rein modellbedingte Ergebnisse2: Mo.-Do.
Wiederkehrzeiten in Bemessungsintervallen (BI)
Anzahl RTW
Montag - Donnerstag
Freitag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
1,601
1,078
5,051
2,082
2,041
2,487
1
10,062
5,402
61,988
15,473
14,782
20,676
2
82,853
35,306 1.005,590
151,134
140,614
226,295
3
845,334
285,166 20.304,041
1.831,796 1.659,464 3.075,835
4
10.297,663 2.746,039
26.530,930 23.400,022 49.982,878
5
Anzahl RTW
Samstag
Sonn-/Wochenfeiertag
BI 1
BI 2
BI 3
BI 1
BI 2
BI 3
11,099
1,895
2,112
2,289
1,137
1,259
1
13,383
15,993
18,650
6,037
7,223
212,328
2
124,089
159,225
199,975
41,845
54,206 5.386,724
3
1.427,048 1.967,309 2.662,568
358,702
503,563
4
19.606,499 29.048,965 42.379,773
3.667,412 5.582,384
5
1 = a) Die maximale Anzahl bemessener Fahrzeuge bei drei BI wird in keinem anderem BI-Modell überschritten und
b) die maximale Anzahl von Risikofällen über alle BI überschreitet nicht den rechnerischen Grenzwert von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen.
2 = Ausgangspunkt des Vergleichs der maximalen Anzahl bemessungsrelevanter Fahrzeuge sind die Ergebnisse im 3-BI-Modell. Eine ausgewiesene Reduktion der
Fahrzeugvorhaltung erfolgt unter Einhaltung des rechnerischen Grenzwertes von 109,5 Risikofällen bei 365 Tagen, d. .h. der Anteil freier Risikopotentiale liegt über 0 %.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 168
6.5.5
Abschlussbericht Kreis Viersen
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Krankentransportvorhaltung
Die Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der
Krankentransportvorhaltung im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen werden in Kap. 6.5.6
vorgestellt. In Kap. 6.5.7 erfolgt die frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der Krankentransportvorhaltung nach Zusammenlegung von Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung).
6.5.6
Planungsparameter der frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung
Da im Rahmen der risikoabhängigen Fahrzeugbemessung zur Optimierung der Notfallvorhaltung entsprechend dem Zuordnungsschema in TABELLE 6.84 Krankentransportfahrten
mitbemessen worden sind, reduziert sich das Aufkommen an Krankentransportfahrten für die
frequenzabhängige Fahrzeugbemessung für ausgewählte Stundenintervalle in den bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen.
TABELLE 6.93 enthält das Aufkommen an Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut
nach der Zuordnung von Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugbemessung
für die bedarfsgerechten Versorgungsbereiche der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen. Für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen erfolgt eine eigenständige Fernfahrtbemessung.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.93
Stundenintervall
Seite 169
Krankentransportfahrten von RTW/KTW absolut nach Zuteilung von
Krankentransportfahrten zur risikoabhängigen Fahrzeugmessung in den
bedarfsgerechten Versorgungsbereichen der Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
030 Kempen
040 Nettetal
050
070 Tönisvorst
Niederkrüchten
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
MONTAG - DONNERSTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
70,2
116,5
178,4
137,9
143,9
113,0
146,3
121,3
109,4
115,4
88,0
71,4
64,2
54,7
51,1
34,5
1.616,1
53,5
129,6
129,6
171,2
142,7
99,9
123,7
102,3
93,9
97,5
95,1
59,5
76,1
67,8
44,0
46,4
1.532,9
20,2
59,5
52,3
46,4
44,0
40,4
36,9
38,1
337,7
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
17,8
48,8
23,8
51,1
40,4
41,6
39,2
26,2
32,1
34,5
42,8
11,9
30,9
14,3
19,0
10,7
485,2
15,5
32,1
38,1
34,5
38,1
16,6
25,0
19,0
36,9
36,9
25,0
20,2
15,5
19,0
9,5
14,3
396,0
-
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
11,9
22,6
25,0
23,8
34,5
20,2
17,8
20,2
27,4
21,4
13,1
25,0
25,0
17,8
7,1
17,8
330,6
13,1
16,6
22,6
26,2
14,3
14,3
19,0
13,1
17,8
14,3
27,4
20,2
16,6
9,5
16,6
8,3
269,9
-
59,5
88,0
117,7
139,1
89,2
84,4
90,4
91,6
84,4
78,5
73,7
41,6
48,8
40,4
36,9
34,5
1.198,7
107,0
229,5
356,8
333,0
348,4
260,4
265,2
280,7
247,4
193,8
173,6
173,6
147,5
148,7
105,8
91,6
3.463,0
45,2
92,8
101,1
101,1
93,9
78,5
92,8
78,5
78,5
63,0
71,4
38,1
55,9
40,4
47,6
23,8
28,5
15,5
4,8
16,6
13,1
5,9
7,1
22,6
1.216,6
23,8
72,5
89,2
66,6
90,4
46,4
74,9
54,7
518,5
27,4
58,3
92,8
86,8
84,4
65,4
80,9
70,2
55,9
52,3
46,4
47,6
53,5
32,1
36,9
26,2
916,9
14,3
19,0
25,0
20,2
25,0
20,2
15,5
21,4
7,1
9,5
5,9
1,2
3,6
3,6
5,9
7,1
204,5
11,9
26,2
21,4
25,0
10,7
11,9
10,7
10,7
15,5
4,8
16,6
22,6
9,5
14,3
8,3
2,4
222,4
FREITAG
0,0
11,9
26,2
29,7
33,3
20,2
27,4
9,5
27,4
185,5
SAMSTAG
0,0
3,6
10,7
14,3
26,2
16,6
9,5
11,9
10,7
103,5
25,0
32,1
32,1
67,8
46,4
54,7
51,1
34,5
52,3
39,2
32,1
34,5
33,3
42,8
27,4
25,0
630,3
-
28,5
36,9
55,9
55,9
44,0
47,6
45,2
36,9
53,5
36,9
35,7
45,2
38,1
30,9
33,3
25,0
649,3
-
0,0
14,3
14,3
7,1
20,2
10,7
10,7
16,6
15,5
10,7
10,7
11,9
8,3
13,1
5,9
21,4
5,9
197,4
SONNTAG/FEIERTAG
07 - 08
08 - 09
09 - 10
10 - 11
11 - 12
12 - 13
13 - 14
14 - 15
15 - 16
16 - 17
17 - 18
18 - 19
19 - 20
20 - 21
21 - 22
22 - 23
23 - 24
00 - 01
01 - 02
02 - 03
03 - 04
04 - 05
05 - 06
06 - 07
07 - 07
7,1
15,5
20,2
45,2
23,8
23,8
25,0
14,3
17,8
25,0
13,1
10,7
19,0
16,6
19,0
10,7
306,8
11,9
28,5
30,9
32,1
34,5
29,7
20,2
22,6
20,2
21,4
22,6
21,4
17,8
21,4
22,6
17,8
375,8
3,6
8,3
3,6
0,0
1,2
5,9
28,5
9,5
60,6
8,3
8,3
17,8
19,0
14,3
17,8
14,3
7,1
13,1
17,8
22,6
10,7
14,3
21,4
9,5
11,9
228,3
-
5,9
5,9
9,5
4,8
2,4
2,4
3,6
5,9
3,6
3,6
5,9
2,4
5,9
3,6
4,8
3,6
41,6
32,1
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 170
6.5.7
Abschlussbericht Kreis Viersen
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung der Krankentransportvorhaltung
nach Zusammenlegung von Versorgungsbereichen (optimierte Krankentransportvorhaltung)
Die Ergebnisse der frequenzabhängigen Bemessung der Krankentransportvorhaltung sind in
TABELLE 6.94 dargestellt, die bis zu sieben zeitabhängige Fahrzeuge vorsieht.
TABELLE 6.94
Tageskategorie
Bemessung der bedarfsgerechten Vorhaltung zur Bedienung der frequenzabhängig zu bemessenden KTP-Fahrten im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
KTP Kreis Viersen
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Montag Donnerstag
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
Mo - Do Gesamt
Freitag
Fr Gesamt
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
1,8968
3,9422
5,1255
4,9768
4,7628
3,6152
4,1503
3,8352
3,0681
2,7411
2,5092
1,9206
1,9622
1,7600
1,4270
1,1535
0,1427
0,0773
0,0238
0,0832
0,0654
0,0297
0,0357
0,1130
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
4,0
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
60,2
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
57,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
52,9
49,4173
1,8982
4,0479
4,4366
4,8254
4,2079
3,5219
3,4761
3,3618
2,6986
2,4699
2,5156
1,9668
2,1040
1,5322
1,4179
1,0291
0,1372
0,1830
0,1143
0,0229
0,0686
0,0686
0,1143
0,1372
46,3560
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
60,3
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
57,4
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
53,3
114,2
237,3
308,5
299,5
286,6
217,6
249,8
230,8
177,6
158,7
145,3
111,2
113,6
101,9
82,6
66,8
7,5
4,1
1,3
4,4
3,5
1,6
1,9
6,0
113,8
236,9
308,3
299,6
286,7
217,8
249,7
230,9
178,3
158,7
145,3
111,2
113,6
101,9
82,6
66,8
7,5
4,1
1,3
4,4
3,5
1,6
1,9
6,0
2.932,1
2.932,1
114,5
244,2
267,7
291,1
253,9
212,5
209,7
202,8
155,0
141,9
144,5
113,0
120,8
88,0
81,4
59,1
7,3
9,7
6,1
1,2
3,7
3,7
6,1
7,3
113,9
243,5
267,5
291,0
254,1
212,7
209,7
202,9
156,1
141,9
144,5
113,0
120,8
88,0
81,4
59,1
7,3
9,7
6,1
1,2
3,7
3,7
6,1
7,3
2.745,1
2.745,1
113,8
236,9
308,3
299,6
286,7
217,8
249,7
230,9
178,3
158,7
145,3
111,2
113,6
101,9
82,6
66,8
7,5
4,1
1,3
4,4
3,5
1,6
1,9
6,0
113,9
243,5
267,5
291,0
254,1
212,7
209,7
202,9
156,1
141,9
144,5
113,0
120,8
88,0
81,4
59,1
7,3
9,7
6,1
1,2
3,7
3,7
6,1
7,3
180,0
360,0
480,0
480,0
420,0
360,0
360,0
360,0
300,0
300,0
240,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
5.100,0
0,0
180,0
360,0
420,0
420,0
420,0
300,0
300,0
300,0
300,0
240,0
240,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
4.680,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
3
6
8
8
7
6
6
6
5
5
4
3
3
3
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
63,2 %
65,8 %
64,2 %
62,4 %
68,3 %
60,5 %
69,4 %
64,1 %
59,4 %
52,9 %
60,5 %
61,8 %
63,1 %
56,6 %
68,8 %
55,6 %
12,6 %
6,8 %
2,1 %
7,3 %
5,8 %
2,6 %
3,1 %
10,0 %
57,5 %
3
6
7
7
7
5
5
5
5
4
4
3
3
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
63,3 %
67,6 %
63,7 %
69,3 %
60,5 %
70,9 %
69,9 %
67,6 %
52,0 %
59,1 %
60,2 %
62,8 %
67,1 %
73,3 %
67,9 %
49,3 %
12,2 %
16,2 %
10,1 %
2,0 %
6,1 %
6,1 %
10,1 %
12,2 %
58,7 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.94
Tageskategorie
(Fortsetzung)
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Samstag
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
Sa Gesamt
Sonn-/Feiertag
So/Wf Gesamt
Seite 171
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
1,3035
1,8524
1,9439
3,1560
2,3555
2,1040
2,2412
1,8067
2,0811
1,6466
1,6237
1,6923
1,6923
1,4636
1,3950
1,0977
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
4,0
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
60,5
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
59,0
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
52,4
29,4556
0,9163
1,4621
2,0470
2,4954
1,9105
1,9495
1,7156
1,3257
1,7156
1,6571
1,5401
1,4426
1,4621
1,4816
1,3842
1,0722
0,2534
0,3704
0,1365
0,1560
0,1365
0,2339
0,6238
0,2924
27,7806
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
59,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
55,3
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
53,0
78,8
112,0
117,6
190,9
142,5
127,3
135,6
109,3
122,7
97,1
95,7
99,8
99,8
86,3
82,2
64,7
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
78,2
111,8
117,5
190,3
142,9
127,4
135,5
109,5
123,6
97,1
95,7
99,8
99,8
86,3
82,2
64,7
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1.762,2
1.762,2
54,3
86,7
121,4
148,0
113,3
115,6
101,7
78,6
94,9
91,6
85,2
79,8
80,8
81,9
76,5
59,3
13,4
19,6
7,2
8,3
7,2
12,4
33,1
15,5
54,3
86,7
121,4
148,0
113,3
115,6
101,7
78,6
94,9
91,6
85,2
79,8
80,8
81,9
76,5
59,3
13,4
19,6
7,2
8,3
7,2
12,4
33,1
15,5
1.586,5
1.586,5
78,2
111,8
117,5
190,3
142,9
127,4
135,5
109,5
123,6
97,1
95,7
99,8
99,8
86,3
82,2
64,7
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
54,3
86,7
121,4
148,0
113,3
115,6
101,7
78,6
94,9
91,6
85,2
79,8
80,8
81,9
76,5
59,3
13,4
19,6
7,2
8,3
7,2
12,4
33,1
15,5
120,0
180,0
180,0
240,0
240,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
120,0
120,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2.640,0
0,0
120,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
180,0
120,0
120,0
120,0
120,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3.060,0
0,0
2
3
3
4
4
3
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
0
0
0
0
0
0
0
0
65,2 %
62,1 %
65,3 %
79,3 %
59,5 %
70,8 %
75,3 %
60,8 %
68,6 %
53,9 %
53,2 %
83,1 %
83,1 %
71,9 %
68,5 %
53,9 %
-
66,7 %
2
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
45,3 %
48,2 %
67,4 %
82,2 %
62,9 %
64,2 %
56,5 %
43,7 %
52,7 %
50,9 %
47,3 %
44,3 %
67,4 %
68,3 %
63,8 %
49,4 %
22,4 %
32,7 %
12,1 %
13,8 %
12,1 %
20,7 %
55,1 %
25,8 %
51,8 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 172
6.5.8
Abschlussbericht Kreis Viersen
Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung zur Ermittlung der Fernfahrtvorhaltung
Die zur Bedienung des Fernfahrtaufkommens notwendigen KTW werden eigenständig für das
Aufkommen in der Zeit zwischen Montag und Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr frequenzabhängig bemessen. Das verbleibende, nicht eigenständig zu bemessende Fernfahrtaufkommen
ist vollständig über das Krankentransportaufkommen mit bemessen worden. Das Ergebnis der
frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung für die Fernfahrtvorhaltung zeigt TABELLE 6.95.
TABELLE 6.95
Tageskategorie
Bemessung der bedarfsgerechten Vorhaltung zur Bedienung der frequenzabhängig zu bemessenden KTP-Fernfahrten im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen
Stundenintervall
von
[Uhr]
1
Montag Freitag
Mo - Fr Gesamt
bis
[Uhr]
2
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
1
2
3
4
5
6
-
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
mittlere mittlere
Melde- Einsatz- aus Meldehäufigkeit
zeit
häufigkeit
[.]
3
[Min]
4,0
0,1321
0,2690
0,3351
0,2501
0,2076
0,2124
0,3020
0,2171
0,2265
0,1274
0,0708
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
0,0000
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
173,5
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2,3501
Einsatzzeitbedarf
maximal maximal maximal Übertrag
ohne
mit
bedienbar auf FolgeÜbertrag Übertrag
stunde
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
[Min]
5
6
7
8
9
Vorhaltung für Krankentransporte
22,9
46,7
58,1
43,4
36,0
36,8
52,4
37,7
39,3
22,1
12,3
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
7,9
24,1
43,3
49,5
45,4
38,6
42,0
42,5
42,8
32,8
24,0
11,1
3,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
407,7
407,7
7,9
24,1
43,3
49,5
45,4
38,6
42,0
42,5
42,8
32,8
24,0
11,1
3,8
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
60,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
780,0
0,0
BedarfsErwartete
gerechte
EinsatzFahrzeug- auslastung
vorhaltung
[Anzahl]
[Prozent]
10
11
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
13,2 %
40,1 %
72,2 %
82,5 %
75,6 %
64,3 %
69,9 %
70,8 %
71,3 %
54,7 %
40,0 %
18,4 %
6,3 %
52,3 %
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.5.9
Seite 173
Zusammenführung der Ergebnisse der Fahrzeugbemessung zu einem Rettungsmittelvorhalteplan
Das Bemessungsergebnis der bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltung an den bedarfsgerechten
Rettungswachen und den Notarztstandorten im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen ist in
BILD 6.6 und TABELLE 6.96 dargestellt.
Die Aufgliederung der dienstplanmäßig vorzuhaltenden Rettungsmittelwochenstunden ergibt
sich wie folgt (Soll-Konzept):
RTW (risikoabhängig bemessen) ....................... 2.400 Wochenstunden
RTW/KTW (frequenzabhängig bemessen) ........... 578 Wochenstunden
NEF (risikoabhängig bemessen) ........................ 1.008 Wochenstunden
=
=
=
60,2 %
14,5 %
25,3 %
Gesamt (Soll-Konzept)........................................ 3.986 Wochenstunden
=
100,0 %
Der Gutachter stellt fest:
Das Bemessungsergebnis des Soll-Konzeptes für 2027 in Höhe von 3.986 Rettungsmittelwochenstunden bedeutet entsprechend TABELLE 6.97 gegenüber dem Ist-Zustand (3.590
Wochenstunden von NEF, RTW und KTW) eine Erhöhung der Vorhalteleistung an Fahrzeugstunden im Rettungsdienstbereich Kreis Viersen um 396 Wochenstunden oder
+ 11,03 %.
Mit der Ausweisung der bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung der risikoabhängig
bemessenen Vorhaltung (= RTW) und frequenzabhängig bemessenen Vorhaltung
(= RTW/KTW) ist keine Festlegung auf ein Einsatzsystem getroffen.
Da im Rahmen der Fahrzeugbemessung so genannte Notfallfahrten mit RTW ohne Sonderrecht (Notfallstichwort) frequenzabhängig bemessen worden sind, für dieses Meldebild
aber ein RTW benötigt wird, werden im Vorhalteplan für die frequenzabhängige Bemessung mindestens drei RTW ausgewiesen.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
BILD 6.6
G916A000.docx
9
1
2
3
4
5
6
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
RTW
KTW*
KTW*
KTW*
KTW
KTW
KTW
KTW
KTW
KTW
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
070 Tönisvorst
080 Viersen
081 Dülken
090 Willich
KTP Viersen
Fernfahrt
NA Tönisvorst
NA Kempen
NA Nettetal
NA Schwalmtal
NA Viersen
NA Willich
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Montag
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Mittwoch
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
frequenzabhängig bemessene Vorhaltung
Notarztvorhaltung gemäß Angaben des Trägers des Rettungsdienstes
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Dienstag
6
risikoabhängig bemessene Vorhaltung
15
16
13
14
10
11
12
8
9
6
7
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Donnerstag
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
Freitag
1 = Es wird empfohlen, die bemessene Fernfahrtvorhaltung als flexibles Zeitbudget für anfallende Fernfahrten der Leitstelle zur Disposition zu stellen.
* = Als RTW im Sinne des Mehrzweck-Fahrzeugsystems mindestens umzusetzen.
1
1
2
3
4
5
6
7
8
RTW
RTW
050 Niederkrüchten
3
4
5
RTW
RTW
RTW
040 Nettetal
1
2
RTW
RTW
Rettungsmittel
Typ
Ruf
030 Kempen
Einsatzbereich
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Wochenstunden
RTW - Risiko
RTW/KTW - Frequenz
NEF - nach Angaben
des Trägers
RDB Kreis Viersen
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
Samstag
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
12
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
18
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
ø RM-
3.986
2.400
578
1.008
168
168
168
168
168
168
65
160
112
90
52
44
32
15
8
168
160
168
120
168
168
80
168
168
168
160
168
168
32
168
168
Woch.-Std.
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
Sonntag/WF
Seite 174
Abschlussbericht Kreis Viersen
Bedarfsgerechte Rettungsmittelvorhaltung (Soll-Konzept) für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bei sieben bedarfsgerechten Wachenstandorten im
Jahr 2027
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 6.96
Rettungswache
Seite 175
Bedarfsgerechte Rettungsmittelvorhaltung (Soll-Konzept) für den Rettungsdienstbereich Kreis Viersen bei sieben bedarfsgerechten Wachenstandorten im Jahr 2027
Typ
Ruf
Mittwoch
Donnerstag
von
Montag
bis
von
Dienstag
bis
von
bis
von
bis
von
Freitag
bis
von
Samstag
bis
Sonntag/Wf
von
bis
030 Kempen
RTW
RTW
1
2
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
040 Nettetal
RTW
RTW
RTW
3
4
5
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
15
07
07
-
07
07
-
07
07
-
07
07
-
07
07
-
07
07
-
050 Niederkrüchten
RTW
RTW
6
7
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
23
070 Tönisvorst
RTW
RTW
8
9
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
080 Viersen
RTW
RTW
RTW
10
11
12
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
23
07
07
07
07
07
15
07
07
07
07
07
15
07
07
-
07
07
-
081 Dülken
RTW
RTW
13
14
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
23
07
07
07
07
07
07
07
23
090 Willich
RTW
RTW
15
16
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
23
KTP Viersen
KTW*
KTW*
KTW*
KTW
KTW
KTW
KTW
KTW
1
2
3
4
5
6
7
8
07
07
07
08
08
08
09
09
07
23
21
18
17
15
12
11
07
07
07
08
08
08
09
09
07
23
21
18
17
15
12
11
07
07
07
08
08
08
09
09
07
23
21
18
17
15
12
11
07
07
07
08
08
08
09
09
07
23
21
18
17
15
12
11
07
07
07
08
08
08
09
-
07
23
20
18
16
12
12
-
07
07
08
10
-
23
23
18
12
-
07
07
08
-
07
23
19
-
Fernfahrt
KTW
9
07
20
07
20
07
20
07
20
07
20
-
-
-
-
NA Tönisvorst
NA Kempen
NA Nettetal
NA Schwalmtal
NA Viersen
NA Willich
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
NEF
1
2
3
4
5
6
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
07
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
TABELLE 6.97
Vergleich der bemessenen Rettungsmittelvorhaltung im Soll-Konzept
mit den Verhältnissen im Ist-Zustand im Rettungsdienstbereich Kreis
Viersen
Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Rettungsmittelvorhaltestunden pro Woche gemäß
Ist-Zustand
Soll-Konzept
Veränderung
RTW aus risiko- und frequenzabhängiger Bemessung
RTW
2.184
2.400
+ 9,89 %
KTW aus frequenzabhängiger Bemessung
KTW
398
578
+ 45,23 %
1.008
+/- 0,00 %
3.986
111,03%
+ 11,03 %
nach bestehender Fahrzeugvorhaltung
NEF
1.008
Fahrzeugvorhaltung gesamt
RM-Wochenstunden
Anteil
3.590
100,00%
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 176
Abschlussbericht Kreis Viersen
Zusätzlich zu den bedarfsgerechten 31 Einsatzfahrzeugen sind im Rettungsdienstbereich Kreis
Viersen gemäß TABELLE 6.98 insgesamt 8 Reservefahrzeuge (4 RTW, 2 KTW und 2 NEF)
zur Kompensation von Standzeiten wegen Reparatur, Wartung und Umrüstung der Fahrzeuge
vorzusehen. Die Reservefahrzeuge sind aus abgeschriebenen Rettungsmitteln zu rekrutieren,
soweit diese noch wirtschaftlich betreibbar sind. Insofern ein höherer Bedarf an Reservefahrzeugen angemeldet wird, ist dieser durch eine entsprechende Statistik der Standzeiten zu belegen.
Die Standorte der Reservefahrzeuge sind unter Berücksichtigung bestehender wirtschaftlicher
Einstellmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung des Soll-Konzeptes festzulegen. Der Reserve-RTW/KTW dient gleichzeitig im Bedarfsfall als Fahrzeug für Infektionsfahrten. Der
empfohlene Reservefahrzeugbestand ist als praxisgerecht zu bewerten.
TABELLE 6.98
Soll-Bedarf
Soll-Bedarf an bedarfsgerechten Fahrzeugen im Rettungsdienstbereich
Kreis Viersen
Vorgehaltene
Technische
Einsatzfahrzeuge
Reservefahrzeuge
Gesamtfahrzeugbestand
RTW
KTW
NEF
RTW
KTW
NEF
RTW
KTW
NEF
16
9
6
4
2
2
20
11
8
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.6
Seite 177
Zusammenfassung der vier Szenarien zur Fahrzeugbemessung im
Kreis Viersen
Die Fahrzeugbemessung für den Kreis Viersen erfolgte in einem ersten Schritt für die bestehenden Wachenstandorte mit den zugehörigen Versorgungsbereichen, an die sich eine Ermittlung der Fahrzeugvorhaltung für die Soll-Standorte der Rettungswachen anschließt. Die weiteren zwei Fahrzeugbemessungen umfassen die Soll-Standorte und das prognostizierte Einsatzaufkommen für 2022 bzw. 2027 im Kreis Viersen.
TABELLE 6.99 gibt eine Übersicht der vier Szenarien über die ermittelten Fahrzeugvorhaltungen im Vergleich zur tatsächlichen Ist-Vorhaltung im aktuellen Rettungsdienst des Kreises
Viersen. Zusätzlich sind in TABELLE 6.99 die derzeitigen Flächenangaben der Rettungswachen aufgeführt.
Die aktuelle Fahrzeugvorhaltung im Kreis Viersen umfasst 24 Fahrzeuge mit einer Fahrzeugvorhaltung pro Woche von 3.519 Stunden. Die Ermittlung der Fahrzeugvorhaltung bei Berücksichtigung der bestehenden Wachenstandorte mit ihren zugehörigen Versorgungsbereichen kommt zu einer Soll-Fahrzeugvorhaltung von 25 Fahrzeugen mit 3.394 Fahrzeugvorhaltestunden pro Woche.
Die Ermittlung der Fahrzeugvorhaltung für den Kreis Viersen unter Berücksichtigung der
Soll-Standorte führt zu einer Fahrzeugvorhaltung von 28 Fahrzeugen mit einer Fahrzeugvorhaltung von 3.663 Stunden pro Woche.
Für den Prognosezeitraum 2022 ergibt sich für den Kreis Viersen eine Fahrzeugvorhaltung
von 29 Fahrzeugen mit 3.860 Fahrzeugvorhaltestunden pro Woche.
Die Ermittlung der Fahrzeugvorhaltung für den Prognosezeitraum 2027 ergibt abschließend
eine Fahrzeugvorhaltung von 31 Fahrzeugen mit 3.986 Vorhaltestunden pro Woche im Kreis
Viersen.
Die Anzahl der Fahrzeuge erhöht sich vom Ist-Zustand der Rettungswachen und der Ermittlung der zugehörigen Fahrzeugvorhaltung von 32 Fahrzeugen auf 40 Fahrzeuge im Jahr 2027
unter Berücksichtigung der Reservefahrzeuge.
Der Gutachter empfiehlt dem Träger des Rettungsdienstes als Maßnahme im Rahmen der
Umsetzung des Soll-Konzeptes
M2:
Die Umsetzung der Fahrzeugvorhaltung für das Soll-Konzept der Rettungswachenstandorte und deren regelmäßige Überprüfung auf Bedarfsgerechtigkeit, da
der demographische Wandel im Kreis Viersen zukünftig zu erkennbaren Leistungsveränderungen im Rettungsdienst führt.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
G916A000.docx
RWVB Kempen
RW Nettetal
RW Nettetal-Kaldenkirchen
RWVB Nettetal
RW Schwalmtal
RW/RWVB Schwalmtal/Niederkrüchten
RWVB Schwalmtal
RWVB Viersen
RW Willlich
RW Willich-Anrath
RWVB Willich
RWVB Dülken
RWVB Tönisvorst
RDB RTW (Notfall)
RDB KTW
RDB NEF
RDB Kreis Viersen
zusätzlich kreisweit ...
Reserve RTW
Reserve KTW
Reserve NEF
Fahrzeuge gesamt
747
177
99
275
94
148
241
404
233
244
477
2.145
3.417
[qm]
[qm]
1.055
273
156
429
167
269
436
663
446
388
834
Fläche
Diensträume
999
245
71
28
99
73
121
195
226
144
91
236
[qm]
Stellfläche
28
7
2
1
3
2
3
5
6
4
3
7
[Anzahl]
Stellplätze
273
63
26
29
55
0
0
0
34
69
52
121
[qm]
Wartungsfläche
336
336
504
504
2.184
398
1.008
3.590
2
3
3
13
5
6
24
Vorhaltestunden
504
2
Fahrzeuge
3
Ist-Vorhaltung
3
2
2
32
12
7
6
25
2
2
3
2
1.896
490
1.008
3.394
336
328
448
336
Soll-Vorhaltung
2017 bei
bestehenden
Standorten
FahrVorhaltezeuge
stunden
3
448
4
2
2
36
2
2
2
15
7
6
28
296
288
336
2.204
451
1.008
3.663
368
276
2
3
336
Vorhaltestunden
304
2
Fahrzeuge
2
Soll-Vorhaltung
2017 mit SollStandorten
4
2
2
37
2
2
2
16
7
6
29
3
2
3
Fahrzeuge
2
4
3
2
40
2
2
2
16
9
6
31
3
2
3
Fahrzeuge
2
328
288
336
2.400
578
1.008
3.986
416
328
368
Vorhaltestunden
336
Soll-Vorhaltung
2027
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
296
288
336
2.352
500
1.008
3.860
408
320
368
Vorhaltestunden
336
Soll-Vorhaltung
2022
TABELLE 6.99
Fläche
gesamt
Seite 178
Abschlussbericht Kreis Viersen
Zusammenfassung der Bemessungsergebnisse zur Fahrzeugvorhaltung
im Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
6.7
Seite 179
Fahrzeug-Ampel
Der Träger des Rettungsdienstes erhält vom Gutachter die in TABELLE 6.100 dargestellte so
genannte Fahrzeug-Ampel als XLSX-Datei, mit der es dem Kreis Viersen möglich ist, die
bemessene Fahrzeugvorhaltung laut Soll-Konzept - unter voller Berücksichtigung des Zuteilungsschemas der Krankentransporte zur Notfallrettung - auf Einhaltung des zugrunde liegenden Sicherheitsniveaus auch bei zukünftig sich veränderndem Einsatzaufkommen eigenständig zu überprüfen. Die vorliegende Fahrzeug-Ampel kann nicht bei fallendem Einsatzaufkommen angewendet werden. Generell gilt hier, dass ab einem Rückgang des Einsatzfahrtaufkommens um ca. 10 % im Jahresdurchschnitt die bestehende Fahrzeugvorhaltung auf ihre
Bedarfsgerechtigkeit hin zu überprüfen ist.
Grundlage der vorliegenden Fahrzeug-Ampel bildet die Grenzwertbetrachtung und damit das
gegenüber der Bemessung erhöhte Grenzaufkommen an Einsatzfahrten, welches mit der bestehenden Notfallvorhaltung an RTW gerade noch regelgerecht zu bedienen ist, ohne das zugrunde liegende, bei der Ursprungsbemessung gewählte Sicherheitsniveau zu unterschreiten.
Anwendung
Zur Anwendung der Fahrzeug-Ampel ist zunächst das Einsatzaufkommen für einen ausgewählten Zeitraum von 12 Monaten um nicht bemessungsrelevante Einsatzfahrten von RTW
und KTW zu bereinigen, entsprechend TABELLE 6.1 bzw. TABELLE 6.7 aufzubereiten und
in die Eintragungsfelder der XLSX-Datei einzutragen.
Datengrundlage zur Anwendung der Fahrzeug-Ampel bildet damit das Aufkommen im Erfassungszeitraum eines Jahres, sodass der Träger des Rettungsdienstes, sofern eine monats- bzw.
quartalskontinuierliche Überprüfung mittels der Fahrzeug-Ampel erfolgen soll, das Startdatum des Erfassungszeitraums von zwölf Monaten jeweils um einen Monat bzw. ein Quartal
chronologisch pro Überprüfung zu verschieben hat.
Neben den bemessungsrelevanten Aufkommensdaten sind in der Fahrzeug-Ampel auch die
jeweiligen Tageshäufigkeiten aus dem Erfassungszeitraum einzutragen.
Ergebnis und Wertung
Das Ergebnis der Fahrzeug-Ampel ist danach anhand der sich ergebenden Farben im Blatt
"Ergebnis" wie folgt abzulesen (siehe TABELLE 6.100):
Grün: Sicherheitsniveau erfüllt die Festlegungen der Ampel
Gelb: Sicherheitsniveau erfüllt noch die Festlegungen
Rot: Sicherheitsniveau erfüllt nicht mehr die Festlegungen
Erläuterung: Das Sicherheitsniveau entspricht genau dann den Festlegungen der FahrzeugAmpel, wenn das auf die Tageskategorien normierte Aufkommen der Schicht unterhalb des
Grenzaufkommens liegt. Das Sicherheitsniveau erfüllt gerade noch die Festlegungen der
Fahrzeug-Ampel, wenn das auf die Tageskategorien normierte Einsatzfahrtaufkommen das
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 180
Abschlussbericht Kreis Viersen
Grenzaufkommen der Schicht zuzüglich dem Toleranzwert3 von 0,2 Einsätzen erreicht. Das
Sicherheitsniveau erfüllt nicht mehr die Festlegungen der Fahrzeug-Ampel, sobald das auf die
Tageskategorien normierte Einsatzfahrtaufkommen der Schicht das Grenzaufkommen zuzüglich dem Toleranzwert von 0,2 Einsätzen übersteigt.
Es besteht die Möglichkeit, für solche Schichten, in denen ein nicht den Festlegungen entsprechendes Sicherheitsniveau vorliegt, optional zu prüfen, inwieweit Krankentransporte gezielt aus der Zuordnungstabelle gemäß TABELLE 6.8 herauszunehmen sind, um so wieder
ein den Festlegungen entsprechendes Sicherheitsniveau einzuhalten. Ist dies der Fall, dann ist
zwingend zu beachten, dass die Änderung in den Zuordnungstabellen umgehend in das Vorschlagswesen der Leitstelle eingearbeitet wird.
Hinsichtlich der Wertung der Ergebnisse der Fahrzeug-Ampel durch den Träger des Rettungsdienstes ist festzuhalten, dass bei einer regelhaften Anwendung im Abstand von mindestens einem Monat bis maximal einem Quartal erst ein dreimaliges Rot pro Überprüfung hintereinander für die gleiche Schicht anzeigt, die Fahrzeugvorhaltung für die Notfallrettung des
RTW auf ihre Bedarfsgerechtigkeit neu zu überprüfen. Dabei muss gewährleistet sein, dass in
den betroffenen Schichten bereits keine Zuordnung von Krankentransporten zur Notfallrettung mehr vorliegt. Durch den Zeitraum einer dreimaligen Wiederholung wird sichergestellt,
dass zufällige Schwankungen im Notfallaufkommen quasi ausgeschlossen werden können,
die systemimmanent immer wieder kurzfristig zur Über- oder Unterschreitung des Sicherheitsniveaus führen und darüber hinaus eine nachweisbare trendhafte Aufkommenssteigerung
hinter der Anzeige der Fahrzeug-Ampel steht.
Mit Hilfe der Fahrzeug-Ampel ist es dem Träger also zukünftig eigenständig möglich, für ein
sich veränderndes Aufkommen an Notfallfahrten des RTW bzw. Krankentransportfahrten des
KTW zu prüfen, ob bei steigenden Einsatzfahrtaufkommen die Fahrzeugvorhaltung der Notfallrettung noch dem ursprünglich gewählten Sicherheitsniveau entspricht. Sofern das nicht
mehr der Fall ist, sollte die Notfallvorhaltung des RTW zeitnah neu bedarfsgerecht ermittelt
werden.
Der Gutachter stellt fest:
Die Fahrzeug-Ampel trägt dem Sicherstellungsauftrag des Trägers des Rettungsdienstes
für eine bedarfsgerechte Fahrzeugvorhaltung Rechnung, da das rettungsdienstliche Einsatzfahrtaufkommen in den letzten Jahren starken Aufkommenszuwächsen unterworfen
war und sich dieser Trend auch zukünftig u. a. bedingt durch den demographischen Wandel fortsetzen wird.
Die vorliegende Fahrzeugampel für den Kreis Viersen bietet die Möglichkeit, die fachgerecht ermittelte Soll-Notfallvorhaltung zukünftig unter Berücksichtigung eines steigenden
Notfallfahrtaufkommens bzw. Krankentransportaufkommens auf die Einhaltung des gewählten Sicherheitsniveaus zu überprüfen. Bei sinkenden Einsatzfahrtzahlen gilt generell,
3
Der hier verwendete Toleranzwert stellt einen tolerierten Wert der formalen Unterschreitung des Sicherheitsniveaus dar, der in
Schleswig-Holstein im Eckpunktepapier der Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst geeint ist.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 181
dass bei einem Rückgang von ca. 10 % im Jahresdurchschnitt die Fahrzeugvorhaltung auf
ihre Bedarfsgerechtigkeit zu überprüfen ist.
Datengrundlage der Fahrzeug-Ampel ist ein Erfassungszeitraum von mindestens einem
Jahr mit den dazugehörigen Angaben über die Anzahl der Tage je Tageskategorie. Eine
kontinuierliche Überprüfung mittels der Fahrzeug-Ampel bedeutet danach immer ein chronologisches Versetzen des erfassten Jahreszeitraums um mindestens einen Monat bzw.
maximal um drei Monate.
Eine Überprüfung der bestehenden Fahrzeugvorhaltung auf ihre Bedarfsgerechtigkeit ist
nach den Ergebnissen der Fahrzeug-Ampel notwendig, sobald für eine Schicht dreimal hintereinander das Sicherheitsniveau nicht die Festlegungen erfüllt (rot), wobei in den betreffenden Schichten keine Krankentransporte der Notfallrettung mehr zugeordnet sein dürfen.
Die vorliegende Fahrzeug-Ampel ist durch die hinterlegten Grenzwertberechnungen nur
für die ermittelte Notfallvorhaltung gemäß Soll-Konzept inklusive des zugehörigen Zuteilungsschemas für KTW gültig.
Mit der Fahrzeug-Ampel ist es nicht möglich, eine Fahrzeugvorhaltung für die Notfallrettung neu zu ermitteln, da aus den Bewertungen des Sicherheitsniveaus zwischen "erfüllt
die Festlegungen" und "erfüllt nicht die Festlegungen" keine Vorhaltestunden des RTW
ableitbar sind.
M3:
Regelmäßig Überprüfung der Bedarfsgerechtigkeit der ausgewiesenen Soll-Fahrzeugvorhaltung für den Kreis Viersen mit Hilfe der Fahrzeug-Ampel durch aktuelle Daten.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
G916A000.docx
09 Willich
08 Viersen
06 Schwalmtal
7
7
7
7
8
8
8
8
8
Montag - Donnerstag
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
Freitag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
2
3
4
5
6
7
8
2
3
4
5
6
7
8
2
3
4
5
6
7
8
Sicherheitsniveau erfüllt nicht mehr die Festlegungen:
Sicherheitsniveau erfüllt noch die Festlegungen:
Sicherheitsniveau erfüllt die Festlegungen:
Samstag
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
4
4
4
4
4
2017
5
5
5
5
5
6
6
6
6
6
© FORPLAN DR. SCHMIEDEL 2018
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
Montag - Donnerstag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Sonn-/Wochenfeiertag
Samstag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
Montag - Donnerstag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Sonn-/Wochenfeiertag
Samstag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
1
Montag - Donnerstag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Sonn-/Wochenfeiertag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Samstag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Freitag
3
3
Montag - Donnerstag
2
2
Sonn-/Wochenfeiertag
1
1
Prüfdaten bis:
Samstag
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Kreis Viersen
TABELLE 6.100
04 Nettetal
03 Kempen
7
Prüfung gegen Fahrzeugbemessung:
Seite 182
Abschlussbericht Kreis Viersen
Fahrzeug-Ampel 2017 für den Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Seite 183
G916A000.docx
Seite 184
Abschlussbericht Kreis Viersen
7
Analyse der Organisation des Rettungsdienstes
"Notfallrettung" unter Einbeziehung der
Prognoseergebnisse
7.1
Rettungsdienstliche Verwaltung und Zuständigkeit des Kreises
Viersen beim Rettungsdienst
Aufgaben und Umfang der rettungsdienstlichen Verwaltung
Nach dem Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport
durch Unternehmer (Rettungsgesetz NRW - RettG NRW) sind die Kreise und kreisfreien
Städte in Nordrhein-Westfalen als Träger des Rettungsdienstes verpflichtet, die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung
einschließlich der notärztlichen Versorgung im Rettungsdienst und des Krankentransportes
sicherzustellen. Dabei bilden beide Aufgabenbereiche eine medizinisch-organisatorische Einheit der Gesundheitsvorsorge und Gefahrenabwehr.
Hierzu errichtet und unterhält der Träger des Rettungsdienstes eine Leitstelle, deren Durchführung der Träger des Rettungsdienstes regelt. Um die bedarfsgerechte und flächendeckende
Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung und des Krankentransportes
sicherzustellen, stellen die Träger des Rettungsdienstes, also die Kreise und kreisfreien Städte,
Bedarfspläne auf, in denen insbesondere Zahl und Standorte der Rettungswachen, weitere
Qualitätsanforderungen sowie die Zahl der erforderlichen Krankenkraftwagen und NotarztEinsatzfahrzeuge sowie die Maßnahmen und Planungen zu Vorkehrungen bei Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker festgelegt werden.
Der Bedarfsplan ist dabei kontinuierlich durch den Träger des Rettungsdienstes zu überprüfen
und bei Bedarf, spätestens allerdings alle fünf Jahre, zu ändern. Der aus dem Bedarfsplan resultierende Kostenumfang wird durch die Träger rettungsdienstlicher Aufgaben den Verbänden der Krankenkassen jährlich in Form von Betriebsabrechnungsbögen (BAB) sowie der zugehörigen Einsatzzahlen zugeleitet. Die Festsetzung der Gebühren und der Gebührensatzung
erfolgt auf der Grundlage des jeweils geltenden Bedarfsplanes.
Damit der Träger des Rettungsdienstes die ihm übertragenen Aufgaben erfüllen kann, bedarf
es eines entsprechenden rettungsdienstlichen Verwaltungsapparates.
Derzeit umfasst mit dem Haushalt 2017 die Stellenausstattung der rettungsdienstlichen Verwaltung für den Kreis Viersen einen Umfang von 0,68 Stellen (inkl. Anteile Amts- und Abteilungsleiter).
Für die Bemessung einer bedarfsgerechten rettungsdienstlichen Verwaltung liegen derzeit für
das Land Nordrhein-Westfalen keine Vorgaben vor, sodass hierzu die "Richtlinie für die Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Gesamtkosten" (Kostenrichtlinie des Landes Niedersachsen) in analoger Anwendung heranzuziehen ist. BILD 7.1 zeigt die "schematische Darstellung der Verwaltungstätigkeiten".
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
BILD 7.1
Seite 185
Schematische Darstellung der Verwaltungstätigkeiten der Zentralen Verwaltung (nach Schmiedel, Behrendt, Betzler: Regelwerk zur Bedarfsplanung Rettungsdienst, S. 260)
Rettungsdienstverwaltung im Sinne der Vorgaben ist jede notwendige Aktivität zur Aufgabenerfüllung, die nicht unmittelbar der Leistungserbringung dient und die nicht technischen
Hilfsbetrieb (z. B. Werkstatt) darstellt.
Damit die einzelnen Leistungsbereiche innerhalb eines Rettungsdienstes aufeinander abgestimmt funktionieren können, bedürfen sie einer leitenden und koordinierenden Verwaltung.
Dieser Teil der Verwaltung wird unter dem Begriff "Zentrale Verwaltung" zusammengefasst
(auch als sogenannte "Fiktive Verwaltung" in den Kostenrichtlinien bezeichnet). Die Zentrale
Verwaltung besteht aufgrund der Aufgabe "Rettungsdienst" sowohl beim Träger der Aufgabe
als auch beim Beauftragten (Leistungserbringer). Dies gilt dem Grunde nach unabhängig vom
Grad der tatsächlichen aktiven Aufgabendurchführung. Auch wenn der Träger der Aufgabe
keine der Einrichtungen des Rettungsdienstes selbst unterhält und damit keine Einsätze durchführt, werden innerhalb seines kommunalen Verwaltungsapparates allein aufgrund der Aufgabenträgerschaften Mechanismen in Gang gesetzt, die notwendig (leistungsbezogen, rechtsnormverursacht) sind, um die Aufgabe "Rettungsdienst" rechtsfehlerfrei zu gewährleisten.
Entsprechend § 14 Abs. 2 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes (NRettDG) hat der
Landesausschuss "Rettungsdienst" Richtlinien für die Ermittlung der betriebswirtschaftlichen
Gesamtkosten entwickelt.
In den Kostenrichtlinien ist für den Bereich der Verwaltung eine Abgrenzung der einzelnen
Bereiche bei den Beauftragten und Aufgabenträgern hinsichtlich ihrer jeweiligen KostenreleFORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 186
Abschlussbericht Kreis Viersen
vanz für die Aufgabe "Rettungsdienst" beschrieben. Die Verwaltung im Rettungsdienst im
Sinne der Vorgaben ist jede notwendige Aktivität zur Aufgabenerfüllung, die nicht unmittelbar der Leistungserbringung dient und die nicht technischer Hilfsbetrieb (z. B. Werkstatt) darstellt.
Der Gutachter empfiehlt dem Träger des Rettungsdienstes als Maßnahme im Rahmen der
Umsetzung des Soll-Konzeptes
M4:
Die Ermittlung einer bedarfsgerechten rettungsdienstlichen Verwaltung für den
Kreis Viersen.
Trägerschaft von Rettungswachen
Der Rettungsdienst im Kreis Viersen wird derzeit aus acht Standorten mit fünf Versorgungsbereichen erbracht. Dabei ist die Stadt Viersen als Große kreisangehörige Stadt kraft Gesetz
Träger einer Rettungswache, während die Mittleren kreisangehörigen Städte Kempen, Nettetal und Willich auf der Grundlage des aktuellen Bedarfsplanes des Kreises Viersen Träger einer Rettungswache sind. Die Rettungswache Schwalmtal wird derzeit als einzige Rettungswache durch den Kreis Viersen betrieben.
Das Soll-Konzept der Standortplanung für den Kreis Viersen sieht zukünftig sieben Rettungswachenstandorte mit sieben Versorgungsbereichen vor. Gegenüber der Ist-Situation sind
zwei neue Rettungswachenstandorte in Dülken und Tönisvorst einzurichten. Hierbei stellt sich
die Frage, wer im Rahmen einer Umsetzung des Soll-Konzeptes der Standortplanung die Trägerschaft der beiden Rettungswachen übernimmt.
Ein aktuelles Rechtsgutachten des Kreises Viersen vom 26.01.2018 führt unter anderem zur
Trägerschaft von Rettungswachen aus, dass die Möglichkeit einer Trägerschaft des Kreises
für die Rettungswache in Dülken gegeben ist, da der Versorgungsbereich der zukünftigen Rettungswache Dülken einen Bereich abdeckt, der nicht nur das Gemarkungsgebiet der Stadt
Viersen umfasst.
Für diese nicht städtischen Gebiete des Versorgungsbereiches der Rettungswache Dülken ist
originär der Kreis zuständig, der damit die Gesamtverantwortung für einen ordnungsgemäß
funktionierenden Rettungsdienst trägt und gegebenenfalls bei Organisationsverschulden haftet.
Nach dem aktuellen Rechtsgutachten ist es weiterhin möglich, dass der Kreis Viersen die
Trägerschaft der Rettungswache Tönisvorst übernimmt.
Für eine Übernahme weiterer Rettungswachen in Trägerschaft des Kreises Viersen spricht aus
Sicht der Qualität der Leistungserbringung, dass durch den Träger geforderte Optimierungen
und Weiterentwicklungen seines Hilfeleistungssystems zeitnah zielgerichteter in eigener Trägerschaft in Form von kurz-, mittel- und langfristigen Strategien umzusetzen sind.
Eine solche gemeinsame organisierte Leistungserbringung wird auch durch den Gutachter
grundsätzlich unterstützt, da hierdurch einheitliche Qualitätsparameter, Fortbildungskonzepte,
einsatztaktische Überlegungen und Kompensation von Personalausfall (= Besetztsicherheit
von Rettungsfahrzeugen) kreisweit umgesetzt werden können.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
7.2
Seite 187
Überbereichliche rettungsdienstliche Versorgung
Derzeit bestehen keine vertraglichen Grundlagen beim Kreis Viersen zur überbereichlichen
rettungsdienstlichen Versorgung. Sofern der Kreis Viersen zukünftig Gebiete seiner Trägerschaft überbereichlich von angrenzenden Nachbarstandorten regelhaft notfallmedizinisch versorgen lassen will, ist zunächst einmal sicherzustellen, dass die Notfallkapazitäten der angrenzenden Rettungswachen das erwartete überbereichliche Notfallaufkommen aus dem Kreis
Viersen mit der bestehenden Notfallvorhaltung bedienen können, ohne dass das dortige
Sicherheitsniveau unterschritten wird. Hierzu ist es notwendig, dass der Kreis Viersen das zu
erwartende Notfallaufkommen aus dem überbereichlich zu versorgenden Gebiet dem angrenzenden Träger zur Überprüfung überlässt.
Umgekehrt hat ebenso eine Überprüfung zu erfolgen, wenn der Kreis Viersen überbereichlich
bei einem angrenzenden Träger des Rettungsdienstes eine notfallmedizinische Versorgung
übernehmen soll. Das heißt, der Kreis Viersen benötigt von den angrenzenden zu versorgenden Gebiet das zugehörige Notfallaufkommen, um zu prüfen, ob die für die überbereichliche
Notfallversorgung dann zuständige Rettungswache im Kreis Viersen dieses Aufkommen mit
bedienen kann, ohne das gewählte Sicherheitsniveau zu unterschreiten.
Sofern die Überprüfung ergeben hat, dass das Notfallaufkommen von der jeweiligen Wache
ohne Unterschreitung des Sicherheitsniveaus mit bedient werden kann, ist die überbereichliche Versorgung in einem öffentlich-rechtlichen Vertrag zu vereinbaren. Hierin ist auch festzulegen, wie die Überprüfung der Hilfsfrist im überbereichlichen Gebiet zukünftig erfolgt und
welche Daten hierzu regelhaft zu übermitteln sind.
Der Gutachter empfiehlt dem Träger des Rettungsdienstes als Maßnahme im Rahmen der
Umsetzung des Soll-Konzeptes
M5:
Die überbereichliche Versorgung gemäß Soll-Konzept der Standortplanung ist
durch einen öffentlich/rechtlichen Vertrag zu regeln.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 188
7.3
Abschlussbericht Kreis Viersen
Integrierte Leitstelle des Kreises Viersen
Der Kreis Viersen ist Träger der einheitlichen Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst (§§ 28 BHKG und 7 RettG NRW).
Der Träger des Rettungsdienstes hat sicherzustellen, dass die Leitstelle jederzeit technisch
und personell erreichbar ist. Um diese ständige Erreichbarkeit der Leitstelle zu gewährleisten,
sind die hierfür erforderlichen Tischbesetztzeiten nach den allgemein anerkannten Regeln der
Technik zu ermitteln und dienstplantechnisch umzusetzen. Die Ermittlung der Tischbesetztzeiten zur Gewährleistung der personellen Erreichbarkeit einer Leitstelle ist unter Berücksichtigung der Bemessungsgrundsätze der Abfragesicherheit, der Bearbeitungssicherheit und der
Mindestbesetzung durchzuführen. Die entsprechenden methodischen Vorgehensweisen sind
u. a. in den so genannten "ILS Bayenstandards" festgelegt.4
Die Integrierte Leitstelle des Kreises Viersen für den Rettungsdienst, den Feuerschutz und den
Katastrophenschutz wird seit 1986 im Gebäude der Feuer- und Rettungswache der Stadt Viersen in, Gerberstraße 3, 41747 Viersen betrieben. Hierzu existiert u.a. ein Gestellungsvertrag
vom 18.12.2002 zwischen dem Kreis Viersen und der Stadt Viersen, in dem unter anderem in
§ 2 die personellen Angelegenheiten und in § 3 die Kostenzuordnung der Leitstelle geregelt
sind. In § 1 des Gestellungsvertrages ist weiterhin geregelt, dass der Kreis den Betrieb der
Leitstelle im Benehmen mit der Stadt in einem Handbuch zur Qualitätssicherung regelt.
In § 2 des Gestellungsvertrages ist festgelegt, dass der Personalbedarf der Leitstelle sich aus
dem Bedarfsplan des Kreises Viersen für den Rettungsdienst in der jeweils gültigen Fassung
ergibt. Die Leitstelle ist nach dem Gestellungsvertrag in § 2 rund um die Uhr mit Beamten des
feuerwehrtechnischen Dienstes der Stadt besetzt. Sie muss personell so besetzt sein, dass die
Wahrnehmung aller Aufgaben sichergestellt ist. Die Einstellung von Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes für die Leitstelle erfolgt durch die Stadt im Einvernehmen mit dem
Kreis Viersen. Das Personal der Leitstelle untersteht der Dienstaufsicht der Stadt, die gegenüber den Beamten in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten weisungsbefugt ist. Die Aufgabenwahrnehmung des Kreises Viersen als Träger der Leitstelle erfolgt durch den Gestellungsvertrag dadurch, dass die Fachaufsicht der Leitstelle beim Kreis liegt und dieser hier gegenüber
den Mitarbeitern der Leitstelle weisungsbefugt ist.
Aus dem Gestellungsvertrag zwischen dem Kreis Viersen und der Stadt Viersen zum Personal
der Leitstelle ergibt sich die Situation, dass die Fachaufsicht beim Träger der Kreisleitstelle,
also beim Kreis Viersen, liegt, während gleichzeitig die Stadt Viersen die Dienstaufsicht über
das Leitstellenpersonal ausübt.
Durch die vorhandene Konstellation und die Trennung von Dienst- und Fachaufsicht besteht
nach Auskunft des Kreises Viersen ein ständiger und hoher Abstimmungs- und Informationsbedarf für sämtliche stellen-, personal- und gebäudewirtschaftlichen Maßnahmen zwischen
Stadt und Kreis Viersen, wodurch Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse deutlich verlän-
4
Vgl. Ergebnisberichtes des Bayerischen Staatsministeriums des Innern zur "Einheitlichen Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst in Bayern" (ILS Bayernstandards)
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 189
gert werden. Durch eine Zusammenführung von Dienst- und Fachaufsicht würden sich diese
Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse zukünftig deutlich verschlanken.
Nach Angaben des Trägers der Leitstelle sind aus der vorhandenen Konstellation in der Vergangenheit zudem Probleme aus der Trennung von Dienst- und Fachaufsicht entstanden. Die
durch die Stadt Viersen erstellten und vorgehaltenen Stellenbeschreibungen für die Bediensteten der Kreisleitstelle datieren überwiegend noch aus den 1990er-Jahren und sind nicht mehr
aktuell. Erste Gespräche zwischen den Vertragspartnern zur Ausräumung dieses Missstandes
haben aktuell aber bereits nach Auskunft des Kreises Viersen stattgefunden.
Weiterhin sind durch die Trennung von Dienst- und Fachaufsicht nach Angaben des Kreises
Viersen die Möglichkeiten der Einflussnahme für den Träger der Leitstelle auch im Rahmen
der operativen Aufgabenerledigung durch das Personal deutlich beschränkt. Ein Beispiel hierfür sind aus dem Personalbereich der Themenkomplex "Dienstplanung und Überstunden". Da
es sich bei den Mitarbeitern der Kreisleitstelle um Bedienstete der Stadt Viersen handelt, erfolgt auch die Dienstplanung durch die Stadt Viersen. Durch die Dienstplanung entstehende
Überstunden werden innerhalb der Strukturen der Stadt genehmigt, Ende des Jahres durch die
Stadt ausgezahlt und durch den Kreis erstattet. Auch hier haben nach Angaben des Kreises
Viersen aktuell bereits erste Gespräche zwischen den Vertragspartnern zur Förderung der
Transparenz beim Thema Dienstplanung und Überstunden stattgefunden.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Kreis Viersen - auch nach dem gültigen Gestellungsvertrag - die Verantwortung für die fachgerechte Erledigung der Aufgaben der Kreisleitstelle trägt und ggf. auch für diese haftbar gemacht werden kann, obwohl die Aufgabenerledigung durch das Personal einer anderen Gebietskörperschaft erfolgt, auf die nur im Rahmen
der Fachaufsicht Einfluss genommen werden kann. Ob diese Konstellation rechtlich überhaupt zulässig ist, ist vor dem Hintergrund der Ausführungen im Kommentar zum Brandschutz-, Hilfeleistungs-, Katastrophenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen zudem fraglich, wonach es heißt:
„Die vollständige Übertragung der Aufgaben einer Leitstelle auf eine kreisangehörige Gemeinde ist unzulässig. Dies kann auch nicht über eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung
nach dem Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit geschehen. Falls ein Kreis die technische Abwicklung der tatsächlichen Durchführung des Leitstellendienstes (Wahrnehmung) auf
eine Gemeinde übertragen will, muss auf jeden Fall die uneingeschränkte personelle und materielle Weisungsbefugnis des Kreises bestehen bleiben.“ (Schneider, K. (2016): Kommentar
zum Brandschutz-, Hilfeleistung-, Katastrophenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, 9. Auflage, Stuttgart, S. 360 – 361)
Aus den zuvor genannten Gründen unterstützt der Gutachter, eine rechtliche Überprüfung der
derzeitigen Konstellation sowie eine Organisationsuntersuchung der Vor- und Nachteile einer
Zusammenführung von Dienst- und Fachaufsicht bei der Integrierten Leitstelle des Kreises
Viersen vorzunehmen.
In der Leitstelle werden weiterhin über die Leitstellendokumentation alle einsatzgebundenen
Aktivitäten des Rettungsdienstes dokumentiert. Um diese Dokumentation der Einsatztätigkei-
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 190
Abschlussbericht Kreis Viersen
ten standardisiert und damit qualifiziert zum Zwecke der Qualitätssicherung auswerten zu
können, ist ein so genannter Entnahmedatensatz vom Umfang der Variablen mit seinen Ausprägungen festzulegen. Anhang 1 enthält einen solchen Muster-Entnahmedatensatz.
Der Entnahmedatensatz stellt sicher, dass mit der Entnahme von Rohdaten aus dem Einsatzleitsystem und dem Kommunikationssystem für einen ausgewählten Zeitraum immer die gleichen Variablen mit ihren festgelegten Ausprägungen standardisiert entnommen werden. Ein
solcher Entnahmedatensatz bildet damit die fundierte Grundlage zur rettungsdienstlichen Bedarfsplanung für eine fachlich qualifizierte und aussagefähige Auswertung von Merkmalen,
mit denen z. B. die gesetzlichen Vorgaben auf Einhaltung der Hilfsfrist überprüft werden oder
die Einsatzauslastung als Grundlage der Überprüfung von Arbeitsbereitschaft bzw. Bereitschaftszeiten.
Der Gutachter empfiehlt dem Träger des Rettungsdienstes als Maßnahme im Rahmen der
Umsetzung des Soll-Konzeptes
M6:
Die Festlegung und Implementierung einer standardisierten Entnahme von Leitstellendaten in der Integrierten Leitstelle des Kreises Viersen als qualifizierte
Grundlage für ein zukünftiges Qualitätsmanagement.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
7.4
Seite 191
Besetzung der rettungsdienstlichen Fahrzeuge
Im Kreis Viersen werden nach Angaben des Trägers des Rettungsdienstes regelhaft Fahrzeuge
der Notfallrettung und des Krankentransports nicht besetzt. So wurde nach TABELLE 7.01
im Jahr 2017 im Kreis Viersen in 74 Fällen RTW, KTW oder NEF nicht gemäß verbindlichem Vorhalteplan besetzt. Die Nichtbesetzung der Fahrzeuge erfolgte in unterschiedlicher
zeitlicher Länge. In der Summe bedeutet dies für den Kreis Viersen, dass in 2017 die Rettungsmittel RTW/KTW/NEF im Umfang von mehr als 750 Stunden nicht besetzt waren. Weiterhin zeigt eine Auswertung für den Zeitraum 01.01.2018 bis 28.02.2018 das in bereits 259
Stunden eine Nichtbesetzung rettungsdienstlicher Fahrzeuge erfolgte, was hochgerechnet auf
2018 einen Umfang von 1.550 Stunden entsprechen würde. Hierzu ist anzumerken, dass nur
durch eine bedarfsgerechte Besetzung der rettungsdienstlichem Fahrzeugvorhaltung sicherstellt ist, dass Patienten der Notfallrettung und des Krankentransportes unter Einhaltung der
gesetzlichen Vorgaben planerisch zu versorgen sind.
Die Nichtbesetzung von Fahrzeugen sowohl des Krankentransportes als auch der Notfallrettung führt unweigerlich dazu, dass die bedarfsgerechte Fahrzeugvorhaltung unterschritten
wird, womit gleichzeitig verbunden ist, dass durch den Träger des Rettungsdienstes die Sicherstellung der rettungsdienstlichen Versorgung planerisch nicht mehr gewährleistet ist.
Die personelle Besetzung der Fahrzeuge des Rettungsdienstes gemäß der bedarfsgerechten
Fahrzeugvorhaltung erfolgt auf der Grundlage der Ermittlung des zugehörigen bedarfsgerechten Einsatzpersonals. Das Einsatzpersonal wird dabei unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen bzw. der beamtenrechtlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung der entsprechenden
Ausfallzeiten des jeweiligen Personalpools ermittelt.
Damit wird sichergestellt, dass personalwirtschaftlich das notwendige Einsatzpersonal vorhanden ist, um die bedarfsgerechten Fahrzeugvorhaltestunden gesichert zu besetzen.
Sofern ein Leistungserbringer erkennt, dass sich zum Beispiel die Ausfallzeiten seines Mitarbeiterstammes verändern, so sind entsprechende zeitnahe personalwirtschaftliche Anpassungen durchzuführen. Eine Nichtbesetzung von Fahrzeugen ist dabei durch den Träger des Rettungsdienstes nicht zu akzeptieren, da auch kurzfristig anfallende Ausfallzeiten durch einen
entsprechend qualifizierten Dienstplan zu kompensieren sind.
Die Leistungserbringer haben auch einen kurzfristigen Ausfall von Einsatzpersonal entsprechend durch dienstplantechnische Vorkehrungen entsprechend so zu handhaben, dass die Besetzung der Fahrzeuge gewährleistet ist. Hierzu zählt insbesondere, dass genügend so genannte Springerschichten bei der Erstellung eines so genannten Turnusmusters (Grunddienstplan)
berücksichtigt werden.
Sofern trotz aller personalwirtschaftlichen und dienstplantechnischen Möglichkeiten trotzdem
die Situation eintritt, dass ein Einsatzfahrzeug des Rettungsdienstes nicht besetzt werden
kann, so ist darüber der Träger des Rettungsdienstes unverzüglich in standardisierter Form
hinsichtlich Meldeweg und Meldeinhalt zu informieren.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 192
Abschlussbericht Kreis Viersen
TABELLE 7.01
Übersicht der Nichtbesetzung von rettungsdienstlichen Fahrzeugen im
Kreis Viersen nach Angaben des Trägers des Rettungsdienstes
KTW
RTW
2016
NEF
Summe
KTW
RTW
2017
NEF
Summe
KTW
2018 (bis
einschl. 28.02.)
RTW
NEF
Summe
KTW
RTW
Gesamt
NEF
Summe
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Anzahl
Stunden
Kempen
0
0,00
3
16,83
0
0,00
3
16,83
15
119,92
4
18,92
0
0,00
19
138,84
10
91,67
0
0,00
0
0,00
10
91,67
25
211,59
7
35,75
0
0,00
32
247,34
Nettetal
21
175,25
1
3,50
0
0,00
22
178,75
24
231,00
1
1,00
2
24,00
27
256,00
5
41,00
1
4,50
0
0,00
6
45,50
50
447,25
3
9,00
2
24,00
55
480,25
Rettungswache
Schwalmtal
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0,00
1
5,00
1
5,00
2
16,50
2
35,00
4
51,50
2
16,50
3
40,00
5
56,50
Viersen
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0,00
1
11,75
0
0,00
0
0,00
1
11,75
1
11,75
0
0,00
0
0,00
1
11,75
Willich
20
354,84
0
0,00
20
354,84
27
356,75
0
0,00
27
356,75
6
59,00
0
0,00
6
59,00
53
770,59
0
0,00
53
770,59
Summe
21
175,25
24
375,17
0
0,00
45
550,42
39
350,92
32
376,67
3
29,00
74
756,59
16
144,42
9
80,00
2
35,00
27
259,42
76
670,59
65
831,84
5
64,00
146
1.566,43
Der festgestellte Umfang an Nichtbesetzung von Rettungsmitteln im Jahr 2017 in Höhe von
über 750 Stunden ist unter dem Gesichtspunkt der Sicherstellung rettungsdienstlicher Leistungen durch den Träger des Rettungsdienstes nicht zu akzeptieren und durch geeignete organisatorische Maßnahmen zukünftig zu vermeiden. Ggf. ist auch eine Übernahme der Trägerschaft betroffener Rettungswachen durch den Kreis Viersen in Betracht zu ziehen, wenn die
Besetzung der rettungsdienstlichen Fahrzeuge nicht gewährleistet ist.
Der Gutachter empfiehlt dem Träger des Rettungsdienstes als Maßnahme im Rahmen der
Umsetzung des Soll-Konzeptes
M7:
Die Sicherstellung der zukünftigen Besetzung der rettungsdienstlichen Fahrzeuge
gemäß gültigem Bedarfsplan durch personalwirtschaftliche und dienstplantechnische Maßnahmen. Dies umfasst ggf. auch eine Übernahme der rettungsdienstlichen Aufgaben durch den Träger des Rettungsdienstes, wenn z.B. die Besetzung
von Rettungsdienstfahrzeugen ansonsten nicht gewährleistet werden kann.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
7.5
Seite 193
Notarztgestellung im Kreis Viersen
Im Kreis Viersen ist an den Rettungswachen
Kempen,
Nettetal,
Schwalmtal,
Viersen sowie
Willich
jeweils auch ein Notarztstandort stationiert. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Notarztstandort in Tönisvorst.
Im gesamten Kreisgebiet Viersen werden die Notärzte im so genannten Rendezvoussystem
gefahren. Das NEF gilt dabei in dem Moment als ausgerückt, wenn der Notarzt in das NEF
zusteigt. Die Ausrückezeit des NEF sollte dabei möglichst kurz sein, da systematisch verlängerte Ausrückzeiten des Notarztes zu einer entsprechend verzögerten notärztlichen Versorgung des Notfallpatienten führen.
Nach dem aktuellen Rettungsdienstbedarfsplan des Kreises Viersen ist der Notarztdienst an
der Rettungswache Kempen so geregelt, dass das NEF den diensthabenden Notarzt am Hospital bzw. nach Dienstende am jeweiligen Wohnort abholt. Für den Notarztdienst an der Rettungswache Willich ist festzuhalten, dass nach Fertigstellung des Medizinzentrums der Notarzt dort untergebracht sein wird und nicht mehr an der Rettungswache, und dann mittels
Rendezvous-System durch das NEF dort abgeholt wird.
Die derzeitigen Regelungen an der Rettungswache Kempen und Willich führen dazu, dass
durch die Abholung des Notarztes und hier vor allem in den dienstfreien Zeiten am Wohnort
des Notarztes die Zugangszeit des Notarztes sich deutlich verlängert und sich damit zugleich
auch die Hilfsfrist des Notarztes erkennbar verschlechtert. Unter dem Gesichtspunkt einer Optimierung des Notarztzubringers im Kreis Viersen ist es zu prüfen, ob die Zugangszeiten
durch entsprechende organisatorische Maßnahmen des Notarztes derzeit an der Rettungswache Kempen bzw. zukünftig auch an der Rettungswache Willich zu verkürzen sind, um eine
schnellstmögliche notärztliche Versorgung hier zu gewährleisten.
Die Gestellung der Notärzte sollte vertraglich so geregelt sein, dass mindestens folgende
Punkte festgelegt werden:
Die Gestellung der Notärzte erfolgt ausschließlich über ärztliches Personal des jeweiligen
Krankenhauses.
Nachweis der physischen und psychischen Eignung des eingesetzten notärztlichen Personals
Das notärztliche Personal muss der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein.
Eingesetzte Notärzte verfügen über die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen in
NRW.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 194
Abschlussbericht Kreis Viersen
Änderungen der gesetzlichen Anforderungen an die Notärzte sind durch das jeweilige
Krankenhaus umzusetzen.
Die Fortbildung der im Notarztdienst tätigen Ärzte wird durch das jeweilige Krankenhaus
sichergestellt.
Eine Liste über die einzusetzenden Ärzte im Notarztdienst mit entsprechenden Eignungsnachweisen wird dem Träger des Rettungsdienstes zugeleitet.
Personelle Veränderungen im Bereich des notärztlichen Pools werden unverzüglich angezeigt.
Bei dem eingesetzten Notärztepool wird nach Möglichkeit eine längerfristige Tätigkeit der
Ärzte angestrebt.
Der Gutachter empfiehlt dem Träger des Rettungsdienstes als Maßnahme im Rahmen der
Umsetzung des Soll-Konzeptes
M8:
Die Gestellung der Notärzte im Kreis Viersen ist zukünftig so vertraglich zu regeln, dass regelhaft eine unmittelbare Besetzung des NEF durch den Notarzt gewährleitstet ist. Dabei sind das NEF und der Notarzt möglichst gemeinsam an einem Notstandort unterzubringen.
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
7.6
Seite 195
Umsetzung eines Soll-Konzeptes
Mit der Beschlussfassung des Soll-Konzeptes zur rettungsdienstlichen Infrastruktur steht der
Träger vor der Aufgabe, dieses Soll-Konzept entsprechend umzusetzen. Dabei ergibt sich für
den Träger des Rettungsdienstes die Situation, dass die Einzelmaßnahmen entsprechend unterschiedliche zeitliche Vorlaufzeiten aufweisen. Um aus Sicht des Trägers seinen Sicherstellungsauftrag mit der Vorlage des Soll-Konzeptes planerisch wahrnehmen zu können, ist es
daher zielführend, die Maßnahmen im Soll-Konzept in eine zeitliche Prioritätsliste zu überführen.
Eine solche Prioritätsliste von umzusetzenden Maßnahmen orientiert sich an der Dringlichkeit
entsprechend der Notfallrettung und des Krankentransportes. Dabei ist eine Umsetzungsplanung in Maßnahmen einzuteilen, die
kurzfristig,
mittelfristig und
langfristig
umzusetzen sind. So ist zum Beispiel ein notwendiger Rettungswachenstandort kurzfristig
einzurichten (z.B. als vorläufige Containerlösung), um die flächendeckende Versorgung innerhalb der gesetzlichen Vorgaben erfüllen zu können. Allerdings kann dann der Bau einer
Rettungswache zu den mittel- oder langfristigen Planungen eines Trägers gehören.
Der Gutachter empfiehlt dem Träger des Rettungsdienstes als Maßnahme im Rahmen der
Umsetzung des Soll-Konzeptes
M9:
Die Erstellung eines qualifizierten Umsetzungskonzeptes für die Soll-Konzeption
der Standortplanung im Kreis Viersen und der zugehörigen Soll-Fahrzeugvorhaltung in Maßnahmenpakete, die nach ihrer Dringlichkeit in kurz-, mittelund langfristige Umsetzungen zu gliedern sind.
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 196
8
Abschlussbericht Kreis Viersen
Zusammenfassung der empfohlenen Maßnahmen und
Schlussfolgerungen
Im Rahmen der Erstellung des Soll-Konzeptes für den Rettungsdienstbereich des Kreises
Viersen sind vom Sachverständigen Maßnahmen erarbeitet worden, die hier abschließend
nochmals aufgeführt sind:
M1:
Die Zuordnung der Stadtteile zu den Versorgungsbereichen gemäß KARTE 5.6
ist in den Bedarfsplan aufzunehmen.
M2:
Die Umsetzung der Fahrzeugvorhaltung für das Soll-Konzept der Rettungswachenstandorte und deren regelmäßige Überprüfung auf Bedarfsgerechtigkeit,
da der demographische Wandel im Kreis Viersen zukünftig zu erkennbaren
Leistungsveränderungen im Rettungsdienst führt.
M3:
Regelmäßig Überprüfung der Bedarfsgerechtigkeit der ausgewiesenen SollFahrzeugvorhaltung für den Kreis Viersen mit Hilfe der Fahrzeug-Ampel durch
aktuelle Daten.
M4:
Die Ermittlung einer bedarfsgerechten rettungsdienstlichen Verwaltung für den
Kreis Viersen.
M5:
Die überbereichliche Versorgung gemäß Soll-Konzept der Standortplanung ist
durch einen öffentlich/rechtlichen Vertrag zu regeln.
M6:
Die Festlegung und Implementierung einer standardisierten Entnahme von
Leitstellendaten in der Integrierten Leitstelle des Kreises Viersen als qualifizierte Grundlage für ein zukünftiges Qualitätsmanagement.
M7:
Die Sicherstellung der zukünftigen Besetzung der rettungsdienstlichen Fahrzeuge gemäß gültigem Bedarfsplan durch personalwirtschaftliche und dienstplantechnische Maßnahmen. Dies umfasst ggf. auch eine Übernahme der rettungsdienstlichen Aufgaben durch den Träger des Rettungsdienstes, wenn z.B. die
Besetzung von Rettungsdienstfahrzeugen ansonsten nicht gewährleistet werden
kann.
M8:
Die Gestellung der Notärzte im Kreis Viersen ist zukünftig so vertraglich zu regeln, dass regelhaft eine unmittelbare Besetzung des NEF durch den Notarzt
gewährleistet ist. Dabei sind das NEF und der Notarzt möglichst gemeinsam an
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
Seite 197
einem Notstandort unterzubringen.
M9:
Die Erstellung eines qualifizierten Umsetzungskonzeptes für die Soll
Soll-Konzeption
der Standortplanung im Kreis Viersen und der zugehörigen Soll
Soll-Fahrzeugvorhaltung in Maßnahmenpakete, die nach ihrer Dringlichkeit in kurz
kurz-, mittelund langfristige Umsetzungen zu gliedern sind.
Um eine bedarfsgerechte, leistungsfähige und wirtschaftliche Gesamtversorgung der Bevölk
Bevölkerung mit rettungsdienstlichen Leistungen durch den öffentlichen Rettungsdienst im Rettung
Rettungsdienstbereich des Kreises Viersen zukünftig zu gewährleisten, ist ein Maßnahmenkatalog ded
tailliert erarbeitet und begründet worden.
Für eine positive Gesamtentwicklung des Rettungswesens im Rettungsdienstb
Rettungsdienstbereich Viersen wird die Umsetzung des Soll
Soll-Konzeptes empfohlen.
Dies führt zu einer nachhaltigen Qualitätssteigerung zum Nutzen der hilfesuchenhilfesuche
den Bevölkerung in Verbindung mit einer Verbesserung der Versorgung und der
Wirtschaftlichkeit.
Die Sicherheit des gesamten Hilfeleistungssystems wird mit Umsetzung auf hohem
Betriebssicherheitsniveau zukunftsfähig gewährleistet
gewährleistet.. Die Einhaltung der GrundGrun
sätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sind Grundlage für aufwandsg
aufwandsgerechte und sozial tragbare Benutzungsgebühren im Kreis Viersen..
Bonn, den 18. April 2018
FORPLAN DR. SCHMIEDEL
CHMIEDEL GmbH
i. A.
Dr. H. Behrendt
(Projektbearbeitung)
Dr.-Ing. R. Schmiedel
(Projektleitung)
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail:
Mail: forplan@forplan.de
G916A000.docx
Seite 198
Abschlussbericht Kreis Viersen
Anhang 1: Definition eines standardisierten Entnahmedatensatzes
G916A000.docx
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Seite 199
G916A000.docx
Seite 200
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Seite 201
G916A000.docx
Seite 202
G916A000.docx
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Abschlussbericht Kreis Viersen
FORPLAN DR. SCHMIEDEL GmbH, Heerstraße 137 a, 53111 Bonn, Tel. 02 28 - 94 94 - 0, Fax - 100, E-Mail: forplan@forplan.de
Seite 203
G916A000.docx