Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1343648.pdf
Größe
113 kB
Erstellt
28.11.17, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 13:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-04949-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff:
Erhalt und Pflege des Kulturgutes "Alter Johannisfriedhof"
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Seniorenbeirat
DB OBM - Vorabstimmung
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Umwelt und Ordnung
SBB Mitte
FA Kultur
FA Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
04.01.2019
15.01.2019
22.01.2019
31.01.2019
08.02.2019
12.02.2019
13.02.2019
Zuständigkeit
Vorberatung
Bestätigung
Vorberatung
Anhörung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☒
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☐
Alternativvorschlag
☐ Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1. Die Stadt bekennt sich zur Erhaltung der wertvollen Denkmalsubstanz des historischen
"Alten Johannisfriedhofes".
2. Das bereits 2015 erstellte Projekt für die grundhafte Sanierung der Freiflächen wird beginnend in den Jahren 2019 bis 2020 umgesetzt.
3. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, ein Sanierungskonzept zum Erhalt der Grabmale
und Baulichkeiten zu erarbeiten.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
Kostengünstigere Alternativen geprüft
Folgen bei Ablehnung
nein
nein
X
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Von
Ergebnishaushalt
bis
nein
X
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
2019
100 T€
PSP-E.: 1.100.55.1.0.01.05
„Komplexe Gartendenkmalpflege“
2020
100 T€
PSP-E.: 1.100.55.1.0.01.05
„Komplexe Gartendenkmalpflege“
Einzahlungen
Auszahlungen
x
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
X
Beteiligung Personalrat
2/3
Begründung:
Der Alte Johannisfriedhof spiegelt als älteste erhaltene kommunale Begräbnisstätte die Leipziger Stadtgeschichte auf besonders anschauliche Weise wider.
Das Kulturdenkmal wurde 1995 als museale Parkanlage nach über 10-jähriger Sanierung
und nach Einsatz von finanziellen Mitteln in Höhe von rund 3,5 Mio. DM der Öffentlichkeit
wieder zugänglich gemacht.
Seit dem Jahr 1999 stehen nur eingeschränkt finanzielle Mittel für die Erhaltung der Grabmale und der Grabanlagen auf dem Alten Johannisfriedhof zur Verfügung. Durch den Eigenbetrieb Stadtreinigung sind lediglich die Rasenmahd und die Laubberäumung abgesichert. Die
Verkehrssicherheit des Baumbestandes wird gewährleistet.
Nachdem in den letzten Jahren auf den zunächst aufwändiger gestalteten Grünflächen nur
die oben beschriebene Standardpflege durchgeführt werden konnte, wurde im Auftrag des
Amtes für Stadtgrün und Gewässer im Jahr 2015 ein Projekt zur Sanierung der Freiflächen
der drei Friedhofsabteilungen erarbeitet. Zielsetzung des Projektes ist die deutliche Verbesserung des Erscheinungsbildes des Parkfriedhofes unter dem Aspekt einer Reduzierung des
Pflegeaufwandes. Im Ergebnis sieht das Projekt eine Erhöhung des Anteils der Rasenflächen vor sowie eine Akzentuierung der Grabmale von herausragender Bedeutung. Mit der
Umsetzung des Projektes wird in den Jahren 2019 und 2020 begonnen.
Darüber hinaus ist der bauliche Zustand einiger Abteilungswände mit den daran befindlichen
wertvollen Epitaphien und der Baumgärtnerschen Gruft, des letzten erhaltenen Grufthauses,
als mangelhaft einzuschätzen. Sicherungsmaßnahmen werden dringend notwendig.
Deshalb ist für Erhalt der Grabmale und Baulichkeiten ein Sanierungskonzept zu erarbeiten,
auf dessen Grundlage in den Folgejahren die zu priorisierenden Maßnahmen realisiert werden.
Besonders dringend ist dabei die Sanierung der Fugen der Mauerabdeckung der Abteilungswände. Seit mehreren Jahren dringt das Niederschlagswasser dort ein, was letztendlich zur
Zerstörung der stadt- und kunstgeschichtlich wertvollen Grabplatten führt.
Das Amt für Stadtgrün und Gewässer wird zur Refinanzierung der Sanierungsmaßnahmen
Fördermittel, insbesondere aus dem Bereich der Denkmalpflege, beantragen. Darüber hinaus wird die Verfügbarkeit geeigneter Förderprogramme zur Umsetzung der beschriebenen
Maßnahme geprüft.
3/3