Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1478088.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
11.01.19, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 13:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06832
Status: öffentlich
Eingereicht von
Stadträtin Dr. I. Lauter
Betreff:
Verbindungsweg durch die Gartenanlage "Dahlie" in Lindenau/Leutzsch
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
23.01.2019
mündliche Beantwortung
Am 1. Juli 2018 wurde der vielgenutzte Zugang aus Richtung Wasserschloss zum
Gartenverein „Dahlie e.V.“ vom Vorstand des Vereins für die Öffentlichkeit und
Gartenspartenmitglieder geschlossen. Gründe dafür waren u. a. die Verschmutzung durch
Hundekot und die Belästigung durch rücksichtslose Radfahrer. Bis zu diesem Zeitpunkt
nutzten Schulkinder diesen Weg zur Grundschule. Anwohner schätzen den Weg durch das
Grün als verkehrsarme und ruhige Verbindung zwischen Lindenau und Leutzsch.
Am 18. September 2018 war der Oberbürgermeister vor Ort. Dort wurde das Thema
Wegöffnung durch Anwohner und Gartennutzer angesprochen. Der Oberbürgermeister
unterstützte im Gespräch das Anliegen einer freien Durchwegung. Er teilte die Meinung,
dass das Fehlverhalten weniger nicht zu neuen Barrieren für alle führen soll. Nach meinem
Wissen erteilte er dem Amt für Stadtgrün und Gewässer den Auftrag, sich der Thematik
anzunehmen. Das ASG fordert ja generell die Öffnung der Kleingartenanlagen für die
Öffentlichkeit, und gerade dort, „wo der Nutzen für das Gesamtsystem am größten ist.“
Bei einem Vor-Ort-Termin verschiedener Akteure am 6. November 2018 konnte allerdings
noch keine Lösung gefunden werden.
Ich frage daher nach:
1.
2.
3.
4.
Wurde seitdem nach Lösungsansätzen für die Öffnung dieses Weges gesucht?
Wenn ja, welche Ergebnisse wurden bisher erzielt?
Wenn nicht, welche Möglichkeiten dafür gibt es für die Zukunft?
Welche Möglichkeiten sieht der Oberbürgermeister generell, die Kleingartenvereine
zu einer Öffnung ihrer Anlagen für die Öffentlichkeit zu bewegen?
1/1