Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1477970.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
11.01.19, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 13:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06825
Status: öffentlich
Eingereicht von
Gabelmann, Ute Elisabeth
Betreff:
Völkerschauen im Zoo Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
23.01.2019
schriftliche Beantwortung
Sachverhalt:
Der Leipziger Zoo wurde 1876 von dem Gastwirt Ernst Pinkert gegründet. Schon im Jahr der
Eröffnung wurden dort Menschen ausgestellt. Zwischen Raubtierhaus und Robbenbecken
wurde eine "Völkerwiese" genannte Fläche für die Menschenschauen vorgehalten. Später
wurde eine mit entsprechenden Urwaldkulissen versehene "Völkerbühne" erbaut, auf der
ebenfalls Aufführungen stattfanden. Diese wurde im Volksmund "Hotel zum wilden Mann"
genannt.
Bis zur letzten Schau im Jahr 1931 fanden dort etwa vierzig Völkerschauen statt. Damit war
der Leipziger Zoo nach Hamburg und Berlin einer der wichtigsten Orte für Völkerschauen in
Deutschland.
Ich frage daher an:
1. Wieviele Menschen insgesamt wurden zwischen 1876 und 1931 im Leipziger Zoo
ausgestellt? Aus welchen Ländern stammten diese?
2. Wieviele der "Ausstellungsobjekte" sind während der Völkerschauen verstorben?
Was geschah üblicherweise mit den Verstorbenen?
3. Auf welche Weise hat der Zoo Leipzig dieses Kapitel seiner Geschichte aufgearbeitet?
4. Wird das Thema im Rahmen der pädagogischen Begleitung von Schulklassen, Studentengruppen oder anderen Interessierten angeboten bzw. werden dazu Lehr- und
Hintergrundmaterialien bereitgehalten?
5. Auf welche Art und Weise wird im Zoo Leipzig an diese Historie erinnert?
1/2
2/2