Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
327444.pdf
Größe
2,0 MB
Erstellt
14.01.19, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 01/0511/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
14.01.2019
Stellungnahmen der Verwaltung zu Ratsanfragen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
23.01.2019
Rat der Stadt Aachen
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt nimmt die von der Verwaltung vorgelegten Stellungnahmen zu verschiedenen
Ratsanfragen zur Kenntnis.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage FB 01/0511/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.01.2019
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Zu diversen Ratsanfragen liegen Stellungnahmen der Verwaltung vor, die als Anlage beigefügt sind.
Weitere Stellungnahmen werden ggf. als Tischvorlage verteilt.
Anlage/n:
Stellungnahmen
Vorlage FB 01/0511/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.01.2019
Seite: 2/2
Stellungnahme der Verwaltung zur Ratsanfrage von Ratsherrn Norbert Plum, SPD, vom 20.11.2018:
„Europastadt“
Frage:
„Welche europäische Aktivitäten sind in den letzten vier Jahren unabhängig von den Veranstaltungen um
den Karlspreis von der Stadt Aachen in den Aachener Schulen initiiert, gefördert und/oder sonst wie
unterstützt worden.
Ich bitte um Aufgliederung nach Schuljahr und Schulform.“
Erläuterungen
In Absprache mit dem Antragsteller wurde auf eine exakte Auflistung aller Aktivitäten nach Schuljahr und
Schulform verzichtet, da dies einen enormen Verwaltungsaufwand bedeutet hätte. Exemplarisch werden
Projekte, Formate und Zielgruppen dargestellt, die durch verschiedene Einheiten der Stadtverwaltung
Schülerinnen und Schülern in der Stadt Aachen, der StädteRegion und der Region vermittelt wurden.
Unabhängig und losgelöst sowohl von der Verleihung des Jugendkarlspreises, an dem Schülerinnen und Schüler
zahlreich teilnehmen, sowie unabhängig von dem seit 1991 stattfindenden kulturpolitischen Rahmenprogramm
zur Karlspreisverleihung, an dem ebenfalls Schulen, Schülerinnen und Schüler sowohl aktiv als auch rezptiv
teilnehmen, fanden und finden Veranstaltungen zu europäischen Themen statt. Diese werden von verschiedenen
Dezernaten, Eigenbetrieben und Fachbereichen für Schulen angeboten und/oder mit Schulen der Stadt Aachen
konzipiert. In Bezug auf Fördermittel z.B. aus dem Regionalen Kulturfördermitteln des Landes NRW werden auch
Schulen aus der StädteRegion bzw. der Region Aachen eingebunden (z.B. beim Euregio Maas-Rhein
Schülerliteraturpreis).
Eine große Zahl von Veranstaltungen wird in Kultureinrichtungen mit und für Schulen angeboten, so z.B. im
Centre Charlemagne, wo die Geschichte der Stadt Aachen in euregionalen und europäischen Zusammenhängen
vorgestellt wird. Insofern bietet es ich mit Blick auf die Intention des Antragsteller an, diese Veranstaltungen an
außerschulischen Lernorten aufzuführen, da sie oftmals einen nachhaltigen Eindruck bei den Schülern
hinterlassen.
1.
Allgemeine Beispiele
1.1
Projekt „Ziemlich beste Freunde“
In den Jahren 2016, 2017, 2018 führte der Kulturbetrieb und Zusammenarbeit mit dem Amerika Haus NRW e.V.,
der Karlspreisstiftung und Vogelsang iP jeweils eine bildungspolitische Veranstaltung für rund 80 bis 120
Schülerinnen und Schüler durch. Fahrt nach Henri-Chapelle zum Amerikanischen Militärfriedhof, Weiterfahrt zur
ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang, Vorführung des Films von Bernhard Wicki „Die Brücke“, Diskussion über
die Geschichte und Zukunft Europas. Schulklassen aus Aachen, Düren, Monschau, Remscheid und Schleiden
nahmen an diesem Projekt teil.
1.2
Zertifizierte und qualifizierte Europa-Schulen in der Stadt Aachen
Kath. Grundschule Passstraße
Rhein-Maas-Gymnasium
Einhard-Gymnasium
St. Leonhard Gymnasium
Couven Gymnasium
Kaiser-Karls-Gymnasium
Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg
Gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern werden z.B. durch die Kunst- und Kulturvermittlung des
Kulturbetriebs der Stadt Aachen Formate und Veranstaltungen entwickelt und durchgeführt, die sehr oft einen
starken europäischen Akzent setzen.
1
1.3
Europe Direct Informationsbüro
Das Europe Direct Informationsbüro der Stadt Aachen führt pro Jahr rund 50 Veranstaltungen durch, davon eine
große Zahl nur für Schulen. Übrigens findet die breite Öffentlichkeit jederzeit Zugang zu diesem Angebot
www.schule.europedirect-aachen.de und zu allen Aktivitäten der letzten 14 Jahre www.aktivitaeten.europedirectaachen.de .
2.
Schulische Angebote zum Thema „Europa“ im Rahmen der Route Charlemagne
2.1
Grashaus
Das Grashaus am Fischmarkt ist die Station „Europa“ der Route Charlemagne. Als eines der ältesten Gebäude
Aachens, als erstes Rathaus der Stadt und nach mehr als einem Jahrhundert Nutzung als Stadtarchiv ist es zu
einem außerschulischen Lernort umgestaltet worden.
Im „Europäischen Klassenzimmer“ wird das Thema „Europa“ in seinen historischen, aktuellen und
zukunftsweisenden Dimensionen vermittelt. In den Workshop-Angeboten
·
Europamodul 1: „Migration und Grenze“
·
Europamodul 2: „Demokratie und Verantwortung“
·
Europamodul 3: „Hallo Europa, hallo Demokratie!“ für Internationale Förderklassen
sind Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Klasse 7 eingeladen, sich mit der Geschichte Europas zu
beschäftigen und die europäische Gegenwart und Zukunft gemeinsam zu diskutieren.
Eine Übersicht der aktuellen schulischen Angebote ist der Email beigefügt.
Seit 2015 fanden im Grashaus zudem Gespräche über Europa mit Gruppen von Austauschschülern, u.a. aus
Arlington, Japan, Ukraine etc., statt, ferner Einführungsveranstaltungen für den Masterstudiengang European
Studies der RWTH Aachen.
2.2
Centre Charlemagne
Die Dauerausstellung des Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum führt multimedial durch die gesamte
Stadtgeschichte. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Geschichte und Legende Karls des Großen. Beginnend mit
der frühesten Besiedlung Aachens in der Jungsteinzeit führt die Ausstellung über die römische Stadt und die
Pfalz der Karolinger bis zur mittelalterlichen Krönungs- und Reichsstadt, über den mondänen barocken Kurort,
die Industrie- und Grenzstadt der Moderne und die Zeit der Weltkriege bis zur heutigen vielfältigen Europastadt.
Euregionale und europäische Bezüge der Stadtgeschichte werden u.a. auch durch die große
ausstellungsbegleitende Zeitleiste vermittelt.
Im Rahmen der Karlsausstellungen „Karl der Große. Macht – Kunst – Schätze“ 2014, die im Centre
Charlemagne, im Rathaus und in der Domschatzkammer stattfanden, wurden mit über 80 MuseumskofferProgrammen „Geschichte auf Reisen – Karl der Große kommt zu Besuch“ in Kitas und Schulen rund 1.800
Kinder erreicht (STAWAG-Bildungspartnerschaft). Die Sommerferienworkshops wurden von rund 1.150 Kindern
und Jugendlichen genutzt und knapp 5.000 Schüler besuchten im Klassenverband die Ausstellungen. Im
Rahmen einer von der Städteregion zusätzlich bereitgestellten Bildungszugabe war die Nutzung der Angebote für
Schulen der Städteregion kostenlos.
Die aktuellen museumspädagogischen Angebote des Centre Charlemagne sind konzipiert für den Besuch von
Kitas und Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schulformen in der Dauerausstellung sowie den
Wechselausstellungen. Sie finden im Museum statt. In nahezu allen Führungen für Schulklassen durch die
Dauerausstellung schwingt das Thema „Europa“ mit, in Führungen für Klassen ab der Jahrgangsstufe 5 werden
bezugnehmend auf das schulische Curriculum europäische Themen und Fragestellungen behandelt. In
Absprache mit den Lehrkräften kann in den Führungen auf besondere europapolitische Inhalte eingegangen
werden.
Eine Übersicht der aktuellen museumspädagogischen Angebote für Kitas / Schulen ist der Email beigefügt.
2
2.3
Internationales Zeitungsmuseum
Das Internationale Zeitungsmuseum ist eine weltweit anerkannte und bedeutende Größe im Presse- und
Zeitungswesen. Die 1886 gegründete Sammlung umfasst inzwischen gut 300.000 Exemplare, vorwiegend Erst-,
Letzt- und Jubiläumsausgaben aus aller Welt. Das Museum bietet eine aktuelle und aufschlussreiche
Auseinandersetzung mit wesentlichen Aspekten der internationalen Medienwelt, die auch Schulklassen in
Führungen nahe gebracht werden.
2016 bis Anfang 2017 veranstaltete das IZM in Kooperation mit dem Zeitungsverlag Aachen Workshops zum
Thema „Lügenpresse“ in 8 Schulen Aachens und der Euregio als schulaufsuchendes Programm. 2018 fand der
Workshop für zwei Schulklassen im Museum statt.
Zu nennen sind auch die Filmprojekte mit jungen Flüchtlingen und Schülern:
In 2014 weitere Vorführungen von "Wie geht Deutschland" (Uraufgeführt in 2013)
In 2015: "Eine Banane für Mathe"
In 2016: "Um zu Leben"
In 2018: "Fremde Welten vor der Haustüre"
Die Uraufführungen fanden jeweils zunächst im Apollo-Kino statt, weitere Aufführungen schlossen sich in der
Aula der RWTH, in der Nadelfabrik und an diversen Orten in der Städteregion an.
2.4
Angebot für Schulen im Grashaus Station „Europa“ der Route Charlemagne
Kurzbeschreibung Grashaus
Das Grashaus am Fischmarkt ist die Station „Europa“ der Route Charlemagne. Als eines der ältesten
Gebäude Aachens, als erstes Rathaus der Stadt und nach mehr als einem Jahrhundert Nutzung als
Stadtarchiv ist es nun zu einem außerschulischen Lernort umgestaltet worden. Im „Europäischen
Klassenzimmer“ wird das Thema „Europa“ in seinen historischen, aktuellen und zukunftsweisenden
Dimensionen vermittelt. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 sind eingeladen, sich mit der
Geschichte Europas zu beschäftigen und die europäische Gegenwart und Zukunft gemeinsam zu
diskutieren.
Zielgruppe: Schulklassen der weiterführenden Schulen ab Klasse 7
Schulfächer: Alle sozialwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer
Teilnehmerzahl: Max 32 TN plus Betreuer
Zeiten: montags - freitags von 10 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung
Angebotsdauer: 2stündig / 2,5stündig / 3stündig / Projekttage / Ferienangebote
Kosten: 2stündiges Angebot (incl. Material) für max. 32 SuS: 190 €
2,5stündiges Angebot (incl. Material) für max. 32 SuS: 220€
3stündiges Angebot (incl. Material) für max 32: 250€
Eine Kostenübernahme kann über die Bildungszugabe der Städteregion beantragt werden
www.staedteregion-aachen.de
Veranstaltungsort
GRASHAUS, Fischmarkt 3, 52062 Aachen
www.route-charlemagne.eu | www.grashaus-aachen.eu
Ansprechpartner
Information, Beratung & Buchung für Schulklassen:
Kunst- und Kulturvermittlung der Route Charlemagne und der Museen der Stadt Aachen
Tel. +49 241 432 4998 / Fax +49 241 432 4989
museumsdienst@mail.aachen.de
Workshop-Angebot
Europa ist ein spannendes, aber auch sehr umfassendes Thema. Um den Schülerinnen und Schülern
den Einstieg ins Thema zu erleichtern, wurden für das Grashaus verschiedene „Europamodule“
entwickelt, die einzelne aktuelle Themenbereiche bündeln mit dem Ziel, die Europakompetenz der
Schülerinnen und Schüler zu vertiefen und ein nachhaltiges Interesse für Europa zu wecken.
2
Europamodul 1: „Migration und Grenze“
Nach einer Einführung arbeiten Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Räumen des
Grashauses in Kleingruppen eigenständig zu Fragestellungen des Workshop-Themas. Im Urkundensaal
3
recherchieren sie sowohl digital als auch analog und beschäftigen sich in Hörstationen mit Berichten
von geflüchteten Jugendlichen, die in Aachen ein neues Zuhause gefunden haben. Im „Europäischen
Klassenzimmer“ können Videos gedreht und in der Kapelle eigene digitale Europakarten erstellt
werden. Alle Ergebnisse werden abschließend zusammengetragen und im Plenum diskutiert.
Themenschwerpunkte: Migration / Grenze / Formen von Migration / Gründe für Migration / Historische
Migrationsbewegungen / Völkerwanderung bis zur Neuzeit / Das „lange“ 19. Jahrhundert / Vertreibung
und Migration zur Zeit der Weltkriege / Migration nach dem Zweiten Weltkrieg / Migration heute –
Festung Europa? / Staatsbürgerschaftsrecht / Aufenthaltsrecht / Asyl / Europäische Einwanderungs- und
Asylpolitik / Steuerung von Migration / Frontex / Flucht / Gastarbeiter / Integration /
Fremdenfeindlichkeit / Zukunft der Migration
Europamodul 2: „Demokratie und Verantwortung“
Nach einer Einführung arbeiten die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Räumen des
Grashauses in Kleingruppen eigenständig zu unterschiedlichen Fragestellungen. Im Urkundensaal
recherchieren sie sowohl digital als auch analog und beschäftigen sich in Hörstationen mit Songtexten
zum Thema Demokratie. Im „Europäischen Klassenzimmer“ können Videos gedreht und in der Kapelle
eigene digitale Europakarten erstellt werden. Alle Ergebnisse werden abschließend zusammengetragen
und im Plenum diskutiert.
Themenschwerpunkte: Historische Entwicklung der Demokratie / Herrschaft und Herrschaftsformen /
Partizipation / Institutionalisierte Formen der Beteiligung / Nichtinstitutionalisierte, legale Formen der
Beteiligung / Nichtinstitutionalisierte, nicht legale Formen der Beteiligung / Kann man politische
Partizipation lernen? / BürgerIn / Wahlen / Organe des demokratischen Staates / Gewaltenteilung /
Wehrhafte Demokratie / Parteien / Krise der Demokratie? / Wer darf sich in einer Demokratie beteiligen?
Europamodul 3: „Hallo Europa, hallo Demokratie!“ / für Internationale
Förderklassen
Der 2-3stündige Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen.
Im Workshop lernen sie anhand vielfältiger praktischer Beispiele, wie sich das Leben in Deutschland
und Europa gestaltet, welche Ideen hinter der Demokratie stehen und wie das Zusammenleben
verschiedenster Nationen auf dem Kontinent Europa funktioniert. Alle Ergebnisse werden abschließend
zusammengetragen und im Plenum diskutiert.
Die Erarbeitung der Themen erfolgt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Sprachkenntnisse
und Wissensstände der Schülerinnen und Schüler. Durch den Einsatz von individuell angepassten
Texten mit differenzierten Schwierigkeitsgraden, Materialien in leichter / einfacher Sprache, visuellen
und digitalen Medien, Aufgaben zur eigenen kreativen Gestaltung wie Collagen, Videoproduktion
können alle in den Lernprozess einbezogen werden.
Themenschwerpunkte u.a.: die historische Entwicklung der Demokratie in Europa / die demokratischen
Grundrechte - insbesondere Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit / Trennung von Staat
und Kirche / Regeln für das Zusammenleben / die Europäische Union / die Grundrechtecharta der
Europäischen Union.
2.5
Museumspädagogische Angebote für KiTas und Schulen
Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen
Auf rund 800 qm2 führt das Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen multimedial durch
die gesamte Stadtgeschichte. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Geschichte und Legende Karls des
Großen. Die neue Dauerausstellung beginnt mit der frühesten Besiedlung Aachens in der
Jungsteinzeit, führt über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger bis zur mittelalterlichen
Krönungs- und Reichsstadt, über den mondänen barocken Kurort, die Industrie- und Grenzstadt der
Moderne und die Zeit der Weltkriege bis zur heutigen vielfältigen Europastadt.
Geschichtslabor
Im Geschichtslabor (im innenliegenden Dreieck der Dauerausstellung) können Schülerinnen und
Schüler aller Altersstufen auf rund 180 qm2 in die Zeit der Karolinger um 800 n.Chr. eintauchen,
Methoden und Inhalte der archäologischen Forschung kennenlernen und Hands-On-Objekte in den
Abteilungen Kleiderkammer / Fernhandel / Rüstkammer / Scriptorium / Speisekammer berühren.
Zielgruppen
Unser museumspädagogisches Programm richtet sich an Vorschulen, Förder-, Grund- und alle
weiterführenden Schulen.
4
Wir bieten an
• Führungen durch die Dauerausstellung inklusive Geschichtslabor (60 Minuten, max. 20 SuS)
• Führungen mit Handpuppen für KiTa und Grundschule
• Führungen plus Praxis, d.h. eine praktisch-gestalterische Arbeit in der Museumswerkstatt
(insgesamt 90 / 120 / 180 Minuten)
• Gestaltung von Projekttagen / Projektwochen
• Gerne konzipieren wir in Absprache mit Ihnen Spezialthemen – bitte rufen Sie uns an oder
senden uns eine Email mit der Angabe Ihrer Telefonnummer!
Kosten
20 € Führung (60min) / 4€ - 6€ pro SuS pro Zeitstunde Workshop incl. Material / freier Eintritt bis 21
Jahre
Eine Kostenübernahme für unsere Angebote kann über die Bildungszugabe der Städteregion
beantragt werden.
Centre Charlemagne – Neues Stadmuseum Aachen
Museumspädagogische Angebote für KiTas und Schulen
2
Programm Museumskoffer
Karl der Große kommt zu Besuch!
für Kita, Klassen 1 – 6
Wir besuchen Ihre Klasse zu zweit mit einem ganz besonderen Koffer und reisen gemeinsam in die
Zeit des frühen Mittelalters. Karl der Große war damals ein mächtiger Herrscher und ist berühmt bis
heute. Die Gegenstände im Koffer erzählen vom Leben und der Zeit Karls und davon, wie Archäologen
und Historiker arbeiten und was ihre Entdeckungen so spannend macht. Der Koffer enthält eine
didaktisch aufbereitete Materialsammlung, die vielfältige Zugänge bietet zu den Themen Karl der
Große / Frühes Mittelalter / Stadtarchäologie. Unterschiedliche Gegenstände und Materialien
repräsentieren beispielhaft einzelne Themen. Schülerinnen und Schüler können sich mittels der
Objekte forschend-entdeckend der fernen Zeit des frühen Mittelalters nähern, die Gegenstände mit
allen Sinnen erfahren, anschauen, anfassen, riechen, ausprobieren. Gemeinsam wird kreativ
gearbeitet, z.B. ein großes Poster der Pfalzanlage mit Figuren bevölkert oder ein Spiel gebaut.
Das Programm ist für zwei Schulstunden (90 min) konzipiert und gut in den Schulalltag zu integrieren,
Bastelmaterial wird mitgebracht.
Das Programm eignet sich als Vorbereitung auf einen Ausstellungsbesuch, kann aber auch davon
unabhängig gebucht werden.
Kosten: 150 €
Programm Museumskoffer
Abenteuer Archäologie
für Kita, Klassen 1 – 6
Wir besuchen Ihre Klasse zu zweit mit einem ganz besonderen Themenkoffer zur Archäologie.
Gemeinsam mit den SchülerInnen wird das Aufgabenfeld der Archäologie erarbeitet: was genau
machen Archäologen, was macht ihre Entdeckungen oft so spannend? Wir erläutern anhand vieler
Objekte aus dem Koffer die Arbeitsweise der Archäologen, stellen Datierungsmethoden vor wie z.B.
Datieren mit Erdschichten, Datieren mit Holz oder Datieren mit Keramik. Wir arbeiten mit einem
Zeitstrahl, stellen archäologische Werkzeuge wie Greifzirkel, Tastschieber, Mikroskop vor und
erarbeiten gemeinsam ein großes Poster zur Stratigrafie (Datieren mit Erdschichten).
Das Programm ist für zwei Schulstunden (90 min) konzipiert und gut in den Schulalltag zu integrieren,
Arbeitsmaterial wird mitgebracht.
Kosten: 150 €
Centre Charlemagne – Neues Stadmuseum Aachen
Museumspädagogische Angebote für KiTas und Schulen
3
Angebote ab Vorschule
Auf ins Mittelalter - Für neugierige Vorschulkinder
Karl der Große war vor langer Zeit ein mächtiger Kaiser und ist heute noch berühmt. Auf unserem
Spaziergang durch die Ausstellung reisen wir in die ferne Zeit des frühen Mittelalters und hören vom
5
Leben des großen Kaisers. Im Geschichtslabor erfahren neugierige Vorschulkinder vieles über den
Alltag vor 1200 Jahren. Welche Kleidung wurde getragen, wie sah ein Kettenhemd aus, welche
Speisen zubereitet, wie entstanden die prachtvollen Handschriften, was konnte man auf dem
Marktplatz kaufen? In der Museumswerkstatt wird im Anschluss gemeinsam kreativ gearbeitet: es
können z.B. Stabpuppen gestaltet werden oder alle gemeinsam malen ein großes Pfalzplakat.
Angebote ab Klasse 1
Die Pfalz Aachen
Karl der Große war ständig unterwegs, er regierte sein Reich überwiegend „aus dem Sattel“. Auf
seinen Reisen begleiteten ihn bis zu tausend Menschen in seinem Gefolge und seine Familie. Er
wohnte dann in einem der zahlreichen Königshöfe, den Pfalzen. Wie sah die Pfalz Aachen aus? Wie
wurde sie gebaut? Welche Vorbilder gab es? Was gehörte alles dazu? Woher kamen die
Nahrungsmittel für so viele Menschen, wer sorgte dafür, dass alles für die Ankunft des Herrschers
vorbereitet war? Und woher wissen wir das? In der Museumswerkstatt gestaltet die Klasse
gemeinsam ein großes Pfalzplakat.
Menschen unterwegs
Im frühen Mittelalter reisten weniger Menschen als heute. Der Herrscher war mit seinem Gefolge
und Heer unterwegs, es reisten Pilger, Händler, Diplomaten oder Handwerker. Eines war allen
Reisenden gemeinsam: sie durchquerten unwegsames Gelände, das Reisen war mühsam und
gefährlich. Wo fand man eine Übernachtungsmöglichkeit? Welche Transportmittel wurden genutzt?
Was gehörte ins Reisegepäck? Wie versorgte man sich unterwegs mit Lebensmitteln? Im Anschluss
können Schülerinnen und Schüler eine Reiserolle oder Münzen und Geldkatzen gestalten.
Ein „Hoch“ auf den neuen König!
Die Krönung eines Herrschers zum König oder Kaiser war im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit ein
wichtiges Ereignis, zu dem die Mächtigsten des Reiches eingeladen wurden und die ganze Stadt
mitfeierte. Zu den Krönungsfeierlichkeiten gehörte auch der Krönungszug, der den König dabei
begleitete. Nach dem Ausstellungsbesuch wird in der Museumswerkstatt praktisch gearbeitet. Wie
wäre es, wenn die ganze Klasse bei einer Krönung dabei sein dürfte? Welche Kleidung würden die
Schülerinnen und Schüler tragen? Wir bauen Stabpuppen und gestalten sie mit Stoffen und Farben.
Angebote ab Klasse 3
Draußen vor dem Tore…
Wie viele andere Städte auch, war Aachen im Mittelalter von schützenden Stadtmauern, einem
doppelten Mauerring, umgeben.1172 entstand der innere, ab etwa 1300 der äußere Mauerring. Es
gab ursprünglich eine Vielzahl von Stadttoren, von denen sich nur das Marschiertor und das Ponttor
bis heute erhalten haben. Im Anschluss gestalten Schülerinnen und Schüler in der Museumswerkstatt
Stadttore aus Ton.
Centre Charlemagne – Neues Stadmuseum Aachen
Museumspädagogische Angebote für KiTas und Schulen
4
Abschreiben erlaubt!
Für uns ist es heute selbstverständlich, dass jeder schreiben kann und mit E-Mails und SMS lässt sich
blitzschnell kommunizieren. Zur Zeit Karls des Großen beherrschten nur wenige Menschen die
Kunst des Lesens und Schreibens. Mit der von Karl eingeführten einer neuen, einfacheren Schrift, der
„karolingischen Minuskel“ ging es leichter, aber das Schreiben war eine mühsame Tätigkeit. Nach dem
Ausstellungsbesuch widmen sich Schülerinnen und Schüler in der Museumswerkstatt eigenen
Schreibexperimenten mit Federkiel und Tinte.
Angebote Sek I / Sek II
Alles Chefsache? Herrschaft im frühen Mittelalter (2 Zeitstunden)
Was bedeutet es, Macht und Herrschaft zu besitzen? Mit welchen Mitteln wurde zu Karls Zeit
Herrschaft ausgeübt? Schon zu Lebzeiten erhielt Karl den Beinamen „der Große“. Er regierte über ein
Reich, das weite Teile des heutigen Europas umfasste. Auf dem Höhepunkt seiner Macht wurde er
vom Papst in Rom zum Kaiser gekrönt wurde und trat damit in dem Augen seiner Zeitgenossen die
Nachfolge der römischen Herrscher an. Worauf gründete seine Macht? Wie regierte er solch ein
großes Reich in einem Zeitalter, in dem es keine modernen Kommunikationsmittel gab und die
Mobilität eingeschränkt war? Wie zeigte sich sein Herrschaftsanspruch und welche Macht hatte die
Kirche? Im Anschluss an die Führung gestalten Schülerinnen und Schüler z.B. einen
6
Herrschersteckbrief, ein Werbeplakat oder zeitgenössische Insignien der Macht.
Macht und Mythos (2 Zeitstunden)
Karl der Große war der mächtigste Kaiser des frühen Mittelalters und prägte Kultur, Religion und
Gesellschaft nachhaltig. Unmittelbar mit seiner Bestattung setzte seine Mythologisierung ein; d.h.
sein Tod war die Geburtsstunde des Karlsmythos, an dem bereits sein Biograph Einhard zu arbeiten
begann. Während über viele Jahrhunderte hinweg die Interpretation Karls als Heiliger dominierte,
wird in der Gegenwart wird vor allem die Deutung Karls des Großen als "pater Europae" angeführt
und diskutiert. Schülerinnen und Schüler erarbeiten nach dem Ausstellungsrundgang in Gruppen,
welche Rolle Karl der Große heute noch ausfüllt - Machtpolitiker, Gewaltherrscher, Heiliger,
Wegbereiter Europas, Vorbild, Superstar des frühen Mittelalters, eine wichtige Persönlichkeit von
früher...?
Scriptorium (2 Zeitstunden)
Nur wenige Menschen konnten zur Zeit Karls des Großen lesen und schreiben. Es gab viele
verschiedene Schriften, die oft schwer zu entziffern waren. Karl der Große ließ eine leicht lesbare,
einheitliche Schrift entwickeln, die im ganzen Reich gelesen werden konnte. Noch die heutigen
Druckschriften sind Nachfahren der „karolingischen Minuskel“. Der sog. karolingischen
Bildungsreform ist es zu verdanken, dass dem Lesen und Schreiben wieder eine größere Bedeutung
zuwuchs und in den Klöstern Texte antiker Autoren gesammelt, in mühevoller Kleinarbeit kopiert und
kunstvoll verziert wurden. Im Anschluss an den Ausstellungsrundgang und Besuch im Geschichtslabor
können SuS sich in eigenen Schreibexperimenten mit Griffel und Wachstafel / Feder und Tinte der
karolingischen Minuskel widmen.
Stadtgeschichte – Do it yourself! (2 Zeitstunden)
SuS erarbeiten ausgewählte Exponate und Abteilungen der Dauerausstellung in Gruppen
eigenständig. Sie erhalten Arbeitsblätter und zusätzliches Infomaterial. Anhand von Leitfragen
konzipieren sie in der Kleingruppe die gemeinsame Vorstellung ihres Ausstellungsteils und
präsentieren beim anschließenden Rundgang ihr erarbeitetes Wissen. Begleitet werden sie von
Centre Charlemagne – Neues Stadmuseum Aachen
Museumspädagogische Angebote für KiTas und Schulen
5
Mitarbeitern des museumspädagogischen Teams. Beispielfragen: Beschreibt die Speisekammer um
800! Welche Waren gab in Aachen um 800 zu kaufen und woher kamen sie? Was ist im
Geschichtslabor anders als in der restlichen Ausstellung? Welche Absicht könnten die
Ausstellungsgestalter damit verfolgen? Begründet eure Meinung!
Kulturraum Museum (3-4 Zeitstunden)
Der Ausstellungsrundgang stellt Grundidee und Exponate des Centre Charlemagne vor, das in einem
umgebauten Verwaltungsgebäude im zwischen Dom und Rathaus neu eingerichtet wurde. Was ist die
Aufgabe des „Kulturraums“ Museum und warum gibt es ein neues Museum zur Stadtgeschichte in
Aachen? Wie sähe mein eigenes Museum aus, das ich nach meinen Vorstellungen gestalten kann? Im
anschließenden Workshop werden Architekturmodelle aus Karton im Stecksystem gebaut. SuS
können ihren musealen Raum individuell neu erfinden, die einzelnen Bauteile werden z.B. mit s/w
Fotografien von Ausstellungsexponaten collageartig beklebt und übermalt.
Into the future – Die Stadt der Zukunft (3-4 Zeitstunden)
Der Ausstellungsrundgang beleuchtet die Stadtgeschichte von den ersten Siedlungen an den Quellen
bis in die Gegenwart. Doch wie wird die Zukunft der Stadt aussehen? Autofrei, Urban Gardening mit
Anbauflächen für Gemüse im Stadtzentrum, Magnetbahn oder Metro? Wie werden sich soziale und
kulturelle Veränderungen im Stadtbild sichtbar? Wie wollen Menschen zukünftig zusammenleben?
Gemeinsam diskutieren die SuS die Herausforderungen und möglichen Lösungen. Ihre Ideen setzen
sie in Gruppen gestalterisch um und bauen aus unterschiedlichen Materialien ihre „Stadt der
Zukunft“.
Angebot für Internationale Förderklassen
Hallo Aachen (2-3 Zeitstunden)
Das Angebot richtet sich an SchülerInnen der Internationalen Förderklasse, lädt sie ein in den
Kulturraum Museum und zu einer Reise durch die Stadtgeschichte. Die Führung durch Ausstellung
und Geschichtslabor ist handlungsorientiert, kleinschrittig, medienunterstützt (Fotos, Wortkarten,
Printen, Karlskoffer, Arbeitsblätter) und mit einzelnen Vertiefungsphasen konzipiert. Beim Betrachten
7
der LED-Zeitleiste wird über interessante Daten diskutiert, Macht und Mythos Kaiser Karls und seine
Bedeutung für Aachen anhand der Karlsstatue veranschaulicht, Pfalzmodell und –video werden
erklärt und Bezüge zur heutigen baulichen Situation hergestellt, am Beispiel der Wallfahrtsvitrine das
Thema Pilgern besprochen. Im Geschichtslabor informieren sich die Schüler in Gruppenarbeit mithilfe
von Objekten aus dem Karlskoffer und einfachen Texten. Abschließend erfolgt eine
Zusammenfassung unter besonderer Berücksichtigung der Kleiderkammer als Überleitung zum
anschließenden Thema des Workshops „Mein Aachen T-Shirt“.
Preis: Gruppen bis 20 TN 230€ incl. Material
Eine Kostenübernahme kann über die Bildungszugabe der Städteregion beantragt werden.
Centre Charlemagne – Neues Stadmuseum Aachen
Museumspädagogische Angebote für KiTas und Schulen
6
Curriculum, Curriculum
Jgst. 6 Mittelalter / Die Gesellschaft am Hofe Karls des Großen (2 Zeitstunden)
Wer sichert Leben, Land und Luxus Karls des Großen? In der Dauerausstellung lernen die SuS die
Zeitleiste kennen und nutzen / bestimmen anhand von ausgewählten Objekten den Beginn des
Mittelalters in der Region zwischen Rur und Maas. Sie untersuchen das Pfalzmodell und befassen
sich mit dem Thema Königspfalz / Herrschaftsorganisation / Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft
/ Ständepyramide. SuS formulieren Steckbriefe historischer Personen.
Jgst. 7 Mittelalter / Formen kulturellen Austauschs / Reisen und Erfahrungsräume (2 Zeitstunden)
Wie international ist der Hof Karls des Großen?
In der Dauerausstellung untersuchen SuS das Pfalzmodell / lernen häufig genutzte Kartenwerke des
Mittelalters kennen / befassen sich mit der Verortung Aachens in der Umgebung. Zu ausgewählten
Objekten (z.B. Pilgerzeichen, Gewürzsäckchen, Mosaiksteinchen, Textilien, Elefant) recherchieren die
SuS den historischen Kontext, Handelswege und Reiserouten in Ausstellung und Geschichtslabor.
Römer-Rundgang (Dauerausstellung Centre Charlemagne + Stadtgang) (1,5 Zeitstunden)
Die 90minütige Führung beginnt im Centre Charlemagne / Römer-Abteilung und führt dann über den
Elisengarten (hospitalia), Ursulinerstr. (Forum), Büchelthermen (Apsis + Isisstein), Hof (Forum,
Portikus, Quirinusquelle) zu den Münsterthermen (Wasserleitung).
Theaterworkshop (Dauer 4-5 Schulstunden oder Projekttag)
Gekrönte Häupter
Der mittelalterliche Krönungszug war für die Aachener Bevölkerung eine Sensation! Die Schülerinnen
und Schüler spüren diesem Ereignis nach, indem sie in verschiedene Rollen schlüpfen und ihre
Kostüme selbst gestalten. Abschließend inszenieren wir gemeinsam den Krönungszug durch das
Centre Charlemagne. Dieser Workshop dauert 4-5 Schulstunden und eignet sich auch für einen
Projekttag. Preis auf Anfrage!
Centre Charlemagne – Neues Stadmuseum Aachen
Museumspädagogische Angebote für KiTas und Schulen
7
Aktuelle Ausstellung
anlässlich des Weltkulturerbejahres 2018
„Pratschjeck op Fastelovvend. Karneval in Aachen“
(08. November 2018 – 10. März 2019)
Rund um die beiden Symbolfiguren Prinz Karneval und Märchenprinz zeichnet die Ausstellung
"Pratschjeck op Fastelovvend" die Geschichte des Karnevals in Aachen und Umgebung vom
Mittelalter bis ins Jahr 2018 nach: Wie feiert man Karneval im 19. Jahrhundert? Wie funktioniert
eigentlich ein Karnevalsverein? Feierte man auch in der Zeit von Nationalsozialismus und Weltkriegen
Karneval? Wie bunt war der Karneval inmitten von Trümmern und menschlicher Not nach 1945?
Welche Rolle spielt die Frau im Karneval? Wie feiert man auf der Straße Karneval? Welchen
Herausforderungen begegnet der Aachener Karneval im Jahr 2018? Diese und viele Themen mehr
werden anhand eines bunten Sammelsuriums von karnevalistischen Exponaten in der Ausstellung
präsentiert.
Schulangebot zur Ausstellung
• Führung 60 min / max. 15 Teilnehmer (grössere Gruppen werden geteilt)
8
• Führung plus Praxis-Modul „Kostüm-Workshop“ 120min / 150 min
Aus unterschiedlichen Materialien (Stoffe, Pappen, Papier) werden nach Absprache einfache
Kostüme, Masken oder Kopfbedeckungen hergestellt.
Kosten:
Kosten pro Führung (Schultarif) 20€
Kosten 60min Workshop pro Schüler 4,50€ / 90min Workshop pro Schüler 6€ inclusive Materialien
Programm Museumskoffer „Oche Alaaf!“ / für Kita, Klassen 1 – 6
Wir besuchen Ihre Klasse zu zweit mit einem ganz besonderen Museumskoffer zum Aachener
Karneval. Gemeinsam mit den SchülerInnen erarbeiten wir anhand der Gegenstände des Koffers das
Themenfeld „Karneval“: Warum und wie wird Karneval gefeiert? Was gehört alles dazu? Wie lange
wird gefeiert? Was wird gegessen? Welche Lieder werden gesungen? Auch die Aachener
Besonderheiten stellen wir vor: neben dem Karnevalsprinzen gibt es den Märchenprinz mit seinem
Gefolge, die beiden Maskottchen des Aachener Kinderkarnevals Miez und Anton, die Öcher Penn
usw. Die Koffer-Objekte können angeschaut, angefasst, angezogen und ausprobiert werden. Auf
einem Plakat fügen wir Legefiguren, Bilder und Schriftzüge zu einem großen Karnevalsbild zusammen.
Das Programm ist für zwei Schulstunden (90 min) konzipiert und gut in den Schulalltag zu integrieren.
Kosten: 150 €
Wir bitten herzlich um einen Vorlauf von mindestens 14 Tagen für Ihre Buchung!
Stand September 2018 - Weitere Themen sind in Vorbereitung.
Centre Charlemagne – Neues Stadmuseum Aachen
Museumspädagogische Angebote für KiTas und Schulen
3.
Stadtbibliothek Aachen – Angebote, Teilnehmer, Durchführungsjahr
Format
Teilnehmer und Schulform und Jahr
der
Jahrgangstufe (wenn möglich) Durchführung
Einzelangebote:
Lesung Fabian Lenk (Reihe „Tatort Geschichte“)
Spielekette „Karl der Grosse und seine Abenteuer mit dem
Bibliotheksdrachen“
Amazon : Das Buch als Beute
Vortrag von Daniel Leisegang mit anschließender
Diskussion
„Die Euregio liest“
Herman Koch: Sommerhaus mit Swimmingpool
Zweisprachige Lesung mit Herman Koch und Christiane
Kuby
Ausstellung
„Die Aachener Karlsfeier 1914“ / Ausstellung Historisches
Institut der RWTH Aachen
Ausstellung
“Karl der Große im Spiegel der Literatur” / Ausstellung im
Rahmen des Karlsjahres 2014
Ausstellung
Hergé – Tim und Struppi“ / Ausstellung anlässlich der
Karlspreisverleihung 2014
“Die Euregio liest“
Peter Stamm: Sieben Jahre
Ausstellung
Martin Schulz
/
Ausstellung
anlässlich
2014
Kinder- u. Jugendbibliothek
2014
Ausgebucht (max. 30 TN)
Offene Gruppe: Schüler, 2014
Studenten, Erwachsene
(ca. 30 TN)
Offene Gruppe: Schüler, 2014
Studenten, Erwachsene
(ca. 180 TN)
Tägl. ca. 1.000 Besucher, 2014
davon ca. 50% Kinder u.
Jugendliche unter 25 Jahren
dito
2014
dito
2014
Offene Gruppe: Schüler, 2015
Studenten, Erwachsene
(ca. 190 TN)
Tägl. ca. 1.000 Besucher, 2015
der davon ca. 50% Kinder u.
9
Format
Teilnehmer und Schulform und Jahr
der
Jahrgangstufe (wenn möglich) Durchführung
Jugendliche unter 25 Jahren
dito
2016
Karlspreisverleihung 2015
Ausstellung
„Remembered Light“. Glass Fragments from World War II.
25 Kunstobjekte, inspiriert durch die Glasscherben, die der
US-Geistliche der 12. US-Heeresgruppe Frederick
McDonald in zerstörten europäischen Gotteshäusern
gesammelt hat.
„Die Euregio liest“
Offene Gruppe: Schüler,
Maylis de Kerangal: Die Lesenden repariere n
Studenten, Erwachsene
(ca. 180 TN)
Offene Gruppe: Schüler,
Ausstellung
„Der Gerechte von Bordeaux – Aristides de Sousa Mendes“ Studenten, Erwachsene
in Zusammenarbeit mit dem romanistischen Institut. Mit (ca. 45 TN)
Enkel des ehm. Generalkonsuls von Bordeaux und
Teilnehmern eines internationalen Symposiums
“Die Euregio liest“
Offene Gruppe: Schüler,
Jean Christophe Rufin: Das rote Halsband
Studenten, Erwachsene
(ca. 180 TN)
Tägl. ca. 1.000 Besucher,
Ausstellung
Grenzenlose Sticheleien /
Stickausstellung der davon ca. 50% Kinder u.
Niederländerin Jeanny Cobben, der Belgierin Erica Uten, Jugendliche unter 25 Jahren
des Sticktreffs Aachen sowie Objekten e. Privatsammlung
Sophia de Mello Breyna Andresen – Dichterin in der Welt Offene Gruppe: Schüler,
Zweisprachige Lesung in Kooperation mit dem Studenten, Erwachsene
(ca. 30 TN)
romanistischen Institut
Zweisprachige Lesung mit Jaques de Decker und Lambert Offene Gruppe: Schüler,
in Zsarb. mit der belg. Botschaft und dem Shaker Verlag AC Erwachsene (ca. 50 TN)
Ausstellung
Tägl. ca. 1.000 Besucher,
Belaqua – Aquarelle aus Belgien von Eva-Maria Kunert
davon ca. 50% Kinder u.
Jugendliche unter 25 Jahren
2016
2016
2017
2017
2017
2018
2018
Wiederkehrende bzw. ständige Angebote:
11. Klasse Gym bzw. 12.
Klasse der Gesamtschulen
Insgesamt
bereits 630
Beratungen in Sprechstunden
und in den allg. Beratungsstunden durchgeführt.
Einführung in die Literaturrecherche
Mehr als 20 Workshops mit
Schulen. Einige von ihnen sind
inzwischen Bildungspartner.
Lange LernNacht
Bislang 4 Abende für
Abiturienten und Studierende
Fake News – in Zusammenarbeit mit dem Euregionalen Offen für Lehrer, Schüler,
Medienzentrum
Eltern
In 2018 bisher ein Workshop
Offen für alle Besucher der
Medienpräsentationen
Etage – u.a. auch Schüler
Thementische 1. Etage
weiterführender Schulen
z.B. Frankreich - mehr als Fußball (EM)
Thementisch mit Info-Broschüren und Büchern zur
Facharbeits-Sprechstunden
hier zwei exemplarische Themen
z.B. Städtepartnerschaften oder Neutral Moresnet
10
Seit
laufend
2016
Seit
laufend
2016
Seit 2016
2018 ff.
2016 ff.
Seit 2016
Format
Teilnehmer und Schulform und Jahr
der
Jahrgangstufe (wenn möglich) Durchführung
jeweiligen europäischen Kulturhauptstadt.
jährlich – u.a.
Ausstellungen des Fördervereins 1. Etage z.B. Franz Marc 4 x
und sein Einfluss auf die Moderne, Maria Theresia oder weiterführender Schulen - je
Ausstellung 20 Schüler, die
„Dreißigjähriger Krieg“
dort mal Interesse zeigen. .
Im Rahmen von Klassenführungen mit
besonderer Vereinzelt durchgeführt für
Nachfrage für Literaturrecherche zum Thema Europa
Sek.1 und Sek.2 ; jeder
Schultyp kann fragen
Angebot an Sachliteratur zur Euregio seit Bestehen;
Alle Altersklassen
z.B. Reiseführer Maastricht, Eupen u.a.
Europa
Hauptreiseziel
Bestandsaufbau:
Geschichte
Sachgruppen Geografie, Geschichte, Recht sowie Europäische
Vereinigungsprozess
Regionalliteratur aus der Euregio Maas-Rhein
Brexit und EU
Internationale Verträge
Medienboxen Europa
Grundschule
Medienboxen Euregio und Europa
Grundschule
Medienboxen Andere Länder
Grundschule
Medienkisten für internationale Förderklassen
Hamburger ABC
Seit
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
2017
Materialien für zweisprachige Lesung am Tag der offenen Offen – Familien mit Kindern 2018
Tür
von Kita bis Grundschule
Mehrsprachigen Bücher für Kinder und Jugendliche: von Kita bis Grundschule
Seit 2016
Bestand insgesamt ausgebaut und sind internationaler
geworden
Angebote in Stadtteilbibliotheken und im Bücherbus:
Kamfu mir helfen – Eine Klanggeschichte mit Tamara Kita-und Grundschulkinder in
Gruber in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Eupen den
Stadtteilbibliotheken
Haaren und Ost
Superwurm – Eine Klanggeschichte mit Tamara Gruber in Kita- und Grundschulkinder in
Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Eupen
den
Stadtteilbibliotheken
Haaren und Depot
Mehrsprachiger Bestand
Kitakinder und Grundschüler
in den Stadtteilbibliotheken
Haaren und Depot
Kamfu mir helfen – Eine Klanggeschichte mit Tamara Kitakinder / Grundschule im
Gruber in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Eupen Einzugsgebiet
des
Bücherbusses
Die Welt ist bunt – Eine Klanggeschichte mit Tamara Gruber Kitakinder / Grundschule im
in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Eupen
Einzuggebiet
des
Bücherbusses
Mehrsprachiger Bestand
Kitakinder / Grundschule im
Einzugsgebiet
des
Bücherbusses
2015
2016
2016 ff.
2015
2015
2016 ff.
Darüber hinaus evtl. von Interesse unter dem Aspekt
„Integration“:
Integrationskonzept der Stadt AC
Auch
11
für
europäische 2018
2016
Format
Teilnehmer und Schulform und
Jahrgangstufe (wenn möglich)
Zuwanderer
Offene Veranstaltung
der Offene Gruppe
Präsenz am Tag der Integration
Öffentlichkeitsarbeit: Weltkarte, mit Fähnchen,
Herkunftsländer
Infos auf Homepage u.a. in Engl. Frz.,Niederl, türkisch
sowie Leichte Sprache
Dialog in Deutsch
2016
2017 2018
Zahl
d. 113
222
Ca.260
Gesprächsgruppen
Zahl d. Teilnehmer
907
1798 >2000
0
Pressreader >7500 Zeitungen und Zeitschriften aus 100
Ländern in 60 verschiedenen Sprachen. Anleitungen u.a. in
Englisch, Französisch, Türkisch.
Welcome Week für ausländische Studierende.
Englischsprachige Führung
Infomaterial in Englisch “Your Library Card”
Nutzung nicht ermittelbar
Jahr
der
Durchführung
laufend
Herbst2015Herbst 2018
Seit 2016
Offene Gruppe – z.T junge Seit
Erwachsene (ab 17 J.), etwa laufend
ein Viertel kommt aus dem
europ. Ausland.
2016
Offen für alle – auch Kinderund Jugendzeitschriften
im Audimax : 57 Anmeldungen Seit 2018
zur angebotenen englischspr.
Führung in der Stadtbibliothek
Offene
Gruppe
für Seit 2016
Abiturienten,
Studierende,
Erwachsene
Studienanfänger
Herbst 2018
Diese Aufzählung beansprucht keine Vollzähligkeit. Es sei darauf hingewiesen, dass zahlreiche Lehrerinnen und
Lehrer an Aachener Schulen auch ohne Kontaktierung der o.a. Verwaltungsstellen der Stadtverwaltung
europäische Themen und Themen, die die Europäische Union betreffen, in jedem Schuljahr und in
verschiedenen Jahrgangsstufen behandeln.
Anlage:
-
Info für Schulen und Auswertung von Europe Direct Informationsbüro Aachen
12
Europe Direct Informationsbüro Aachen - Fischmarkt 3 - 52062 Aachen
An alle Interessenten in Schulen
in der Region Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen
Europe Direct Informationsbüro Aachen
Fischmarkt 3 / Grashaus
52062 Aachen
Telefon
E-Mail
Internet
0241 - 432 - 7627
europedirect@mail.aachen.de
www.europedirect-aachen.de
facebook.com/europa.aachen
Beratungszeiten
Mo. - Do. 12 bis 16 Uhr
Fr
10 bis 14 Uhr
und nach Vereinbarung
Europa in der Schule:
Kostenlose Informations- und Serviceangebote von EUROPE DIRECT Aachen
Direktlink: www.schule.europedirect-aachen.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
Europäische Entscheidungen nehmen zunehmend Einfluss auf das tägliche Leben. Um politische Entscheidungen
aber verantwortungsvoll mitbestimmen zu können, müssen die europäischen Bürgerinnen und Bürger über ein
Grundwissen der Europäischen Union verfügen.
In den Schulen wird hierzu die Grundlage gelegt: Sie sollen dazu beitragen,
dass in der heranwachsenden Generation ein Bewusstsein europäischer
Zusammengehörigkeit entsteht und Verständnis dafür entwickelt wird, dass in
vielen Bereichen unseres Lebens europäische Bezüge wirksam sind und
europäische Entscheidungen verlangt werden.
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen hat zur Unterstützung der pädagogischen Einrichtungen in der
Region Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen auf der eigenen Webseite zahlreiche kostenlose Informationsquellen und Serviceangebote zur europapolitischen Bildungsarbeit gebündelt.
Dort finden interessierte Pädagoginnen und Pädagogen u.a. folgende Informationen und Angebote
- viele Online-Angebote mit hervorragendem EU-Informationen, oft didaktisch aufgearbeitet
- zielgruppengerechtes gedrucktes EU-Informationsmaterial, je nach Verfügbarkeit auch in Klassenstärke
- Vorträge, Diskussionen, Planspiele und Projekttage in Schulen oder im Grashaus in Aachen
- Aufbereitung des Themenfelds "Wege ins Ausland"
- Besuche bei den EU-Institutionen
- Europa-Nachrichten, Facebook und Twitter, hilfreiche Sammlungen mit europarelevanten Internetlinks
- Hintergründe zu den NRW-Europaschulen und Schulpartnerschaften
Viel Spaß beim Stöbern bei "Europa in der Schule" unter www.schule.europedirect-aachen.de !
Das Team von EUROPE DIRECT Aachen freut sich auf Ihre Anfragen.
Übrigens: Nach Absprache können auch Beratungstermine außerhalb unserer Öffnungszeiten vereinbart werden.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Winfried Brömmel
Leiter
Das EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen ist ein Angebot des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft und Europa der Stadt Aachen.
Es wird kofinanziert von der Europäischen Union.
Struktur der Angebote zu "Europa in der Schule" unter www.schule.europedirect-aachen.de (Stand: 01/2019):
1. Infomaterial
Vorrat in Aachen
EU für Lehrer
2. Didaktisches Material
Europa verstehen
EU-Kompakt-Kurs
Staat-Klar: EU und Du
cEUs macht Schule
Stimmen aus Europa
Nationalhymnen in der EU
EU-Folienpräsentation
Europa Kinderecke
BPB Europa
LPB Europa
Europa kontrovers
EIZ: Europa in der Schule
3. Infoquellen für Lehrkräfte
Europa für Lehrer
Euregioprofilschulen
Schulpartnerschaften
Europaschulen
Soziale Medien
Europa-Nachrichten
Links: Schule Jugend
4. Angebote von EUROPE DIRECT
EU-Infomaterial
Vortrag / Diskussion
Planspiel / Projekttag
Europäisches Klassenzimmer
Englischer Workshop
Mobilitätsberatung
Klimaparcours
Wege ins Ausland
5. Angebote von anderen
EuroPeers
Europa macht Schule
Europa verstehen
Europateam NRW
YEP - Junge Experten
Jugendparlament
Europa entdecken
Referenten Team Europe
Stadtführung Aachen und Europa
6. EU-Besuch
7. Wege ins Ausland
Links und kostenlose Broschüre
www.infomaterial.europedirect-aachen.de
www.ausland.europedirect.de
FB 02/200 - Schulaktivitäten Europa
EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen
Datum
13.02.2017
21.02.2017
07.03.2017
07.04.2017
25.04.2017
10.05.2017
10.05.2017
11.05.2017
12.05.2017
25.09.2017
26.09.2017
04.10.2017
12.10.2017
08.11.2017
16.11.2017
2017
Veranstaltungstitel
Demokratie und Verantwortung in Europa' mit Anne-Frank-Gymnasium
Destination Europe' am Goethe-Gymnasium in Stolberg
Schülerinnen und Schüler aus Siegburg zu Gast im Grashaus
Workshop der EuroTeachers im Goethe-Gymnasium Stolberg
Infostand bei "Was geht?"
Schüler lernen über Migration und Grenzen in Europa
Europaschule Langerwehe besucht Brüssel
EuroTeachers am Gymnasium am Wirteltor in Düren
Schüler diskutieren über "Erfolg und Grenzen ziviler Missionen"
"Wege ins Ausland" im St. Ursula Gymnasium näher gebracht
Was ist Europa?' für Grundschule "Am Fischmarkt" im Grashaus
Was ist Europa?' für Grundschüler im Grashaus
EuroTeachers am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
Klimaparcours 2017
Schüler des Berufskollegs zu Gast im Grashaus
Anzahl
Seit 2005 Aktivitäten dokumentiert unter
Auswahl an geliefertem EU-Infomaterial für Schulen
Europa kinderleicht
Entdecke Europa
Sophie und Paul entdecken Europa
Europa 2017
Europa - Das Magazin für Jugendliche (eingestellt 2017)
2017
Format
Workshop
Planspiel
Vortrag
Workshop
Infostand
Workshop
Studienfahrt
Workshop
Diskussion
Vortrag
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
TN
Schulform
Gymnasium
Gymnasium
Gymnasium
Gymnasium
weiterführende Schulen
Gesamtschule
Gesamtschule
Gymnasium
Gymnasium
Gymnasium
Grundschule
Grundschule
Berufskolleg
Gesamtschule
Berufskolleg
14
21
43
58
50
30
91
45
240
35
15
18
60
100
26
15 846
www.aktivitaeten.europedirect-aachen.de
Format
Anz. Schulform
Broschüre
1000 Grundschule
Broschüre
726 Grundschule
Broschüre
800 Grundschule
Broschüre
300 weiterführende Schulen
Broschüre
470 weiterführende Schulen
Gesamt
3296
Infos unter www.infomaterial.europedirect-aachen.de
Jahrgang
Oberstufe
Oberstufe
9
9
alle
9
11
9
Oberstufe
Oberstufe
4
4
18-19 Jahre
9
13
4
4
3
Oberstufe
Mittelstufe
FB 02/200 - Schulaktivitäten Europa
EUROPE DIRECT Informationsbüro Aachen
Datum
25.01.2018
13.04.2018
13.04.2018
17.04.2018
09.05.2018
09.05.2018
16.05.2018
16.04.2018
04.06.2018
28.06.2018
05.07.2018
04.10.2018
09.10.2018
10.10.2018
11.10.2018
08.11.2018
14.11.2018
03.12.2018
18.12.2018
2018
Veranstaltungstitel
Format
TN Schulform
Jahrgang
Workshop "Migration und Grenze" für Realschule Mausbach im Grashaus
Workshop
28 Realschule
9
Klasse 10d der Maria Montessori Gesamtschule im Grashaus
Workshop
24 Gesamtschule
10
Workshop "Demokratie und Verantwortung" für Maria Montessori Gesamtschule Workshop
25 Gesamtschule
10
Pulse of Europe am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Diskussion
300 Gymnasium
Oberstufe
Workshop "Europäische Kulturepochen" im Rhein-Maas-Gymnasium
Workshop
27 Gymnasium
5
Workshop am Wirteltor-Gymnasium Düren
Workshop
24 Gymnasium
9
Workshop "EU nach dem Brexit" am St.Leonard Gymnasium
Workshop
45 Gymnasium
11
Workshop "Europäische Kulturepochen" an der Europaschule Langerwehe
Workshop
29 Gesamtschule
9
Planspiel "Destination Europe" am Goethe-Gymnasium in Stolberg
Planspiel
46 Gymnasium
Oberstufe
Kaiser-Karls-Gymnasium bei Workshop im Grashaus
Workshop
21 Gymnasium
11
Realschule Patternhof auf den Spuren Europas in Straßburg
Studienfahrt
15 Realschule
9
Schulen Europa näher gebracht (Heinrich-Heine-Gesamtschule und Einhard-Gymnasium)
Vortrag
60 Gesamtschule/Gymnasium
Oberstufe
Workshop "Die heutige EU"
Workshop
110 Gesamtschule/Gymnasium
Oberstufe
Europa-Workshop für SchülerInnen der Montessori-Gesamtschule
Workshop
19 Gesamtschule
12
Europa-Workshop am Berufskolleg für Gestaltung und Technik
Workshop
20 Berufskolleg
13
Klimaparcours 2018
Workshop
80 weiterführende Schulen
9
Workshop "Die Zukunft der EU"
Workshop
55 Gesamtschule/Gymnasium
Oberstufe
Besuch Europaparlament, Stiftisches Gymansium Düren
Studienfahrt
51 Gymnasium
Oberstufe
Besuch Europaparlament, Couven Gymnasium
Studienfahrt
44 Gymnasium
12
Anzahl
19 1023
Seit 2005 Aktivitäten dokumentiert unter www.aktivitaeten.europedirect-aachen.de
Auswahl an geliefertem EU-Infomaterial für Schulen
Europa kinderleicht
Entdecke Europa
Sophie und Paul entdecken Europa
Europa 2018
Europa 2018 - das Lehrerbegleitheft
Die EU und Ich (Nachfolger von "Europa - Das Magazin für Jugendliche")
2018
Format
Anz. Schulform
Broschüre
1180 Grundschule
Broschüre
1190 Grundschule
Broschüre
820 Grundschule
Broschüre
474 weiterführende Schulen
Broschüre
25 weiterführende Schulen
Broschüre
565 weiterführende Schulen
Gesamt
4254
Infos unter www.infomaterial.europedirect-aachen.de
4
4
3
Oberstufe
Oberstufe
Mittelstufe
Stellungnahme der Verwaltung zur Ratsanfrage der Ratsgruppe „Allianz für Aachen“ vom 02.12.2018
betreffend Neuwarenhandel auf Aachener Flohmärkten
Zu 1) Auf welcher Rechtsgrundlage werden Anfragen zur Durchführung eines Flohmarktes vom Aachener
Ordnungsamt genehmigt und wie viele solcher Anfragen wurden seit dem 01.01.2016 a) insgesamt eingereicht,
b) vom Ordnungsamt bewilligt und c) negativ beschieden? Bitte geben Sie zudem jeweils an, mit welchen
etwaigen Auflagen seitens der Stadt Aachen Anfragegenehmigungen erfolgten und aus welchen Gründen
Anfragen etwaig negativ bescheiden wurden.
Rechtsgrundlage für die Festsetzung eines Flohmarktes sind §§ 68,69, 69a GewO.
a+b)
2016: 34 Flohmärkte (24 im Bereich Innenstadt, 6 Im Bezirk Laurensberg sowie 4 im Bezirk Brand)
2017: 33 Flohmärkte (24 im Bereich Innenstadt, 1 im Bezirk Laurensberg sowie 8 im Bezirk Brand)
2018: 35 Flohmärkte (24 im Bereich Innenstadt, 2 im Bezirk Laurensberg sowie 9 im Bezirk Brand)
c) Versagungen gab es nicht.
Zu 2) Welche Daten werden im Rahmen des o.g. Genehmigungsverfahrens von der Stadt abgefragt?
Geprüft werden die gewerberechtliche Zuverlässigkeit des Veranstalters sowie die Vereinbarkeit der
Veranstaltung mit dem Sonn- und Feiertagsrecht.
Zu 3) Wie hoch liegen die Gebühreneinnahmen (in EUR) der Stadt Aachen durch Flohmärkte seit dem
01.01.2016?
Die Gebühreneinnahmen beliefen sich 2016 auf 8.160,00 €, 2017 auf 7.920,00 € und 2018 auf 8.400,00 €.
Zu 4) Welche Konzessionen hat die Stadt Aachen aktuell an welche Flohmarktbetreiber vergeben? Bitte geben
Sie zudem die jeweiligen Konzessionsbedingungen sowie -Laufzeiten an.
Grundsätzlich besteht laut Gesetz die Möglichkeit, eine Festsetzung für 2 Jahre zu fertigen. Seitens der Stadt
Aachen werden die Festsetzungen der Jahrmärkte für 6 Monate erteilt. Einziger Veranstalter ist die Firma
Melan macht Märkte VeranstaltungsGmbH.
Entgegen der Wahrnehmung, dass professionelle Marktbeschicker in den vergangenen Jahren zugenommen
haben, schildert der Geschäftsführer der Melan macht Märkte VeranstaltungsGmbH, dass genau das Gegenteil
der Fall sei. Seiner Einschätzung nach haben sich die professionellen Verkäufer deutlich reduziert.
Hauptsächlich werden auf den Jahrmärkten geringgeschätzte Neuwaren angeboten, die mit dem Angebot des
stehenden Handels nicht verglichen werden können, erst recht nicht mit alteingesessenen Aachener
Fachbetrieben.
Stellungnahme der Verwaltung zur Ratsanfrage der Fraktion DIE LINKE vom 04.12.2018:
Arbeitsbedingungen bei CCC (Competence Call Center)
Die Fragen wurden an das Unternehmen „Competence Call Center“ weitergeleitet. Folgende Rückmeldung zu
den Fragen wurde gegeben:
Das 1998 in Wien gegründete Unternehmen „Competence Call Center“ verzeichnet derzeit mehr als 8.000
Mitarbeitende an insgesamt 22 Standorten in elf Ländern, u.a. Aachen, Barcelona, Berlin, Dortmund, Paris, Riga.
Alle in Aachen eingestellten Call Center Agenten starten mit einem Stundenlohn von 9,89 € pro Stunde. Die
Führungskräfte und Mitarbeitenden in Support Teams wie HR, IT oder Buchhaltung werden zu höheren bzw.
marktüblichen Konditionen eingestellt.
1.) Kann CCC den Nachweis einer Bindung an einen Tarifvertrag erbringen? Falls ja, an welchen?
Das Unternehmen CCC unterliegt keinem Tarifvertrag.
2.) Gibt es bei CCC Betriebsräte? Falls nein, warum nicht?
Die CCC hat sowohl Betriebsräte an verschiedenen Standorten, als auch einen Konzernbetriebsrat.
3.) Ist bei CCC üblich mit einer sog. "Power Hour" Auftragsspitzen abzuarbeiten, in der Pausenzeiten - die dem
Gesundheitsschutz der Mitarbeiter*innen dienen - außer Kraft gesetzt werden?
Eine solche Power Hour gibt es in den Call Centern der CCC nicht, da die CCC laut eigner Aussage großen
Wert auf den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden achtet.
4.) Ist es zutreffend, dass neue Mitarbeitende während der ersten zwei Wochen, in denen sie Schulungen
besuchen, nicht sozialversichert sind?
Das ist laut CCC nicht korrekt.
5.) Erhält CCC Subventionen zur Errichtung des Standorts? Falls ja, in welcher Form und von wem?
CCC hat für die Ansiedlung keine Subventionen erhalten.