Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
312323.pdf
Größe
10 MB
Erstellt
11.09.18, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Bezirksamt Aachen-Kornelimünster/Walheim
E 18/0145/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
11.09.2018
Napoleonsberg
hier: Radverkehrsführung zwischen Steinkaulplatz und
Korneliusmarkt
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
28.11.2018
06.02.2019
21.02.2019
Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster / Walheim Kenntnisnahme
Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster / Walheim Kenntnisnahme
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis
und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Umsetzung der Maßnahme vorbehaltlich der Rechtskraft
des Haushalts 2019 zu beschließen.
Der Mobilitätsausschuss beschließt die Umsetzung der Maßnahme vorbehaltlich der Rechtskraft des
Haushalts 2019.
Vorlage E 18/0145/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.01.2019
Seite: 1/7
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2019
Fortgeschriebe
ner Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2020 ff.
2019
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2020 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
1.080.445,83*
1.080.445,83*
1.620.000
1.620.000
0
0
Ergebnis
1.080.445,83*
1.080.445,83*
1.620.000
1.620.000
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2019
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2020 ff.
2019
2020ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
90.000
90.000
0
0
0
0
Abschreibungen
110.000
110.000
0
0
0
0
Ergebnis
200.000
200.000
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
*Haushaltsansatz i.H.v. 810.000€ zzgl. Ermächtigungsübertragung aus dem Haushaltsjahr 2018 i.H.v.
270.445,83€
Vorlage E 18/0145/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.01.2019
Seite: 2/7
Erläuterungen:
Sanierung der Inde-Stützmauer und Herstellung einer Radverkehrsführung zwischen
Steinkaulplatz und Korneliusmarkt
Veranlassung:
Das Bauwerk Stützmauer S025, auf der parallel zur Inde die L233 den Napoleonsberg hinaufgeführt
wird, besteht aus einer Stützmauer in Form einer Schwergewichtsmauer sowie einer darauf und auf
der Bohrpfahlgründung aufgelagerten Stahlbeton-Kragplatte. Bei der Bauwerksprüfung im Jahr 2013
wurde festgestellt, dass sowohl die Kappenkonstruktion, als auch der Kragarm, auf dem die
Kappenkonstruktion aufliegt, signifikante Schäden aufweist. Darüber hinaus liegen Schäden an der
Stützmauer in Form von bereichsweise fehlendem oder lockerem Naturstein im Mauerwerk, offenen
Mauerwerksfugen und Hohlstellen vor. Eine Machbarkeitsuntersuchung aus dem Jahr 2015 kam zu
dem Schluss, dass sowohl die Kappen-, als auch die Kragarmkonstruktion zu erneuern sind.
Weiterhin ist die Standsicherheit der Stützwand wieder herzustellen.
Im Zuge dieser Sanierungsplanung wurden Überlegungen zur Verbreiterung dieser Kappe angestellt.
Diese wurden im Mobilitätsausschuss und der Bezirksvertretung Kornelimünster/Walheim bestärkt
durch den Auftrag an die Verwaltung, eine Planung einer Radverkehrsführung am Napoleonsberg
zwischen Korneliusmarkt und Steinkaulplatz zu erstellen.
Vorgehen:
Die Entwurfsplanung zur Sanierung der Stützmauer und Herstellung einer Gehwegverbreiterung ist in
der Sitzung der BV am 6.12.2017 und im MoA am 14.12.2017 vorgestellt worden. Ein Baubeschluss
wurde nicht gefasst, weil die bauzeitliche Verkehrsführung mit der dafür notwendigen
langandauernden Vollsperrung als nicht akzeptabel abgelehnt wurde.
Daraufhin wurde die Planung unter der Prämisse, die verkehrlichen Einschränkungen möglichst zu
minimieren, überprüft. Einige Planungsansätze mussten geändert werden:
So wird die notwendige Stabilisierung der Stützmauer nicht wie ursprünglich geplant als
Rückverankerung ausgeführt, sondern durch Injektion der erdseitigen Wandbereiche. Statisch
gesehen wird dadurch die Wand nicht in den anstehenden Boden/Fels verankert, sondern geklebt.
Die Wand wird durch beide Verfahren nachweisbar standfest. Bei dem Injektionsverfahren sind
lediglich vertikale Bohrungen an der vorhandenen Wandrückseite notwendig. Dadurch greift dieses
Verfahren weniger in den Straßenkörper ein. Die aufwändigen Untersuchungen zur
Kampfmittelsondierung und zur Archäologie reduzieren sich dadurch erheblich.
In der ursprünglich vorgesehenen Variante war zudem vorgesehen, den vorhandenen Tragbalken in
Straßenmitte vollständig zu erneuern. Da zu diesem Zeitpunkt keine genauen Kenntnisse über Lage
und Größe des Balkens vorlagen, war dies die einzig sichere Möglichkeit, die künftig erforderliche
Tragfähigkeit sicherzustellen. Durch weitere Untersuchungen vor Ort und Nachrechnung konnte
festgestellt werden, dass auch durch eine Verstärkung des vorhandenen Tragbalkens die notwendige
Vorlage E 18/0145/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.01.2019
Seite: 3/7
Stabilität für die vergrößerte Kappe gewonnen werden kann. Eine Erneuerung des gesamten Balkens
ist nicht notwendig.
Des Weiteren wurde bei der Ursprungsplanung die Verwendung von Fertigteilen für die neue
Kragplatte ausgeschlossen. Fertigteile werden i.d.R. dann sinnvoll und wirtschaftlich eingesetzt bei
geraden und gleichartigen Mehrfachteilen. Hier aber ist die Auskragung über die Inde schleifend, und
die Platte befindet sich in einer leichten Kurvenlage. Die Kragplatte wurde daher als Ortbetonbauteil
konzipiert, mit den entsprechenden Anforderungen an Gerüst und Aushärtezeit. Bei der Überprüfung
der Planung wurde auch diese Bauart in Frage gestellt, und eine realisierbare Fertigteillösung
entwickelt. Das Einheben der Platten wird nach wie vor eine Vollsperrung erfordern, diese wird aber
deutlich kürzer ausfallen, als bei der vollständigen Betonage vor Ort. Die erhöhte Anzahl an Fugen
muss besonders sorgfältig ausgeführt werden, um diese potentiellen Schwachstellen einzugrenzen.
Fugen sind besonders wartungsaufwändig, da das Fugenfüllmaterial schneller altert und damit undicht
werden kann. Eindringendes Wasser schädigt dann jede Konstruktion, insbesondere im Bereich von
Straßen, wo mit Streusalz und damit Chlorideintrag (korrosiv) gerechnet werden muss. Bei den
Fertigteilen am Napoleonsberg muss mit dieser umweltinduzierten Gefahr nicht gerechnet werden, da
die Bauteile vollständig überbaut werden – in der Fahrbahn wird ein Asphalt als Fahrbahnbelag
aufgebracht, im Bereich der Nebenanlage wird noch eine Kappe über die Fertigteile betoniert. Der
Verschleiß und damit die verkürzte Lebensdauer muss theoretisch angesetzt werden, praktisch wird
es nicht nachzuweisen sein. Technisch und wirtschaftlich ist diese Bauweise der ursprünglichen
Ausführungsvariante damit gleichzusetzen.
Schließlich kann das Gerüst, das im Bachbett für die Mauerwerkssanierung der Stützwand aufgestellt
werden muss, deutlich reduzierter ausgeführt werden, als bei der Ursprungsvariante. Es wird lediglich
ein Arbeitsgerüst erforderlich für die tägliche Arbeit, nicht mehr ein Traggerüst, das zusätzlich die Last
der betonierten Kappe abtragen muss.
Ergebnis:
Die beschriebenen Maßnahmen führen dazu, dass die bauzeitliche Verkehrsführung weitestgehend
ohne Vollsperrung organisiert werden kann. Bei den Arbeiten für den Ersatzneubau der Kragplatte
kann der Verkehr einseitig an der Baustelle vorbei geführt werden. Das Verlegen der Fertigteile und
die Arbeiten für die Ortbetonergänzung sind in drei Bauabschnitten geplant, für die jeweils
Vollsperrungen von einer Woche vorgesehen sind. Die abschließenden Straßenbauarbeiten erfolgen
unter einer 3-wöchigen Vollsperrung. Damit reduziert sich die Gesamt-Sperrzeit auf 6 Wochen.
Das Ingenieurbüro Schwietering aus Kornelimünster hat im Auftrag für die Verwaltung eine
Machbarkeitsstudie zur der bauzeitlichen Verkehrsführung im Bereich des Baufeldes erstellt.
Dabei ist die Belastung und Leistungsfähigkeit einer wechselseitigen Verkehrsführung an der
Baustelle zwischen den Knotenpunkt Steinkaulplatz und Einmündung Korneliusmarkt geprüft worden.
Ohne eine Verkehrsverlagerung werden massive Rückstaulängen an den BaustellenLichtsignalanlage in den Früh- und Spätspitzenstunden auftreten.
Vorlage E 18/0145/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.01.2019
Seite: 4/7
Bei dem Nachweis der Rückstaulängen an den Lichtsignalanlagen sind in Fahrtrichtung Nord 1.600 m
und in Fahrtrichtung Süd 1.250 m ermittelt worden.
Erfahrungsgemäß verlagert sich der Verkehr in den ersten Wochen nach Einrichtung der Baustelle.
Bei Berücksichtigung eines sinnvollen Ansatzes für den Verlagerungseffekt, betragen die
Rückstaulängen ca. 300 m bzw. 200 m. Die Verkehrsmenge ist bei diesem Modell um 50 % reduziert
worden.
Bei diesem Ansatz kann eine noch akzeptable Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs erreicht werden.
Zusätzlich ist eine externe Bauüberwachung für die verkehrlichen Aspekte und zur Einleitung von
Optimierungsmaßnahmen hinsichtlich des Verkehrsflusses während der Baumaßnahme geplant.
Es ist zu berücksichtigen, dass die Radfahrer in beide Fahrtrichtungen nicht in die LichtsignalanlagenSteuerung eingerechnet worden sind. Dies würde zu enormen Räumzeiten führen und somit die
Freigabezeit für die Gegenrichtungen zu kurz werden. Radfahrer müssen bergab sowie bergauf
absteigen und über den Gehweg geführt werden.
Gegenüberstellung der Planungsvarianten:
Bauteil
Ursprungsplanung
Überarbeitet
Bewertung (+)
Bewertung (-)
geringerer
Geringere
Baugrundeingriff,
Planungssicherheit
dadurch geringerer
aufgrund der
Aufwand für
ungewissen Anzahl der
Untersuchungen
Fehlbohrungen kann zu
auf Kampfmittel
Kostenabweichung
und Archäologie
führen
Baufeld kleiner
Bestandserhaltung des
e Planung
Stützwand
Vernagelung/Rück
Injektion
verankerung
Tragbalken
Abbruch und
Verstärkung
Neubau
Bauteils aufwändiger
als Erneuerung
Kragplatte
Ortbeton
Fertigteile
Traggerüst im Bach
Fugen zwischen den FT
entfällt
bilden systemische
Schwachstelle, durch
die Art der Bauausführung wird diese
egalisiert
In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Einflussfaktoren während der Bauzeit durch die
Alternativplanung erheblich reduzieren (Hochwasserschutz, Verkehrsführung, Archäologie,
Kampfmittel), ist die Lösung der angepassten Planung zu empfehlen. Die sich daraus ergebenden
Auswirkung für die Baukonstruktion sind aus fachlicher Sicht vertretbar.
Vorlage E 18/0145/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.01.2019
Seite: 5/7
Beigefügt sind die Planunterlagen sowie die Kostenzusammenstellung für die Baumaßnahme.
Kostenschätzung
Baukosten
Instandsetzung der Stützmauer
698.690,00 €
Ersatzneubau der Kragplatte
838.985,00 €
Erneuerung des Geh- und
Radweges - Straßenbau
254.310,00 €
Erhöhung der Stützmauer Nord
85.685,00 €
Unwägbarkeiten/Preissteigerung 192.330,00 €
Planungskosten
210.000,00 €
Nettosumme
2.280.000,00 €
19 % MwSt
433.200,00 €
zur Rundung
6.800,00 €
Bruttosumme
2.720.000,00 €
Die nach der ursprünglichen Planung ermittelten Kosten in Höhe von 2.445.000,00 EUR waren bereits
im Haushaltsplan 2018 für 2018/2019 eingestellt. Die jetzt zusätzlich benötigten Mittel in Höhe von
275.00,00 EUR werden im Haushaltsjahr 2020 erforderlich. Gleichzeitig ändert sich die Verteilung der
bisher eingeplanten Mittel, da diese nicht vollständig kassenwirksam in 2019, sondern zum Teil
ebenfalls erst in 2020 benötigt werden.
Mit der Haushaltsplanung 2019 wurden somit die zusätzlich benötigten 275.000 EUR für 2020 in den
Haushalt eingestellt und ein Teil der bereits eingeplanten Mittel vom Haushaltsjahr 2019 in das
Haushaltsjahr 2020 verschoben.
Die Kostensteigerung in Höhe von rund 11 % ist vor allem der guten Konjunkturlage der Bauwirtschaft
geschuldet. Bei der überarbeiteten Planung finden gegenüber der Ursprungsvariante vor allem
Vorlage E 18/0145/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.01.2019
Seite: 6/7
Verschiebungen in den Kostenpositionen statt, so dass Erhöhungen einerseits Einsparungen an
anderen Stellen gegenüberstehen.
Zeitlicher Ablauf nach Beschlussfassung und Mittelbereitstellung:
Planung und Vergabe
ca. 7 Monate
Bauzeit
ca. 12 Monate
Anlage/n:
Pläne
Vorlage E 18/0145/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.01.2019
Seite: 7/7
e 10
NS
GAS
Ach
se 1
0
TEL
UNIT
Y
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
P
MSP
MS
MSP
MSP
P
MSP
MS
Achs
MS
MPS
P
P
MS
MP
S
MS
MP
SP
P
MS
MP
S
MS
MP
SP
TEL
UNIT
Y
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
UNITY
TEL
TEL
UNITY
U
UNTE TN
EILTY
ISTL
Y
GA
TEL
UNIT
Y MSP
UNIT
Y
MSP
MS
MP
SP
MS
MP
SP
P
MS
UNIT
Y
TY
UN
I
UN
ITY
P
UNIT
Y
MS
MSP
MS
P
P
MS
P
MS
P
MS
MS
MP
SP
Achse 10
UN
ITY
UNITY
UNITY
MSP
MSP
S
GA
S
GA
S
GA
S
GA
S
GA
P
MS
TY
UN
I
GAS
GAS
GAS
ZS
UNITY
UNITY
GAS
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
SER
WAS
03
25.
W
S
AS
m
ER
0
110
B
R
SE
AS
W
4
W
NS
UNITY
TEL
Y
UN
AS
Y
IT
ITTEL
L UN
TE
R
SE
600
Y
TEL
UNIT
TEL
Y
4m
B 38.5
Beton
TE
UNLITY
TEL
UN
ITY
Y
Y
TY
ITEL
NI
UN T
L U
TE
Y
ITL
UN
TE L
TE
2
NS
NS
WA
SS
ER
UN
Y
IT
UENL
T
L
TE
Y
IT
NS
R
SE
UNIT
TEL
UNITY TEL
R
IT
R
R
AS
M MS
SP P
14
Y EL
UNIT T
SE
LN
TE U
SE
GAS
WASSER
R
SE
GAS
WASSER
AS
GAS
WASSER
W
S
WASSER
TEL
AS
GA
WASSER
SE
GAS
WASSER
AS
GAS
S
WASSER
WASSER
ITY
ER
SS
WA TEL
Y
IT
ULN
TE L
TE
Y
IT
UN
AS
AS
GA
WASSER
WASSER
S
GA
UNITY
TEL
NS
NS
NS
AS
AS
B 103.85 m
AS
R
SE
M MS
SP P
AS
SP
G
L ITY
TEUN
W
GA
S
SP
M
Beton
S
ER
MSP
MSP
S
GA
S
GA
S
GA
WA
SS
GAS
GAS
GAS
GAS
STR
STR
OMOM
UN
L
TE
Y EL
UNIT T
NS
M MS
SP P
W
M
M
N
N SP S
L SS
TR
O
M
TE
AS
W
M
ER
SP
219.68
W
W
M MS
SP P
W
NS
G
P
MSP
MS
W
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
GAS
NS
GAS
NS
ER
W
SBGASASS
GAS
MSP
P
MSP
MS
P
MSP
MS
WASSER
GAS
MSP
WASSER
TELNS
UNITY
GAS
P
NS
GAS
S
AS
G
S
GA
SS
ER
WA
SS
ER
WA
ER
NS
NS
S
GA
Achse 10
NS
NS
SAL
SAL
SAL
P
MS
P
MS
P
MS
P
MS
P
MS
MS
P
MS
P
NS
GAS
S
GA
R
SS
E
WA
NS
NS
NS
NS
WA
SSE
R
GAS
R
SSE
GAS
GAS
GA
NS
Achse 10
WASSER
WASSER
SB
SB
SB
GAS
NS
WASSE
NS
GAS
GAS
NS
GAS
SAL
SAL
L
SA
ER
ZS
GAS
GAS WASSERGAS
Achse 10
WA
SAL
SB
NS
TEL
NS Y
UNIT
SB
GAS
TEL
UNITY
GAS
TEL Y
UNITNS
SB
WASSER
Achse 10
NS
NS
NS
NS
NS
NS
SB
WASS
WASSER
NS
UNITY
GAS
TEL
P
MS
P
MS
TEL
GAS
P
MS
UNLITY
TE
WASSER
NS
NS
UNITYGA
NS
TESL
NS
UNITY GA
SL
TE
MSP
TEL
GA
MSP
S MSP
WASSER
SAL
GAS
WASSE
R
WASSER
TYNS GAS
GAS UNI
TY NS
TEL NS
NS SUNITEL
NS
GA
NS
MSP
MSP
ITY
UN
TEL
ER
MSP
S
TY GA
NS
UNI
TELNS
MSP
GAS
10
WASS
MSP
NS
NS
GAS
MSP
GAS NS
NS
GAS
UNITY
NS
TEL
NS
MSP
WASSER
STROM
STROUM
ITY
TN
EL
Y
ER L
SS TE
Y
UTNEIT
L
L
GAS
GAS
MW
SA
L
SA
WASSE
R
SB
GAS
NS
M
GAS S
NS
N
NS
NS
NS
Achse
NS
NS
SB
P
MS
NSS
N
GAS
SP
NS
WASSER
STROM
UNITY
STROTEL
M
TEL
TELITY
UN
S
R
S
AS
MS
P
Planungsphase
Plan-Nr.
Entwurfsplanung
31.07.2017
MSP
M MS
SP P
GA
NS
L
WASSER
STROM
STROM
STRO
UNITYM
TEL
UNITY
WA
NS
MM
SPSP
TE MS
L P
M
W
S
STTR
ROOM
M
TE
MM
SPSP
W
S
NS
MM
SP SP
W
NS
SB
S
STTR
ROOM
TE M
L
TR
NS
M MS
SP P
R
SE
NS
ST
RO S
T
TEM ROM
L
WASSER
WASSER
STROM
STROM
TEL
TEL
UNITY
ER
Kornelimünster, Napoleonsberg
Stützmauer, Kragplatte, Geh- und Radweg
P
Datum
MSP
M
TE ST NSP
L ROS
M
NS
M
NS
NS
ST
R S
T
TE OM
L RO
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
1100
STROM
STROM
UNITY
TEL
UN
TEIT
LY
TEL
UNITY
P
MS
Y
UNITTEL
NS
MM
SPSP
MM
SPSP
R
SE
O STR
M O
TE M
L
SP
NS
B
M
NS
M
NS
MS
NS
M
NS
MS
P
NS
TE S
L T
S
TETR S
L OMTR
O
NS
R
WASSER
STROM
STROM
STROM
STROM
UNITY STROM
STR
STROM
OM
TE
L
STR
UNITOM
STROM
TEL Y
UN
TELITY
UNITY
TEL
TUENNI
LSTY
NS
S
Achse 10
P
NS
ST
R S
O
MTRO
M
TE
L
M
O STR
M O
STROM
STROM
STROM
STROM
TEL
UNITY
1
GA
NS
MS
NS
TE
WASSER
WASSER
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
UNITY
STROM
UNITY
STROM
TEL
STROM
TEL
TEL UNITY
UNITY
TEL UNITY TEL
UNITY
UNITY
UNITY
TEL
TEL
TEL
TEL
SB
NSS
N
MW
Y
P
MS
Y L
UNIT TE
NS
NS
NS
MS
NSS
N
P
MS
MW
SAL
MW
IT
ULN
TE
L
TE
P
MS
EBR
SSS
WSA
GA
W
L
NS
WASSER
SP
M
MM
SPSP
NS
ST
WASSER
WASSER
5
3
SB
TELITY
UN
Y EL
UNIT T
NIT
UE
T L
TEL Y
UNIT
MW
TEL
L
ITY TE
UN
P
MS
G
NS
RO S
MTR
TE OM
L
R S
TE OMTR
O
L
M
ST
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
STROM
R
STROM
STROM
TEL
P
MSSB
W
NS
NS
ST
M
SP
OM
TEL
UNITY
Y
UNIT
S
AS
Projekt
MS
2016-0787
MSP
NS
RW
TME
WL
NS
ST M
TE RO SP
L M NS
MW
SP
RW
SB
NS
M
NS
9
NS
TEL
MW
MW
ITY
UN
12
Y TEL
UNIT
NS
ITY
L
UTNEL
Y TE
UNIT
NS
P
SP R
TEL
MS
M
Y
E
ITY
SS
L
UNIT
UPNTE
WA
NS
TEL
MS
ER
P B AS
Y
SS
MS S G
UNIT
WA
R
SE
TEL
NS
P SABSAS
MS W G
ER
L
SS
TE
ITY
NS
WA
RB
UNTEL
SES AS
SP
MW
AS G
L
ITYL
TE
ITY L
UNTE
NS
SBS
ER
UN TE
P
SS
MSER GA
WA L
NS
SS
B
ITYEL
TE
ITY EL
SA
W
UN T
UN T
P
S
NS
ER
MS
GA
S
L
R
AS
L
TE
W
SE
ITYTE
2m
NS
UN
P AS S
22.7
MS W GA
NS
L
SB
NS
ER
TE
EL
SS
ITY T
P ER AS
WA
UN
NS
STZ
MSASS G
L
SWB
L
TE
TE
ITY
UN
L
TE
NS
TEL
P
MS
Y EL ITY
UNIT T UNE
T L
P
MS
MW
300
NS
Y TEL ITY
UNTEL
UNIT
MW
NS
NS
ITY
UN
TEL
NS
NS
M
RO
NS
NS
RO
M S
T
TE RO
L
ST
RO
TE M
L
ST
TE RO
L M
ST
RO
M
ST
RO
M
NS
NS
ST
M
ST
R
O
TE M ST
RO
L
M
ST
7
WASSER
GAS
MSP
WASSER
NS
NS
TEL
NS
NS
MSP
MS TE
NS
P L
STROM
MSP
NSTEL
STROM
SB
NS
MSP
L
MSP TE
L
MSP
MSP TE
MSP
NS
MSP
NS
STROM
NS ROM
ST
GAS
TEL
MSP
MSP
NS
STROM
TEL
UNITY
L P
TEMS
MSP
NS
STROM
R
MSP
MSP
TEL
MSP
MSP
NS
TEL
MSPNS
MSP
MSP
TEL
MSP NS
STROM
MSP NS
TEL P
STROM
MS
NS
STROM
STROM
NS
GAS
MSP
WASSE
MSP
NS ROM
ST
NS
4
P
MS
Y
ER
SS S
PWA GA
MS SB
TEL
UNITY
UNIT
Y
UNIT
TEL
NS
ITY
UNL
TE
ER
SS
WAL
TE
4.0
Y
UNIT
TEL
MW
m
ITY
UN
TEL
ER S
SS GA
WA SB
TEL
UNITY
P
MS
Y
UNIT
TEL
AS
TEL
UNITY
MW
51.51
TEL
SBG
NS
Y
GUANIT
L
TES
ER
SSEL
WA T
TEL
UNITY
Y
WASSER
S
NS
Y
ITY
UNTEL
TEL
SER
TEL TY
UNI
MW
NS
NS
MW
WAS
SGBA
01
MW
STZ
NS
NS
UNIT
TEL
P
MS
MW
NS
IT
UN
TEL
P
MS
MW
WASSER
SB
GAS
S
NS
NS
EL Y
NS T
UNIT
TEL
MW
300
WASSER SB
SB
GAS
GAS
NS
SB
22
Beton
Y
UNIT
TEL
SB
NS
UT
NEI L
TY
TEL
WASSER
ITY
UNL
TE
00
MW
Y
UTNEIT
L
GAS
TEL
NS
MW
NS
MSP
NS
TEL ITY
UN
TEL
UNITY
GAS
GAS
SB
SB
ITY
UN
TEL
WASSER
10
MW
SB
P
MS
TE
NS
L
TEL
WASSER
5.
MW
TEL
UNITY
GAS
SB
mL Y
41.81TE
UNTITEL
MSP
NS
WASSER
R=
MW
MSP
NS
TENLITY GAS
U
SB
TEL
WASSER
GA
STZ
WASSER
10
AS
300
TEL
TEL
MSPNS
TEL
GAS
MSP NS
GAS TEL
MSP NSS
GA
UNITY SB
ITY
UN
SB
TEL
SB
UNITY
TEL
TEL
10
MW
WASSER
Achse
TEL
MSP GA
NS
UNLITYS
TE
SB
MSP ITY
NS
S
UN GA
TEL
WASSER
NS
WASSER
NS
WASSER
NS
NS
SB
P
NS
MSP
TEL
R
TEL
NS
MSP
P
MS
UNITY
TEL
SB TELGAS SB TELGAS
NS
TEL
Asphalt
Beton
NS
MSP
SBGAS
WASSER GASB
S
SB
MW
WASSER
GAS
TEL
MSP
NS
STROM
SB
GA
WASS
S
ER
S
SB
WASSER
GA
WASSER
NS
NS
MS
TEP
L
TEPL
MS
MSP
MSP
NS
MSP
NS STROM
STZ
SB
GAS
SB
GA
WASSSER
GAS
STZ
SB
WASSER
GAS
SBTEL
GAS
NS
MS
TEP
L
MSP
NS
STROM
300
SB
WASS
SB ER
GAS
GAS
MW
MW
MW
MW
GAS
SBMW
WASMW
SB SE
SR
B
GA
S
GATSEL WA
SSGA
ERS
TEL
SB
SB
NS
NS
MSP
STRONS
M
GAS
SB
WASS
ER
MW
MW
4.32 m
MW
WASSER
GAS
SBMW
5m
WA44.0
SSER
GAS
GAS
SB
SB
MW
MW
224.44
MW
WASSE MW
MW
R
G
SB
AS
WASSE
R
G
SB AS
GAS
GAS
SB
WASSER
TEL MSP
TEL MSP
MSP
MSP
TEL
MSP
NS
STROM NS
MSP
NS
STROM
GA
SBS
GA
SBSSS
WA
ER
MW
GAS
SB
MW
SB
SB
STZ
UNITY MSP
Y
UNITTEL
TEL NS
MSP
NS
MSP
NS
TEL
UNITY
MSP
TEL
SBSS GAS
WA
ER
GA
S
SB
WAS
SER
SB
GAS
WASSER
SB
227.25
300
WASSER
SB
GAS SB
MW
MW
SB
WASSE
GA
R
S
SB
MW
SBMW
GAS
6.13 m 300
224.63
UNITYTEL
NS
SB
SB
MSP
MSP
GAS
GAS
WASSE
RSB
GAS
SB
GAS SB
WASSER GAS SB
GA
WASSER S SB
MW
MSP
MSP
NS
MSP
NS
UNITY TEL
TEL
UNITY
SP
SB
SB
GAS
SB
SB
GAS
SBGAS
STZ
300
SB
WASS GAS
ER
31.14 m
NS
MSP
TEL UNITY
MSP
NS
MSP
NS
TEL
UNITY
MSP
MSP
SB GAS
WASSESB
R
GAS
SB
W
ASSER
SB
GA
WASSS
SB
ER
SB
SSER
SB GAS
WA
GASB
S
SBS
WASSER GA
6
SP 2.9
0m
TE
ML
W
5.19 m 12
00
M
SP
NS
NS
TE ST
L R
O MS
M
P
NS
NS
SB
UN
L
TEY
IT
TE
L
IT
UN
NS
NS
EL
Y T
L Y
TENIT
U
NS
NS
NS
5
4
5
NSS
N
MS
P
Projekt-Nr.
2
M
NS
SB
W
SP
aachener stadt betrieb
3T-SB-LP-003-01
Lageplan
12
B
TE
LM
M
S N
TE TR S
L OM
Aachener Stadtbetrieb
Madrider Ring 20
52078 Aachen
Geh- und Radweg
16SP
D2
M 00
S 2 21.8
6
20 7
.02
NS
MW
W M
SP
SB
L M
NS
Aachen, den
MS
P
R
WASSE
TEL
TEL
TEL
GA
SB S
GAS
WASSE SB
R
SBGAS
WASSE SB GAS
R
R
GAS
SB
WASS
E
G
WASSBSAS
ER
MW
MW
MW
MW
MW
MW
NS
NS
UNITY TEL
UNITY
TEL
TEL
MSP
MSP
NS
NS
NS
UNITY
TEL MSP
NS
UNITY
NS MSP
TEL
MSP
R=32.39
M
MSPSP
WASSER
R
WASSE
R
TEL
TEL
TEL
MSP
NS
GAS
MSP
MSP
NS MSP
NSMSP
MS
NS P
MW
MW
MW
MW
MW
MSP
UNITYNS MSP
TEL
MSP
NS
MSP
TEL UNITY
MSP
NS
MS
NS P
NS
MSP
NS
NS
NS
MS
NS P
NS
NS
MSP
WASSE
NS
TEL
TEL
NS
NS
TEUN
L ITY
UN
TEL ITY
M
S
P
UNITY
UN
NS TELMS
P ITY
MSP
UN
NS TEL
SB
NSITY
MSP
MSP
MSP
NS
NS
NS
UNITY
TE
UNITY
NSL
TEL
NS
MSP
NS
NS
UNITY
TEL
MSP
NS
B
MW
MW
NS
NS
MSP
NS MSP
TEL UNITY
TEL UNITY
UNITY
TEL
MSP
NS
UNITY
MS
NS P
UNITY
TEL
NS
MSP
L
NSTEL
SB
TEL
NS
UNITY
TEL
UNITY
TEL
UNITY
TEL
NS
MSP
NS
UNITY
TEL
UNITY
TEL
MSP
MSP
MSP
NS
NS
NS
UN
TEL ITY
TEUN
L ITY
MSP
NS
UN
ITY
TEL
SB
MSP
NS
UN
TE
SBL ITY
MSP
NS
MSP
TEL UNITY NS
UNITY NSMSP
TEL
TEL
Balkon
MSP
NS
UN
MSP TEL ITY
NS
MSP
NS
MSP UN
TEITY
L
NS
MSP UNITY
TE
NS L
MUN
TESP
L ITY
NS
SP
UN
NS M
TELITY
NS
MSP
NUN
S ITY
TEL
1,50
UNITY
TEL
UN
TEL ITY
UNITY
TEL
NS MSP
UNITY
TEL
TEL
TEL
MSP
NS
UNITY
TEL
6
NS
MSP
TEL
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
132
TEL
4
8
NS
NS
S
GA NS
124
134
2
NS
MSP
NS
TE
MS
P
NS
NS
NS
128
136
NS
S
GA
NS
NS
126
NS
00
TE
RW
S
GA
5
NS
NSS
N
ne
ste
i
MS
P
R
SSE
WASSE
P
P
MS
WA
WASSER
Bauherr
MS
ton
11
WM
SP
Zeichen
P
M
GA
S
NS
GAS
MSP
NS
MS
MS M
P SP
Be
M
NS
M
SP
ST
R
TE OMNS
L
Datum
Planverfasser:
MS
P
1
NS AS
W
Bauherr:
Aachen, den
P
N
NS
Änderungen
MS M MS
P SP P
SP
GA
3
SER
MS
P
MS M MS
P SP P
lt
GAS
ste
l
le
ph
a
SB
GAS
Index
AKu
alt
As
KVz
MS
P
P
MS
S
S
5
STZ
300
GAS
GAS
L
UNTE
ITY
M
MS
P
MS M MS
P SP P
19.04.2018
ph
TEL
UNITY
SP
NS
NS
GA
NS
1m
S
Achse 21
P
NS
NS
4
19.0
GA
GAS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
NS
M
MS
ER
WA
SS
ER
NS
10
8
GAS
GAS
NS
SE
R
AS
W
WASSER
WASSER
30
MSP
UN
TEITY WA
L
N
S
3
MSP
12
NSNS
NS
SS
ER
NS
NSNS
9
MSP
S
W
AS
NS
MS0P
NSNS
NS
UNER
TE
L ITY
U
TENIT
L Y
NS
MSP M
MSP S
TZ
NS
NS
MSP MS
P
SP
50.0
NSNS
2m
MSP MS
P
NS
MSP
R
SE
ng
bu
er
W
NS
MSP
WA
S
WASSER
WASSER
WASSER
MW
TGAS W
SB
SB
NS
MSP
SSE
R
WA
SS
WA
NS
WASSER
WAS
SER
S
GA
Bu
sh
alt
e
Gradientenanpassung, Deckensanierung Brücke, Beschilderung,
Wiederherstellung Gehweg und Baumscheibe,
Taktile Leiteinrichtung nach Musterzeichnung Stadt Aachen
As
R=1 0+2
02fa. d 13.5
6
SB9
/ P 000
g
We
NS
MSP
S
NS
NS
NS
NS
er
N
MSPS
le
EL
GAS
GAS
GAS
GAS
NS
WASSER
MW
WASSER
GA
S
ASS
ER
GA
äu
SB
we
is
MS M MS
P SP P
MS M MS
P SP P
SB
NS
alt
-S
_K
W
AG
ST
A
SB
rk
Ve
eg
eh
r-W
P
M
5
6.7
1
9
7
ph
As
SB
SB
SB
SB
SB
SB
P
MS MS
NS
MS M MS
P SP P
SB
MS NS
P
23
SB
SB
As
p
ha
lt
SB
SB
12
18
0+2
10
MSP
MS M MS
P SP P
a
vorh. Bordabsenkung
NS
SB
W
NS
SB
Fahrbahnmarkierungen:
S
Schmalstrich 12 cm
B
Breitstrich 25 cm
SB
L Y
TENIT
U
UTNEL
IT
Y
t = 15 cm
t = 1 cm
Planart/-inhalt
MSP
N
STS
RO
an
d
SB
2
TYEL
UNIT
WASSER
WASSER
MS
M
MS A P 42.16 m
TE
PL
0
MS
P
MS N
P S
6
.35
TEL
Y
UNIT
T
ELM MS
SP P
1200/140
ig
lste
ife
M
23
TEL
WASSER
vo
rh
en
%
7.984 NS
m
8.768
NS
Planungshöhen
Randeinfassungen:
Hochbordstein H15/30
Tiefbordstein T10/30
Bordsteinabsenkung
SB
m
2
= 23 13.568
5.05
0
NS
en
att
H=
km 0.00
h = 0+ 0
Rückbau/Baumrodung
234.910
SB
St
ein
Y
NS
L
pl UNIT
TE
WASSER
P
P
MS
TELM MS WASSER
SP P
MW
dE
SB
W
SB
NS L
TE UNITY
MS
P
MS
TEL
GAS
äu
le
K-S
hil
Sc
NS
P
SB
SB
NS
P
RW
Y
ITL
UN
TE
ST N
RO S
M
NS
TELUNITY
WASSER
MSP
TEL
GAS
UNITY
TEL
GAS
UN
TELITY
TEL
NS
NS STA
W
MW
AG
_
A
MS
MW
P NS
WASSER
MSP
X
SB
TS
Straßenablaufleitung
SAL
SB
SB
MS
W
4
MSP
SB
SB
M
TEL
UNITY
M
1
9
6
2
1
36
.6
Brückenablauf 50x50, Schlitzbreite 20-30 cm, Belastungsklasse C250
SB
SB MSP MW
MM
WS
SB
NS
S
GA ER
S
AS
W
NS
TEL
UNITY
TEL
NS
NS
NS
TEL UNITYTEL
NS
NS TEL UNITY TEL UNITY
WASSER
MSP
TEL
TEL
MW NS
MW
MW
MSP
MSP
MW
MW
N
SP S
NS
Querneigung mit Angabe des Gefälles
NS
MW
M
2,5 %
SB
MW
24.30 m
NS
TEL
UNITY
M
W
Brückenkappe, Beton mit Besenstrich
SB
W
TEL
UNITY
UNITY
TEL
UNITYNS
E
Bergablauf 50x85, Schlitzbreite 30-40 cm, Belastungsklasse C250
MS
P
MW
SP
TEL
UNITY
TEL
UNITYTEL
NS
MSP
WASSER
Natursteinpflaster, Kleinpflaster 9/11, gebundene Fuge,
Reihenverband
MW
L
RW
G
N
NS M S
ST SP
RO
M
TE
L
TE
RW
L
D
MW
NS
TE
C
NS
SB
N
STNS MS S
RO P
M
L
MMS
WP
1200
B
MW
TE
NS
MW
L
MSP
TE
MW
N
RO N MS S
MS P
MSP
M
MS
WP
MSP
TE
L
MSP
TE S
L T
NS
NS
P
MW
MSP
M N
NSSP S
Geschnittenes Natursteinpflaster, Großpflaster,
gebundene Bettung und Fuge, Reihenverband
Natursteinpflaster, Kleinpflaster 9/11,
gebundene Fuge, Segmentbogenverband
NS
W
500
NS
WASSER
MSP
ZS
GAS
UNITY
TEL
M
TEL W NS
TEL
MW
MS
P
MW
MW
MW
MS
MW
MSP
MSP
NS
M
SMP
W
S
TE TR
L OM
RW
M
NS
M
22.05 m
B
WASSER
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
NS
P
spM
haW
lt
L
M NS
SP
Taktiler Leitstreifen,
Rippenplatten 30/30cm,
anthrazit
TEL
NS
Rekultivierung,
Oberboden, Bodendecker
Betonsteinplatten 30/30/8, betongrau, Reihenverband
A
B
MS
P
TE
MS
MSP
MSP
MSP
SPM
W
TE
L
Hecke mit Durchlaufschutz
Piktogramme informieren nicht über Verlegerichtungen:
SB
M
SP
MW
TE
L
P
MS
L
MSP
G
MSP
TE
L
TEL
M
Böschung anschütten,
Oberboden, Bodendecker
P
TEL
M
W
MSP
M
SP NS
STNS
R
TE OM
L
M
N
NSSP S
NS
RW
7
GAS
Y
ITL
UNTE
L Y
TENIT
U
RONS
M
GAS
4
14
NS
NS
WASSER
,5
Aufmerksamkeitsfeld
Noppenplatten 30/30cm,
anthrazit
TEL
RW
NS
1-zeilige Rinne, b = 0,16m
SB
MW
P
L
TE
TE
P
L
L
MSP
MSP
Gehweg
GAS
GAS
GAS
MW
WASSER
NS
UNITY TEL UNITY TEL
MSP
TEL
NS
12
MW
MW
MSTEL
P
MS
MS
P
0+M2S0
P
0
MS
L
MS
P
TE
TE
RW
RW
RW
RW
M
TE S SP
L TR N
OMS
SP
M
22
16
02
0
TEL
WASSER
MSP
TEL
227.16
TEL
NS
TEL
MW
NS
Fahrbahn, Asphalt,
Deckschichterneuerung
1
7
TEL
UNITY
NS
WASSER
MSP
TEL
GAS
MWGAS
TEL UNITY
MW TEL
TEL
NS
TEL
MW
D 2 21
6
S 2 36.0 00
8
27 0
.01
NS
Fahrbahn, Asphalt,
Vollausbau
7.1
NS
MSPWASSER MSP
TEL
NS
TEL
8.51 m
MW
MW
MW
GAS UNITY GAS
TEL
TEL
SB
Fahrbahn, Asphalt,
Brückenbelag
D2
3
NS
MSP
WASSER
MW
SB
/1,5
S-3/1
MS
P
RW
S
RW
M
W
M
3.0
22
NS
W
S2
3
5.1
2
NS
MSP
WASSER
TEL
SB
MS
P
NS MS
A
RW
SP
M
ph
alt
0
35
M
NS
MSP
MSP
WASSER
MW
MW
GASUNITY
TEL
B 800
NS TEL
12
2
WASSER
GAS
NS
Drängelgitter aufnehmen,
beschichten und wieder einbauen.
e 10
RW
NS
L
46
ST
12
NS
MSP
WASSER
MW
51.19 m
TEL
GAS
NSTEL
TEL
MW
Steinkaulplatz
MW
GAS UNITY
TEL
NS
NS
TEL
TEL
5.41 m 80
0 B
MW
19
5
NS
GAS
NS
NS
GAS
H=5
km = 00.00
h TS 0+204.8 0 m
0
=
Achs
NS
P
RW
RW
1
4
8
STT MS
ERL
P
OM
N
N
S
G
40
R
SE
AS
W
NS
Y:\da\2016\20160787\autocad\03 - Entwurfsplanung\CAD\IB - Ingenieurbauwerke\LP - Grundrisse
NS
MSP
WASSER
MA
MW
TEL
MW
NS TEL
TEL
UNITYGAS
TEL
NS
Legende
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
WASSER
GAS
SER
WASGAS
SB
GAS
MS
P
MS
Umbau Treppenanlage Nord
NS
.08
21
3
12
22
2.7
1
.58
R
U
TENIT
L Y
3T-IB-LP-001.dwg
/3T-SB-LP-003-01_Geh- und Radweg_Lageplan
MSP
MW
TELMW
GAS
NS
TEL
TEL
60
TEL
TEL
TEL
MS
P
TE
RW
234.1
65
Aufmerksamkeitsfeld
Noppenplatten 30/30cm,
anthrazit
TEL MW
TY
UNI
GAS
TEL
NS
TEL
TEL
800 B
21
TEL
,2
02
MSP
MSP
TEL
TY
GAS
UNI
TEL
NSTEL
TEL
6.34 m
23
12
TEL
S-0,5/0
NS
TE
L
STR
O
RW
NSM
72
MS
P
MSP
MSP
GAS
WASSER
S-3
234.1
P
GAS
LSA-Mast
96
234.0
NS
TEL
GAS
NS
TEL
MW
MW
RW
D
RW
G
NS
NS
234.0
SAL
SA
L
NS
MW
TEL
GAS
NS
MW
MW
RW
10 RW
NS
S
TRO
M
N
RW S
30
AL 77
SA
L
1200/1400
MW
TEL
B
GAS
19.53 m
MW
RW
NS
MW
RW
6.5
8
NS
RW
NS
RW
233.8
GAS
SB
NS
WASSER
STAWAG
STAWAG
STAWAG
Stadt Aachen
STAWAG
STAWAG
STAWAG
STAWAG
Telekom
Unitymedia
NetAachen
STAWAG
W
NS
NS
M
WASSER
NS
WASSER
0
T = 5 234.350
.44
WASSER
f =WASSER
0.0302
4%
7.98 8 m
GAGA
6
S S %
8.7
5.807
m
12.566
NS
NS
MSP TEL
WASSER
GAS
GAS
MSP
P
MS
NS
WASSER
MSP
NS MS
MSP
MSP
MSP
MW
TEL
800
GAS
MW
MW
RW
NS
RW
12
3
S2
RW
GAGA
S S
UN
TEL ITY
NS
GAS
S
NSTRO
M
cm
MS
P
RW
ST NS
RO
MS
M
P
MSP
MSP
TEL
MW
GAS
NS
RW
RW
60
RW
21
.70
D 2 16
00
36
9
S 2 RW.26
33
.77
RW
RW
RW
STR
OM
NS
RW
B - 50
lt
TEL
NS
GAS
SB
WASSER
R
UNITY
TEL
23S3.7
81
MSP
MSP
NS
RW
RW
RW
MSP
233.9
MW
MW
GAS
S
RW
36
7
4.5
4
RW
RW
AS
SE
RW
RW
NS
ha
MSP
MSP
D
g
SE
W
UNITY
TEL
WASSER
18
2
TEL
NS
TE
L
AS
R
NS
233.9
As
p
MSP
r
L
TE
P
As
NS
50
R
MS
SE
A
NS
W
SB
MSP
TEL
NS
NS
M
GAS
MSP
MSP
SAL
SA
L
233.67
R=10
2
.0
0
0
R=∞ 0+191.8
55
TEL
tte
W
W
233.45
S9
AL
SA
L
233.60
9
7
X
ho
NS
SB
SAL
SA
L
Erneuerung Handlauf,
Rundrohr, Edelstahl mit Oberund Mittelgurt
MSP
M
SL RO
T
TNES
P
MS
L
TE
W
NS
MSP
0+190
MSP
MSP
233.52
7
SAL
SA
L
X
NS
NS
NS
NS
GAS
WASSER
S-3/1,5
2,53
MSP
TEL
MSP
NS
UNITY
TEL
cm
MSP
MSP
B - 50
MSP
MSP
MSP
WASSER
233.32
as
ter
MSP
TEL
TEL
W
NS
St
ten
SAL
SA
L
2,5 %
X
X
infl
TEL
1,50
ter
MSP
MSP
%
4
233.26
4
ste
r
infl
as
ter
fla
s
MSP
ein
pla
t
3
S
2AA3LL3.11
S
Ste
infl
a
Ste
Ste
inp
Ste
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
TEL
MSP
L
S
AS
SE
SB
GAS
GAS
MS
N
M
M
S
GA
233.15
232.7
SA6L
SA
L4
232.91
4
Sc
TE
12
W
MSP
NS
M
SP
alt
TENLITY
U
D 216
S 2 222.2 00
4
17 2
.91
ph
M
SAL
SA
L
5
r
P
TEL
TEL
WASSER
MSP
NLSOM
STTER
ZS
As
NS
MSP
232.79
6
15SSAALL
232.56
r
MS
SE
km = 0
m
h TS = +192.234 W
233.620 AS
SE
T = 5.35
R
f = 0.0161
7%
5.80 6 m
.5
12 6
6%
6.99 85 m
34.1
3,7
alt
SAL
SA
L232.4
X
8
MSP
232.44
2
SAL
SA
L
ste
ste
MSP
AS
SE
R
Tr
(7 epp
.S e
tuf
en
)
ph
5
ter
NS
Tr
(4 epp
.S e
tuf
en
)
SAL
SA
23
2L.06
232.21
TEL
MSP
W
WASSER
232.62
8
MSP
MSP
R
)
9
232.27
TEL
SE
nsberg
MSP
S-3/1,5
8
fla
fla
as
Erhöhung vorh. Stützwand
Win Ortbeton
e
TEL
CMSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
MSP
TEL
AS
Tr
(5 epp
.S e
tuf
en
MSP
WASSER
TEL
0+180
SASA
L L
232.12
231.92
inp
inp
pfl
NS
TEWA
L SSER
S
5
Ste
Ste
Ste
in
r
ste
TEL
TEL
MS TEL
P
MS
P
1
5
2
WATE
SSLER
MSP
3
fla
ck
MSe
P
NS
TEL
S
3
231.57
inp
M
M STR SP
SP
OM N
TSE
L
M
MS
ST SP
P
RONST
M EL
P
TEL
GA
231.76
SAL
231SA
.7L15
231.86
5
As
X X
W
1
0
Ste
MS
SE
R
32
7
3.2
231.51
W
AS
Br
ü
TEL
LY
TETEL
IT
NS
UNTEL
MW
ER
23
SASA
L L
MSP
0+170
SASA
L 2L3
WASSER
TEL
Napoleo
MSP
8
Sanierung Oberfläche Gehweg/Treppenanlage,
Kleinpflaster aufnehmen und neu verlegen
MS
NP
STS
R
T
OEM
L
MS
P
NS
NS
TEL
TEL
UNITY
TEL
TEL
UNITY
NS TEL
NS TEL UNITY
NS
NS
TEL NS
TEL NSUNITY TELNS
TEL
TEL
TEL
TEL
TEL TEL
MW
MW
MW
MW
MW
MW
S
8
MSP
TEL
n
MSP
NS
M
EL
TO
STR
NS
GA
37
NS
MSP
TEL
WASSER
au
MTSEP
L
NS
SS
NS
TEL
WASSE
R
X
P
AS
ER G
S
AS
W
SB
R
lzz
TE
L
GAS TEL
TEL
NS
TEL
TEL
NS
MW TEL
MW
UNIT
Y
NS
WA
S
GA
H = 900
.000
Ho
NS
GAS
TEL
NS
MWTEL
UNITY
12
4.5
5
3
2
9
NS
8
M
NSSP
STT
ERL O
M NMS
MS
S P
P
GAS
NS
NS
NS
232.97
MS
G
NS
GAS
D2
S2
3
NS
0+160
D
GAS
GAS
NS
GAS
TEL
GAS
NS
TEL
NS
NSTEL
NS
TEL
NS TEL
TEL
NS TEL
TEL
NS
TEL
TEL
UNITY
TEL
MW
MW UNITY MW UNITYMW
TEL
NS
GA
NS
NS
1
12
2
MSP
1.36SA
0 SA
L L
X
AS
W
231.39
SASA
L L
S
GA
R
WASSE TEL
R
2
TE
NS
SASA
L L
TEL
231.21
X
Taktiler Leitstreifen,
Rippenplatten 30/30cm,
anthrazit
SB
GA
2
230.84
4
16
D2
04
S 2 S3B1.0
4
29 6
.59
ste
r
au
n
230.99
8
231.14
8
MSP
2,5 %
fla
inp
lzz
MSP
%
Ste
X
MSP
231.02
7
230.63
1
230.78
1
TEL
WASSE
R
3,1
230.47
4
TEL
WASSER
2,53
X
X
X
R=∞
+140
R=440
1.400 .556
Ho
TE
WASSER L
230.64
8
230.41
1
SB
SB
S
GA
MSP
0+150
ph
As
alt
n
se
X
230.10
9
SB
1
6
1
MSP
230.26
1
Ba
Ba um
um ge
wu fäll
rze t
l
2,5 %
Ra
X
9
NS
SB
SB
AS
3
WASSER
230.26
9
6
230.04
6
5
TEL
MSP
229.89
31
NS
OM
TEL
STR
SB
W
31.
3
1.10
WASSER
MSP
NS
TEL
Taktiler Leitstreifen,
Rippenplatten 30/30cm,
anthrazit
3
1
8
NS
NS
TEL
STROM
7
R
SE
AS
23
MSP
A
22
D
21
8
SE
NS
0
2
2
229.74
4
5
5
NS TEL NS
TEL NS
TEL
NS
NS GAS
TEL
NS
GAS
TEL
NS GAS
NS GAS
NS GAS NSNS GAS
NS
TEL
GAS
GAS NS
GAS
NS
GAS
NS
GAS
NSTEL
TEL
NS
TEL
GAS
TEL
NS TEL
GAS
TEL
NS TEL GAS
GAS
TEL
GAS TEL
NS
NS TEL
TEL
GAS TEL
NS
GAS
MW
TEL NS
TEL NS
MW
TELNS
TELNS
GAS
MW
NS TEL NSNS TEL NSNS TELTEL NS
MW
TEL
MW
MW
NS
MW
TEL NSNS TEL
NS
NS TEL
MW
TEL
MW
MW
NS
NS
MW
TELNSNS
MW
TEL
MW
NS
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
MW
NS
23
MSP
TEL
229.91
4
E
C
NS
STROM
NS
NS
TEL
TEL STROM
TELY
UNIT
NS
NS
R
G
m
= 0+
h TS = 158.049
231.229
T = 8.5
f = 0.0096
9
6%
9
.
6 9 85 m
.1
4
3
%
26
7.4 49 m
0
.
13
.54
7
229.68
228.983
ten
229.53
TEL
S
WASSE
R
0+140
229.54
229.157
229.370
TEL
WASSE
MSP
as
MSP
229.173
228.770
WASSE
R
2,5%
l
ffe
2
9
3.0
22
a
AS
SE
S
.70
21
8
AS
NS
MSP
0+130
228.794
TEL
efk
MSP
TEL
R
228.584
X
sta
lt
12
NS
STROM
GA
NS
M AS
RO G
ST
MSP
L
228.388
TEL
WASSE
Bri
MSP
eifen
TEL
WASSE
R
R
S-3/1,5
SA
0+120
MSP
R
S
1
22
MSP
WASSE
229.307
rke
hr
ha
14
D
S 2 222.8 034
18 6
.34
te
as
S
GA
D
R
Park
TEs
L tr
ten
WASSE
D 2 16
0
S 2 28.73 43
26
.66
SB
MSP
B
TEL
tei
np
lat
2
SB
04
WASSE
R
L
SA
Ve
GAS
TEL MW
TEL SB
WASSER
H = 400
0.000
km
.22
16
TEL
228.920
8
9
GAS
MW
4
NS
NS
GAS
TEL
MW
NS
GAS
GAS
MW NS
MW NS
TEL
MW
TEL
TEL
TENLITY
U
GAS
MW NS
TEL
54
NSTELY
UNIT
MWGAS
NS
TEL
TEL
tte
As
p
NS
TEL
GAS
MW
NS
NS
ile
5
MW
GAS
To
r
as
te
12
Ste
inp
fl
218.89
MW
MW
GAS
NS
O
STR
M
NS RO
L ST GAS
TE
0
h TS =
230 0
T = 3.112.260
f = 0.00
1
%
26
4
7. 49 m
0
.
13
%
70
7.2 39 m
16.6
Anschluss Geländer Typ
"Kornelimünster" an
vorhandenes Geländer
34
ufs
MW
MW
GAS
NS
TEL
NS
SB
S
22
9
12
2
TEL
228.520
228.165
X
SB
D
22
8.4
8
.41
26
R
228.370
2,53
228.114
34
00
41.4 .868
R=1 0+053
R=∞4
7
44.5
rla
e
MW
WASSER
TEL
UNITY
SB
H = 400
km = 0+ 0.000 m
145.0
S2
MSP
3,23
227.964
2,0 %
22
2
227222.777..74
70.3610
8
0+0
.697
3
5
0
0+053
5
4
5Ü.44
0+03 be
ell
MW
600 B
pfl
R
S SATS
LN G
TE
NS
227.992
227.716
A
20.50 m
MW
MW
TEL NS
S
LNS
TE
OM
MSP
22
8.087
TEL
WASSE
Wechsel Oberflächenmaterial
ch
w
MW
Geländer Typ "Kornelimünster"
NS
M
WASSE
Achse 10
227.782
R=441.400
0+10
R=141.4007.909
22
4
.693
22
222244.581
4.8.79
3
4.36
22
4.14
22
22224
4.5.5
63
22
0
Geländer Typ "Kornelimünster"
Taktiler Leitstreifen im Bereich
der Brückenkappe:
Kaltplastik-Dauermarkierung,
anthrazit
Aufmerksamkeitsfeld
Noppenplatten 30/30cm,
anthrazit
S
GA
TEL
R
MSP
227.706
227.566
227.40
8
1,89 2,07
3,33
MSP
227.350
TEL
Tabellenwegweiser
aufnehmen und versetzen
Kappenrand Achse 21
MW
WASSE
NS
R
Wechsel Oberflächenmaterial
NS
TEL
A-1
us,5
B
fa/1
hrt
,5
R
MSP
22
7.14
55
22222267
7.72..192
0 90
227.075
C
MSP
227.344
NS
4,7 %
7
22
69
1
22
F
ug
e
226.776
226.510
.26
227.200
227.017
22
6.69
4
2222
6.67.7
21
2
2222
6.63.2
19
22
56.70
8
2222
5.59.8
28
22
5.63
9
22
5.14
44
22225
5.3.3
63
22
54.19
90
2,53
0
0+04
22225
5.0.06
9
0+05
2222
5.55.5
85
2,5326.520
226.718
MSP
TEL
WASSE
0+110
0+100
226.452
226.867
Inde
9
225.34
1
ah
rt
MSP
GAS
TEL
TEL
WASSE
R
2
00
227.042
226.568
226.302
226.258
226.006
MSP
226.761
WASSE
R
TEL
L
Ei
nf
MSP
3,34
226.200
225.948
3
Parkstreifen
SER
TEL
B WAS
TE
8.1
3
8.0
MSP
226.488
22
MSP
tte
n
MSP
np
la
TEL
WASSER
0+090
226.050
225.798
61
h TS = 2
29
T = 8.592.050
f = 0.018
%
70
7.2 39 m
6
.
16
%
29
8.1 61 m
.3
26
St
ei
MSP
226.232
225.982
225.760
225.540
WASSER
TEL
TEL
3,39
MSP
0+080
0+070
lt
0
3,51
0+06
As
ph
a
225.483
225.702
2,04
SB
TEL
WASSER
TEL
MSPTEL
MSP
225.552
225.333
1
WASSER
12
D 2 214
S 2 26.05 063
24
.24
S-3/1,5
7.4
3,92
WASSER
H = 2000
km = 0+1 .000 m
28.3
22
S
ten
MSP
TEL
X
X
5
B-
WASSER
225.1
86
224.9
SB
SB
60
.76
tei
np
lat
21
TZ
300 S
MW
MS
P
TEL
alt
alt
10
UNITYTEL
m
3.97
ph
As
ph
17
224.6
1
225.14
1
9
.2
5
2
2
UNITY TEL
4
40
6
As
le
P
ITY
UN
TEL
224
18
224.4
.00
5
9
1
6 8 =224.5 R
0
224.8
9
225.30
TEL
WASSER
225.739
225.121
7.15
12
0
MSP
X 1,5/1,
225.514
e
62 Achs
224.9
12
.1
5
2
2
6.2
.32
24
AG
_K
-S
äu
MSP
X
UNITY
WASSER
MW
MSP
X
X
S-1/1
0 3,50
1,66 1,5
Ve
rk
ffe
l
sta
eh
r
MS
X
D2
2
S2
MW
As
ph
alt
MSP
TEL
Fahrradständer
wieder herstellen
1
6
2
22
6
MW
L ITY
EN
TU
LY
TEIT
UN
WASSER
WASSER
ELY
TIT
MW
UN
SB
AW
SB
P
MS
.235
MW
9
MSP
MSP
ST
P
22224
4 .
3
.
2323 0
34.92
5
2,13
2222223
4.414..181
6 11
28
ter
06
21
4
SP
M
SB
MS
NS
.599
.451
224.3
STZ
300
1 m Stei
17.0
MWnpf
las
.94
GAS
9
P
MS S
N
NS
16
WASSER
MSP NS
NS
MW TEL Y
UNIT
TEL
MW
UNITY
MW
MW
A
12
25
D2
.89
NS
NS
0
3,00
0+03
224
MW
24
S2
4
MSP
WASSER
224
.749
51
224.2
01
.4
4
22
MW
7.6
22
MSP
WASSER
0+102.000
h TS = 226.907
T = 11.587
f = 0.090
%
29 m
8.1 .361
26
0%
5.04 0 m
0
30.3
Baumscheibe
wiederherstellen
und Neuplanzung Baum
16
8
MSP
WASSER
WASSER
MSP
0
R=8
NS
3
H = 750.000 m
km =
MW
MSP
WASSER
8
24.7
2
30
e 10
Achs
224.9
e 21
Achs
NS
89
t
km
25.380
h TS = 2.626
T=6 4
f = 0.02 0 %
m
4
5.0 .300
30
%
67
3.5 00 m
8
.
32
MSP
SB
16
4
MW
6
ch
18
224.9
21
224.7
SB
W
2
12
MW
1
6
6
gra
MW
MSP
WASSER
L
36
28
224.1
Ach
78
.2
4
1 22
se 2
R=∞
WASSER
MW
D 2 14
27 06
.20
5
25
.69
1
7
0
MSP
WASSER
5
18,2
ung
h
8,25
e
1
i
=
z
0/3
Ver
0*0,4
224.5
0
se 1
224
TEL
UNITY
MW
MW
TELITY
UN MW
STROM
SB
SB
NS
S2
MSP
WASSER
GAS
MW
ER
WASS
TEL ITY
UN
MSP
L
TEER
SS
WAUN
ITY MW
MW
MSP
MSP
MSP
SB
NS
un
SAL
NS
16
MSP
WASSER
1
MSP
MW
43
224.2
Ach
67
4
12
21
D2
06
6
NS
MSP
Schulberg
WASSER
MW
5
√i/3=
= V*
2
4.14
NS
TE
L
ein
pfl
W
R
W
R
SE
NS
M
TEL
UNITY
TEL
UNITY
E
St
UNITY TEr L
ein
St
AS
SE
SE
R
AS
NSOM
S TR
GA S
S M
GA RO
ST
O
MW
MSP
NS
67
224.3
NS
NS
ste
r
W
AS
W
W
AS
NSSTR
S
GA
NS
AS
MW
MSP
MW
MW
S
35
224.0 5
8
224.1
MW
TEL
St
ter
as
ein
pfl
MW
NSM
RO S
ST GA
MW
42
%
MW
5
2.44 0.546
0+01
2
R=∞ 0+0000
0.
R=-152.160
0+0
ste
r
fla
np
A
as
MW
MW
0cm
2,02234.
9201
MW
91
224.0
MSP
MSP
WASSER
MSP
WASSER
4,52
B-5
MW
22223
4.0.9
2 28
2222233.47
3.7.708
0
22
TEL
UNITY
MW
224.1
hra
NS
SB
SB
NS
00 m
H = 9=000+0.071.700
g
r
e
b
s
n
o
e
apol
S-1/1
1,50
12
B
92
223.8
42
.0
4
2
20
2.0
R=1
St
ei
sp
0h lt
R=-50.00012a.5
71
0+
0
R=100.00
Korneliusmarkt
pfl
ein
St
UN
TIETY
L
UN
TEIT
LY
TUENI
L TY
Y
TEUN
L IT
MW
G
Sc
MW
TENLITY
U
N
43
223.9
93
.0
4
2
2
NS
MW
71
21
1,10
3,0 %MW
m3
00
MW
5.50
12
0
0+010
D 214
S 2 223.9 05
3
19 3
.18
0+02
S-0,5/0,2
MW
0+000.000
B
12
alt
D 2 214
24
.13 062
.79
222.5
4
22
70
Konstruktionsachse 10/Gradiente
G
AS
NS
NS
GAS
A
ph
U
L
TE
224.0
0+006.5
57
MW
AS
9
4.03
0cm
alt
,5
B-1,5/1
MW
G
NS
MW
MW
MW
LY
TEIT
UN
L
TE
Y
NIT
ITY
UN
B-5
ph
MW
S-0,5/0,2
te
.00r0
R=1000+003.850
R=∞
.000
R=∞
0+000
as
ter
G
AS
UNIT
TEL Y
As
MW
MW
MW
MW
U
N
TEITY
L
pfl
AS
UNITY
TEL
e
MW
MW
10
Achse
St
ein
G
L
TE
MSP
MW
S2
22
NS
Tr
(5 epp
.S e
tuf
e
n)
pe
ll
Ka
0+000
MW
2
NS
MSP
NS
=2
h TS = 4.923
T 0.021
%
f=
67 m
3.5 .800
2
3
5%
1.85 0 m
5
MSP
19.9
MSP
MW
5,00
Y
NIT
EL U
UNITY
TEL
4
07
1
Tr
(1 epp
0.S e
tuf
en
)
TEL Y
UNIT
S-3/1,5
MW
k
MW
A
21
NS
12
D2
2
7.7
7
.16
P
MS
NS
P
MS
NS
P
MS
NS
P
MSS
N
MW
NS
MW
H =m = 0+03284.210
As
NS
SBB
S
S
22
6
NS
0
ER
T
40
7
SS
WA
MW
NS
D2
28
.15
25
.71
R
R
MW
MW
MW
MW
MW
NS
MW
00 m
575.0 .900
g
Ber
P
MS
MSP
MW
MW
MW
S2
SSE
SE
Am
MW
NS
NS
28
.7
P
R
WA
S
WA
= 22
h TS = 6.453
T
52
f = 0.0 .855 %
m
1
50
1.372 %
19.9
18.950 m
NS
2
NS
7.6
0
NS
MS
WASSE
56
2
0m
000.0180.950
4
=
H km = 0+ 3.840
NS
S2
S
W
NS ASSE
R
MW
1
NS
GA
P
R
WASSE
ER
NS
MW
RW
S
NS
WA
SS
NS
MW
MW
NS
SB
1
5
3
NS
ER
MW
GAS
GAS
Gasleitung
Mischwasserkanal
Regenwasserkanal
Straßenablaufleitung (vermuteter Verlauf)
Stromleitung
Stomltg. Mittelspannung
Stomltg. Niederspannung
Kabel Beleuchtung
Fernmeldeleitung
Fernmeldeleitung
Fernmeldeleitung
Trinkwasser
GAS
SB
WASSE
WASSER
R
NS
MW
NS
MS
79
5
5
1
1
WA
SS
AS
SB
18
S
WA
NS
R
NS
MW
GAS
GAS
SSE
G
GA
WA
NMS
W
R
SE
GAS
GA
NS S
NS
WASSE
WASSER
R
W
ASSE
PR
MS
MW
NS
GAS
NS
SSE
R
NSGA
S
1
7
8
MW
WA
GAS
R
SB
NS
RW
NGSAS
P
MS
WA
MW
SSE
NS
Legende Bestand/Versorgungsträger
RW
NS
SSE
MWR
GAS
NS
G
GAS
GAS
GAS
GAS
WA
NS
SB
GAS
9
MSP
AS
88
GAS
GAS
S
GA
GAS
MSP
MW
GAS
NS
WASSE
WASSER
R
MSP
GAS
NS
SER
SSE
R
GAS
WAS
MWWA
MSP
3
GAS
1
9
4
MSP
WA
SSE
M
WR
MSP
MW
NS
R
MW
SSE
TEL
MWW
A
Größe
Maßstab
1135 x 445
Gezeichnet
SWi
Planverfasser
1:250
Geprüft
JFu
Index
a
0
L26
Umleitung 5,5 km / 7 min.
Über Napoleonsberg
2,2 km / 3 min.
Umleitung 12,9 km / 14 min.
Über Napoleonsberg
11,8 km / 16 min.
K22
L220
Bild A: Engstelle
Krauthausen
D
B
B
Do tsd
rff urc
En hfa
gs hr
tel t
le
E
rt
fah e
rch tell
sdu ngs
Ort inig E
Bre
D
F
C
F
G
G
Napoleonsberg
A
3
1
K
Or
K22
A
Umleitung 7,3 km/ 11 min.
Über Napoleonsberg
5,0 km / 8 min.
C
Bild F: Engstelle Brand
K1
3
t-
au
r
K
rt le
h
fa stel
h
c
ur Eng
d
ts n
Or use
ha
Bild D: Fahrbahnverengung Dorff
Am Hahnenkreuz
E
Engstelle
L12
Bild B: Fahrbahnverengung Dorff K14
bearbeitet: jf (30.07.2018)
VERKEHRSTECHNIK UND STRASSENPLANUNG
Napoleonsberg 126 - 52076 Aachen
Tel.: +49 2408 93871 0 - Fax.: +49 2408 93871 32
E-Mail: info@ibschwietering.de
K1
4
3
5
K3
3
L2
Breiniger Berg
Engstelle für Lkws
Tempo 30
L12
Bild G: Fahrbahnverengung Brand
I
B2
58
K3
5
623.18
Umleitung 11,7 km/ 18 min.
Über Napoleonsberg
5,9 km / 8 min.
I
In beiden Fahrtrichtungen kommt
es bereits im Regelverkehr zur
Morgen- und Abendspitze zu
Überlastungen
Projekt-Nr.
K14
Bild E: Engstelle Breinig Schützenheide
Nr.
Art der Änderung
Datum
Zeichen
VORENTWURF
Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen
Unterlage / Blatt-Nr.:
Lageplan
Maßstab: 1 : 25.000
PROJIS-Nr.:
Legende
Umleitungsplan
Napoleonsberg
Umleitung 1 über Breiniger Berg - Dorff - Krauthausen
Umleitung 2 über Walheim - Aachener Str. - Niederforstbacher Str.
Umleitung 3 über B258 - Lichtenbusch - L233 - Adenauerallee (L260)
Umleitung 4 über Hahn - Breinig - Dorff - Krauthausen
weiträumige Umleitungsalternativen
Bild I: Starke Neigungen Aachener
Straße
Bild H: Breiniger Berg
Bild C: Fahrbahnverengung Dorff K14
Bauherr:
Aachener Stadtbetrieb E18/5
Freunder Weg 73
52068 Aachen
1/1
Konzept bauzeitliche Verkehrsführung
Schnitt A-A in Höhe Haus 8
26.02.2018
M.: 1:50
12,73
1,22
1,50
Fahrradschutzstreifen
Gehweg
4,52
3,00
gemeinsamer
Fahrstreifen
Fahrstreifen
Richtung
Walheim
0,80
0,80
2,43
vorh. Breite
Rückbau vorh. Gehweg,
Deckenaufbau
befahrbar herstellen
X
X
224,34
224,15
Markierung
X X
Bohrpfahl
Stützmauer
X
Baubreite
Sicherheitsabstand
0,80
Sicherheitsraum
0,25 0,25
0,30
Breite Leitbake
3,00 bis 3,50
Fahrstreifenbreite
Sicherheitsabstand
0,50
0,57
7,48
Sicherheits- Arbeitsplatz
raum
Sicherheitsraum
Richtung
Aachen
(verlorener Verbau)
3,00 bis 3,50
Fahrstreifenbreite
Verbreiterung
Mindestbreiten nach RSA
0,50
Sicherheitsraum
0,35
Schrammbord
Mindestbreiten nach ASR A5.2
Richtung
Ortskern K'münster
2,13
Gehweg
(Radfahrer frei)
Wasserstand 13.04.17 ca. 220,61
Sohlhöhe ca. 220,20
S. 2/3