Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
328770.pdf
Größe
262 kB
Erstellt
21.01.19, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Aachener Stadtbetrieb
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0341/WP17
öffentlich
21.01.2019
36/200
Mehr Trampoline auf öffentlichen Spielplätzen
Ratsantrag der Allianz für Aachen vom 03.07.2018 (Nr. 376/17)
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
05.02.2019
12.02.2019
Kinder- und Jugendausschuss
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Ratsantrag Nr.376/17 vom 03.07.2018 gilt hiermit als behandelt.
Vorlage FB 36/0341/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2019
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
X
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 36/0341/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2019
Seite: 2/3
Erläuterungen:
In den letzten Jahren ist die Nachfrage bzw. der Wunsch nach Trampolinen auf öffentlichen
Spielplätzen gestiegen. So gibt es im Stadtgebiet bereits auf sieben öffentlichen Spielplätzen ein
Angebot von Bodentrampolinen unterschiedlichster Größe mit Sprungflächen von 1 bis 5 qm
(Kennedypark, Rehmplatz, Talstraße, Oberplatz, Max-Pechsteinstraße, Suermontpark, Alter Tivoli).
Die Verwaltung wird auch im Zuge von weiteren Neu- und Umplanungen Trampoline auf Spiel- und
Grünflächen einbauen.
So sind bei den zurzeit laufenden Planungen wie z.B. im Eingangsbereich des Schloss SchönauParkes in Richterich, auf den Spielplätzen „Sigmundstraße“ und „Zum Kirschbäumchen“ (AC-Nord)
sowie als Ergänzung auf dem Spielplatz Barbarastraße (Rothe Erde) ebenfalls Trampoline
vorgesehen.
Grundsätzlich sind Trampoline im Hinblick auf Pflege und Wartung aufwändiger als viele andere
Spielgeräte. Hier kommt es häufig zu Verunreinigungen unter der Sprungmatte, und die
Aufhängungen brechen häufig. Daher ist maßvoll mit dem Einbau von Trampolinen umzugehen und
ein ständiger fachlicher Austausch mit den Herstellerfirmen anzustreben.
Die Größe der Trampoline richtet sich zum einen nach den planerischen Gegebenheiten in Bezug auf
zur Verfügung stehende Fallschutzflächen, dem Kostenrahmen und den Nutzergruppen. Kleinere
Trampoline sind ansprechender für jüngere Kinder. Bei größeren Anlagen, die zur unsachgemäßen
Nutzung (zu viele Personen) verleiten, besteht eine größere Verletzungsgefahr.
Eine umfassende und zeitgleiche Untersuchung aller Spielplätze im Stadtgebiet und eine
anschließende Evaluation speziell im Hinblick auf den Einbau von Trampolinen sind nicht vorgesehen.
Vielmehr wird derzeit ein gesamtstädtisches Spielplatzkonzept erstellt.
Ziel ist es, Spielplätze mit vielfältigen abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten anzubieten, so dass
unterschiedlichste motorische Fähigkeiten gefördert werden. Dies ist nicht unbedingt nur durch die
Verwendung von Trampolinen zu erreichen.
Bei jeder Neu- und Umplanung von Spiel- und Grünflächen werden die Wünsche der AnwohnerInnen
und NutzerInnen, insbesondere der Kinder- und Jugendlichen abgefragt und in eine Planung soweit
möglich integriert und berücksichtigt. Da Trampoline bei Kindern aller Altersklassen sehr beliebt sind,
wird eine Ausstattung der Flächen mit diesen Sprunggeräten sicher auch weiter in den nächsten
Jahren erfolgen.
Anlage/n:
Mehr Trampoline auf öffentlichen Spielplätzen, Ratsantrag der Allianz für Aachen vom 03.07.2018 (Nr.
376/17)
Vorlage FB 36/0341/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.01.2019
Seite: 3/3