Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
325028.pdf
Größe
278 kB
Erstellt
18.12.18, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Immobilienmanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 23/0526/WP17
öffentlich
18.12.2018
FB23/14
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Wohnungsund Liegenschaftsausschusses vom 11.12.2018 (öffentlicher Teil)
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
05.02.2019
Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom
11.12.2018 (öffentlicher Teil).
Anlage:
Niederschrift vom 11.12.2018 (öffentlicher Teil) – (nur in Allris)
Vorlage FB 23/0526/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.01.2019
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche Sitzung des Wohnungs- und Liegenschaftsausschusses
17. Dezember 2018
Sitzungstermin:
Dienstag, 11.12.2018
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:32 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal 170, Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Anwesende:
Bürgermeister Norbert Plum
Ratsfrau Ellen Begolli
Ratsherr Harald Baal
Ratsfrau Rosa Höller-Radtke
Ratsfrau Eleonore Keller
Ratsherr Manfred Kuckelkorn
Ratsfrau Claudia Plum
Ratsherr Markus Schmidt-Ott
Ratsherr Jakob von Thenen
Herr Dr. Sebastian Breuer
Herr Thomas Buhr
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 1/13
Herr Walter Cremer
Herr Herbert Henn
anwesend bis 19:03
Ratsherr Lars Lübben
Herr Andreas Mittelstädt
Herr Joachim Moselage
Herr Dr. Ralf Gerhard Otten
Herr Rolf Winkler
Frau Dorothee Ambadar
Ratsherr Wolfgang Palm
Abwesende:
- entschuldigt -
Herr Guido Jacobs
Zusätzlich anwesend:
Herr Uwe Boester
von der Verwaltung:
Herr Prof. Dr. Sicking
Dez. VI
Herr Kemperdick
FB 23
Frau Braxein
FB 56
Herr Bussen
FB 23
Frau Duikers
FB 56
Herr Rombach
FB 56
Herr Schulze-Schwanebrügger
FB 23
Herr Fagot
Dez. VI
Frau Offermanns
FB 20 (nur öffentlicher Teil)
Frau Hefferan
FB 23 (nur öffentlicher Teil)
Herr Herrmann
FB 13 (nur öffentlicher Teil)
als Schriftführer:
Herr Elbert
WLA/28/WP.17
FB 23
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 2/13
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Wohnungs- und
Liegenschaftsausschusses vom 11.09.2018 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 23/0501/WP17
3
Haushaltsplanberatung 2019 einschl. mittelfristige Planung bis 2022
Vorlage: FB 23/0513/WP17
4
Sanierungsmaßnahme Zeppelinstraße 6-40 in Aachen
Vorlage: FB 23/0512/WP17
5
Sanierung der Freiräume im Rehmviertel und in der Joseph-von-Görres-Straße
Vorlage: FB 23/0511/WP17
6
Neufassung des Quotenbeschlusses Gemeinsamer Tagesordnungsantrag der Fraktionen CDU und SPD vom 29.05.2018
Vorlage: FB 56/0220/WP17
7
Verkauf von Grundstücken der öffentlichen Hand
Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 27.07.2018
Vorlage: FB 23/0504/WP17
8
Grabeland - Ratsantrag der Fration DIE LINKE vom 18.09.2018
Vorlage: FB 23/0507/WP17
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 3/13
9
Ratsantrag der Grünen Fraktion im Rat der Stadt Aachen (352/17)
Entwicklung einer Strategie zur ökologischen Aufwertung verpachteter Flächen
Vorlage: FB 23/0516/WP17
10
Ratsantrag der Grüne Fraktion im Rat der Stadt Aachen (353/17)
„Für die Gesundheit der Menschen – für mehr Artenvielfalt:
Kein Glyphosat auf städtischen Flächen“
Vorlage: FB 23/0515/WP17
11
Sofortprogramm zum Ausbau ungenutzter Dachräume in Wohnraum und Identifizierung
von Aufstockungspotenzialen im Bestand Ratsantrag Nr. 409/17 der Fraktion 'Grüne' vom 02.11.2018
Vorlage: FB 56/0221/WP17
12
Mitteilungen/Verschiedenes
13
Gut Branderhof – Sachstand Förderprogramm Initiative ergreifen
Vorlage: FB 56/0223/WP17
14
Immobilienbericht 2017
Vorlage: FB 23/0521/WP17
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 4/13
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Der Ausschussvorsitzende Herr Bürgermeister Plum eröffnete den öffentlichen Teil der Sitzung um 17:00
Uhr.
Herr Dr. Breuer stellte den Antrag, die Tagesordnungspunkte 9 und 10 zu vertagen, bis der Ausschuss
für Umwelt und Klimaschutz in der Angelegenheit getagt hat.
Die Vertagung der Tagesordnungspunkte 9 und 10 wurde einstimmig beschlossen.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Wohnungs- und
Liegenschaftsausschusses vom 11.09.2018 (öffentlicher Teil)
Vorlage: FB 23/0501/WP17
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss genehmigt einstimmig die Niederschrift über die Sitzung
vom 11.09.2018 (öffentlicher Teil).
zu 3
Haushaltsplanberatung 2019 einschl. mittelfristige Planung bis 2022
Vorlage: FB 23/0513/WP17
Vor der Beratung wurden von den Fraktionen „Grüne“ und „Die Linke“ die der Niederschrift beigefügten
Änderungsanträge zum Haushalt verteilt.
Herr Baal teilte dem Gremium mit, dass die Fraktionen CDU und SPD einen Ratsantrag für die
Ratssitzung am 23.01.2019 zur Begleitung des Haushaltes vorbereiten. Derzeit werde es von den beiden
Fraktionen keinen Änderungsantrag zum Haushalt geben.
Herr Dr. Breuer erklärte, dass der Ansatz beim strategischen Grunderwerb PSP-Element 5-011301-90000100-101-8 aus Sicht seiner Fraktion auf 4.260.000,00 € erhöht werden solle, da es für die Stadt
Aachen wichtig sei, im Bereich des Grunderwerbs eine gute Rolle zu spielen. In der Vergangenheit war
es häufig so, dass die Stadt Aachen aufgrund der aufgerufenen Marktpreise keine Möglichkeit hatte,
Grundstücke zu erwerben. Darüber hinaus würde die Verwaltung durch die erhöhten Ansätze flexibler
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 5/13
und schneller handeln können. Weiterhin stelle die Veränderung auch die politische Botschaft dar, auf
dem Immobilienmarkt deutlich aktiver zu werden.
Für die Fraktion Die Linke schloss sich Frau Begolli den Ausführungen von Herrn Dr. Breuer an. Aus
Sicht Ihrer Fraktion solle der Ansatz auf insgesamt 5.000.000,00 € erhöht werden.
Herr Baal sagte, dass seine Fraktion in ihren Haushaltsberatungen diese Position ebenfalls beraten habe.
Man sei jedoch zu dem Entschluss gekommen, den Ansatz nicht zu verändern. Dieser diene eher als
Markierung. Er betonte, dass ein Ankauf eines Grundstückes in den vergangenen Jahren noch nie an
den Haushaltsansätzen gescheitert sei. Darüber hinaus seien die Ansätze nicht vollständig ausgeschöpft
worden. Seine Fraktion verstehe jedoch die Argumentation, die Ansätze erhöhen zu wollen, jedoch werde
die CDU-Fraktion nicht zustimmen. Hinsichtlich der Außenwirkung sehe er eher die Gefahr, dass man
sich an den Spekulationen auf dem Markt beteilige und damit die Grundstückspreise nach oben treibe.
Herr Moselage teilte mit, dass sich die FDP-Fraktion den Ausführungen von Herrn Baal anschließen
könne. Aus seiner Sicht fehle in den Anträgen der Linken und Grünen die Deckungsvorschläge. Daher
würde der Haushalt aus den Fugen geraten.
Herr Kemperdick sagte, dass die Unterscheidung zwischen strategischem und allgemeinem Grunderwerb
zweitrangig sei. Aus seiner Sicht sei es wichtig, auf dem Markt handlungsfähig zu bleiben.
Über die Änderungsanträge wurde wie folgt abgestimmt:
Antrag der Fraktion „Die Linke“:
(Erhöhung des Ansatzes beim PSP-Element 5-011301-900-00100-101-8 auf insgesamt 5.000.000 €)
Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 4
Nein-Stimmen: 12
Enthaltungen: 1
Antrag der Fraktion „Grüne“:
(Erhöhung des Ansatzes beim PSP-Element 5-011301-900-00100-101-8 auf insgesamt 4.260.000 €)
Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 4
Nein-Stimmen: 12
Enthaltungen: 1
Antrag der Fraktion „Grüne“:
(Dachausbauprogramm – 160.000 € für das Haushaltsjahr 2019)
Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 6/13
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 4
Nein-Stimmen: 13
Enthaltungen: 0
Antrag der Fraktion „Grüne“:
(Wohnungsbauprogramm – 10.000.000 € für die Haushaltsjahre 2019-2022)
Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen: 4
Nein-Stimmen: 13
Enthaltungen: 0
Anschließend wurde der folgende Beschluss gefasst:
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss beschließt mehrheitlich – ausschließlich der Personal- und
Versorgungsaufwendungen- die Teilergebnis- und Teilfinanzpläne sowie die Produktblätter der Produkte:
01.13.01
Bodenbevorratung
01.13.02
Rechte an städtischen Liegenschaften
01.13.03
Miet- und Pachtverhältnisse
01.13.05
Strategie - Projektentwicklung
02.02.06
Marktwesen
10.04.01
Wohnraumerhaltung freifin. Wohnungsbest.
10.04.02
Wohnraumförderung
10.04.03
Versorgung & Aufsicht geför. Wohnungsbesch.
10.04.04
Wohngeld
10.04.05
Wohnbaukoordination
entsprechend dem Haushaltsplanentwurf 2019 und der vorgelegten Veränderungsnachweisung.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 12
WLA/28/WP.17
Ablehnung: 4
Enthaltung: 1
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 7/13
zu 4
Sanierungsmaßnahme Zeppelinstraße 6-40 in Aachen
Vorlage: FB 23/0512/WP17
Für die CDU-Fraktion sagte Herr Baal, dass die Sanierungsmaßnahme Zeppelinstraße in der
vorgestellten Form zu begrüßen sei. Die Maßnahme werde über einen sinnvollen Zeitraum erstreckt. Es
sei positiv, dass die Stadt pfleglich mit ihrem Wohnungsbestand umgehe.
Herr Kuckelkorn fragte für die SPD-Fraktion, wie sich die Maßnahme anschließend auf die Mieten
auswirke.
Herr Kemperdick teilte mit, dass das derzeitige durchschnittliche Mietniveau bei ca. 5,00 €/m² liege. Pro
Jahr könnten max. ca. 120.000,00 € an Sanierungskosten umgelegt werden, so dass anschließend das
Mietniveau bei den maximal möglichen 6,20 €/m² liegen werde. Diesbezüglich werden aber auch noch
Gespräche mit dem Fachbereich Soziales, Wohnen und Integration sowie der Städteregion geführt
werden, da die Erhöhung auf 6,20 € nicht sozialverträglich sei.
Herr Dr. Breuer bat um Prüfung, ob auch die Dachgeschosse ausgebaut werden können.
Der Ausschussvorsitzende Herr Plum wies in dem Zusammenhang darauf hin dass sich durch die neue
Stellplatzsatzung eventuell andere Bedingungen ergeben könnten, die einen Ausbau begünstigen.
Herr Kemperdick sagte, dass oftmals die Statik bei den älteren Gebäuden einen Ausbau nicht zulasse.
Dennoch werde man einen Ausbau im Rahmen der Sanierungsmaßnahme prüfen.
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung
einstimmig zur Kenntnis.
zu 5
Sanierung der Freiräume im Rehmviertel und in der Joseph-von-Görres-Straße
Vorlage: FB 23/0511/WP17
Zu Beginn der Beratung erläuterte Herr Bussen den Zustand der Freiflächen im Rehmviertel und in der
Joseph-von-Görres-Straße anhand einer kurzen Präsentation von Fotos. Diese zeigten, dass dort
dringender Handlungsbedarf bestehe.
Herr Kuckelkorn bedankte sich für die Präsentation der Bilder und teilte mit, dass die SPD-Fraktion der
Maßnahme positiv gegenüber stehe.
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 8/13
Auch die CDU-Fraktion zeigte sich zufrieden mit der Maßnahme. Herr Baal fragte, wie die Mietergärten
voneinander abgegrenzt werden.
Frau Begolli stellte heraus, dass die Mieter sehr gut in die Maßnahme einbezogen worden seien. Für ihre
Fraktion ergebe sich die Frage, ob die Sanierungsmaßnahme Auswirkungen auf die Mieten haben werde.
Auf die Frage von Herrn Baal teilte Herr Bussen mit, dass die Mietergärten durch Hecken voneinander
abgegrenzt werden sollen. Zur Frage von Frau Begolli konnte erklärt werden, dass die Mieten bereits
nach der Gebäudesanierung angepasst worden sind und daher keine weitere Erhöhung zu erwarten sei.
Herr Dr. Breuer bat abschließend darum, zukünftig bessere Pläne mit den Unterlagen zu verschicken, da
diese in der gedruckten Fassung unbrauchbar seien.
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt den Bericht über die wohnungsnahen Freiflächen
einstimmig zur Kenntnis.
zu 6
Neufassung des Quotenbeschlusses Gemeinsamer Tagesordnungsantrag der Fraktionen CDU und SPD vom 29.05.2018
Vorlage: FB 56/0220/WP17
Herr Baal bedankte sich im Namen der CDU-Fraktion für die gute Vorlage der Verwaltung. Der Tenor,
warum der Antrag von CDU und SPD eingebracht wurde, sei in den Ausarbeitungen sehr gut
wiedergegeben worden. Man sei sich bewusst, dass der Quotenbeschluss eine Last für Bauwillige
darstellen könne, man sei jedoch der Auffassung, dass dies eine tragbare Belastung sei.
Auch Frau Begolli sprach der Verwaltung ihren Dank für die sehr gute Vorlage aus. Ihre Fraktion freue
sich, dass die Quote präzisiert und erhöht wurde. Auch die Anregungen aus ihrer Fraktion würden sich in
der Vorlage wiederfinden. Für sie sei es sehr wichtig, dass die Mieten auch im Rahmen der Kosten der
Unterkunft bei den Sozialleitungsbeziehern anerkannt werden.
Herr Palm begrüßte ebenfalls die neue Quotenregelung. Er habe jedoch die Befürchtung, dass die
Regelungen nicht zu einer Durchmischung des geförderten Wohnungsbaus im Stadtgebiet führen
werden.
Herr Moselage teilte mit, er sei der Auffassung, dass der neue Quotenbeschluss eher den Wohnungsbau
behindern werde. Bisher konnte man eine flexible Quote anwenden. Durch die feste Quote könnten
Bauherren abgeschreckt werden.
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 9/13
Herr Dr. Breuer bedankte sich auch bei der Verwaltung für die ausführliche Vorlage. Die neue Quote von
40 % sei gut, besser wäre jedoch eine Quote von 50 %.
Seiner Meinung nach erreiche die neue Quotenregelung gerade das Ziel, den geförderten Wohnungsbau
im Stadtgebiet zu verteilen.
Der Ausschussvorsitzende Herr Plum sowie Herr Baal betonten, dass nicht nur die Höhe der Quote
entscheidend sei. Darüber hinaus sei es sehr wichtig, die Bindungsfristen zu verlängern.
Frau Duikers und Herr Kemperdick erklärten, dass die soziale Vermischung aus Sicht der Verwaltung
sehr wichtig sei. Durch die Öffnungsklausel im Beschluss könne dies gewährleistet werden. Der neue
Quotenbeschluss stelle eine ausreichende Flexibilität her.
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er
empfiehlt mehrheitlich mit einer Gegenstimme dem Rat der Stadt Aachen, das in der Vorlage
beschriebene Verfahren zur Stärkung des öffentlich geförderten Wohnraums zu beschließen.
zu 7
Verkauf von Grundstücken der öffentlichen Hand
Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE vom 27.07.2018
Vorlage: FB 23/0504/WP17
Frau Begolli bedankte sich für die Vorlage der Verwaltung. Ihre Fraktion hoffe, dass Grundstücke der
öffentlichen Hand auch zukünftig im Eigentum der öffentlichen Hand bleiben.
Herr Lübben ergänzte, dass bei den genannten Grundstücken auch die Pflegebedarfsplanung
berücksichtigt werden müsse.
Herr Kemperdick erläuterte, dass alle einzelnen Punkte bei Vorlage eines entsprechenden Angebotes
abgeprüft werden.
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss der Stadt Aachen nimmt den Bericht der Verwaltung
einstimmig zur Kenntnis.
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 10/13
zu 8
Grabeland - Ratsantrag der Fration DIE LINKE vom 18.09.2018
Vorlage: FB 23/0507/WP17
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung einstimmig zur Kenntnis.
zu 9
Ratsantrag der Grünen Fraktion im Rat der Stadt Aachen (352/17)
Entwicklung einer Strategie zur ökologischen Aufwertung verpachteter Flächen
Vorlage: FB 23/0516/WP17
Der Tagesordnungspunkt wurde vertagt.
Beschluss:
Es wurde kein Beschluss gefasst.
zu 10
Ratsantrag der Grüne Fraktion im Rat der Stadt Aachen (353/17)
„Für die Gesundheit der Menschen – für mehr Artenvielfalt:
Kein Glyphosat auf städtischen Flächen“
Vorlage: FB 23/0515/WP17
Der Tagesordnungspunkt wurde vertagt.
Beschluss:
Es wurde kein Beschluss gefasst.
zu 11
Sofortprogramm zum Ausbau ungenutzter Dachräume in Wohnraum und Identifizierung
von Aufstockungspotenzialen im Bestand Ratsantrag Nr. 409/17 der Fraktion 'Grüne' vom 02.11.2018
Vorlage: FB 56/0221/WP17
Herr Dr. Breuer bedankte sich für die schnelle und gute Vorlage der Verwaltung. Seine Fraktion würde
sich wünschen, das Prozedere gerader und weniger komplex zu gestalteten. Aus seiner Sicht solle man
sich eher Straße für Straße ansehen. Die Aufstellung eines Katasters erscheint dagegen zu aufwändig.
Darüber hinaus müsse die Verwaltung auch personell besser ausgestattet werden. Er stellte nochmal
dar, dass durch dieses Programm Wohnraum geschaffen werden kann ohne eine weitere
Flächenversiegelung.
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 11/13
Herr Baal sagte, dass der Ansatz nicht vollkommen neu sei, dennoch lohnenswert, sich damit
auseinanderzusetzen. Seine Fraktion stehe dem positiv gegenüber. Er könne sich vorstellen, dass so ein
Projekt zunächst probeweise mit städtischen Objekten oder Objekten der gewoge angegangen werden
könne.
Frau Duikers teilte mit, dass die Zeit zur Erstellung der Vorlage sehr kurz gewesen sei. Daher werde das
Thema weiterhin noch im Strategiezirkel beraten werden.
Herr Kemperdick sagte, es sei denkbar, ein Modellprojekt zu initiieren, anhand dessen der Aufwand
dargestellt werden könne. Allerdings wäre für die Begleitung und Umsetzung mehr Personal erforderlich.
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er
beauftragt einstimmig die Verwaltung, die Möglichkeit der Aufstellung eines Programms zum Ausbau
ungenutzter Dachräume im Rahmen des Strategiezirkels Wohnen und der Fortschreibung des Aachener
Handlungskonzepts Wohnen zu prüfen und dem Ausschuss zur Beratung vorzulegen.
zu 12
Mitteilungen/Verschiedenes
Frau Braxein teilte mit, dass dem Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss in der Sitzung am 03.07.2018
berichtet wurde, man beabsichtige im Rahmen des grünordnerischen Leitbildes für den Preuswald einen
Förderantrag im Rahmen des Städtebauprogramms „Investitionspaket Soziale Integration im Quartier
NRW 2018 zu stellen.
Dieser Förderantrag wurde gestellt und ist inzwischen bewilligt worden. Für die Umsetzung der
Maßnahmen stehen insgesamt 1,47 Mio Euro Fördergelder zur Verfügung.
zu 13
Gut Branderhof – Sachstand Förderprogramm Initiative ergreifen
Vorlage: FB 56/0223/WP17
Frau Duikers stellte den Sachstand zum Förderprogramm Initiative ergreifen anhand einer Power-PointPräsentation vor. Diese ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.
Anschließend bedankten sich alle Fraktionen im WLA bei der Verwaltung für den Bericht und den
Vortrag. Die Fraktionen waren sich einig, dass das Projekt weiterhin positiv zu begleiten sei.
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 12/13
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung einstimmig
zur Kenntnis.
zu 14
Immobilienbericht 2017
Vorlage: FB 23/0521/WP17
Beschluss:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt den Immobilienbericht 2017 einstimmig
abschließend zur Kenntnis.
Der öffentliche Teil der Sitzung endete um 18:36 Uhr.
WLA/28/WP.17
Ausdruck vom: 17.12.2018
Seite: 13/13