Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
327611.pdf
Größe
38 MB
Erstellt
16.01.19, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Kinder, Jugend und Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 45/0583/WP17 öffentlich 16.01.2019 FB 45/310 "Stärkung der Jugendverbandsarbeit" Vorstellung der Ergebnisse des Workshops vom 15.11.2018 Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 05.02.2019 Kinder- und Jugendausschuss Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Vorlage FB 45/0583/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.01.2019 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN x Entstehen nicht, da Sachstandsbericht Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Vorlage FB 45/0583/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.01.2019 Seite: 2/4 Erläuterungen: 1. Ausgangslage In der Sitzung am 04.07.2017 wurde die Verwaltung beauftragt einen Workshop durchzuführen, der „die Bedürfnisse und Bedarfslagen der Mitgliedsverbände des Aachener Jugendrings im Rahmen einer offenen Diskussion eruieren sollte“. Diese Veranstaltung hat in der gemeinsamen Verantwortung vom Aachener Jugendring e. V., der Katholischen Hochschule NRW Abteilung Aachen als wissenschaftlicher Einrichtung für Soziale Arbeit und dem Fachbereich Kinder, Jugend und Schule am 15. November 2018 stattgefunden. Eingeladen waren die Vertreter der Jugendverbände (Leiterinnen und Leiter) sowie die Mitglieder des Kinder- und Jugendausschusses. Dieser Einladung folgten ca. 100 ehrenamtliche Leiterinnen und Leiter. 2. Ziel der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es, einen offenen Austausch zwischen Jugendverbänden, den jungen Menschen, die sich dort engagieren, Politik und Verwaltung zu ermöglichen. Es sollten Möglichkeiten eruiert werden, wie die Jugendverbandsarbeit im Wandel der Zeit unterstützt und die Jugendverbände mit ihren Ehrenamtsstrukturen seitens Politik und Verwaltung gestärkt werden können. Moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Martina Leshwange, zuständige Fachberaterin beim Landesjugendamt Rheinland 3. Ablauf Das Input-Referat unter dem Titel „Stärkung der Jugendverbandsarbeit – Perspektiven für junge Menschen und ihre Organisationen sowie Verwaltung und Kommunalpolitik“, hielt Christian Brüninghoff, Referent für kommunale Jugendpolitik beim Landesjugendring NRW. Der Vortrag ist in der Anlage 1 beigefügt. Anhand von vier Fragestellungen formulierten die Anwesenden ihre Erwartungen, Wünsche und Forderungen bzgl. einer Stärkung und Unterstützung der Jugendverbandsarbeit. Die entsprechenden Ergebnisse wurden zusammengefasst und sind ebenfalls als Anlage 2 beigefügt. Die Gesamtdokumentation erfolgte in Form einer gezeichneten und anschließend erläuterten Visualisierung, siehe Anlage 3. 4. Ergebnisse Die Teilnehmer hatten Gelegenheit an vier Fragestellungen zu arbeiten. Neben dem beigefügten Protokoll sollen hier einige Aspekte beispielhaft beschrieben werden. „Wie kann Politik Jugendarbeit bzw. Jugendverbandsarbeit in der Kommune ein stärkeres Gewicht geben?“ Hier votierten die Teilnehmenden neben dem Wunsch nach mehr Zeit für die ehrenamtliche Arbeit u.a. für entsprechende Freistellungsmöglichkeiten in Schule und Arbeit. Vorlage FB 45/0583/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.01.2019 Seite: 3/4 Ebenso wurde der Wunsch artikuliert, politische Vertreter sollten den Kontakt zu den Jugendverbänden stärker suchen. Der Aspekt „wer sagt, ihm sei das Ehrenamt und die Jugendarbeit wichtig, der sollte das auch aus Eigeninitiative fördern wollen“ wurde formuliert. Neben einem „mehr an Geld“ wurden hauptsächlich stärkere Hauptberuflichkeit als Unterstützung und sonstige flankierende Maßnahmen gefordert. „Welche Erwartungen und Ideen können mit und für den Aachener Jugendring entwickelt werden?“ Hier gab es ebenfalls viele Ideen, die von der notwendigen stärkeren Lobbyarbeit bis zur Forderung nach der Etablierung einer ständigen Koordination reichten. Aber auch die Notwendigkeit einer verstärkten Mitarbeit der Verbände im AJR wurde angesprochen. „Was brauchen ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Unterstützung?“ Entsprechende Anregungen, wie zum Beispiel: Anerkennung; freies ÖPNV – Ticket und verbesserte IT –Infrastruktur; Schaffung gemeinsamer digitaler Plattformen; hauptamtliche Kräfte, die Verantwortung tragen; ein bei der Stadt festangestellter im Sinne der Verbände tätiger Interessenvertreter wurden benannt. „Wie können heute Kinder und Jugendliche sowie ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen für die Jugendverbandsarbeit gewonnen werden?“ Nachfolgende Gesichtspunkte, wie mehr Öffentlichkeitsarbeit; attraktive Angebote schaffen und darstellen; Wirksamkeit transparent machen; mehr Verständnis von außen (Behörden, Schulen und Politik) Wertschätzung (z. B. Notierung ehrenamtlichen Engagements auf Zeugnissen); Freistellung von Arbeit für Ehrenamt und finanzielle Unterstützung für den Arbeitgeber; wurden formuliert. 5. Ausblick Vertreter der Jugendverbände werden im Rahmen der KJA-Sitzung die Möglichkeit haben, die Veranstaltung und deren Ergebnisse aus ihrer Sicht dem Ausschuss vorzustellen. Die Fachverwaltung wird im Nachgang zur KJA Sitzung mit dem Vorstand des Aachener Jugendrings in den vertieften Austausch im Hinblick auf die Umsetzungsmöglichkeiten der Ergebnisse eintreten. In diesem Zusammenhang wird die Verwaltung den KJA im Spätherbst 2019 über den Fortgang unterrichten. Anlage/n:  PowerPoint-Vortrag des Input-Vortrags  Workshop-Ergebnisse  Visualisiertes Protokoll der Veranstaltung Vorlage FB 45/0583/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.01.2019 Seite: 4/4 GEMEINSAM FÜR EIN #JUNGESNRW! ljr-nrw.de STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT Perspektiven für junge Menschen und ihre Organisationen sowie Verwaltung und Kommunalpolitik STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT „STÄRKUNG“ Der Titel der Veranstaltung impliziert, Jugendverbandsarbeit in Aachen bräuchte eine Stärkung. Im Umkehrschluss könnte man sagen, Jugendverbandsarbeit in Aachen hat Schwächen oder Defizite. Dabei hat Jugendverbandsarbeit eine Menge Stärken und Potentiale – doch sind diese sichtbar? Und können diese Potentiale sich entfalten? Ich nutze eine medizinische Metapher: Ist unser vermeintlicher „Patient Jugendverbandsarbeit“ von innen erkrankt? Oder drohen von außen Risiken, Verletzungen, Amputationen? Schmerzt es am Kopf oder an den Füßen? Oder sprechen wir von Kreislaufproblemen? Ist unser Patient vielleicht ein Simulant? Ich möchte in meinem heutigen Vortrag einen Beitrag dazu leisten, eine Diagnose zu stellen. ljr-nrw.de 3 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT DAS JUGENDPOLITISCHE DREIECK Junge Menschen & ihre Organisationen ljr-nrw.de 4 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE Der Gesetzgeber hat an die Arbeit der Jugendverbände einen klaren Anspruch. Diesem widmet er einen eigenen Paragraphen im SGB VIII bzw. Kinder- und Jugendhilfegesetz: § 12 Förderung der Jugendverbände (1) Die eigenverantwortliche Tätigkeit der Jugendverbände und Jugendgruppen ist unter Wahrung ihres satzungsgemäßen Eigenlebens nach Maßgabe des § 74 zu fördern. (2) In Jugendverbänden und Jugendgruppen wird Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet. Ihre Arbeit ist auf Dauer angelegt und in der Regel auf die eigenen Mitglieder ausgerichtet, sie kann sich aber auch an junge Menschen wenden, die nicht Mitglieder sind. Durch Jugendverbände und ihre Zusammenschlüsse werden Anliegen und Interessen junger Menschen zum Ausdruck gebracht und vertreten. ljr-nrw.de 5 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE Wie gestalten wir Jugendverbände diesen gesetzlichen Anspruch? Welche Umstände wirken bei der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags fördernd? Welche Faktoren hemmen? ljr-nrw.de 6 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE Rahmenbedingungen im Ehrenamt (vgl. Freiwilligensurvey): • • • • • • • • • • • • ljr-nrw.de Veränderte Zeitkultur in der Gesellschaft (Zeit als knappes Gut) Wegfall von Ehrenamts- und Teilnehmendenzeit durch G8-Schulzeit Verdichtung von Angeboten auf die Abend- und Wochenendstunden Wegfall von Ehrenamts- und Teilnehmendenzeit durch Verschwinden von Wehr- und Zivildienst Wegfall von Ehrenamts- und Teilnehmendenzeit durch Verschulung des Studiums (Bologna-Prozess: Bachelor- und Master-Studiengänge) Verdichtungsprozesse (z. B. bei konfessionellen Trägern) mit Wegfall von Hauptberuflichkeit bzw. geliehenem Hauptamt Steigende Anforderungen und Aufgabenvielfalt in Beruf, bei der Familie und dann noch im Ehrenamt (Führungszeugnisse, DSGVO, Genehmigungsverfahren…) Angst vor zeitlich und inhaltlich unüberschaubaren Aufgaben Generationenkonflikte in Vereinen oder Verbänden Veraltete, starre Strukturen und Denkweisen im Verein und in der Vorstandsarbeit Hohe Barrieren für neue Wege Demographischer Wandel: Weniger junge Menschen in unserer Gesellschaft 7 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE ljr-nrw.de 8 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE Bildungsfinanzbericht 2017, S. 68 ljr-nrw.de 9 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE ljr-nrw.de 10 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE ljr-nrw.de 11 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE KOMDat 2/2016, S. 15 ljr-nrw.de 12 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE Auswahl von gesteigerten Ansprüchen: - ljr-nrw.de Jugendverbandsarbeit soll mit Schule kooperieren bzw. Teil von Bildungslandschaften werden Jugendverbandsarbeit arbeitet bewusst gegen (sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Jugendverbandsarbeit muss Datenschutzgrundverordnung umsetzen Kinderarmut stellt eine größere Herausforderung dar Junge Geflüchtete sollen in Strukturen der Jugendarbeit eingebunden werden Jugendverbandsarbeit wird zunehmend als präventiver Akteur gesehen (z. B. Extremismusprävention) 13 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE „Die Zusammenschlüsse der Jugendverbände, die Jugendringe, besitzen zwar das Potential, jugendliche Interessen in kommunalen Gremien wie den Jugendhilfeausschüssen zu vertreten. Dieses wird jedoch nicht umfassend ausgeschöpft. Ein Grund dafür ist, dass es Jugendringe nur in 68% der Jugendamtsbezirke gibt (15. KJB S. 421). Zudem sind sie personell eingeschränkt. So beschäftigt fast jeder dritte Jugendring keine hauptberuflichen Mitarbeiter*innen (15. KJB, S. 421). Solche Jugendringe können ihrer Aufgabe, die Interessen von Jugendlichen zu vertreten, folglich nur wenig Zeit und Engagement widmen.“ BMFSFJ (Hrsg.): Jugend ermöglichen! – Die Jugendbroschüre zum 15. Kinder- und Jugendbericht, Berlin, 2017, S. 37 ljr-nrw.de 14 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE Die allermeisten Angebote in den Jugendverbänden auf kommunaler Ebene werden ehrenamtlich geleistet. In Nordrhein-Westfalen gibt es aktuell in 396 kommunalen Gebietskörperschaften und 186 Jugendamtsbezirken 112 Jugendrings-Strukturen. Ein Dutzend dieser Jugendringe beschäftigt hauptberufliches Personal, allerdings nicht alle in Vollzeitstellen. 100 Jugendringe arbeiten also rein ehrenamtlich. ljr-nrw.de 15 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT JUGENDVERBÄNDE Wie und mit welchen Strategien nehmen Aachener Jugendverbände Einfluss auf die veränderten Rahmenbedingungen? ljr-nrw.de 16 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT DAS JUGENDPOLITISCHE DREIECK Jg. Menschen & ihre Organ. ljr-nrw.de 17 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT VERWALTUNG „[Viele Projekte] leben vom Engagement einzelner Personen. Die personellen und finanziellen Ressourcen sind oft unzureichend. Deshalb sind viele Aktivitäten meist nur von kurzer Dauer. Eine nachhaltige und strategische Verankerung im Rahmen von politisch übergeordneten Stadtentwicklungsprozessen und die Vernetzung der handelnden Akteure stehen weiterhin aus. Da verlässliche Strukturen und ein belastbares politisches Mandat fehlen, ist die Beteiligung junger Menschen bislang viel zu oft in das Belieben von Erwachsenen gestellt. Partizipation wird von ihnen häufig nicht als Recht angesehen, sondern als Gunst gewährt.“ BMFSFJ (Hrsg.): Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Berlin, 2012, S. 30 ljr-nrw.de 18 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT VERWALTUNG „Im vorliegenden Bericht ist an verschiedenen Stellen deutlich geworden, wie sehr sich die Anforderungen an die örtlichen öffentlichen Träger der Jugendhilfe in den zurückliegenden Jahren verändert und z. T. auch erweitert haben. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Größe ist die Leistungsfähigkeit der einzelnen Jugendämter dabei differenziert zu bewerten. (…) Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit von Jugendämtern ist die finanzielle Ausstattung, die oftmals von der finanziellen Gesamtsituation der jeweiligen Kommune abhängig ist. Seltener mit Blick auf die Kindertagesbetreuung und die Hilfen zur Erziehung, dafür aber häufiger in Bezug auf die Kinder- und Jugendarbeit, die Jugendsozialarbeit und den erzieherischen Kinder- und Jugendschutz lassen sich signifikante Unterschiede feststellen. So finden sich immer wieder Beispiele dafür, dass die Kinder- und Jugendarbeit reduziert oder nicht weiter ausgebaut wird, weil sie nicht als Leistung eingestuft wird, die nach pflichtgemäßem Ermessen und vorheriger Jugendhilfeplanung zu erbringen ist.“ MFKJKS NRW (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in NRW – Ansätze, Entwicklungen und Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Politik – 10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, S. 275f. ljr-nrw.de 19 STÄRKUNG DER JUGENDVERBANDSARBEIT DAS JUGENDPOLITISCHE DREIECK Verwaltung Jg. Menschen & ihre Organ. ljr-nrw.de 20 2/ DIAGNOSE JUGENDARBEIT Jugendverbandsarbeit und Jugendrings-Arbeit steht unter dem Druck veränderter Rahmenbedingungen: Verfestigung von Strukturen, fehlende Rekrutierungserfolge, mangelnde Durchlässigkeit und abbrechender Wissenstransfer sind nur einige Folgen auf allen Ebenen der Jugendverbandsarbeit. Jugendverbände stehen vor der Herausforderung ihre Strukturen und Arbeitsweisen auf die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Jugendämter stehen vor der Herausforderung, dem gesetzlichen Auftrag nachzukommen und dafür notwendige Ressourcen für sich selbst und subsidiär für die freien Träger zur Verfügung zu stellen. Politik steht vor der Herausforderung, junge Menschen als Bürger_innen und gesellschaftliche Subjekte zu akzeptieren und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten stabil abzusichern. ljr-nrw.de 21 2 / ANSÄTZE EINMISCHENDE JUGENDPOLITIK ljr-nrw.de 22 2 / ANSÄTZE EINMISCHENDE JUGENDPOLITIK Save-the-Date Aktivierungskonferenz zu kommunaler Jugendpolitik 14. März 2019, 18.00-21.00 Uhr August-Pieper-Haus, Aachen ljr-nrw.de 23 2 / ANSÄTZE Wir können die Probleme nicht mit dem gleichen Bewusstsein lösen, mit dem sie entstanden sind! Albert Einstein ljr-nrw.de 24 VIELEN DANK Christian Brüninghoff Referent für kommunale Jugendpolitik brueninghoff@ljr-nrw.de Jugendverbandsarbeit Workshop-Phase Frage 1 Wie kann die Politik Jugendarbeit bzw. Jugendverbandsarbeit in der Kommune stärken und ihr ein größeres Gewicht geben? Freistellung von Schule/Unterricht um mehr Zeit zu haben Kommune sollte mit Schule zusammen arbeiten Politische Druckmittel bieten Verwaltungshindernisse vermeiden Was kann Politik bewirken? Politik sollte das an die Jugendverbandsarbeit kommunizieren Einsatz für vernünftige Räumlichkeiten Mehr Geld für • Maßnahmen • Hauptberufliche • Zuschüsse Politikvertreter sollten Kontakt zur Jugendverbandsarbeit suchen Wer oder was ist Politik? Welche Personen? Kurze Wege für Kommunalpolitische Forderungen der Kinder und Jugendlichen Fester Ansprechpartner in der Politik Selbstverständnis & Wahrnehmung auf allen Ebenen und nicht nur zum Wahlkampf Ehrenamt sollte mehr öffentliche Wertschätzung erhalten Rückendeckung für Jugendverbände Politik sollte eine Holschuld haben ( Wer sagt ihm sei Ehrenamt und Jugendarbeit wichtig, der sollte das auch aus Eigeninitiative fördern wollen) Frage 2 Welche Erwartungen und Ideen können mit und für den Aachener Jugendring entwickelt werden? Etablierung von Koordination Gemeinsame Schulungen/Aktionen Werbung untereinander „Newsletter“, jeder Verband arbeitet für sich, mehr Kommunikation/Öffnung (über den AJR?) –schon gemeinsam planen Zuschüsse übergreifend – Fahrt/Lagern/Freizeit Euregional Mehr Geld Auf Vereine aktiv zugehen Verbandsübergreifende „AJR Schulungen“ zu allgemeinen Problemen Zuschusserhöhung Vernetzung der Verbände Zuverlässige Zahlung durch die Stadt Aachen Erreichbarkeit der „Basis“ aus dem AJR heraus AJR braucht die Mitarbeit der Verbände und andersherum. Verbesserung der Zusammenarbeit Bessere Übersicht was kann ich wo für was beantragen Website Schulungen Klare Linie der Stadt Lobbyarbeit für Jugendverbände Bessere Wissensteilung der Verbände/Vereine Ansprechpartner/innen für Fachthemen (Datenschutz etc.) Vernetzung zur Verwaltung der Stadt (Prozedere Führungszeugnisse) Frage 3 Was brauchen ehrenamtliche Mitarbeiter/innen an Unterstützung? Hygiene Bestimmungen abbauen Präsenz der Kommune im Verband Räume nicht ständig wechseln Hilfe bei Bewältigung von Vorschriften Politische Rückendeckung Sonderurlaub - für Angestellte der Stadt ? Zeit – Freistellung (Schule) Erlass von Gebühren Führungszeugnisantrag ohne Unterschrift + Onlineantrag ÖPNV-Tickets frei zur Trupp Stunde Parkmöglichkeiten – an Gruppenräumen Arbeitshilfen zur Umsetzung DSGVO Mit Gesetzen einen Entwurf für die Verwendung im Verband geben Ansprechpartner für Kritik nach oben bis hin zur EU z.B. bezüglich DSGVO Unterstützung bei Neuerungen z.B. DSGVO - nicht einfach „Macht mal ne DSGVO“ Plattform für Werbung Transparenz (Wer ist für mich zuständig) Abbau von Bürokratie, Vereinfachung der Beantragung von Führungszeugnissen Plattform für Kritik/Mitbestimmung Digitale Plattform Vernetzung der Jugendverbände Überverbandliche Fortbildungsangebote Einblick in die regionalen Strukturen Mehr Freiheiten Kompetenzen bündeln/Wissen teilen – Plattform Geräteverleih GELD IT-Infrastruktur DSGVO-Konform + Co. Hauptamtliche, die Verantwortung tragen Ansprechpartner Interessensvertreter der fest angestellt bei der Stadt ist und Zeit/Ahnung hat. Frage 4 Wie können heute Kinder und Jugendliche sowie ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen für Jugendverbandsarbeit gewonnen werden? - - Freistellung von der Arbeit für Ehrenamt – finanzielle Unterstützung für den Arbeitgeber Ältere nicht vergraulen Öffentliche Präsenz Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit z.B. Zeugnisvermerk öffentlich machen Ältere Leiter bei der Stange halten Rentnerpotential nutzen versus Junge Leute können es besser Urlaubspauschale fürs Ehrenamt Wenige Aktionen für das Ehrenamt, die sich dann doppeln – Bsp. Filmvorführung über Verbände auch heute Abend? „Weltreisende“ rechtzeitig wieder in Empfang nehmen Mehr Verständnis von „Außen“ (Behörden, Schulen, Politik) Hürden fürs Ehrenamt abbauen Öffentliche Wertschätzung (Ehrenamts-Qualitätssiegel) Wertschätzung – Bsp. Vermerk über Ehrenamt auf Zeugnis Kinder & Jugendliche aus der digitalen Welt abholen und einbinden Mehr Öffentlichkeitsarbeit Für Stufenarbeit (Bieber-, Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder, Rover) + Leiter in die Bildungsorte (Kita, Schulen, Berufskollege, Unis) Gute Strukturen beibehalten Nicht demotivieren Außerschulische, attraktive (für Zielgruppen) Lern-/Erlebnisfelder-/orte zur Verfügung stellen und durch Zeitung füllen/ausgestalten Wie können Ehrenamtler von ihrem Engagement mehr profitieren? Was habe ich davon? Gut ausgebildete Leiter schaffen tolle Gruppenstunden. Diese erlebte Erfahrung motiviert Jugendliche und junge Erwachsene auch Leiter zu werden Attraktive Angebot schaffen Freizeit nimmt ab – Angebotsattraktivität muss zunehmen Wirksamkeit/Konsequenz transparent machen Geregelte freie Zeit fürs Ehrenamt (Schule könnte freistellen) www.ehrenwert-aachen.de vernetzt für ganz Aachen, zentral über eine eingerichtete Stelle Infos von & über alle Verbände + konkrete Ansprechpartner/innen & Kontaktmöglichkeiten + „Ehrenamtsstellenbörse“ – muss aktuell & auf neuestem Stand sein – erfordert personellen Einsatz (nicht Ehrenamtlich stämmbar) Aktiver Abbau von Vorurteilen