Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
325113.pdf
Größe
95 kB
Erstellt
18.12.18, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Dezernat II
Beteiligte Dienststelle/n:
Dezernat V
Fachbereich Verwaltungsleitung
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Dez II/0029/WP17
öffentlich
18.12.2018
Hr. Guth
Projekt "Wirkungsmessung von Digitalisierungsvorhaben in den
Städten Aachen und Köln"
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
15.01.2019
Finanzausschuss
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Finanzausschuss stimmt der Beteiligung am Projekt „Wirkungsmessung von
Digitalisierungsvorhaben in den Städten Aachen und Köln“ zu.
Vorlage Dez II/0029/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.01.2019
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2019 ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2019
2019 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
16.000
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
-16.000
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
-16.000
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
vorhanden
Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 80.000 €. Die Förderung durch das Land NRW wird
voraussichtlich 60 % bis 80 % betragen. Damit stehen Eigenanteile in Höhe von zwischen 16.000 €
und 32.000 € zu erwarten, die hälftig zwischen den Städten Aachen und Köln geteilt werden.
Die Deckung erfolgt aus Mitteln des Dez. II (PSP-Element 1-010909-900-1 „NKF-/EDV-/ERP-System“
und Kostenart 52910000 „Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen“).
Vorlage Dez II/0029/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.01.2019
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Die Städte Aachen und Köln sind Mitglied des offenen Städtenetzwerks „Integrierte Finanz- und
Infrastrukturplanung“. Die Stadt Aachen wird hier durch Dez. II vertreten.
Die Stadtkämmerin der Stadt Köln ist im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs in diesem Netzwerk mit
der Projektidee zur Einrichtung einer Wirkungsmessung von Digitalisierungsmaßnahmen an die Stadt
Aachen - Dez. II herangetreten. Ziel des Projektes ist es, Digitalisierungsmaßnahmen in ihrer Wirkung
auf (gesamtstädtische) haushalts- und finanzwirtschaftliche Aspekte zu analysieren und basierend auf
den so gewonnen Erkenntnissen eine strategische Steuerung entsprechender Vorhaben zu
ermöglichen.
Gemeinsam mit der Partnerschaft Deutschlands (PD), die mit dem Projekt beauftragt werden soll, und
dem Finanzdezernat der Stadt Köln ist die beiliegende Projektskizze abgestimmt.
Im Verlauf des Projektes werden zwei Instrumente zur Messung der Wirkung von
Digitalisierungsvorhaben entwickelt: Ein Monitoringsystem dient der langfristigen Beobachtung der
Wirkung, während ein Steuerungsinstrument eine vorhabenspezifische Betrachtungsweise ermöglicht.
Beide Instrumente sind dabei eng am praktischen Bezug auszurichten, sodass sie aufeinander
aufbauend die Grundlage eines nachhaltigen Controllingsystems für digitalisierungsbezogene
Vorhaben bilden werden.
Im Fokus dieser Wirkungsmessungen steht die letztliche Bewertung nach auch haushaltsrelevantem
betriebs- wie volkswirtschaftlichem Kosten-/Nutzenverhältnissen und Wirkungen. In der Folge wird die
organisatorische Federführung des Projektes bei Dez. II unter Beteiligung der zentralen
Digitalisierungsbeauftragten (FB 01 und Dez. V) verortet. Die beiden zu beteiligenden Bereiche
begrüßen den Projektvorschlag und haben ihre Zustimmung bekundet. Anlassbezogen werden
einzelne Fachdienststellen (z.B. Schule, Stadtentwicklung, …) für die jeweiligen fachbezogenen
Fragestellungen hinzugezogen werden.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung NRW (MHKBG) hat
insbesondere in Anbetracht der grundsätzlichen Übertragbarkeit der Erkenntnisse auch auf andere
Städte und der damit einhergehenden Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung bereits Interesse
an der Projektidee geäußert und eine Förderung in Aussicht gestellt. Die letztliche Förderquote wird
der noch ausstehenden Antragstellung vorbehalten bleiben.
Die Kosten für das Projekt werden voraussichtlich rund 80 T€ betragen und nach Abzug der in
Aussicht gestellten Förderung zwischen den beteiligten Städten Aachen und Köln geteilt werden.
Vorlage Dez II/0029/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.01.2019
Seite: 3/3