Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
326858.pdf
Größe
971 kB
Erstellt
09.01.19, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
BA 6/0192/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Richterich
Beteiligte Dienststelle/n:
09.01.2019
Mitteilungen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
30.01.2019
Bezirksvertretung Aachen-Richterich
Kenntnisnahme
1. Protokoll der Stadtteilkonferenz vom 27.11.2018
Das Protokoll ist als Anlage beigefügt.
2. Beantwortung Frage aus Einwohnerfragestunde vom 5.12.2018
hier: erhöhtes Verkehrsaufkommen durch Schwerlastverkehr auf der Forsterheider
Straße durch Neubaugebiet Finkenstraße in Herzogenrath
Das Antwortschreiben ist als Anlage beigefügt.
Vorlage BA 6/0192/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.01.2019
Seite: 1/1
OB
BA6
Aachen, den 18.12.2018
Y. Moritz, Tel. – 8600
Protokoll Stadtteilkonferenz vom 27.11.2018
Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal St. Martinus, Horbacher Str. 52
Teilnehmer:
Die Teilnehmer sind der beigefügten Liste zu entnehmen.
TOP 1. Begrüßung
Frau Rothe begrüßt die Anwesenden.
TOP 2. Vorstellung der NABU Naturschutzstation Aachen
Frau Rothe begrüßt Herrn Dr. Aletsee und Frau Malangré.
Herr Dr. Aletsee erläutert anhand eine Präsentation, die als Anlage beigefügt ist, zunächst die Struktur und
Aufgaben der NABU Naturschutzstation Aachen. Im Weiteren geht er auf aktuelle Projekte ein, die auch den
Stadtbezirk Richterich betreffen. Dieses sind
- der Biotopverbund im Westen – der Westwall
- die Erfassung der Feldvögel mit Hinweis auf eine dramatische Abnahme in den letzten 20 Jahren
- der Kiebitz-Gelegeschutz und das Anlegen von Blühstreifen als Nahrungsquelle in Zusammenarbeit mit
Landwirten
- die Wiederansiedlung des Feldhamsters
Zum Schutz der Feldvögel bittet Herr Dr. Aletsee, dass Hunde auf den Feldwegen nur angeleint ausgeführt
werden sollen.
Frau Malangré erläutert im Weiteren den Bereich der Umweltbildung beim NABU Aachen anhand verschiedener
Projekte. Diese richten sich sowohl an KITAs (kleine Forschergruppe), an Kinder ab 6 Jahren (Jahresexkursionen
z.B. zu den Themen Dachsbau, Biber), Grundschulen und weiterführende Schulen (Projekte buchbar über den
Bildungskatalog der Städteregion), Sommer-/Feriencamps für Kinder zwischen 8-12 Jahren und an Familien.
Darüber hinaus gibt es einen Arbeitskreis Naturgarten und Exkursionen zu NABU-Gärten und Privatgärten.
Herr Dr. Aletsee und Frau Malangré beantworten Fragen. Bzgl. der derzeit geplanten Wanderwege im
Stadtbezirk Richterich und einer Abstimmung/Einbindung des NABU wurde der Kontakt zwischen Herrn Winkler
und Herrn Dr. Aletsee hergestellt. Herr Dr. Aletsee berichtet in diesem Zusammenhang auch von einer geplanten
Radwanderung, durch die die Westwallelemente im gesamten Stadtgebiet verbunden werden sollen.
Herr Dr. Aletsee bedankt sich für das Interesse und würde sich über gemeinsame Projekte mit Einrichtungen und
Vereinen im Stadtbezirk freuen.
TOP 3. Vorstellung neuer Ideen zur nachbarschaftlichen Vernetzung
Volker Spiertz stellt in einem Vortrag die Horbacher Initiative: Meinung – Suchen – Bieten vor.
Motivation und Ziel ist es, Menschen, die in direkter Nachbarschaft leben, zusammen zu bringen und ihre
Bedürfnisse zu erfahren. Durch kleine Anfragen, wie z.B. Verkauf/Verschenken und auch der Suche nach Dingen
sollen Kontakte hergestellt werden und ein nachbarschaftliches Netzwerk aufgebaut werden.
Als digitale Plattform hat sich die IG Horbacher Vereine NEBEAN.DE ausgesucht. Durch die Einrichtung eines
nachbarschaftlichen Bezirks und die einmalige Registrierung mit Interessen kann jeder Nutzer hier Dinge
anbieten und Gesuche einstellen. Die Bewohner Horbachs wurden durch Flyer auf die Plattform aufmerksam
gemacht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass hier zusätzlich die persönliche Ansprache wichtig ist, um
Hemmschwellen abzubauen. Man sei sich auch bewusst, dass man auf diesem Wege nicht alle Bürgerinnen und
Bürger erreichen könne. Die Plattform biete jedoch Kommunikation auf einem einfachen Weg direkt in der
Nachbarschaft an. Als Idee steckt auch dahinter, sogenannte ‚virtuelle Wohngemeinschaften‘ zu gründen.
-2Man wohnt nicht in einem Haus zusammen, aber in der Nachbarschaft und kann sich über diese Plattform
austauschen!
Der Ansatz wurde sehr interessiert aufgenommen.
Die Mitglieder vereinbarten, dass jeder Verein, Bürger, jede Einrichtung und auch die Stadtteilkonferenz für sich
überprüfen solle, ob und wie dieses Instrument einsetzbar sei. Für Richterich sind ebenfalls schon
Nachbarschaftsbereiche angelegt worden. Die Frage ist, wie man von diesen partizipieren kann. Herr Spiertz
erläutert hierzu, dass auch Einladungen zu Veranstaltungen und Aufrufe über die Plattform mitgeteilt werden
können.
Beim nächsten Treffen der Stadtteilkonferenz soll hierzu ein weiterer Austausch stattfinden.
TOP 4. Bericht von der Vorstellung der Stadtteilkonferenz im Ausschuss für Soziales, Integration und
Demographie am 4.10.2018 und in der Bezirksvertretung Richterich am 7.11.2018
Herr Wingens hat die Stadtteilkonferenz in beiden Gremien vorgestellt. Er berichtet davon, dass die Arbeit sehr
gut angekommen ist und das Arbeiten im Bezirk als ein gutes und aktives Miteinander empfunden wurde. Die
Bezirksvertretung Richterich hat angeboten, Projekte zu unterstützen. Die Präsentation wurde bereits an die
Mitglieder der Stadtteilkonferenz verschickt.
TOP 5. Sprecher- und Stellvertreterwahl
Frau Rothe kandidiert aus familiären Gründen nicht mehr für das Amt der Sprecherin. Sie verabschiedet sich aus
der Stadtteilkonferenz. Die Mitglieder danken ihr für ihre Arbeit und ihren Einsatz.
Einstimmig zum neuen Sprecher der Stadtteilkonferenz wird Herr Günter Wingens gewählt. Zum neuen
Stellvertreter wird Herr Heiko Weidenhaupt einstimmig bestimmt.
TOP 6. Organisation des Karnevalstreibens auf dem Rathausplatz im Anschluss an den Karnevalsumzug
am 3.3.2019
Es wird kritisiert, dass kein Vertreter der KG Koe Jonge anwesend ist.
Herr Wingens und Herr Weidenhaupt wollen sich bzgl. der Organisation einbringen und mit dem Karnevalsverein
Kontakt aufnehmen.
TOP 7. Verschiedenes
Hartmut Hermanns weist auf das Weihnachtsbaumschmücken auf dem Rathausplatz am 6.12.2018 von 17.00 –
19.00 Uhr hin. Verschiedene Organisatoren (una cum, NordWestAktuell) veranstalten dieses mit Unterstützung
von Sponsoren zum zweiten Mal. Unterstützt wird diese Aktion zusätzlich von der Freiwilligen Feuerwehr, den
KITAS und dem Instrumentalverein Richterich.
Die Mitglieder der Stadtteilkonferenz tauschen sich auch über den bevorstehenden Weihnachtsmarkt am ersten
Adventswochenende auf dem Turnhallenvorplatz aus. Hier wird angeregt, frühzeitig in 2019 Gespräche mit dem
Organisationsteam aufzunehmen, um das zukünftige Stattfinden sicherzustellen und die Organisation auf
mehrere Verantwortliche zu verteilen.
TOP 8. Nächster Termin/Treffpunkt
Die Stadtteilkonferenz trifft sich wieder am Dienstag, den 5. Februar 2019 um 19.00 Uhr im Schloss Schönau,
Raum 5, 1. Etage.
Als Tagesordnungspunkte sind bisher vorgesehen:
1. Vorstellung des Förderprogramms: Heimat.Zukunft.NordrheinWestfalen.
Wir fördern, was Menschen verbindet. des Landes NRW
2. Nachbarschaftliche Vernetzung – nebenan.de
3. Organisation des Karnevalstreibens auf dem Rathausplatz im Anschluss an den Karnevalsumzug
4. Neue Richtlinien Stadtteilfonds
-3Für das Protokoll:
Gez. Yvonne Moritz
Anlagen
Teilnehmerliste
Vortrag der NABU-Naturschutzstation Aachen