Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
322553.pdf
Größe
345 kB
Erstellt
28.11.18, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1095/WP17
öffentlich
28.11.2018
Dez. III / FB 61/300
Sachstandsbericht zu den Auswirkungen der "Feststellung des
potenziellen Bedarfs" bezüglich Schienenprojekten im
Bundesverkehrswegeplan;
Tagesordnungsantrag der Fraktionen von CDU und SPD im Rat der
Stadt Aachen vom 27.11.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
24.01.2019
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/1095/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.01.2019
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
X
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 61/1095/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.01.2019
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Anlass
Die Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt Aachen beantragen mit dem in Anlage 1
beigefügten Antrag zur Tagesordnung die Beratung des Tagesordnungspunktes „Sachstandsbericht
zu den Auswirkungen der „Feststellung des potentiellen Bedarfs“ bezüglich Schienenprojekten im
Bundesverkehrswegeplan“ (s. Anlage 1).
Das Bundesverkehrsministerium hat Anfang November 2018 zahlreiche zusätzliche Schienenprojekte
vorgestellt, die in den kommenden Jahren vordringlich geplant und umgesetzt werden sollen. Dabei
handelt es sich um Projekte, die im Bundesverkehrswegeplan 2030 bislang in die Kategorie
„Potenzieller Bedarf“ eingestuft waren und nun in die Kategorie „Vordringlicher Bedarf“ (höchste
Dringlichkeitsstufe) aufgenommen wurden. Diese Projekte erhalten damit eine ganz konkrete
Umsetzungsperspektive und können nun geplant werden.
Stellungnahme des NVR
Die Verwaltung hat den für den SPNV zuständigen Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR) um
Stellungnahme zum Antrag von CDU und SPD gebeten. Mit einem Schreiben vom 17.12.2018 nimmt
den Nahverkehr Rheinland wie folgt Stellung:
Der NVR verweist in seinem Schreiben darauf, dass die Ergebnisse des Bundesverkehrswegeplans
2030 (BVWP 2030) gerade erst veröffentlicht wurden. Dem NVR liegen bisher noch keine zu Grunde
liegenden Gutachterergebnisse vor.
Zur Einbindung der Stadt Aachen, der Städteregion Aachen sowie der Kreise Düren und Heinsberg
wird der NVR im Frühjahr 2019 zu einem Runden Tisch zum Bahnknoten Aachen einladen.
Nachfolgend fasst der NVR die Ausbaumaßnahmen aus dem Bundesverkehrswegeplan 2030
(BVWP), welche die Stadt Aachen tangieren, zusammen.
Ausbaustrecke (ABS) 4 Köln – Aachen Landesgrenze B/D
Für die ABS 4 Köln Aachen sind folgende Teilprojekte im vordinglichen Bedarf enthalten:
3-gleisiger Ausbau im Bereich Aachen- Rothe Erde (Verlängerung Gleis 13 um 1,7 km in
Richtung Eilendorf)
Ausbau Eschweiler Hbf einschließlich Neubau Überholgleis (Länge 750 m); Spatenstich am
04.12.2018
Geschwindigkeitserhöhung Düren-Langerwehe auf Vmax = 200 km/h (nur bestandsnaher
Ausbau, einschließlich „Dürener Bogen“
Geschwindigkeitserhöhung Langerwehe – Aachen Hbf auf Vmax = 160 Km/h (nur
bestandsnaher Ausbau), u. a. Ausbau Bf. Eschweiler.
Gesamtkosten: 206 Mio. €
Weitere Maßnahmen werden ggf. nach einer vertieften Untersuchung der Strecke im Kontext eines
Deutschland-Taktes (siehe unten) definiert.
Vorlage FB 61/1095/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.01.2019
Seite: 3/5
Bislang nicht im Vordringlichen Bedarf des BVWP aufgenommen ist der dreigleisige Ausbau des
Burtscheider Viadukts.
Deutschland-Takt
Die ABS 4 Köln - Aachen ist auch im Gutachtervorschlag für den Deutschland Takt enthalten. Die
Maßnahme wird noch für den Deutschland Takt betrachtet, um die Taktknoten Köln und Aachen
aufeinander abzustimmen. Genannt wird ein Ausbau mit Vmax = 200 Km/h im Abschnitt Eschweiler
Hbf – Düren. Die Bewertung des sog. Planfalls des Deutschland-Taktes kann erst erfolgen, wenn die
Fahrpläne zusammen mit den Bahnbetreibern (EIU), den Ländern und den Eisenbahnunternehmen
(EVU) validiert und die daraus notwendigen Infrastrukturmaßnahmen abgeleitet sind.
Die Netzgrafik des Deutschlandtaktes sieht für die Stadt Aachen folgende Fernverkehrsleistungen vor:
IC Aachen – Duisburg – Münster – Hamburg – Westerland (2 h – Takt; Systemhalte auch
Herzogenrath & Geilenkirchen)
Thalys Paris Nord – Brüssel - Aachen Hbf – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz (2h-Takt)
ICE: Brüssel Midi – Aachen Hbf – Köln Hbf – Frankfurt Hbf (2h-Takt)
IC/RE Brüssel – Aachen Hbf – Stolberg – Düren – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf (Stundentakt)
RRX (IC) Aachen Hbf – Köln – Dortmund – Weimar – Dresden (1h-Takt AC-Weimar)
Ergänzend zum RE 18 Aachen – Maastricht –Liège soll eine zweite grenzüberschreitende RE/IC Linie
Aachen Hbf – Heerlen – Eindhoven – Amsterdam CS im Stundentakt eingerichtet werden.
Die Maßnahmen des Deutschland-Taktes werden noch mit der langfristigen Kapazitätsplanung für
den Güterverkehr abgestimmt. Weitere Ergebnisse insbesondere für den Streckenausbau der ABS 4
werden vsl. für das Frühjahr 2019 erwartet.
Rheydter Kurve/ABS Kaldenkirchen –Rheydt-Odenkirchen
Nach Aussage des BMVI besteht für den Neubau der Rheydter Kurve auch nach intensiver
Optimierung keine Aussicht auf Erfüllung der Kriterien für die Aufnahme in den Vordringlichen Bedarf.
Teile des Güterverkehrs von den belgischen Seehäfen Zeebrügge und Antwerpen sollen über den
sog. „Dritten Weg“ über Mol - Roermond – Venlo – Viersen in Richtung Duisburg geführt werden.
Hierzu soll der Streckenabschnitt Kaldenkirchen – Dülken zweigleisig ausgebaut werden sowie die
Viersener Kurve zur Schaffung einer Fahrmöglichkeit Venlo – Duisburg neu gebaut werden.
Diese Maßnahme kann nach Einschätzung des NVR den Güterverkehr über Aachen West entlasten,
aber nicht ersetzten. Der Güterverkehr von Antwerpen und Zeebrügge in Richtung Süddeutschland
und Südeuropa wird weiterhin über Aachen West – Köln verkehren. Der Streckenabschnitt Aachen
West – Mönchengladbach kann mit dem Ausbau der Viersener Kurve entlastet werden. Allerdings
wird das Projekt in Viersen bereits kontrovers diskutiert.
Vorlage FB 61/1095/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.01.2019
Seite: 4/5
Ausbau Knoten Köln
Als großer kapazitätsbestimmender Engpass ist der Ausbau des Knoten Köln in den vordringlichen
Bedarf des BVWP aufgenommen worden. Wichtigste Ausbaumaßnahmen hierbei sind die sog.
Westspange Köln-Hansaring – Hürth-Kalscheuren sowie die Fertigstellung der Schnellfahrstrecke
Köln – Rhein-Main.
Anlage/n:
Anlage 1: Tagesordnungsantrag der Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt Aachen vom
27.11.2018
Vorlage FB 61/1095/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.01.2019
Seite: 5/5