Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
325668.pdf
Größe
4,3 MB
Erstellt
02.01.19, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration Beteiligte Dienststelle/n: FB 56/0224/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: 02.01.2019 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Integrationsrates vom 07.11.2018 (öffentlicher Teil) Beratungsfolge: TOP: 2 Datum Gremium Zuständigkeit 30.01.2019 Integrationsrat Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Integrationsrat genehmigt die Niederschrift über die Sitzung des Integrationsrates vom 07.11.2018 (öffentlicher Teil). Prof. Dr. Sicking (Beigeordneter) Vorlage FB 56/0224/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.01.2019 Seite: 1/2 Erläuterungen: Keine. Vorlage FB 56/0224/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.01.2019 Seite: 2/2 1 ! " # $% &$ &$ '( '# +) % +) $) ' ,) )* . ) *) -* ,) $ +) 0 ) & +) $ !) ) ! / ' &$ $ -) +)*0 +) 0 ) & , ) ") 4 5 4 4 +) 0 ) 4 ))* *) 12 ' ' , 3$* $ (5 () $)'( 5$) ) $)* -6* ' 7 4 )0 8 !)9 4 1962 8 (6' ! &$ )! &$ ! ! &$ 46** ' )' / &$ 2 , ) :)') 4 + *)' 4 ; '( ) )! &* ( , ) <) *) - ' +) $ : 04 ! 4 )' ?) ) > !# &$ )* . ' 06 4 - 9' #9 )* . 06 +) $ )' )* . 06 , ) ?)* )'% < 9*) ) ' )0 ) $% 1 $ "6** % 4)' = ! / &$ ' @ ' $ * ( @ @ ' $ * ( @ , ) < 9*) ?)* )' @ ' $ * ( @ +) $ @ ' $ * ( @ @ ' $ * ( @ @ ' $ * ( @ ,) * )5) +) 0 ) + **) 5 '( ) ) ) 43** @+) 4)' "6** -6 ( 4 ' '4* 1 $ $ ' )0 ) $ 5A ,) $ 00 , ) . *)' 4 '% %- ( *A' ) A + ( ' ) $ ' %- ( *A' ) A + ( ' ) $ ' )* * $) 2 ) ' * ) $ ' . #)* '( , ) - )B ' ,) $! C , ) 4* ! )' ,) $! , ) & * '( @<)' $ * $' '% ')* ' () $ $' '% ')* ' () $ $' '% ,) $! @5 $' '% $ ,) $! C? $' $ ,) $! C? ,) )%? ') ! ) $A0 ** )* ' ' () ' )* ' ' () ' '@ ' () ' ' )* ' C ' ' )* ' () ' C ' ' ) @ ' () ' $ ' ' ' 3 ,) ,) )* ,) 3* $ 0 06$ ) ' ' ,) $! $ ,) $! $ $' '% )* ' ' ") '( ' () ' 4 800 ' * $ * ! ) + "#$"%$&"'( * ,- #. "&"" /0'1 + 2 3 4 0 2 + D E ,- #. "&"' /0'1 2 5 + ,- #. "&"6 /0'1 / '$ + ,- #. "&"# /0'1 + + ! 7 0 + 8 4 ,- #. "&"& /0'1 7 - / 24 ; / 7 7 9 )7 *: / ; 7 )7 *: ,- #. "&". /0'1 24 < , 4 + 7 ,- #. "&"1 /0'1 :2 + 9 2 :2 + 5 = ; 3 ! &6$'"$&"'( ,- #. "&"( /0'1 D 5 - 7 + : + > 6 $ 300 ' * $ * ! ) + * ,- #. "&"? /0'1 - 7 D "#$"%$&"'( : + > + E 7 0 4 800 ' * $ * ' , ) -* % ' () - $* 0A$ ( 1 # ' ' # ( ' ) # 0 ' ' ' ( % ! ( 6F " (* ' () ' ) '( '% 1 (A' '( ' ' G' '( ' )( ' '( )( ' ! ) "#$"%$&"'( * + ,- #. "&"" /0'1 , ) , 3$* $ # ) 0 $ 0 ' * % ) $) 0 $ 2)* ( ' $)! 4 H 5A ** & ! ' $ ! $ $ ! '0)** ) 0 ) $I $ F ' " D 1' $)* '( ' # ( ' $ )'# $ 0=$ '$ ( $ 0 *( ' - 6 HA ) $I $* ' () J300 ' * $ ' ) ( ' $ *K ( $ 0 6! '( ' () ' ) / ) 8 ? + 2 3 4 0 2 + 4 ,- #. "&"' /0'1 '(! ' ' 7! !* ? ') ! ) ' + * (! '? ') ! 6! ) # ' '0 ) )'! ! ' ' ) L * %. ' () - ) ' ' ' ) )' $* 0 *( ' () ' ) ' $ ' ' " $ %# ) ' "3(* $ '" ) 06 $ # $) 2 ) $ ' ' $ ' $ ) ' ' $ ' ' ' *A '. * )* 4) 2 ) * $ D * $ A ( * $ )' A ( :)$ * ' %# * $ 4 ') ! . ' ' ' ' ' $ ' ' L - ( '' * D? ') ! ) ' ' ) $ '(! $ ! ) $ ' ' ( 0()! '% + ' 0()! ' ' ' ( * AF ( ! ' % * $ ' ' 4 *0 ! ' ' !* ' ' ) 0 '0 )( ( ' ' . 06( '( ( # '' ' ** '( ( - 6 06$ '( ' 2 5 + ,) ' ' 2 % ! ( 22 '* $I! $ *A' ) )) !6 ( ( ( ! ' $)0 I ) 0 ' % ( A '( ) 06 ' / ' ' $ '( ) 1 (A' + ( ' ' ' * )) )'( $3 ( ** ) - )0# ,) $6 ' H 1 '!6 ( ) ' ' * # * ! *)( ' $ 00 $ '0 ' $ '( $ $A* * $ 43 $ ) * ( ' ' ' ' )( ) 0 1 '!6 ( '( !6 ( - '( ' '( )' A( * ( )' ' &' $ 06$ * $ ' * ( ' ' ! 1 '!6 ( '( '(% + ( ' ) $ '% $) A $)! ' ' ( $ '# H1 '!6 ( ' 1 '!6 ( ' 0 ' )** " ' ) )' " ') '% ** / ' ) '( ' 06 ) A $* $ - ) ! ' 5 ,- #. "&"6 /0'1 $ 00 ) ' ? '' ' '( ! ! A + ( ' ) $ ' ! ) $ '% ) ! ' 9 L)$* ' )' )( ** ' ! ' L)$* ' ' $ ' ( ** ' (* ,) ) 4 &* ( ! 'A $ % ' - ' '' $ ')' ' ** ' )''% ( '( ' ' ! )' # 1 '( $ ' ) 0 1 ' ' / $ 'L $ 00 ' $ ' - # '' 6 ' ' )' ' ' )( ! ! # ** ( # ! ' '( !6 ( + *) ' . ' ' 1 '!6 ( )' *0A** $ ' $ ' () ' () ' ) ' )**( ' '( ! A + ( ' ) $ ' 0 *( ' ' , )( ' ' () ' ) (* 1' 3(* $ *A' '( ' 0 *( '( ' $* F ' ' '. $* ' A( ) 0 1 '!6 ( ' ) ) $ 06 , )( ** '( ' ' )H 0 ' $)* *) ' $I ' ' ( - # ,- #. "&"# /0'1 ** 1 0 *( . ( * ( ' )'( , ) -* '4 ' *)( +6 % ' () )$* E :)@ '. ! ' $ 300 ' * $ ' $*)( # ' ( $ 06 6' * $ ' *A '( J '*)( $*A( 4 # () ' 6! . ,) -) '5 ' ( $*A( ' ** + + )* 4 ! '$ 8 !)9 06$ ) 0 - 1 0' ? '' ' / 4 $ 06$ '( ' ' ) . ' '% $ )* ' ) ) ! # ) 0 '4 ' 8 !)9 ' +6 )* * 6! ' ) +6 ( 6' ' () ' ) )!( * $' )* ' ' '@ 4 06 K ' () ' E )'# ' - # (( 6' ' ' ** ' ' )$*! '. ' ' $ ( '( ! ' D $ % E 1' $)* '( ' ' ' )! '(6* ( ' ( #A$* / 10 4 ' )$* )' ' () . ' ) #A$* 4 + ! )' ,) 1< ' *A E M # N * ) $0 )( $ $ ' ' () ( ! '# ( * ( # ( #A$ * $ * ' ' )( ' $ ** E/ % * # ' M' $ ?5 " $) * ! ( ' N M . 06( '( $ ' ' ! ) ! # ** ( ' N '! , ) - )B ' ** '( ) 0 " ' "3(* $ * 06 ' ** # % N J ** # 06( ' J '*)( *) % ) D/%/ M . #)* '( ' ' () ' A( ' ) '( ()'( ' ' '" * 4 3(* $ " M )' * # ' '( ** 6'0 ( ! ! '( ) $ '% )'' ( ) $ # 0 *A '( ) ! ' '. $ ' '% " ' )' 1 *A '( ' ' ! *)'( ' . #)* '( K *% ' ' 3'' '% # '' $)* 2*)'! ) '( ' ' $ ' 1' ) ()! # '% ' $ ' ! ( '' ' $)! ' $ '( ( 00 ' # % )'' 06 0 ' ' $ ' N , ) -* ( )'% '( ,*9 ' '! $ )$* ' ' $ ) ()! ' " *' 0# ' ' ' M) . 06( '( )* ' $ ' % *)( ' )F :)$ . 06( '( * $ ' &' ** '% K . #)* '( ! )' % ) 0 ) ' ' '( )' )( *)( J '*)( ' ) ' A( 6! ' ( $ ,3 , ) 4* # )( K ! # ' % !)* )** . ) 0( 4 4) ' ' "3(* $ /( ' ' ) 0( ' ' )( *A $ ) 0 (A' '' ' ' % ! ' ' ! # ' '% ' ) ) 0 K * $ ! # ** ( # ' 1 * ( '' '( # ) 0( * ' , ) , 3$* $ )!( * $' # ' J '*)( ' ' $ '. 8 4 . *)( ?1 *A % ) 1' 0 ' ,- #. "&"& /0'1 , ) 4* 0 ** 7 + 43$ ' '( ' 06 $ ' / 11 - $* 0 *( ' () ' ) ' ' ( - 1 06$ '( ' 7 9 7 9 2 :2 ; + 7 )7 *: ,- #. "&"1 /0'1 0 *( ' - ? '' ' / - 1 . #)* '( ' * $* 0 *( ' () ' ) ! '( ' ' ( . #)* '(% ' ' 'A $ ' '( ' ' $' '( ) ! $ ** ' ( 24 7 / :2 ; + ' ,) ' ) )* $ )( '# * $ '- $ ' ! ' () ' ) ' $ &' ! $ ' ' () 6 '( ** *) % ) ' ) ') $ ,) $! $ $ G' ( '( #6' ( ! ' ") '( ! ', ' $ '( ' ( ( ! '# ' ' ' . . % ! ' 0)'( '( $*A( ' 6 *: ** 3* . )7 ,- #. "&". /0'1 ' () # 7 $*A( ' '2 ' () 1@") * ' '( 2 ' ' ' ) (* . 06( '( ( 'A $ ' 06 3(* $ G' '( ' ** # ' 7! . '( ' () ' ) ! $*A( ! ) '# ** ' ** ' ' ' ( ' ' 12 - $* 0 *( ' () ' ) ' ' ( - 3(* $ G' % 06$ '( ' '( ' ! ' . #)* '( 'A $ 24 + ( )'% ' ' 6! $* $ 4 3(* $ ) % )* )( . '( ; 3 ! ( )'% $ ' () ' ) ' ** ' $*A( $* 0 *( ' '( ' ) #)$* 6! 2 60 '% ! ' ' ')!$A'( ( ( ' )$* ' ) 'A $ )$*2 ' )* $ '! # ' ** '% ) )'' 1 $*A( $ ' ' () ' ) #)$*I ' 'A $ ' '( *' ' ) ' ' () $ ' 'A $ )' 'A $ . #)* '(% $6 ' 2 ' ) ! $ ( '( ' 06 '0 ) '% ) ' 0*9 ' ' 'A $ )' $*)( 06 . ' ' '2 '( ) 6! 1@") * ! ) '# 6! ' ' )'' ( . #)* '( # ** ' 4 ,*9 % &6$'"$&"'( ' 1 ! ' '0 @- ! $)' ) 0*)( . 06 ) H. ! ' '( 2 ' ** ' '$ ** ' # ) )$*! ') $ ' ) ' () ) 0 $*A( 06 - = ' ) ) 0 $ '% ) ! 2*) ) &* ( ' ' # * $ ? ' 4 ) ' ' () 8 !)9 # L '( . ,- #. "&"( /0'1 4 ) ' ' ! ) 0 )( < , 4 '0 ? '' ' ' $ ' ! ( ! ** ' '% ' '? ' ' # ' ( " '( 06 '0) $ $% ' ') ' $ ' ' )$* ) 20 ) 0*)( ( ' ' ' ) $ ' '0 ) ' 0*9 ( * ( # ' $ ! ' 2 ) $ '% $ ' ' . #)* '( # )$*! ') $ ) 6! $ ( '( ' '0 $ ') ) ( ! ' ' '% )! *)( ' ! *A '% ! 06( ' $* $ 3(* $ % ' ** ' 13 '" - : , ) , 3$* $ ! $ ) . ) ( )* )( $ ' '( '' ' () 7 * / @ / @ / @ / / % $)0 ' $) ' ' ( )'% ' $)0 % # ' 2 ') $ ' A 06$ * $ ') ' 06 2*)' ' ' 06 '( ' ' () ' ) /0 $ ' / / . #)* '( ! ( $ '& + , ) -* ' *)'( ! , ) -* ! ) ( 0 ' ' ) % ) @ @ 0 '( 06 + > , ) - )B ' @ $ )'% , * ' 'L * 6! # % ) ' ' " (* ' $) . )' )* '( )( ' . )' )* '( H5 ' -6 ( ' ( 0 ' ( )'% A( # ' () ' () 2A $ 00I ) 0 ') ( * AF ( # ' ) 0 *( ( ' 0( ' ' $) ' ( F ' )!( * $' $ ( * ( 'L $ * ' ' ) ( 0 ' '( ) * J '*)( K 16 TOP 5 - Anlage 1 17 18 19 TOP 6 - Anlage 1 Fraktion D IE L INKE. • Verwaltungsgebäude Katschhof • 52058 Aachen Frau Paola Blume Donatusstraße 29a 52078 Aachen Aachen, 26. Oktober 2018, Anfrage zur Sitzung des Integrationsrates am 7.11.2018: Projekte zur Integration Sehr geehrte Frau Blume, die Verwaltung wird gebeten, eine schriftliche Aufstellung der bisher verausgabten Mittel im PSP-Element 4-050501-901-3/53180000 „Projekte zur Integration“ zu geben. ❇❡❣#$♥❞✉♥❣ In seiner Sitzung am 25. März 2018 empfahl der Integrationsrat, die 138.000 e wie folgt zu verteilen: ✹✸✳✵✵✵✱✲ ❊✉(♦ für „I. laufende Projekte“ u. a. Veranstaltungen, Netzwerkarbeit, etc, ✹✶✳✵✵✵✱✲ ❊✉(♦ für „II. Sprachkurse“, ✸✳✵✵✵✱✲ ❊✉(♦ für die Aktivitäten des „III. Kommunalen Integrationszentrums in Kooperation mit anderen Einrichtungen“ ✼✳✵✵✵✱✲ ❊✉(♦ für „IV. Veranstaltungen von Migrantenorganisationen“ ✺✳✵✵✵✱✲ ❊✉(♦ für „V. Integrationsrat“ ✸✾✳✵✵✵✱✲ ❊✉(♦ für „VI. Projektanträge zur Integration“ Über die Projektanträge zur Integration wird regelmäßig im Integrationsrat beraten. Wir bitten nun auch um eine Übersicht über die Posten I. – V. Mit freundlichen Grüßen Leo Deumens Ulla Epstein Fraktion D IE L INKE. im Rat der Stadt Aachen · Verwaltungsgebäude Katschhof · 52058 Aachen Tel. 0241/432-7244 · 0241/432-7246 • E-Mail: fraktion.dielinke@mail.aachen.de 20 TOP 6 - Anlage 2 Tischvorlage zu TOP 6 zur Sitzung des Integrationsrates am 07.11.2018 Mittelaufstellung 2018 Zur Durchführung von integrativen Maßnahmen stehen im Haushalt 2018 im PSP- Element „Projekte zur Integration“ 138.000 Euro zur Verfügung. Stand 30.10.2018 I. 1. 2. 3. I.: Ansatz Laufende Projekte (Veranstaltungen/Netzwerkarbeit, Angebote für MigrantInnen…) Komm.Int. Tag der Integration 2018 Zentrum Komm.Int. Dialog der Religionen Veranstaltungen, Zentrum PR, Publikationen PÄZ Sprintpool 43.000,00 € Mittel zur Verfügung Verausgabt bis Ende 2018 noch geplant 25.000,00 € 25.000,00 € 3.000,00 € 2.852,88 € 15.000,00 € werden aus KIFörderung bezahlt 43.000,00 € 27.852,88 € 0,00 € bis Ende 2018 noch geplant II. Sprachkurse Mittel zur Verfügung Verausgabt 1. Diakonie / WdK 21.000,00 € 21.000,00 € 2. VHS 5.000,00 € 4.042,00 € 3. Sprachenakademie 15.000,00 € 15.000,00 € 41.000,00 € 40.042,00 € 0,00 € bis Ende 2018 noch geplant II.: Ansatz 6 x altagsorientiert: 2 Nadelfabrik, 2 Goerdelerstr, 2 Treff d. Lebenshilfe: je 3.500,- € Deutschförderunterricht für Neuzugewanderte in Schulabschlusskursen Deutschkurs mit Abschluss B2-Niveau 41.000,00 € III. Kooperationen Mittel zur Verfügung Verausgabt 1. AK Integration Städtischer Förderpreis 2018 "Integration durch Sport durch Sport" 3.000,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 3.000,00 € 0,00 € Mittel zur Verfügung Verausgabt bis Ende 2018 noch geplant 7.000,00 € 5.447,02 € 4.500,00 € 7.000,00 € 5.447,02 € 4.500,00 € bis Ende 2018 noch geplant III.: Ansatz IV. 1. IV.: Ansatz Summe Rest 27.852,88 € 15.147,12 € 3.000,00 € Veranstaltungen von Migrantenorganisationen (pro MO i.d.R. 1 Veranstaltung im Jahr förderfähig; mit maximal 500,- € Förderung) insgesamt 19 Anträge diverse MO 7.000,00 € V. Integrationsrat Mittel zur Verfügung Verausgabt 1. 2. Integrationsrat Integrationspreis der Stadt Aachen 2018 Integrationsrat anstehende Maßnahmen und Aktivitäten 3.000,00 € 2.000,00 € 4.000,00 € V.: Ansatz 5.000,00 € 5.000,00 € 4.000,00 € Ansätze I. bis V. Gesamt: 99.000,00 € 99.000,00 € 80.341,90 € 0,00 € Summe 40.042,00 € Rest 958,00 € Summe 3.000,00 € Rest 0,00 € Summe 9.947,02 € Rest -2.947,02 € Summe 4.000,00 € Rest 1.000,00 € Summe Rest 4.500,00 € 84.841,90 € 14.158,10 € 21 TOP 6 – Anlage 3 Erläuterungen zu den im Jahr 2018 von der Verwaltung bewilligten Projektanträgen Projektantrag Nr. 1 Aachener Förderverein Integration durch Sport „Rundum fit“ Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren sowie deren Eltern und Großeltern, hier insbesondere an Mütter und Großmütter mit und ohne Migrationshintergrund. Es wird im Sozialraum Rothe Erde mit den Projektbeteiligten Kinder- und Jugendhaus St. Barbara, HeleneWeber-Haus, Pfarre St. Josef und Fronleichnam, Menschen helfen Menschen Zeitungsverlag Aachen durchgeführt. Das Projekt umfasst ein Ernährungsmodul, bei dem nicht nur hauswirtschaftliche Tipps, sondern regelmäßige, wöchentlich stattfindende Kochstunden unter ökotrophologischer Anleitung durchgeführt werden. Hier lernen die Kinder und Jugendlichen, wie man sich gesund und ausgewogen ernähren kann. Daneben wird eine Bewegungseinheit zum Ausbau der koordinativen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen angeboten. Die Mütter und Großmütter, die an dem Projekt teilnehmen, erfüllen durch die aktive Beteiligung außerdem die Multipliatorenfunktion in ihren Familien. Projektantrag Nr. 2 Evangelische Familienbildungsstätte Aachen „Kunstworkshop für Kinder“ Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren und wird im Familienzentrum Elsassstraße durchgeführt. Die Kinder kommen vorwiegend aus Familien in schwierigen sozialen Lagen, insbesondere aus geflüchteten Familien und Familien mit Migrationshintergrund. Die Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern bekommen durch den Kunstworkshop Einblicke in das Leben und Wirken von Künstlern, Musikstile und besondere Experimente. Sie können mit unterschiedlichsten Materialien eigene Kunstwerke herstellen. Die meisten der Kinder erfahren das erste Mal etwas über Kunst, Musik und Experimente. In einer Vernissage werden die von den Kindern hergestellten Kunstwerke ausgestellt. 22 Über die Projektanträge Nr. 3 und 4 wurde in einer Sitzung des Integrationsrates entschieden. Projektantrag Nr. 5 Bienenfreunde-Euregio AC e.V. „Bees for Refugees“ Das Projekt richtet sich an geflüchtete Menschen ohne Altersbeschränkung. Es kann jeder teilnehmen, der sich gerne mit Bienen und Bienenhaltung auseinandersetzen möchte. Die Teilnahme erfordert keinerlei Vorkenntnisse. In kleinen Gruppen treffen sowohl Migranten als auch länger hier lebende Menschen zusammen, die sich in der gemeinsamen Arbeit mit den Bienen kennenlernen und austauschen können. Die Teilnehmer kommen über die gemeinsame Arbeit schnell ins Gespräch, so dass sich auch ein Forum für den persönlichen Austausch eröffnet. Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen des Imkerhandwerks. Die Beschäftigung mit Nutztieren verbindet Kulturen und schafft Verständigung. Langfristig geht es um die Integration der Neuankömmlinge. Durch die Möglichkeit der Anbindung an den Verein ist ein nachhaltiger Austausch möglich. Projektantrag Nr. 6 Aachener Förderverein Integration durch Sport „Mädchen mittendrin-Mädchen Fußball-Camp“ Das Projekt richtet sich an ungefähr 70 Mädchen ab 6 Jahren, die aktiv in den Mädchen-Fußball-AGs der Grundschulen Düppelstraße, Luisenstraße, Passstraße, Maria-Montessori-Grundschule Mataréstraße, Driescher Hof, Brander Feld und Bildchen teilnehmen. Neben diesen Projektbeteiligten sind der Fußball-Verband Mittelrhein, die Hansa Simmerath, Eifelklinik St. Brigida, Gemeinde Simmerath und die Monschauer Waldschule Kooperationspartner. Das inklusiv-integrative Mädchenfußball-Camp, bei dem die Kinder außerhalb ihrer gewöhnlichen Umgebung mehrere Tage hintereinander einschließlich Übernachtung in großen Zelten miteinander verbringen, ermöglicht den Kindern, Gemeinschaft intensiv zu erleben und füreinander Verantwortung zu tragen. Die Angebote sind vielfältig. Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstwertgefühl zu verbessern. Kleine Gruppen werden von jugendlichen Fußballassistentinnen geleitet. Das Projekt wird von erfahrenen Sozialpädagogen begleitet. Im Camp wird nicht nur Fußball gespielt, sondern das Freizeitrahmenprogramm umfasst Aktivitäten wie Nachtwanderungen, Bach- und Geländeerkundung, Besuch eines Bauernhofes und einer fahrenden Waldschule. Außerdem ist eine Bastelpädagogin mit einem Kreativangebot vor Ort, und an den Abenden werden Tanzgruppen durchgeführt. 23 Zum Abschluss nehmen die Mädchen am DFB-Pokalfinalspiel der Frauen im Rhein-Energie-Stadion in Köln teil. Projektantrag Nr. 7 Katholische Hochschule „Tag der Integration-Perspektiven der Weiterentwicklung“ Das Projekt ist eine Evaluations-Studie, die zwei Teilprojekte umfasst. Zum einen werden die Besucher*innen der Integrationskonferenz, die zum ersten Mal in diesem Format am Vortag des Tages der Integration durchgeführt wird, zum Thema: „Was fördert die Integration?“ befragt. Zum anderen werden Besucher*innen und Mitwirkende des Tages der Integration am zweiten Tag interviewt. Dabei wird innerhalb der zweiten Zielgruppe noch einmal zwischen Mitwirkenden und Besucher*innen unterschieden. Die drei unterschiedlichen Evaluationsfragebögen werden von zwei Master-StudentInnen vorab nach wissenschaftlichen Kriterien entwickelt und später separat ausgewertet. Es werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Tages der Integration auf der Basis der gewonnenen Ergebnisse formuliert. Die teilnehmenden Institutionen bekommen eine Rückmeldung zu ihrem Angebot am Tag der Integration und inwieweit dieses Angebot den Erwartungen der Besucher*innen entspricht und den aktuellen Integrationsherausforderungen gerecht wird. Projektantrag Nr. 8 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen „Offenes Aachen! Initiative für Demokratie, Menschenwürde, Vielfalt“, Was uns zusammenhält, Umgang mit Verschiedenheit“ Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen möchte sozialintegrativ tätig werden und am Zusammenhalt der Gesellschaft arbeiten. Dabei legt der Verein großes Gewicht auf das Bewusstmachen der gemeinsamen Basis des Zusammenlebens der Menschen unserer Gesellschaft, nämlich der Werte, die im Grundgesetz festgeschrieben sind. Zu diesem Zweck sollen zwei Veranstaltungen durchgeführt werden. "Was uns zusammenhält" ist der Titel der ersten Veranstaltung mit Jürgen Wiebicke, bekannt als Moderator des „Philosophischen Radios“ auf WDR 5 und als Buchautor. Das Thema wird die momentan auseinanderdriftende Gesellschaft sein, sowie der Fokus auf das, was uns trotz allem zusammenhält. Die Bürgerstiftung ist sich mit Herrn Wiebicke einig, dass die Werte des Grundgesetzes wieder stärker in das Bewusstsein und den Mittelpunkt gerückt werden müssen. 24 Die zweite Veranstaltung mit dem Titel „Umgang mit Verschiedenheit – Was ist uns gemeinsam?“ ist eine Event-Veranstaltung, bei der Passanten am Elisenbrunnen über einen roten Teppich zu einem Thron oder Sofa gehen, dort Platz nehmen und ein Statement zu der oben genannten Frage abgeben. Die Statements werden durch einen professionellen Fotografen aufgenommen (Fotos und / oder Videos), die Dokumentation wird später veröffentlicht. Projektantrag Nr. 9 Bürgerstiftung Lebensraum Aachen „Offenes Aachen! Initiative für Demokratie, Menschen würde, Vielfalt“ Schülerwettbewerb Demokratie Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie beruht auf dem Mut und dem Engagement von Menschen, die dafür auch Nachteile und Opfer in Kauf genommen haben. Der Schülerwettbewerb der Bürgerstiftung soll die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II anregen, sich mit Demokratinnen und Demokraten in Aachen und der Region im 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen. Ein Portrait von solch einem Menschen zu erstellen, ist die Aufgabe, die der Wettbewerb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellt. Die Portraits im Umfang von je 3 bis 5 Seiten werden von einer Jury bewertet und ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet anlässlich der Festveranstaltung „70 Jahre Grundgesetz“ statt. Ausgewählte Beiträge werden außerdem in der Dokumentation des Projektes „Offenes Aachen“ veröffentlicht. Das Projekt dient der Völkerverständigung und Integration. Die Offenheit unserer Gesellschaft, das Prinzip der Integration von Minderheiten, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, humaner und gewaltfreier Umgang miteinander sollen gefördert werden. Projektantrag Nr. 10 Förderverein Freie Musikschule music loft aachen e.V. „GEMEINSAM – Singen, bewegen, musizieren“ Teilnehmer*innen des Projektes sind 15 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren sowie eine Schulklasse der Jahrgangsstufe 2 mit ungefähr 29 Kindern im Alter von 8 Jahren. An der katholischen Grundschule Beeckstraße beträgt der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund mehr als 90 %. An drei Wochentagen kommen etwa 15 Flüchtlingskinder verschiedenster Herkunftsländer zusammen, um in einem Intensivkurs Deutsch zu lernen. Im Anschluss an den Intensivkurs Deutsch und in Ergänzung zum Kurs soll gemeinsam mit der Schulklasse das Projekt stattfinden. 25 Mit einfachen Bewegungsliedern in deutscher Sprache, kleinen Tänzen, rhythmischen Speilen soll Musik und Sprache spielerisch verknüpft werden. Die Klassenlehrerin und Deutschlehrerin werden das Projekt begleiten und Inhalte daraus in den Unterricht einbeziehen. Die isolierte Behandlung der Flüchtlingskinder wird durch das gemeinsame Musikprojekt mit der zweiten Klasse aufgehoben. Die geflüchteten Kinder haben so die Möglichkeit, Anschluss an die reguläre Schulklasse zu finden. Ein regelmäßiger Austausch zwischen den beteiligten Musikpädagoginnen, der Lehrerin des Intensivkurses Deutsch, Schulleitung und Klassenlehrerin sichert die Weiterentwicklung und Anpassung der individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen. Projektantrag Nr. 11 Förderverein der katholischen Grundschule Michaelsbergstraße „Zauberflöten – Flötenzauber; Grundschulkinder lernen Flöte spielen! Das Projekt richtet sich an Kinder der Klassen 3 und 4 an der KGS Michaelsbergstraße. Es handelt sich um je zwei 3. und 4. Klassen. Alle Klassen sind integrative Klassen, in denen Kinder mit und ohne Förderbedarf zusammen lernen. Etwa die Hälfte der Eltern der Kinder haben ausländische Wurzeln. Das Projekt hat zum Ziel, allen Kindern der Schule eine grundlegende musikalische Ausbildung zu ermöglichen. In vielen Familien ist das Thema musikalische Bildung und Musikunterricht kaum präsent, sei es aus finanziellen Gründen oder weil die Familien bildungsferner sind. Der Ansatz für das Projekt ist es, allen Kindern den Zugang zu einem Musikinstrument zu ermöglichen. Damit sollen gerade die Kinder erreicht werden, die finanziell oder kulturell außen vor bleiben würden. Gerade Musik bietet eine ideale Möglichkeit, sich mit europäischer Kultur auseinanderzusetzen. Der Musikunterricht stärkt das Selbstbewusstsein und trägt zur Stärkung innerhalb des Klassenverbandes bei. Zweimal in der Woche wird Musikunterricht erteilt. Die Kinder erhalten eine elementare musikalische Grundausbildung und lernen Blockflöte spielen. Der Unterricht wird von einer Flötenlehrerin der städtischen Musikschule erteilt. Die Kinder musizieren gemeinsam, spielen Lieder, bewegen sich zur Musik und erarbeiten ein reichhaltiges Repertoire. Mehrmals im Jahr erfolgen Auftritte der Flötenkinder im Schulzusammenhang. Im Frühsommer wird ein großes Konzert gegeben, bei dem ein kleines Musical öffentlich präsentiert wird. Der Unterricht erfolgt insgesamt über zwei Jahre. Auch im Hinblick auf weiterführende Schulen ist der Unterricht auf Nachhaltigkeit angelegt, da der Musikunterricht dort von den Eltern gewählt werden kann. Das Projekt ermutigt Eltern und Kinder mit ausländischen Wurzeln, die Angebote der weiterführenden Schulen in Anspruch zu nehmen und damit zur gleichberechtigten Teilhabe an der Kultur. 26 Projekt Nr. 12 Aachener Förderverein Integration durch Sport „Djembe Klang- und Bewegungs-Projekt“ Das Projekt richtet sich an Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche bis 18 Jahren aus dem Stadtteil Rothe Erde. In der Offenen Tür St. Barbara sollen die Teilnehmer*innen in zwei altersgetrennten Gruppen im Bewegungsraum des Kinder- und Jugendtreffs wöchentlich durch einen Anleiter an Bewegung, Spiel und Sprache durch rhythmisches Trommeln mit den afrikanischen Djembe herangeführt werden. Die Gruppe wird durch eine sozialpädagogische Fachkraft betreut. Über das Klang- und Bewegungsprojekt sollen Kinder und Jugendliche in einen Austausch gebracht werden. Die verschiedenen Klangfarben der afrikanischen Djembe-Trommeln versetzen die Teilnehmer*innen in einen rhythmischen Dialog, der dazu verhilft, spielerisch die deutsche Sprache zu erlernen sowie Silben und Satzteile zu trennen und zusammenzufügen. 27