Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
321153.pdf
Größe
105 kB
Erstellt
15.11.18, 12:00
Aktualisiert
27.01.19, 14:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 61/1092/WP17
öffentlich
15.11.2018
Dez. III / FB 61/300
"Europäische Woche der Mobilität" in Aachen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
24.01.2019
Mobilitätsausschuss
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss beauftragt die Verwaltung, Abstimmungen zu Aktionen in der Woche der
Mobilität 2019 zum Schwerpunkt Fußverkehr vorzunehmen und das Ergebnis dem
Mobilitätsausschuss zum Beschluss vorzulegen.
Vorlage FB 61/1092/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2019
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Das Umweltbundesamt hat im November die interessierten Städte darüber informiert, dass die
Europäische Mobilitätswoche 2019 mit dem Schwerpunkt „Fußverkehr“ stattfinden soll.
Allgemein zum europäischen Aktionstag:
„Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit
2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern
die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16.
bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative
Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den
Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fußund Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und
Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre
Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt
werden kann.“ (https://www.umweltbundesamt.de/europaeische-mobilitaetswoche).
Viele Ideen zur Aktionen finden sich u.a. hier:
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/europaeische-mobilitaetswoche-leitfaden-fuer
Neben einzelnen Aktionen werden die Kommunen ermuntert, einen „autofreien Tag“ am 22.
September zu organisieren: „An diesem Tag sollten eine oder mehrere Straßen für den Autoverkehr
gesperrt und für andere Aktivitäten (Straßenfeste, Sport und Spiel, Märkte, Ausstellungen,
Gastronomie etc.) geöffnet werden. Es gibt keine Vorgaben zur Länge der gesperrten
Straßen(abschnitte). Sie sollten aber groß genug sein, so dass die Bürgerinnen und Bürger die
Vorteile von sicheren und verkehrsberuhigten öffentlichen Räumen wahrnehmen und erleben
können.“
Rückblick 2018
Viele verschiedene Akteure aus Aachen haben sich unter der Koordination der Stadt Aachen (FB61)
bei Aktionen der europäischen Woche der Mobilität vom 16. bis zum 22. September 2018 eingebracht.
Damit konnte durch vielfältiges Engagement ein Programm auf die Beine gestellt werden, das sich an
die Aachenerinnen und Aachener richtete und für ein Mobilitätsverhalten im Sinne des Aachener
VEPs warb.
Die Aktionen wurden unter Federführung der Stadt Aachen (FB13) über Plakate, Informationen auf
www.aachen.de/mobilitaetswoche und auf der Facebookseite „Aachen clever mobil“ bekanntgemacht.
Zentrale Veranstaltungen waren:
Das 4. Mobilitätsforum am 17.09. im „Depot“, das die Stadt Aachen gemeinsam mit der
Initiative Aachen unter dem Motto „Das Auto in der Stadt. Wir müssen reden.“ durchgeführt
hat. Hieran haben rd. 200 Aachenerinnen und Aachener teilgenommen.
Gut angenommen wurde auch die „bike night“ am Freitagabend 21.09. mit rd. 200
Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Vorlage FB 61/1092/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2019
Seite: 2/4
Der „Erlebnistag Mobilität“ am 22.09. am Templergraben, bei dem viele Akteure (u.a. e.Go,
ASEAG, VCD, ADFC, cambio, Velocity, Stadt Aachen, Ratsfraktionen) Informationen und
Aktionen rund um stadtverträgliche Mobilität angeboten haben, war aufgrund der Lage des
Veranstaltungsortes schlecht und der Witterungsverhältnisse schlecht besucht.
Zahlreiche kleinere Aktionen fanden ein eher begrenztes Publikum.
Zu vielen Aktionen wurden Videos gedreht und auf der Facebook-Seite Aachen clever mobil geteilt.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLGtp6p6O71lCfHX7DDdpThBTu2SWX0JyD
Ein Nachtreffen der Akteure fand am 24.10. statt. Dabei wurden u.a. folgende Punkte angesprochen:
Dank an alle, die sich sehr engagiert eingebracht haben.
Sehr viele Akteure haben Interesse an einer Fortsetzung in 2019.
Es ist wichtig, für die Woche ein durchgehendes Programm zu haben, das aufeinander
abgestimmt ist.
Die Planung der gesamten Woche sollte frühzeitiger beginnen als in 2018.
Die Öffentlichkeitsarbeit zu den einzelnen Aktionen sollte noch besser koordiniert werden.
Der Ort für einen „autofreien Tag am 22.9.“ muss zentraler gewählt werden, um eine größere
Öffentlichkeit erreichen zu können. Dies – sowie die Inhalte – sollten für das Folgejahr neu
überlegt werden.
Allen Beteiligten ist daran gelegen, durch eine frühzeitige politische Entscheidung einen klaren
Handlungsauftrag zu erhalten.
Vorschlag für Aktionen in Aachen im Jahr 2019
Die Europäische Woche der Mobilität 2019 bietet gute Chancen, die Potenziale des Fußverkehrs
bewusst zu machen und Aktionen zur Stimulierung des zu Fuß-Gehens durchzuführen. Fußverkehr ist
ein generationenübergreifendes und gesamtgesellschaftliches Thema. Ideen für Aktionen sind u.a.:
1. Kooperation mit dem Handel: Motto „Bei ……… gehe ich gerne einkaufen.“
2. Rücksichtsaktionen für Fußgänger
3. Stadtteilspaziergänge für Politik und Bürger
4. Aachener Wandertag zu einem speziellen Ziel (z.B. Lousberg oder Stadtwald)
5. Inszenierung eines Premiumweges als temporärer „autofreier Bereich“
6. Aktionen zur Bekanntmachung der Premium- und Wanderwege
7. Gewinnspiel mit Schrittzähler-Apps
8. #Smartphonecrash: Was mir beim Gehen mit Smartphone schon mal passiert ist…
9. Aktionen an Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen
10. Öffentliche Fitnessstunde auf öffentlichen Plätzen (s. auch „Sport im Park“)
11. Fachtagung/Diskussion „Fußverkehr in der Stadt der kurzen Wege“
12. …
Die Verwaltung schlägt vor, Im Februar 2019 mit interessierten Vertretern aus Politik, Vereinen und
Verbänden eine Abstimmung für eine Beteiligung Aachens an der „Europäischen Mobilitätswoche
2019“ mit dem Schwerpunkt „Fußverkehr“ vorzunehmen. Dabei werden Inhalte und Partner für ein
Programm abgestimmt. Bei einer absehbaren Umsetzbarkeit wird ein Programmentwurf und
Finanzierungsvorschlag dem Mobilitätsausschuss in der Sitzung im April 2019 zum Beschluss
vorgelegt.
Vorlage FB 61/1092/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2019
Seite: 3/4
Die STAWAG hat gegenüber der Verwaltung bekundet, gemeinsam mit dem MAC, Medienpartnern
und der Stadt Aachen am 15. September 2019 einen "Tag der Elektromobilität" auf dem Katschhof zu
organisieren. Vorbild sind dabei Elektromobilitätsevents mit einem guten Unterhaltungsprogramm, wie
sie u.a. zuletzt 2018 am Rursee durchgeführt wurden. Dieses Event würde bei den Planungen und der
Kommunikation durch die Stadt Aachen zur Woche der Mobilität berücksichtigt.
Vorlage FB 61/1092/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.01.2019
Seite: 4/4